Skip to main content

Inhalte aus HNO

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

Audioprozessor

10.10.2022 | HNO

45 Jahre Cochlea-Implantation

Implantate gelten als gute Alternative zu Hörgeräten, wenn der Hörverlust bereits weit fortgeschritten ist. Das Cochlea-Implantat wurde vor mehr als 40 Jahren entwickelt. Die ersten Forschungsarbeiten dazu entstanden schon im 18. Jahrhundert.

Masson-Plastik

10.10.2022 | HNO

Hier ist die Operation die adäquate Ersttherapie

Kutane Tumore in der UV-exponierten Kopf-/Hals-Region sind häufig, besonders bei älteren Menschen. Die Therapie der Wahl ist die Operation, aber auch Radiotherapie und/oder systemische (Immun)-therapien werden angewendet.

Naseninneres

09.10.2022 | Coronavirus

Corona trübt die Sinne

Schon zu Beginn der Pandemie war klar, dass die Erkrankung den Geruchs- und den Geschmackssinn massiv beeinflusst. Deshalb sollte differenzialdiagnostisch COVID-19 in Betracht gezogen werden, wenn von diesen Beschwerden berichtet wird.

Stimmbänder

29.06.2022 | HNO

Schrittmacher für Stimmlippen

Während bei einseitigen Stimmlippenlähmungen die Stimme schwächelt, wird es bei beidseitigem Befall kritisch: Dann leidet die Atmung. Dafür könnte es bald eine technische Lösung geben.

Melanomzellen, gefärbt für Zellstrukturen und Zellteilungsmarker

10.06.2022 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel

Melanome: Ruhephase konservieren und Rückfall verhindern

Durch einen neuen Wirkstoff konnte ein Forscherteam der Universität Duisburg-Essen im Zellkultur-Modell die Persister-Zellen in Melanomen in der Ruhephase halten und somit angreifbar für eine medikamentöse Behandlung machen.

9596563

25.05.2022 | HNO

Viel Hochdosis-Cortison beim Hörsturz hilft nicht besser

Nach einem Hörsturz erholt sich das Hörvermögen nicht besser, wenn viele Glukokortikoide verabreicht werden. Das zeigen erste Daten einer Vergleichsstudie, die pünktlich zum HNO-Kongress veröffentlicht wurden.

Hohenau an der March

09.05.2022 | HNO

Der neue Ärztekammerpräsident für Niederösterreich

Im Land Niederösterreich geht eine Ära zu Ende. Dr. Christoph Reisner, der seit 2007 an der Spitze der Ärztekammer gestanden ist, hat dieses Mal nicht mehr kandidiert. Sein Nachfolger ist der HNO-Arzt Harald Schlögel aus Mödling. 

Hörverlust

04.05.2022 | HNO

Mit Genetik gegen Hörverlust

Ein synthetischer viraler Vektor und ein spezieller chirurgischer Ansatz ermöglichen einen effizienten Gentransfer in das Innenohr zur Behandlung von Störungen des Hör- und Gleichgewichtssinns. Diese neue Methode erfordert nur einen einzelnen chirurgischen Eingriff und ist damit effizienter und schonender als andere Behandlungsansätze.

Eingeschnürt

15.03.2022 | HNO

Die sieben Formen der Dysphagie

Schluckstörungen sind ein häufiges und oftmals unterschätztes Problem bei einer Vielzahl von neurologischen Erkrankungen. Es handelt sich um ein multi-ätiologisches Syndrom, nicht um ein Symptom. Eine Videoendoskopie-Studie zu...

Tumor

21.02.2022 | HNO

HNO-Krebs verstehen: Blick ins Mikromilieu

Krebs der Schleimhäute in Mundhöhle, Rachen oder Kehlkopf ist die sechsthäufigste  Tumorerkrankung. Zur Ursachenforschung haben Mediziner HNO-Plattenepithelkarzinome und das Milieu im Tumor untersucht.

Justitia mit Mandelentzündung

21.02.2022 | HNO

Tod bei Mandelentzündung

Infektionen der Gaumenmandel werden allgemein als harmlose Gesundheitsstörung angesehen. Der plötzliche Tod eines jungen Menschen wirkt daher unverständlich. 

Impfen

14.02.2022 | HNO

Die Impfskepsis vorhersagen

Alles ist Algorithmus: Aus verschiedenen klinisch-psychologischen Faktoren lässt sich ein Modell für die Impfbereitschaft erstellen.

Leitungsteam in Klagenfurt

03.02.2022 | HNO

Klinikum Klagenfurt ist Schädelbasiszentrum

Als zweites Krankenhaus hierzulande wurde das Klinikum Klagenfurt am Wörthersee für seine hohe interdisziplinäre Versorgungsqualität als Schädelbasiszentrum ausgezeichnet.

Schnarchen

17.12.2021 | HNO

Schiene für Schnarchnasen

Eine Unterkieferprotrusionsschiene kann bei leicht- bis mittelgradiger obstruktiver Schlafapnoe das Atemproblem der Betroffenen wirksam lindern. Allerdings nur, wenn sie nach individuellen Abdrücken angefertigt, bimaxillär verankert und vom...

Feinstaub

22.09.2021 | HNO

Winzige Feinstaubpartikel zerstören den Geruchssinn

Wer über lange Zeit Feinstaub mit einer Partikelgröße kleiner als 2,5 µm einatmet, muss mit dem Verlust seines Geruchssinns rechnen. In einer US-Studie wurde nach mehrjähriger Exposition ein dosisabhängiges Anosmierisiko beobachtet.

Hören

20.09.2021 | Tinnitus

Tinnitus gehört therapiert

Das Spektrum an Therapien bei chronischem Tinnitus ist breit. Für viele fehlt noch Evidenz, manche wirken nachweislich nicht. Die aktualisierte S3-Leitlinie „Chronischer Tinnitus“ zeigt, welche Interventionen sinnvoll sind und welche nicht.

Symbolbild

05.07.2021 | HNO

Keime im Kindesohr

Infekte im oberen Atemtrakt und den Ohren spielen vor allem in den ersten Lebensjahren eine große Rolle. Besonders belastend ist es, wenn diese mit starken Schmerzen verbunden sind. Es folgt ein Überblick.

67037844

07.07.2021 | Rheumatologie | Aus der Praxis

Wenn der Schnupfen lebensgefährlich wird

Rezidivierende Sinusitis und Mastoiditis als Beginn einer Systemerkrankung

Eine 30-jährige Patientin entwickelt nach rezidivierenden respiratorischen Infekten mit Sinusitiden eine Arthritis der Sprunggelenke, multilokuläre Polyarthralgien, eine Mastoiditis sowie livide Verfärbungen der Fingerkuppen. 

verfasst von:
OA Dr. Karin Schöls
Fotolia_44896683_Subscription_Yearly_XXL

16.06.2021 | Onkologie und Hämatologie | Online-Artikel

JUPITER-02: Toripalimab mit Gemcitabin/Cisplatin

Eine beim virtuellen ASCO Annual Meeting 2021 präsentierte Studie legt den Erstlinieneinsatz von Toripalimab in Kombination mit Cisplatin und Gemcitabin bei Patienten mit metastasierten Nasopharynxkarzinom nahe. Es zeigte sich ein signifikanter PFS-Benefit

Röntgen

08.06.2021 | HNO

Der okkulte Fremdkörper im Larynx

Eine 61-jährige Frau wurde wegen eines Fremdkörpergefühls in der HNO-Notaufnahme vorstellig. Sie berichtete, im Rahmen der zahnärztlichen Behandlung sei es zu einem Verlust einer Schraube ihrer Zahnprothese gekommen, seither hätte sie das Gefühl, diese würde in ihrem Hals stecken.

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und Videos aus den unterschiedlichen Fachbereichen.

Fig1d_Edit

Open Access 19.01.2021 | Vestibularisschwannom | themenschwerpunkt

Vestibularisschwannome

Vestibularisschwannome können die Lebensqualität von Patienten stark beeinträchtigen. Neben einer eingeschränkten Hörfunktion wird die Gesichtslähmung hierbei als besonders störend empfunden. Unterschiedliche Wachstumsraten dieser gutartigen Tumore erschweren die zeitliche Vorhersage einer funktionellen Beeinträchtigung von Hirnnerven. 

verfasst von:
Dr. med. univ. Erdem Yildiz, Dr.in med. univ. Valerie Dahm, Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Matula, Assoc. Prof. PD Dr. Christoph Arnoldner
Ohrenschmerzen

01.10.2020 | HNO | Interview

Ohrenschmerzen in der Praxis

Kommen kleine Patienten mit Ohrenschmerzen häufig in die Ordination? Und sollten Ohrenschmerzen bei Kindern immer ein Grund sein, den Kinderarzt aufzusuchen? Diese Fragen beantwortet Dr. Holger Förster, Arzt für Kinderheilkunde in Salzburg, im Interview.

Ohruntersuchung Kind

Open Access 06.03.2020 | HNO | Originalien

Cochleaimplantate bei Kindern

In Österreich kommen ein bis zwei Kinder von 1000 mit einer hochgradigen Hörstörung zur Welt. Durch die Einführung des Neugeborenenhörscreenings wurde das Diagnosealter signifikant gesenkt. Eine frühzeitige Hörgeräteversorgung mit Frühförderung ist unabdingbar.

verfasst von:
Dr. Alice B. Auinger, Univ. Prof. Dr. Wolfgang Gstöttner
Stille Post

18.10.2019 | HNO

Mit einem Laser Stille Post spielen

Akustische Nachrichten quer durch einen Raum schicken, sodass sie nur der Empfänger hört? Das erlaubt eine Lasertechnik, die den Klang direkt am Ohr des Zuhörers erzeugt.

Skripuletz, Seeliger, Witte

21.10.2019 | HNO

Verkannter Sjögren

Eine Autoimmunerkrankung, die Tränendrüse und Speicheldrüse angreift und schwere Polyneuropathien auslösen kann. Problematisch wird es, wenn der Patient mit schweren Lähmungen in Kliniken eingewiesen wird, wo das Krankheitsbild unbekannt ist.

José Carreras

14.10.2019 | HNO

Kranke Vögel singen nicht

HNO-Arzt Dr. Reinhard Kürsten aus Wien ist der Arzt, dem die Sänger vertrauen. Er weiß, was die über die Maßen beanspruchten Stimmbänder der Sänger brauchen. Salbeitee gehört nicht dazu.

vortrag

26.06.2019 | HNO

Stimmlos – sprachlos

Entzündungen, aber auch Atemwegserkrankungen können die Stimmbänder angreifen und außer Gefecht setzen. Erst wenn die Stimme nicht mehr wie gewohnt eingesetzt werden kann, merkt man, wie wesentlich sie im Alltag ist.

8389312

05.06.2019 | Erkrankungen des Ohrs

Last von Druck und Feuchtigkeit

Tauchen wird als Freizeitsport immer beliebter. Der erhöhte Druck unter Wasser und die Feuchtigkeit können vor allem die Gehörgänge in Mitleidenschaft ziehen.

8296414

04.03.2019 | HNO

VIDEO: BPLS - die Grundlagen

Mit etwa 25 Prozent Vorkommen ist der gutartige Lagerungsschwindel in den Schwindelambulanzen die häufigste vestibuläre Schwindelform.

AdobeStock_132768888

21.02.2019 | HNO

Je kürzer, desto Wellness

Ausgedehntes Baden in Thermalwasser begünstigt oftmals Infekte. Besonders häufig betroffen ist der Gehörgang, der sich aufgeweicht nur schlecht gegen etwaige Keime wehren kann.

Yacovino

08.02.2019 | HNO

VIDEO-Tutorial: Yacovino-Manöver

Zum Abschluss der Ärzte-Woche-Serie „Schwindel“ führt Dr. Philipp Wimmer das sogenannte „Yacovino-Manöver“ zur Therapie des benignen paroxysmalen Lagerungsschwindels im anterioren Bogengang vor.

Gufoni-Manöver

01.02.2019 | HNO

Video-Tutorial: Gufoni-Manöver

Auf 3 kippt ein Patient auf seine linke Seite. Der Untersucher bittet den Betroffenen anschließend, den Kopf zu drehen. Wir beobachten ein Gufoni-Manöver zur Therapie des BPLS.

Reflux

31.01.2019 | HNO

Reflux in der HNO-Praxis

Schluckbeschwerden können nicht nur zu Beginn des Lebens Probleme bereiten, sondern auch am Ende. Und dazwischen können sie zu schweren Mangelerscheinungen führen. Wir sehen uns diese Herausforderung aus Sicht von Dr. Boban Erovic an.

8264591

06.02.2019 | HNO

Dimensionen der Dysphagie

Essen und Schlucken sind dynamische Prozesse, an denen mehr als 30 Muskeln beteiligt sind. Ess-, Fütter- und Schluckstörungen sind im Säuglings- und Kleinkindalter schwierig zu unterscheiden.

Neuer Inhalt

01.02.2019 | Krupp | Interview

Krupp-Syndrom: Epidemiologie, Diagnose und Therapie

Ein Gespräch mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Riedler, Vorstand der Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin, Kardinal Schwarzenberg Klinikum, Schwarzach im Pongau, Österreich.

Barbecue-Manöver

25.01.2019 | HNO

Video-Tutorial: Das Barbecue-Manöver

Zur Therapie des gutartigen Lagerungsschwindels mit Ursprung im horizontalen Bogengang demonstriert Dr. Philipp Wimmer das Barbecue-Manöver.

8246660

17.01.2019 | HNO

Video-Tutorial: Dix-Hallpike-Manöver

Die Dix-Hallpike-Probe wird zur Diagnose von Partikeln im hinteren Bogengangs angewandt. Untersucher Dr. Philipp Wimmer demonstriert diese simple Übung zur Feststellung des gutartigen Lagerungsschwindels.

Epley-Manöver: Dr. Philipp Wimmer (li.)

09.01.2019 | HNO

Video-Tutorial: Das Epley-Manöver

Dr. Philipp Wimmer befasst sich mit den Therapiemöglichkeiten des benignen paroxysmalen Lagerungsschwindels. Diesmal demonstriert er das Befreiungsmanöver nach Epley.

Diagnose des Lagerungsschwindels

02.01.2019 | HNO

Video-Tutorial: Das Semont-Manöver

Schwindelattacken werden von Otokonien ausgelöst. Die exakte Diagnose lässt sich mithilfe von einigen Handgriffen stellen. Eine mehrteilige Videoserie mit Dr. Philipp Wimmer klärt auf.

8170187

09.11.2018 | HNO

Aus dem Gleichgewicht geraten

Bei den einen dreht sich alles, andere schwanken, wieder andere fühlen sich unwohl oder benommen: Die Ausprägungen des Schwindels sind so vielfältig wie seine Ursachen. Vor allem alte Menschen leiden häufig sehr unter den Folgen.