Skip to main content

ASCO

Beiträge vom ASCO Kongress nach Aktualität gereiht

9665020

29.08.2022 | Innere Medizin

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate nicht mehr wegzudenken

Der Stellenwert von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC) in der Behandlung des fortgeschrittenen Mammakarzinoms nimmt weiter zu, wobei speziell die Daten der DESTINY-Breast04-Studie als Highlight des ASCO 2022 zu nennen sind.

Liposarkom

29.08.2022 | ASCO 2020

Neue Therapie bei Ewing-Sarkom für unter 14-jährige Patienten

Am ASCO 2022 wurden einige interessante Studien zur neoadjuvanten Therapie bei Sarkomen präsentiert. Manche Ergebnisse liefern Ansätze für potenzielle zukünftige Optionen, viele Fragen sind allerdings noch offen.

Darmkrebs

29.08.2022 | Innere Medizin

Stopp & Go-Therapie: weniger Nebenwirkungen, ähnlich effektiv

Ein ctDNA-gesteuerter Ansatz für Dickdarmkrebs im Stadium II reduzierte in der DYNAMIC-Studie den Einsatz von adjuvanter Chemotherapie, ohne das rezidivfreie Überleben zu beeinträchtigen.

9670992

29.08.2022 | Innere Medizin

Die Rolle der ASCT wird beim multiplen Myelom relativiert

Auch für Hämatologen wurden am ASCO neue Studienergebnisse präsentiert. In diesem Jahr schaffte es die Studie DETERMINATION zur Stammzelltransplantation sogar in die Late-Breaking-Abstract-Sitzung.

Paracetamol

05.07.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel

ASCO: Therapie mit Checkpointhemmern: Achtung Paracetamol!

Daten haben bereits darauf hingewiesen, dass Paracetamol das Immunsystem beeinflusst. Und auch auf die Effektivität von Checkpointinhibitoren wirkt sich die analgetische Therapie aus – zum Nachteil der Behandelten. Forschende gingen den Mechanismen hinter dem schlechteren Ansprechen nach.

Brustkrebs

05.07.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel

ASCO: Beitrag von Screening und Therapie bei Brustkrebs

Die Therapie des Mammakarzinoms hat enorme Fortschritte erlebt, auch in der metastasierten Situation. Eine Studie prüfte, welchen Beitrag die Therapie des metastasierten Mammakarzinoms zur Senkung der Brustkrebsmortalität geleistet hat.

CML

05.07.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel

ASCO: Langzeitdaten zu STAMP-Inhibitor bei CML

In der Primäranalyse der Phase-III-Studie ASCEMBL hatte Asciminib bei chronisch myeloischer Leukämie (CML) mit Intoleranz oder Resistenz auf vorangegangene Therapien eine höhere Wirksamkeit gezeigt als Bosutinib.1 Beim ASCO wurden die Follow-Up-Ergebnisse vorgestellt.2

Lungenkrebs

05.07.2022 | ASCO 2022 | Kongressbericht | Online-Artikel

ASCO: PD-1-Antikörper als mögliche Therapiealternative bei SCLC

Als erster PD-1(programmed death 1)-Inhibitor scheint Serplulimab beim kleinzelligen Lungenkarzinom im fortgeschrittenen Stadium effektiv zu sein. Dies lassen erste Daten der ostasiatischen Phase-III-Studie ASTRUM-005 vermuten.

Pankreasschwanz

05.07.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel

Inoperabler Pankreaskrebs: R0-Resektion ist das Ziel

Ist ein lokal fortgeschrittenes Pankreaskarzinom inoperabel ist derzeit die Chemotherapie die Standardbehandlung. Eine zusätzliche Bestrahlung erwies sich in der deutschen Phase-III-Studie CONKO-007 als vorteilhaft.

Infusion_Blasenkrebs

05.07.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel

ASCO: cfDNA als prädiktiver Marker bei Blasenkrebs?

Wer spricht auf eine neoadjuvante Chemotherapie (NAC) an und wer nicht? Das Methylierungsniveau zellfreier Tumor-DNA (cfDNA) könnte bei der Entscheidung für oder gegen eine NAC beim Blasenkarzinom unterstützen, wie eine prospektive Studie zeigt.

Myelom

28.06.2022 | ASCO 2022 | Kongressbericht | Online-Artikel

ASCO: Multiples Myelom: Autologe Stammzelltransplantation ist kein Muss

Die Ergebnisse der Phase-III-Studie DETERMINATION liefern Behandelnden mehr Daten, mit Hilfe derer sie die Therapie von Erkrankten mit multiplem Myelom stärker individualisieren können. Nicht das einzige Verdienst der Studie.

Brustkrebs

28.06.2022 | ASCO 2022 | Kongressbericht | Online-Artikel

ASCO: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat auch bei HER2-low-Mamma-Ca vorteilhaft

Bei nicht operablem und/oder metastasiertem Brustkrebs mit geringer HER2-Expression, gab es bisher nur limitierte Therapieoptionen. Einen neuen Standard für diese Patienten  eröffnen die Ergebnisse der internationalen Phase-III-Studie DESTINY-Breast04.

Kolorekatkarzinom

27.06.2022 | ASCO 2022 | Kongressbericht | Online-Artikel

ASCO 2022: Lokalisation bei Darmkrebs wird therapeutisch immer relevanter

Bislang wurden Erfolgsraten zielgerichteter Therapien beim rechts- und linksseitigen metastasierten kolorektalen Karzinom (mCRC) meist retrospektiv oder in ungeplanten Subgruppenanalysen untersucht. Jetzt gibt es einen prospektiven Beleg, dass beim mCRC mit RAS-Wildtyp die Lokalisation therapieentscheidend sein kann.

9229072

17.08.2021 | Innere Medizin

Neuer Checkpointinhibitor macht Melanomtherapie verträglicher

Die Immuntherapie mit Nivolumab und Ipilimumab hat die Therapie des metastierten malignen Melanoms revolutioniert. Doch die effektive Therapie ist mit einer erheblichen Toxizität verbunden. Relatlimab könnte eine besser verträgliche...

9229141

17.08.2021 | Innere Medizin

Kein Vorteil für adjuvante CT nach Radiochemotherapie

Um Rezidiven beim lokal fortgeschrittenen Zervixkarzinom vorzubeugen, wurde die zusätzliche Therapie mit Carboplatin und Paclitaxel nach Abschluss der Standard-Strahlenchemotherapie diskutiert. Die erste Phase-III-Studie OUTBACK1 findet...

9250095

17.08.2021 | Innere Medizin

Weitere ASCO-Brustkrebsdaten

Die Zugabe von Durvalumab zur neoadjuvanten Chemotherapie bei TNBC verbessert das Langzeitoutcome in GeparNuevo signifikant.

Kind mit Haarausfall

07.07.2021 | Onkologie und Hämatologie | Kongressbericht | Online-Artikel

Molekulares Tumorprofil auch bei pädiatrischen Tumoren wegweisend

Für einige solide Tumoren ist es bei erwachsenen Patienten Standard, vor der Therapie ein molekulares Tumorprofil zu erstellen. Dies ist auch für pädiatrische Tumoren sinnvoll, wie sich in einer auf dem ASCO 2021 vorgestellten Studie gezeigt hat.

Neuer Inhalt

30.06.2021 | Onkologie und Hämatologie | Online-Artikel

OlympiA-Studie zeigt signifikante Vorteile bei BRCA1/2-mutiertem - HER2-negativem - Brustkrebs

In der in der Plenary Session am ASCO Annual Meeting präsentierten OlympiA-Studie wurde Olaparib als adjuvante Behandlung bei Patienten mit BRCA1/2-Mutation und Hochrisko- HER2-negativem primärem Mamakarzinom eingesetzt und verbesserte signifikante das invasive krankheitsfreie und das fernmetastasenfreie Überleben.

Neuer Inhalt

30.06.2021 | Onkologie und Hämatologie | Online-Artikel

Radioligand-177Lu-PSMA-617 punktet im Vergleich zur Standardtherapie bei mCRPC

Eine neue Substanz konnte beim metastasierten kastrationresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) in der VISION-Studie sowohl das radiografische progressionsfreie Überleben als auch das Gesamtüberleben verbessern. Der an PSMA-exprimierende Zellen bindende Radioligand 177Lu-PSMA-617 zeigte Vorteile bei dieser Patientengruppe mit mindestens zwei Vortherapien.

Asiatin mit Mundschutz

18.11.2020 | Onkologie und Hämatologie | Kongressbericht | Online-Artikel

ASCO Umfrage: Verbesserungen bei Krebsstudien durch COVID-19 möglich

Die COVID-19-Pandemie hat die klinische Forschung beeinträchtigt die Klinische Forschung maßgeblich und verändert sie. Dennoch haben die neuen Gegebenheiten auch Verbesserungspotenzial für Krebsstudien, wie eine Umfrage der American Society of Clinical Oncology (ASCO) unter Klinikern ergeben hat.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.