Mit Cusatuzumab und Quizartinib stehen möglicherweise zwei neue Substanzen für die Behandlung der akuten myeloischen Leukämie in den Startlöchern. Erste Studiendaten sind vielversprechend, weitere sollen folgen.
Neue Kombinationstherapien werden benötigt, um Resistenzen bei der akuten myeloischen Leukämie (AML) zu überwinden. Eine neue Strategie ergibt sich möglicherweise mit der Triple-Therapie aus Cusatuzumab, Venetoclax und Azacitidin. Prof. Dr. Gail Roboz, Weill Cornell Medicine/New York Presbyterian Hospital, stellte die Ergebnisse der Phase 1b-Studie ELEVATE vor, in der diese Kombination geprüft wurde.1 Cusatuzumab, ein Anti-CD70-Antikörper, ist ein potenter Inhibitor des CD70-CD27-Signalwegs. CD70 und sein Rezeptor CD27 werden von leukämischen Stammzellen und AML-Blasten, aber nicht von hämatopoetischen Stammzellen exprimiert.
An der Studie nahmen 44 unbehandelte AML-Patienten (medianes Alter: 75 Jahre) teil, die für eine intensive Chemotherapie nicht geeignet waren. Sie erhielten 20mg/kg Cusatuzumab an Tag 3 und 17, in drei Fällen wurde eine verringerte Dosis von 10mg/kg mit der Option auf Eskalation eingesetzt. Zusätzlich bekamen die Erkrankten Venetoclax und Azacitidin. Bisher brachen 70,5% der Teilnehmer die Therapie ab.
97,7% der Patienten entwickelten therapiebedingte Nebenwirkungen vom Schweregrad 3 oder höher, hauptsächlich von myelosuppressiver Art. Schwere Nebenwirkungen erlitten 75%. Fünf Personen (11,4%) starben aufgrund von unerwünschten Ereignissen. Nach einem medianen Follow-up von 40 Wochen erreichten 47,7% der Patienten in der Intention-to-treat-Analyse eine komplette Remission (CR) und 77,3% eine CR + CRi (komplette Remission ohne vollständige Erholung). Von den 34 Teilnehmern, die ansprachen, waren 50% MRD-negativ. Die mediane Zeit bis zum Ansprechen betrug 4,2 Wochen, die mediane Dauer des ersten Ansprechens 30,9 Wochen.
Die Daten sprechen dafür, Cusatuzumab in weiteren Studien für die Therapie der AML zu evaluieren, resümierte die Referentin.
Quizartinib für FLT3-mutierte AML
Für Patienten mit neu diagnostizierter (ND) FLT3-mutierter AML, die für eine intensive Chemotherapie nicht geeignet sind, oder für Erkrankte mit rezidivierter/refraktärer AML könnte sich mit Quizartinib eine neue Option auftun. Der FLT3-Inhibitor wurde in einer Studie mit 23 rezidivierten/refraktären Teilnehmern und sechs neu diagnostizierten Patienten geprüft, berichtete Prof. Dr. Musa Yilmaz vom MD Anderson Cancer Center.2 Von den rezidivierten/refraktären Betroffenen hatten rund 80% mindestens einen FLT3-Inhibitor erhalten (70% Gilteritinib) und 40% hatten sich zuvor einer Stammzelltransplantation unterzogen.
Mit 30mg Quizartinib/Tag – der für die Phase 2-Studie empfohlenen Dosierung – gab es keine Dosis-limitierenden Toxizitäten. Die Autoren bezifferten die CRc-Rate, d.h. die Rate an CR, CRi und morphologic leukemia free state (MLFS), unter den rezidivierten/refraktären Teilnehmern auf 78%. Die Mortalitätsrate nach 60 Tagen lag bei 5%. Nach einem medianen Follow-up von 13 Monaten betrug das mediane Gesamtüberleben (OS) 7,6 Monate. In der ND-Kohorte erreichten alle fünf auswertbaren Patienten eine CRc und nach einem medianen Follow-up von 16 Monaten betrug das mediane OS 14,5 Monate.
Bei sechs Teilnehmern war das Ansprechen anhaltend und keiner von ihnen wies eine RAS/MAPK-Mutation auf. 16 Patienten rezidivierten oder waren refraktär; bei vier von ihnen wurde zu Beginn der Studie eine solche Alteration detektiert. Von acht Erkrankten, die zunächst ansprachen und dann rezidivierten, traten bei drei Personen RAS/MAPK- und bei zwei Teilnehmern FLT3-F691L-Mutationen auf. Die Studie rekrutiere noch immer Patienten, so der Referent.
Referenzen:
1.) Roboz J et al., ASH Annual Meeting 2021, Abstr. 369
2.) Yilmaz M et al., ASH Annual Meeting 2021, Abstr. 370
Quelle:
63rd ASH Annual Meeting; 11.-14. Dezember 2021, Atlanta; Session 616: Acute Myeloid Leukemias: Investigational Therapies, Excluding Transplantation and Cellular Immunotherapies: Triplet Combinations of Novel Therapies