Kongresse | EHA | springermedizin.at Skip to main content

EHA

Beiträge vom EHA Kongress nach Aktualität gereiht

Bispezifische CD20/CD3- Antikörper

06.12.2022 | Innere Medizin

Bispezifische CD20/CD3- Antikörper nicht zu bremsen

Die CD20/CD3gerichteten bispezifischen Antikörper haben ihre Effektivität bei aggressiven Lymphomen mit langanhaltenden Remissionen in späten Therapielinien bewiesen und etablieren sich als ernst zu nehmende Alternative. Studien zur Kombination mit Chemoimmuntherapie (und anderen lymphomspezifischen Therapien) in frühen Linien laufen. 

Was ist Ihr persönliches Fazit für die klinische Praxis aus all diesen aktuellen Daten zu Polatuzumab Vedotin?

Panny: Die POLARIX-Studie hat den primären Endpunkt, eine Verbesserung des PFS, erreicht und weniger Patienten benötigen eine Zweitlinientherapie, ohne dass zusätzlich klinisch relevante Toxizitäten auftraten.
Es gibt allerdings immer noch eine Diskrepanz zwischen dem PFS-Benefit und dem fehlenden OS-Benefit in der Erstlinie. Im Rezidiv hat sich Polatuzumab Vedotin im klinischen Alltag einerseits als gute Bridging-Therapie zur CAR-T-Zelltherapie etabliert, andererseits bei palliativen Patienten als effektive und gut verträgliche Substanz in Kombination mit Bendamustin/Rituximab bewährt.
 

Antikörper

28.09.2022 | Innere Medizin

Angriff am Makrophagen-Checkpoint durch neuen monoklonalen Antikörper

Am diesjährigen EHA wurden die finalen Phase-IB-Daten zu Magrolimab präsentiert, einem neuen, gegen CD47 gerichteten monoklonalen Antikörper, der am Makrophagen-Immuncheckpoint angreift.

Multiples Myelom

28.09.2022 | Innere Medizin

Bispezifische Antikörper zeigen hohe therapeutische Effektifität beim MM

Es gibt zu Bispezifischen AK beim MM derzeit nur Phase-I- und -II-Studien mit max. 200 Patienten und überschaubarer Nachbeobachtungszeit, die aber vielversprechend sind. 

CLL

28.09.2022 | Innere Medizin

Gute MRD-Kontrolle mit Ibrutinib plus Venetoclax bei fitten CLL-Patienten

Rezente Daten vom EHA 2022 zur CLL zeigen Wege für neue Therapieoptionen bei del(17p) und/oder TP53 -Mutation auf und unterstreichen einmal mehr die Rolle der MRD-Negativität. 

9685419

28.09.2022 | Innere Medizin

Mit Innovationen therapeutische Zukunft gestalten

Innovative Strategien verändern stetig die Therapielandschaft bei den hämatologischen Erkrankungen. Dazu gehören neue Wirkmechanismen, aber auch neue Kombinationstherapien, Biomarker und der optimierte Einsatz bekannter Substanzen. Bei der...

Histopathologischer Befund bei akuter myeloischer Leukämie

29.06.2022 | EHA 2022 | Online-Artikel

EHA: FLT3-ITD-positive AML: Inhibitor der zweiten Generation wirksam

Bei der akuten myeloischen Leukämie mit FLT3(„fms-related receptor tyrosine kinase 3“)-ITD(„internal tandem duplication“)-Mutation hat sich in der Phase-III-Studie QuANTUM-First eine neue Kombinationstherapie mit dem Typ-II-FLT3-Inhibitor Quizartinib als wirksam erwiesen. Ein neuer Standardkandidat?

CAR-T-Zellen

28.06.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel

Welches CAR-T-Zell-Produkt ist wirksamer bei r/r DLBCL?

Für die Behandlung des rezidivierten/refraktären (r/r) diffus großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) sind zwei CAR-T-Zell-Produkte zugelassen. Ein französisches Studienteam verglich die beiden Therapien in einer Registerstudie.

Alte Frau lächelt in die Kamera

28.06.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel

EHA: Einige AML-Überlebende brauchen länger Unterstützung

Eine deutsche Studie zur Lebensqualität von Personen, die eine akute myeloische Leukämie überlebt haben, kommt zu teils überraschenden Ergebnissen. Die Lebensqualität ist teilweise sogar besser als in der Allgemeinbevölkerung – bei mehr als einem Viertel war das Wohlbefinden hingegen relevant verschlechtert.

Leukapherese

27.06.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel

CAR-T-Zell-Therapie weiterhin wirksam bei Multiplem Myelom

Auch nach einem längeren Follow-up der CARTITUDE-2-Studie erwies sich die CAR-T-Zell-Therapie mit Ciltacabtagen Autoleucel bei Patientinnen und Patienten mit Multiplem Myelom als effektiv. Alle Teilnehmenden der Kohorte B mit frühem Rezidiv sprachen an und rund 93 % wurden MRD-negativ.

Ältere Frau nimmt gelbe Tablette ein

27.06.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel

EHA: Weg mit der minimalen Resterkrankung bei CLL

Die Eradikation einer minimalen Resterkrankung bei zuvor Unbehandelten mit chronischer lymphatischer Leukämie gelingt mit der Kombination aus Ibrutinib und Venetoclax wesentlich besser als mit einer Ibrutinib-Monotherapie. Darauf deuten die Ergebnisse einer Interimsanalyse der FLAIR-Studie hin.

Tochter an der Hand des Vaters

26.06.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel

Hodgkin-Lymphom: Familiengründung nicht ausgeschlossen

Wirkt sich eine intensive Chemotherapie negativ auf die Reproduktionsfähigkeit von Männern und Frauen mit Hodgkin-Lymphom aus? Dieser Frage ging eine Studie nach, die auf dem europäischen Hämatologie-Kongress, EHA, präsentiert wurde. Ein Fazit: Männer sollten bei dieser Fragestellung nicht vernachlässigt werden.

Alter Mann im Krankenbett spricht mit Arzt

21.07.2021 | Antikörper | Kongressbericht | Online-Artikel

CLL14-Studie: Überlegenheit von Venetoclax/Obinutuzumab erneut bestätigt

Viele CLL-Patientinnen und Patienten sind älter und oft komorbide. Kurzzeitige Therapien, wie die chemotherapiefreie Kombination aus Venetoclax und Obinutuzumab, sind daher besonders wertvoll. Die Therapie stellt einen etablierten Erstlinienstandard dar, dessen Wirksamkeit die CLL14-Studie aufs Neue belegt.

Diverse Medikamente

06.07.2021 | European Hematology Association Congress | Kongressbericht | Online-Artikel

Follikuläres Lymphom: Klinische Vorteile durch Axicabtagen-Ciloleucel

Im Vergleich zu den derzeit verfügbaren Therapien beim rezidivierten oder refraktären follikulären Lymphom wird mit Axicabtagen-Ciloleucel eine wesentliche und statistisch signifikante Verbesserung klinisch wichtiger Endpunkte erreicht.

Chronisch myelotische Leukämie

06.07.2021 | European Hematology Association Congress | Kongressbericht | Online-Artikel

TKI bei CML: Prädiktoren für therapiefreie Remission bestätigt

Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) haben für Patienten mit chronisch myeloischer Leukämie (CML) die Chance auf eine therapiefreie Remission eröffnet. Bei wie vielen und welchen Patienten kann die CML gestoppt werden?

Knochenmarkausstrich bei multiplem Myelom

30.06.2021 | Multiples Myelom | Kongressbericht | Online-Artikel

Multiples Myelom: Neuer PFS-Maßstab mit 3-fach-Kombination

Ältere oder komorbide Patienten mit nicht für eine autologe Stammzelltransplantation geeignetem, neu diagnostiziertem, multiplem Myelom profitieren bereits in der Erstlinie von einer 3-fach-Kombination aus dem CD38-Antikörper Daratumumab, Lenalidomid und Dexamethason.

CAR-T-Zellen

30.06.2021 | EHA2021 | Kongressbericht | Online-Artikel

CAR-T-Zelltherapie bei DLBCL – auch in der Routineversorgung wirksam?

In der französischen Registerstudie DESCAR-T werden alle Patienten erfasst, die wegen eines diffus-großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) oder einer akuten lymphatischen Leukämie (ALL) unter Routinebedingungen eine CAR-T-Zelltherapie erhalten. Erste Ergebnisse von Patienten mit DLBCL sind nun ausgewertet.

Genexpressionsanalyse

30.06.2021 | Chronische lymphatische Leukämie | Kongressbericht | Online-Artikel

Immunglobulinstatus entscheidend für Prognose bei CLL

Neben häufigen Genmutationen beeinflusst auch der Immunglobulinmutationsstatus bei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) die Zeit bis eine erste Therapie nötig ist. Das zeigen Daten einer Studie der europäischen Forschungsallianz HARMONY. 

Tablette in der Hand

01.07.2021 | Lymphome | Kongressbericht | Online-Artikel

BTK-Hemmer im direkten Vergleich bei CLL

Es gibt immer mehr neue Konkurrenz unter den Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren. Jetzt überzeugte der Zweitgenerations-BTK-Inhibitor Zanubrutinib gegenüber Ibrutinib bei Patienten mit rezidivierter oder refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) oder kleinzelligem lymphozytischen Lymphom (SLL).

Multiples Myelom

08.07.2021 | European Hematology Association Congress | Kongressbericht | Online-Artikel

Längeres PFS bei MM-Patienten unter Daratumumab nach autologer Stammzelltransplantation

Die am EHA Virtual 2021 präsentierte Interimsanalyse von Teil 2 der CASSIOPEIA-Studie hat gezeigt, dass neu diagnostizierte MM-Patienten, die nach einer autologen Stammzelltransplantation und Induktions- und Konsolidierungsbehandlung mit Bortezomib, Thalidomid und Dexamethason (VTd) eine Erhaltungstherapie mit Daratumumab erhalten haben, ein signifikant längeres PFS aufweisen als die Beobachtungsgruppe.

Molekularbiologie

08.07.2021 | European Hematology Association Congress | Kongressbericht | Online-Artikel

Chemotherapiefreies Kombinationsregime: tiefe und langanhaltende Remissionen bei Ph+ ALL

Unter der Therapie mit Blinatumomab und Ponatinib zeigten sowohl neu diagnostizierte als auch relapsierte/refraktäre Ph+ ALL-Patienten tiefe und langanhaltende Remissionen. Dies legt nahe, dass bei Patienten, die bereits in der Erstlinie mit diesem Regime behandelt werden, möglicherweise auf eine Chemotherapie sowie eine allogene Stammzelltransplantation (aSZT) verzichtet werden kann.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.