Skip to main content

Beiträge vom EHA Kongress nach Aktualität gereiht

Beiträge vom EHA Kongress nach Aktualität gereiht

Covid19-cells isolated

23.06.2023 | EHA 2023 | Online-Artikel

Wann wird Nirmatrelvir/Ritonavir eingesetzt?

Nirmatrelvir/Ritonavir kommt oftmals bei immunkompromittierten Patientinnen und Patienten zum Einsatz, wenn diese an COVID-19 erkranken. Eine retrospektive Analyse liefert nun Daten zu Personen mit hämatologischen Erkrankungen, die die Kombination erhalten hatten.

Ältere Frau mit Tablette

23.06.2023 | Zielgerichtete Therapie | Online-Artikel

Venetoclax-Obinutuzumab mit langanhaltender Wirksamkeit bei CLL

Das aktuelle Update der CLL14-Studie unterstreicht die Effektivität von Venetoclax-Obinutuzumab bei der Therapie von Erkrankten mit unbehandelter chronischer lymphatischer Leukämie. Mehr als die Hälfte der Teilnehmenden war sechs Jahre nach Studienstart bzw. fünf Jahre nach Therapiestopp progressionsfrei.

Bluttransfusion

22.06.2023 | Seltene Erkrankungen | Kongressbericht | Online-Artikel

Neue Therapieoptionen bei malignen Knochenmarkskrankheiten

Reagieren Patienten mit myelodysplastischem Syndrom nicht mehr auf eine Stimulation der Erythropoese, sind die Behandlungsmöglichkeiten begrenzt. Hoffnungen weckt in dieser Situation der Telomerasehemmer Imetelstat. Und auch für anämische Patienten mit Myelofibrose gab es auf dem diesjährigen EHA-Kongress gute Nachrichten.

Ausstrich des Knochenmarks eines Patienten mit akuter T-Zell-Leukämie.

26.06.2023 | EHA 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel

Ph+ ALL: Was bringt ein TKI der dritten Generation?

Inhibitoren der Tyrosinkinase ABL sind heute Standard in der Therapie der Philadelphia-Chromosom-positiven (Ph+) ALL. Erstmals vergleicht eine Studie randomisiert zwei TKIs zur Therapie Erwachsener mit Ph+ ALL in Kombination mit einer Chemotherapie reduzierter Intensität.

Histopathologischer Befund bei akuter myeloischer Leukämie

22.06.2023 | EHA 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel

Bessere Prognose durch Quizartinib auch bei FLT3-ITD-negativer AML

Die Hinzunahme von Quizartinib zu einer Standardchemotherapie scheint auch bei FLT3-ITD-negativer AML das Überleben zu verlängern. Darauf deuten beim EHA-Kongress präsentierte Interimsresultate der QUIWI-Studie hin. Zur Wirksamkeit des selektiven FLT3-Inhibitors bei älteren AML-Patienten wurden widersprüchliche Daten vorgestellt.


Stammzellenforschung

26.06.2023 | EHA 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel

Gilteritinib bei AML – der MRD-Status ist entscheidend

In einer Studie wurde untersucht, ob eine Erhaltungstherapie mit dem FLT3-Inhibitor Gilteritinib das Rückfallrisiko nach Stammzelltransplantation bei akuter myeloischer Leukämie und internen Tandem-Duplikations-Mutationen im FLT3-Proto-Onkogen senken kann. Prädiktiv für den Therapieerfolg erwies sich der MRD-Status.

Blutkonserven

27.06.2023 | EHA 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel

Erfolgreiche antianämische Therapie mit Luspatercept

Luspatercept hat sich im direkten Vergleich mit Epoetin alfa zur Behandlung der Anämie bei transfusionsabhängigen Patientinnen und Patienten mit Niedrigrisiko MDS (myelodysplastischem Syndrom) in der Erstlinie als überlegen erwiesen. Studienautor Prof. Della Porta, Mailand, sieht darin einen Paradigmenwechsel.

Frau hält Kapseln in der Hand

17.07.2023 | Chronische myeloische Leukämie | Online-Artikel

CML: Bei wem läuft es nach TKI-Stopp rund?

Die Studie EURO-SKI beleuchtet Faktoren die beim Absetzten von Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) bei chronischer-myeloischer Leukämie relevant sind. Wie lange soll die TKI-Einnahme vor Therapiestopp erfolgen? Und wie lange soll eine tiefe molekulare Remission dauern? Erkenntnisse zu diesen und weiteren Fragen wurden auf dem EHA2023 vorgestellt.

Bispezifische CD20/CD3- Antikörper

06.12.2022 | Innere Medizin

Bispezifische CD20/CD3- Antikörper nicht zu bremsen

Die CD20/CD3gerichteten bispezifischen Antikörper haben ihre Effektivität bei aggressiven Lymphomen mit langanhaltenden Remissionen in späten Therapielinien bewiesen und etablieren sich als ernst zu nehmende Alternative. Studien zur Kombination mit Chemoimmuntherapie (und anderen lymphomspezifischen Therapien) in frühen Linien laufen. 

Was ist Ihr persönliches Fazit für die klinische Praxis aus all diesen aktuellen Daten zu Polatuzumab Vedotin?

Panny: Die POLARIX-Studie hat den primären Endpunkt, eine Verbesserung des PFS, erreicht und weniger Patienten benötigen eine Zweitlinientherapie, ohne dass zusätzlich klinisch relevante Toxizitäten auftraten.
Es gibt allerdings immer noch eine Diskrepanz zwischen dem PFS-Benefit und dem fehlenden OS-Benefit in der Erstlinie. Im Rezidiv hat sich Polatuzumab Vedotin im klinischen Alltag einerseits als gute Bridging-Therapie zur CAR-T-Zelltherapie etabliert, andererseits bei palliativen Patienten als effektive und gut verträgliche Substanz in Kombination mit Bendamustin/Rituximab bewährt.
 

CLL

28.09.2022 | Innere Medizin

Gute MRD-Kontrolle mit Ibrutinib plus Venetoclax bei fitten CLL-Patienten

Rezente Daten vom EHA 2022 zur CLL zeigen Wege für neue Therapieoptionen bei del(17p) und/oder TP53 -Mutation auf und unterstreichen einmal mehr die Rolle der MRD-Negativität. 

Antikörper

28.09.2022 | Innere Medizin

Angriff am Makrophagen-Checkpoint durch neuen monoklonalen Antikörper

Am diesjährigen EHA wurden die finalen Phase-IB-Daten zu Magrolimab präsentiert, einem neuen, gegen CD47 gerichteten monoklonalen Antikörper, der am Makrophagen-Immuncheckpoint angreift.

Multiples Myelom

28.09.2022 | Innere Medizin

Bispezifische Antikörper zeigen hohe therapeutische Effektifität beim MM

Es gibt zu Bispezifischen AK beim MM derzeit nur Phase-I- und -II-Studien mit max. 200 Patienten und überschaubarer Nachbeobachtungszeit, die aber vielversprechend sind. 

9685419

28.09.2022 | Innere Medizin

Mit Innovationen therapeutische Zukunft gestalten

Innovative Strategien verändern stetig die Therapielandschaft bei den hämatologischen Erkrankungen. Dazu gehören neue Wirkmechanismen, aber auch neue Kombinationstherapien, Biomarker und der optimierte Einsatz bekannter Substanzen. Bei der...

Histopathologischer Befund bei akuter myeloischer Leukämie

29.06.2022 | EHA 2022 | Online-Artikel

EHA: FLT3-ITD-positive AML: Inhibitor der zweiten Generation wirksam

Bei der akuten myeloischen Leukämie mit FLT3(„fms-related receptor tyrosine kinase 3“)-ITD(„internal tandem duplication“)-Mutation hat sich in der Phase-III-Studie QuANTUM-First eine neue Kombinationstherapie mit dem Typ-II-FLT3-Inhibitor Quizartinib als wirksam erwiesen. Ein neuer Standardkandidat?

CAR-T-Zellen

28.06.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel

Welches CAR-T-Zell-Produkt ist wirksamer bei r/r DLBCL?

Für die Behandlung des rezidivierten/refraktären (r/r) diffus großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) sind zwei CAR-T-Zell-Produkte zugelassen. Ein französisches Studienteam verglich die beiden Therapien in einer Registerstudie.

Alte Frau lächelt in die Kamera

28.06.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel

EHA: Einige AML-Überlebende brauchen länger Unterstützung

Eine deutsche Studie zur Lebensqualität von Personen, die eine akute myeloische Leukämie überlebt haben, kommt zu teils überraschenden Ergebnissen. Die Lebensqualität ist teilweise sogar besser als in der Allgemeinbevölkerung – bei mehr als einem Viertel war das Wohlbefinden hingegen relevant verschlechtert.

Leukapherese

27.06.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel

CAR-T-Zell-Therapie weiterhin wirksam bei Multiplem Myelom

Auch nach einem längeren Follow-up der CARTITUDE-2-Studie erwies sich die CAR-T-Zell-Therapie mit Ciltacabtagen Autoleucel bei Patientinnen und Patienten mit Multiplem Myelom als effektiv. Alle Teilnehmenden der Kohorte B mit frühem Rezidiv sprachen an und rund 93 % wurden MRD-negativ.

Ältere Frau nimmt gelbe Tablette ein

27.06.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel

EHA: Weg mit der minimalen Resterkrankung bei CLL

Die Eradikation einer minimalen Resterkrankung bei zuvor Unbehandelten mit chronischer lymphatischer Leukämie gelingt mit der Kombination aus Ibrutinib und Venetoclax wesentlich besser als mit einer Ibrutinib-Monotherapie. Darauf deuten die Ergebnisse einer Interimsanalyse der FLAIR-Studie hin.

Tochter an der Hand des Vaters

26.06.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel

Hodgkin-Lymphom: Familiengründung nicht ausgeschlossen

Wirkt sich eine intensive Chemotherapie negativ auf die Reproduktionsfähigkeit von Männern und Frauen mit Hodgkin-Lymphom aus? Dieser Frage ging eine Studie nach, die auf dem europäischen Hämatologie-Kongress, EHA, präsentiert wurde. Ein Fazit: Männer sollten bei dieser Fragestellung nicht vernachlässigt werden.

Alter Mann im Krankenbett spricht mit Arzt

21.07.2021 | Antikörper | Kongressbericht | Online-Artikel

CLL14-Studie: Überlegenheit von Venetoclax/Obinutuzumab erneut bestätigt

Viele CLL-Patientinnen und Patienten sind älter und oft komorbide. Kurzzeitige Therapien, wie die chemotherapiefreie Kombination aus Venetoclax und Obinutuzumab, sind daher besonders wertvoll. Die Therapie stellt einen etablierten Erstlinienstandard dar, dessen Wirksamkeit die CLL14-Studie aufs Neue belegt.