Skip to main content

Inhalte aus Neurologie und Psychiatrie

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

Immuntherapie_TMA-Fälle

22.08.2023 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel

Moderne Immuntherapeutika verursachen viele TMA-Fälle

Die Entwicklung moderner, auf das körpereigene Immunsystem zielender Krebsmedikamente hat die onkologische Therapie auf eine neue Grundlage gestellt. Zu den Schattenseiten gehören die Nebenwirkungen – wie die thrombotische Mikroangiopathie (TMA).

David

20.06.2023 | Urologie

Intimität wiedererlangen

Viele Männer berichten nicht von sich aus über ihre Erektionsprobleme. Daher sollten die behandelnden Ärztinnen und Ärzte auch an die sexuelle Gesundheit denken und ihre Patienten über ihre Sexualfunktion befragen.

Suchterkrankungen

27.06.2023 | Substanzabusus und Sucht

Was hat mich so ruiniert?

Wie verlieren wir eigentlich die Kontrolle? Untersuchungen unter dem Titel „Verlust und Wiedererlangung der Kontrolle bei Suchterkrankungen: Verläufe, Mechanismen und Interventionen“ werden in Deutschland gefördert. Psychologen und Mediziner aus Dresden und Berlin suchen nach den Faktoren hinter dem hemmungslosen Konsum.

Propofol

28.06.2023 | Substanzabusus und Sucht

Suchterkrankung bei Anästhesisten

Viel Verantwortung, Stress, Müdigkeit – einer Studie zufolge steigt die Zahl der Anästhesisten, die zu Alkohol, Drogen oder Medikamenten greifen. Was tun? Der britische Anästhesistenverband hat ein Konsensuspapier dazu veröffentlicht.

Klimawandel

21.06.2023 | Anpassungsstörungen

Klima und Psyche eng verschränkt

Der Verlust der eigenen Umwelt und Traditionen durch den Klimawandel führt zu psychischen Störungen, die nun eine eigene Bezeichnung erhalten haben. Wer psychisch krank ist, kann umgekehrt schlechter mit den Auswirkungen des Klimawandels umgehen.

Angst

22.06.2023 | Generalisierte Angststörung

Fräulein Dennigs Gespür für Angst

Ich muss meine Angst mit aller Härte bekämpfen! Nein, muss ich nicht.

Gesellschaft der Ärzte

14.06.2023 | Psychiatrie Psychosomatik Psychotherapie

„Psychische Metastasen gehen nach außen“

Psychiatrische Krankheiten verursachen Not und Elend bei vielen Patienten und Kosten für die Gesellschaft. Die Politik reagiert mit einer Zunahme der Kassenstellen. Vier Experten, vier Zugänge zu diesem komplexen Thema.

Nervenzelle

12.06.2023 | Neurologie

Wer schleicht durch Nerv und Lymph?

Trotz natürlicher Barrieren können viele pathogene Keime in das menschliche Nervensystem eindringen. Viele Krankheitserreger haben ausgefeilte Mechanismen entwickelt, um die privilegierte Immunstellung des Nervensystems auszuhebeln.

mens sana

17.06.2023 | Gesundheitspolitik

Psychotherapie auf gesunde Beine stellen

Nicht erst seit der Corona-Pandemie und den resultierenden psychischen Erkrankungen wird gefordert, dass es ausreichend Plätze für Psychotherapie auf Krankenschein gibt. Oder doch gleich zum Privatarzt?

Eating disorder

02.06.2023 | Endokrinologie

Außer Kontrolle

Essstörungen führen zu multiplen Adaptationsmechanismen des endokrinen Systems. Sowohl stark restriktives Essverhalten als auch Binge Eating-Störungen resultieren in einem pathologisch veränderten Stoffwechsel.

Rückenmark

30.05.2023 | Rehabilitation

Rückenmark und Gehirn wieder einen

Ein Schweizer Team hat eine Art digitale Brücke zwischen Rückenmark und Gehirn getestet, die es gelähmten Patienten ermöglicht, Gedanken in Echtzeit in Muskelbewegungen umzusetzen.

Bewegung

15.05.2023 | Osteoporose

Jung und (knochen)gesund?

Knochengesundheit bei den adoleszenten Frauen ist ein Thema, welches nicht vernachlässigt werden darf. Bei der jungen Patientin mit Amenorrhö – etwa bei einer Anorexia nervosa oder exzessivem Leistungssport –, aber auch bei jungen Frauen mit dem Wunsch nach Depotgestagenen zur Kontrazeption muss an die Knochengesundheit gedacht werden.

Kindliche Hirntumoren

16.05.2023 | Onkologie und Hämatologie | Studiennews | Online-Artikel

Diagnostikverbesserung bei kindlichen Hirntumoren

Auf der Suche nach besseren Behandlungsmöglichkeiten für Hirntumore bei Kindern gelang dem Forschungsteam um Johannes Gojo von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Wien nun die Etablierung zweier vielversprechender neuer Methoden, die die Diagnosestellung, die Wahl der Therapie und die Beobachtung des Therapieansprechens in Zukunft wesentlich vereinfachen.

Jerusalem-Syndrom

10.05.2023 | Psychiatrie Psychosomatik Psychotherapie

Der „Spuk“ in Jerusalem

Wenn in Israels bevölkerungsreichster Stadt Touristen für einige Tage „zu Heiligen werden“, sind sie wahrscheinlich vom Jerusalem-Syndrom betroffen. Ein Einblick, was hinter diesem Phänomen steckt.

Proteinverklumpungen

10.05.2023 | Demenz

Monoklonaler Antikörper wirkt gegen Alzheimer

Schädliche Proteinverklumpungen, die amyloiden Plaques, reichern sich bei Alzheimer im Gehirn an und zerstören Nervenzellen. Erfolgreiche Versuche, mit Antikörpern gegen die Proteine vorzugehen, deuten darauf hin, dass sie tatsächlich die Ursache der Krankheit sind – und man sie behandeln kann.

Hanf

01.05.2023 | Gesundheitspolitik

Legal es ist

Deutschland wagt den Vorstoß: In nicht-gewinnorientierten Vereinigungen und im privaten Rahmen darf bald Cannabis angebaut werden. Auch wird es lizensierte Fachgeschäfte geben, die Cannabis legal verkaufen.

Demenz und Covid

19.04.2023 | Neurologie

SARS-CoV-2 triggert Demenz

Möglicherweise spielen Autoimmunprozesse bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer Demenz eine größere Rolle als bisher angenommen. Virusinfektionen stehen im Verdacht, solche Prozesse zu triggern. Neben den üblichen Verdächtigen wie HSV, EBV und Influenza scheint auch SARS-CoV-2 die Bildung antineuronaler Autoantikörper zu begünstigen.

9986713

19.04.2023 | Geschichte der Medizin

Wiener Denkfabriken

Der heimische Japanologe Dr. Bernhard Leitner versteht unter dem Begriff „koloniale Gehirne“ die Einflüsse der „deutschen Medizin“ auf die Hirnforschung in Japan und Korea ab Ende des 19. Jahrhunderts. Ärzte aus Fernost reisten nach Wien, um die Fortschritte der Neurologie zu studieren.

9976912

19.04.2023 | Sexualität

STI-Vorsorge bei Sexarbeit

Wer hierzulande Sex als Dienstleistung anbietet, muss sich regelmäßig mit dem Thema Sexual Transmitted Infections, auseinandersetzen. Klare Regelungen sollen in diesem Bereich Tätige ebenso schützen wie jene, die deren Dienste in Anspruch nehmen. 

9986455

19.04.2023 | Demenz

Ein Ort für Vergessende

Die Zahl demenzkranker Personen steigt stetig an. Gerade diese Patientengruppe muss als besonders vulnerabel betrachtet werden. Am LKH-Univ. Klinikum Graz wurde ein Konzept erstellt, das sowohl das Umfeld als auch die Betreuung im Spital an die besonderen Bedürfnisse anpassen soll.

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und Videos aus den unterschiedlichen Fachbereichen.

mens sana

17.06.2023 | Gesundheitspolitik

Psychotherapie auf gesunde Beine stellen

Nicht erst seit der Corona-Pandemie und den resultierenden psychischen Erkrankungen wird gefordert, dass es ausreichend Plätze für Psychotherapie auf Krankenschein gibt. Oder doch gleich zum Privatarzt?

Migräne

01.06.2023 | Migräne | Aktuell

Sport bei Migräne? Dieses Training hilft am besten

Körperliche Aktivität hilft bei Migräne, das bestätigen die Ergebnisse einer Netzwerk-Metaanalyse der Uni Stanford. In der Gegenüberstellung war Krafttraining das wirksamste der untersuchten Protokolle, gefolgt von intensivem Ausdauertraining. Die Forschenden empfehlen ein konkretes Fitnessprogramm.

Eating disorder

02.06.2023 | Endokrinologie

Außer Kontrolle

Essstörungen führen zu multiplen Adaptationsmechanismen des endokrinen Systems. Sowohl stark restriktives Essverhalten als auch Binge Eating-Störungen resultieren in einem pathologisch veränderten Stoffwechsel.

Rückenmark

30.05.2023 | Rehabilitation

Rückenmark und Gehirn wieder einen

Ein Schweizer Team hat eine Art digitale Brücke zwischen Rückenmark und Gehirn getestet, die es gelähmten Patienten ermöglicht, Gedanken in Echtzeit in Muskelbewegungen umzusetzen.

Post-Covid-Syndrom

10.03.2023 | Neurologie | Neurologie

Post-COVID-19-Syndrom

Ein heterogenes Krankheitsbild aus der Sicht der Neurologie

Mit dem Begriff Post-COVID-19-Syndrom werden nach WHO und den Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Neurologie Symptome zusammengefasst, die in einem zeitlichen Zusammenhang nach einer COVID-19-Infektion auftreten, länger als drei Monate persistieren und keiner anderen Erkrankung zuzuordnen sind. Ein interdisziplinärer multimodaler Therapieansatz sollte vor allem bei komplexen Krankheitsbildern angedacht werden. 

verfasst von:
Dr. Sarah Iglseder, PD Dr. Raimund Helbok
Erschöpfung

01.04.2023 | Akute Belastungsreaktion | aktuell

Ärztliches Burnout kann Patientensicherheit gefährden

Gesundheitssysteme weltweit sind mit einer Personalkrise konfrontiert, die durch die Coronapandemie noch verschärft wurde. Ein beträchtlicher Teil der Angestellten berichtet über ein Gefühl des Ausgebranntseins. Eine Metaanalyse hat jetzt ergeben, dass die Patientensicherheit dadurch beeinträchtigt werden kann. 

Bewegung

15.05.2023 | Osteoporose

Jung und (knochen)gesund?

Knochengesundheit bei den adoleszenten Frauen ist ein Thema, welches nicht vernachlässigt werden darf. Bei der jungen Patientin mit Amenorrhö – etwa bei einer Anorexia nervosa oder exzessivem Leistungssport –, aber auch bei jungen Frauen mit dem Wunsch nach Depotgestagenen zur Kontrazeption muss an die Knochengesundheit gedacht werden.

Kindliche Hirntumoren

16.05.2023 | Onkologie und Hämatologie | Studiennews | Online-Artikel

Diagnostikverbesserung bei kindlichen Hirntumoren

Auf der Suche nach besseren Behandlungsmöglichkeiten für Hirntumore bei Kindern gelang dem Forschungsteam um Johannes Gojo von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Wien nun die Etablierung zweier vielversprechender neuer Methoden, die die Diagnosestellung, die Wahl der Therapie und die Beobachtung des Therapieansprechens in Zukunft wesentlich vereinfachen.

Jerusalem-Syndrom

10.05.2023 | Psychiatrie Psychosomatik Psychotherapie

Der „Spuk“ in Jerusalem

Wenn in Israels bevölkerungsreichster Stadt Touristen für einige Tage „zu Heiligen werden“, sind sie wahrscheinlich vom Jerusalem-Syndrom betroffen. Ein Einblick, was hinter diesem Phänomen steckt.

Proteinverklumpungen

10.05.2023 | Demenz

Monoklonaler Antikörper wirkt gegen Alzheimer

Schädliche Proteinverklumpungen, die amyloiden Plaques, reichern sich bei Alzheimer im Gehirn an und zerstören Nervenzellen. Erfolgreiche Versuche, mit Antikörpern gegen die Proteine vorzugehen, deuten darauf hin, dass sie tatsächlich die Ursache der Krankheit sind – und man sie behandeln kann.

Eating disorder

17.03.2023 | Essstörungen | Gynäkologische Endokrinologie

Endokrine Veränderungen bei Essstörungen

Unterschiedliche Essstörungen führen zu vielfältigen Adaptationsmechanismen des endokrinen Systems. Der Körper versucht, die euglykämische Stoffwechsellage aufrecht zu erhalten. Die Erkrankung, die am besten hinsichtlich neuroendokriner Veränderungen untersucht werden kann, ist die Anorexia nervosa.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Sabine Elisabeth Segerer
Hormonersatztherapie

Open Access 13.03.2023 | Klimakterium und Menopause | Schon gewusst…?

Schon gewusst …?

Erst im August 2022 wies die Nordamerikanische Menopause Gesellschaft (NAMS) darauf hin, dass die antidepressive Wirkung von Östrogenen ähnlich stark ist wie die von Antidepressiva. Verabreicht wurden sie Frauen mit depressiver Symptomatik in der Perimenopause mit oder ohne Hitzewallungen. In einer prospektiven Kohortenstudie wird diese Hypothese nun geprüft. 

verfasst von:
Prof. Dr. Petra Stute
Long Covid

01.04.2023 | Covid-19 | 22. Österreichische Schmerzwochen

Long COVID: Psychologische Unterstützung als wichtiger Teil der Therapie

Die medizinischen Leitlinien zur Behandlung von Long COVID empfehlen ein breites Spektrum an Maßnahmen, um Symptome zu lindern und eine Chronifzierung der Beschwerden zu verhindern. Eine wichtige Säule dabei ist Psychotherapie bzw. psychologische Unterstützung.

Hanf

01.05.2023 | Gesundheitspolitik

Legal es ist

Deutschland wagt den Vorstoß: In nicht-gewinnorientierten Vereinigungen und im privaten Rahmen darf bald Cannabis angebaut werden. Auch wird es lizensierte Fachgeschäfte geben, die Cannabis legal verkaufen.

Demenz und Covid

19.04.2023 | Neurologie

SARS-CoV-2 triggert Demenz

Möglicherweise spielen Autoimmunprozesse bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer Demenz eine größere Rolle als bisher angenommen. Virusinfektionen stehen im Verdacht, solche Prozesse zu triggern. Neben den üblichen Verdächtigen wie HSV, EBV und Influenza scheint auch SARS-CoV-2 die Bildung antineuronaler Autoantikörper zu begünstigen.

9986713

19.04.2023 | Geschichte der Medizin

Wiener Denkfabriken

Der heimische Japanologe Dr. Bernhard Leitner versteht unter dem Begriff „koloniale Gehirne“ die Einflüsse der „deutschen Medizin“ auf die Hirnforschung in Japan und Korea ab Ende des 19. Jahrhunderts. Ärzte aus Fernost reisten nach Wien, um die Fortschritte der Neurologie zu studieren.

9976912

19.04.2023 | Sexualität

STI-Vorsorge bei Sexarbeit

Wer hierzulande Sex als Dienstleistung anbietet, muss sich regelmäßig mit dem Thema Sexual Transmitted Infections, auseinandersetzen. Klare Regelungen sollen in diesem Bereich Tätige ebenso schützen wie jene, die deren Dienste in Anspruch nehmen. 

9986455

19.04.2023 | Demenz

Ein Ort für Vergessende

Die Zahl demenzkranker Personen steigt stetig an. Gerade diese Patientengruppe muss als besonders vulnerabel betrachtet werden. Am LKH-Univ. Klinikum Graz wurde ein Konzept erstellt, das sowohl das Umfeld als auch die Betreuung im Spital an die besonderen Bedürfnisse anpassen soll.

Medical Murder Mystery

20.04.2023 | Juristische Aspekte, forensische Psychiatrie

„Wir lösen keine Verbrechen“

Hon. Prof. Mag. Dr. Thomas Müller gehört zu den führenden europäischen Kriminalpsychologen. Seine Expertise ist international gefragt. Auf dem neuen Blog „Medical Murder Mystery“ erklärt er, unter welchen Umständen medizinisches oder Pflegepersonal von Helfenden zu Tötenden werden können.

Trauma

01.04.2023 | Psychiatrische Notfälle | aktuell

Psychische Folgen des Ukrainekriegs

Seit über einem Jahr herrscht Krieg in der Ukraine – mit verheerendem Ausmaß für die Bevölkerung. Denn bewaffnete Konflikte haben nicht nur Folgen für die physische Gesundheit, sondern gehen auch mit erheblichen Risiken für psychiatrische Erkrankungen einher.