Kongresse | ASH | springermedizin.at Skip to main content

ASH

Beiträge vom ASH Kongress nach Aktualität gereiht

CML

17.02.2022 | Innere Medizin

Neuzugänge in der Therapieder BCR-ABL-negativen MPN

Am ASH standen bei der chronisch myeloischen Leukämie (CML) finale Analysen und Optimierungsstudien zu Dosis und Dauer einer TKI-Therapie im Vordergrund. Eine Reihe neuer therapeutischer Konzepte wurde bei den BCR-ABL-negativen myeloproliferativen Neoplasien (MPN) vorgestellt.

Antikörper_Antigene

13.01.2022 | SABCS 2021 | Kongressbericht | Online-Artikel

AML: Neue Dreifach-Kombinationen am Horizont

Mit Cusatuzumab und Quizartinib stehen möglicherweise zwei neue Substanzen für die Behandlung der akuten myeloischen Leukämie in den Startlöchern. Erste Studiendaten sind vielversprechend, weitere sollen folgen.

Stammzelltransplantation

13.01.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel

ASH: Therapie und Prophylaxe von Komplikationen nach HSZT

Nach einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation kann es sowohl zu nicht-infektiösen als auch zu infektiösen Komplikationen kommen. Neue Therapieansätze und geeignete Präventionsmaßnahmen sollen die Prognose der Betroffenen verbessern.

CAR-T-Zelle

13.01.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel

ASH: Welche CD19-CAR-T-Zell-Therapie für welchen Patienten?

Die CD19-CAR-T-Zell-Therapie hat sich bereits bei Patienten mit rezidivierten und/oder refraktären (r/r) großzelligen B-Zell-Lymphomen (LBCL) in der Drittlinientherapie etabliert. Doch welches Produkt eignet sich für wen am meisten? Anhaltspunkte geben die Daten einer französischen Registerstudie. Darüber hinaus steht ein weiteres CD19-CAR-T-Zell-Produkt für die Zweitlinientherapie in den Startlöchern, ebenso wie ein weiteres Medikament zur Prävention von schweren Nebenwirkungen der zellulären Immuntherapie.

Multiples Myelom

13.01.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel

ASH: Erstlinienanwendung von Dara/Len/Dex bei MM bietet Überlebensvorteile

Eine am ASH präsentierte Studie hat mittels einer Simulation verschiedener klinischer Studiendaten die Erstlinienanwendung von Daratumumab, Lenalidomid und Dexamethason im Vergleich zur Zweitlinienanwendung von Daratumumab-basierten Behandlungsschemata bei nicht transplantfähigen Patienten mit multiplem Myelom untersucht und konnte einen Überlebensvorteil für Dara/Len/Dex in der Erstlinie feststellen.

ALL bei Kindern

13.01.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel

ASH: Intensität der ALL-Therapie basierend auf MRD-Status festlegen?

Ob es sinnvoll ist, die Therapieintensität bei Kindern und jungen Erwachsenen mit akuter lymphatischer Leukämie (ALL) anhand des Status der minimalen Resterkrankung (MRD) anzupassen, haben britische Forscher in der UKALL-2003-Studie untersucht und stellten nun die 10-Jahres-Daten auf der 63. Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) vor. 

DLBCL

13.01.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel

ASH: Neuer Erstlinienstandard beim DLBCL im Kommen

Lange konnte sich für die Behandlung von Patienten mit diffus-großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) keine Alternative zum langjährigen Standard R-CHOP etablieren. Mit einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat könnte sich das ändern. 

CLL-13

13.01.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel

ASH: Zielgerichtete Therapie mit Ende bei CLL?

Die CLL-13-Studie prüft Venetoclax-basierte Therapien mit zeitlicher Begrenzung im Vergleich zur Standard-Chemoimmuntherapie nun auch bei fitten Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämie (CLL). 

Corona-Abstrich

10.01.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel

ASH: Myeloproliferative Neoplasie und COVID-19: Wie vorgehen?

Patienten mit myeloproliferativen Neoplasien (MPN) sollten ihre Therapie mit dem Januskinase-1/2-Inhibitor Ruxolitinib möglichst weiterführen, auch wenn sie an COVID-19 erkranken. Zusätzlich benötigen Patienten mit essenzieller Thrombozythämie eine spezifische antithrombotische Prophylaxe.

ASH

10.01.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel

ASH: B-Zell-Lymphome: Licht und Schatten bei CAR-T-Zellen in der Zweitlinie

Anlässlich der ASH-Jahrestagung 2021 wurden für drei CAR-T-Zell-Produkte Phase-III-Studienergebnisse zur der Zweitlinientherapie von Patienten mit großzelligen oder aggressiven B-Zell-Lymphomen (LBCL) vorgestellt. Zwei Studien gingen positiv aus, eine negativ. Aus der negativen Studie kann man möglicherweise besonders viel lernen.

ASH - Atlanta

10.01.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel

ASH: Dasatinib bei CML: Halbe Dosis – bessere Wirksamkeit

Für Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie in der chronischen Phase scheint eine Dosis von 50mg/Tag Dasatinib ausreichend zu sein – dank einer neuen randomisierten Studie gibt es dazu nun belastbare Daten.

9084028

20.04.2021 | Innere Medizin

Optionen nach Versagen von Zweitgenerations-TKI

Bisherige Daten zeigen, dass die Verwendung eines Zweitgenerations-TKI (2ndG-TKI) nach Versagen eines ebensolchen geringe Aussicht auf dauerhaften Therapieerfolg verspricht, insbesondere, wenn keine Mutation in der BCR-ABL1-Kinase-Domäne vorliegt. Am ASH wurden mit dem allosterischen STAMP-Inhibitor Asciminib Daten zu einer vielversprechenden Substanz gezeigt.

Maria Krauth

18.03.2021 | Onkologie und Hämatologie

Neue Daten zu Induktion und relapsiertem/refraktärem MM

Besonders die reiferen Follow-up- Daten zu den in den letzten Jahren eingeführten Induktionstherapien bestätigen den Fortschritt in der Therapie des multiplen Myeloms. Aber auch Beiträge zu Therapieansätzen mit CAR-T-Zellen sowie Kombinationstherapien im refraktären/relapsierten Setting standen am ASH im Zentrum der Aufmerksamkeit. Assoc.-Prof.in Priv. Doz.in Dr.in Maria Krauth berichtet im Interview über diese neuen Trends.

Blutkonserve

26.01.2021 | ASH 2020 | Online-Artikel

BELIEVE-Langzeitanalyse zeigt verminderte Transfusionsbelastung unter Luspatercept bei Beta-Thalassämie

Die Langzeitanalyse der Daten aus der Phase-III-Studie BELIEVE zeigt, dass die Behandlung mit dem Erythrozyten-Reife-Aktivator (ERA) Luspatercept mit einer anhaltenden Verringerung der Transfusionseinheiten für rote Blutkörperchen (RBC) und weniger Transfusionen bei Patienten mit Beta-Thalassämie verbunden war. Diese Ergebnisse wurden von Dr. Ali T. Taher, FRCP, von der American University of Beirut, im Rahmen des virtuellen ASH-Jahrestreffens 2020 vorgestellt.

Subkutane Injektion

26.01.2021 | Multiples Myelom | Online-Artikel

Phase-III-Studie bestätigt die Wirksamkeit von subkutanem Daratumumab bei rezidiviertem/refraktärem Myelom

Patienten mit rezidiviertem/refraktärem multiplem Myelom (MM), die in der Phase-III-Studie APOLLO mit einer Kombination aus subkutanem Daratumumab plus Pomalidomid-Dexamethason (Pd) behandelt wurden, hatten ein um 37% geringeres Risiko für Progression oder Tod als Patienten, die Pd allein erhielten. Meletios Dimopoulos, MD, von der Universität Athen präsentierte diese Ergebnisse auf der ASH-Jahrestagung 2020.

Leukämie

25.01.2021 | Chronische myeloische Leukämie | Studiennews | Online-Artikel

Erster STAMP-Inhibitor Asciminib bei Patienten mit resistenter/intoleranter CML erfolgreich

Zur Inhibition des für die chronische myeloische Leukämie (CML) charakteristischen BCR-ABL-Fusionsproteins stehen heute fünf verschiedene Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) der ersten bis dritten Generation zur Verfügung. Unter der Behandlung mit diesen TKI ist es in der Vergangenheit zu einer eindrücklichen Verbesserung der Prognose betroffener Patienten gekommen.

Polycythemia vera

25.01.2021 | Polyzythämia vera | Übersichtsartikel | Online-Artikel

Polycythaemia vera: Interferontherapie auch bei niedrigem Risiko?

Der Polycythaemia vera (PV) widmete sich bei der 62. ASH-Jahrestagung eine eigene Sitzung und hier wurden unter anderen aktuelle Studienergebnissen zur Interferontherapie präsentiert. Sie könnte auch bei Niedrigrisiko-Patienten sinnvoll sein und bei anhaltendem komplettem hämatologischem Ansprechen (CHR) unter Umständen auch pausiert werden.

Krebszelle

25.01.2021 | ASH 2020 | Online-Artikel

Daratumumab: Anhaltende MRD-Negativität in den Studien MAIA und ALCYONE

Der Zusatz von Daratumumab zu etablierten SOC erwies sich bei therapienaiven, nicht transplantfähigen Patienten vs. dem jeweiligen SOC in zwei Phase-III-Studien hinsichtlich der MRD-Negativitätsraten und einer Verlängerung des PFS als signifikant überlegen.

CAR-T-Zellen

25.01.2021 | ASH 2020 | Online-Artikel

Erste Erfolge von CAR-T-Zell-Therapien beim follikulären Lymphom

Bisher ist noch keine CAR-T-Zelltherapie für das follikuläre Lymphom (FL) zugelassen. Gegen das Antigen CD19 gerichtete CAR-T-Zellen zeigen nun erste Erfolge beim refraktären oder rezidivierten (r/r) FL.

Hypervaskularisierter Lymphknoten

22.01.2021 | Non-Hodgkin-Lymphome | Online-Artikel

iNHL: Gutes und anhaltendes Ansprechen auf Axicabtagen-Ciloleucel in ZUMA-5-Interimsanalyse

Fortgeschrittene indolente Non-Hodgkin-Lymphome (iNHL) – insbesondere das follikuläre Lymphom (FL) und das Marginalzonen-Lymphom (MZL) – rezidivieren bei den meisten Patienten unter den Standardtherapien immer wieder aufs Neue. Wie PD Dr. Caron Jacobson, Dana-Farber Cancer Institute, Boston (MA)/USA, ausführte, ergibt sich daraus auch bei diesen niedrig malignen Lymphomen der Bedarf für neue, effektive Therapieoptionen.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.