In der Phase-III-Studie CheckMate 459 wurde die klinische Effektivität und die Sicherheit von Nivolumab versus Sorafenib für dieses Patientenklientel untersucht. Beim WCGC wurden Langzeitdaten präsentiert.
In einer dänischen Studie, die am WCGC 2020 präsentiert wurde, wurde Trifluridin/Tipiracil (TAS-102) bei CRC-Patienten mit chemorefraktärer Erkrankung in Kombination mit Bevacizumab untersucht. Trifluridin/Tipiracil in Kombination mit Bevacizumab verlängerte PFS und OS in dieser Patientengruppe und könnte somit eine praxisverändernde Therapieoption werden.
In der randomisierten, doppelblinden Phase-III-Studie POLO wurde gezeigt, dass die Erhaltungstherapie mit Olaparib bei Keimbahn-BRCA-mutiertem metastasiertem Pankreaskarzinom das progressionsfreie Überleben (PFS) von 3,8 auf 7,4 Monate gegenüber Placebo verlängert.
In einer Phase-I/II-Studie wurde daher die Kombination von liposomalem Irinotecan mit 5-FU/LV und Oxaliplatin (NALIRIFOX) in der Behandlung von therapienaiven Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem duktalem Adenokarzinom des Pankreas untersucht.
Künstliche Intelligenz könnte künftig eine wesentliche Rolle in der Früherkennung von Pankreaskarzinomen spielen, wie eine Studie zeigt, die im Rahmen des virtuellen ESMO World Congress on Gastrointestinal Cancer (WCGC) präsentiert wurde.