Der Lockdown verschont auch die Kinder nicht. Kaum im neuen Semester angekommen, mussten sie sich rasch auf Chatroom, Konferenzschalte- und AbgabeManagement umschulen lassen. Wie diese umfassende Digitalisierung die Kinder beeinflusst, hat die „Ärzte Woche“ Psychoanalytikerin Mag. Tanja Kraushofer gefragt.
Es klingt schirch, aber die Pandemie entwickelt, wie andere Krisen, Kriege und große Skandale, eine Kraft des Faktischen. Auf einmal sind Innovationen möglich, die jahrelang in der Warteschleife gehangen sind.
Der Medizinkabarettist und Autor Norbert Peter hat sich im Lockdown nicht aufgehängt, sondern an einem täglichen Videoblog gestrickt. Star und Alter Ego ist die urwienerische Frau Kratochwill, 81. Nunmehr auch in Buchform erhältlich ("Die letzte Rolle", Braumüller).
Im Jänner 2020 wurde das erste und bislang einzige orale Arzneimittel spezifisch für Patienten mit sekundär-progredienter multipler Sklerose (SPMS) mit Krankheitsaktivität in Europa zugelassen. Experten am heurigen DGN verweisen auf die rasche und anhaltende Wirksamkeit von Siponimod (MAYZENT®), aber auch auf die Bedeutung einer möglichst frühen Diagnose und Behandlung. 11/2020, AT2011252397
Im Gegensatz zur schubförmigen Multiplen Sklerose waren die Behandlungsoptionen der progressiven Krankheitsformen bislang sehr eingeschränkt. Nun steht für die sekundär progrediente MS mit Krankheitsaktivität ein neuer S1P-Modulator zu Verfügung, der das Risiko einer Behinderungsprogression signifikant senken kann.
Wir wollen mit Ihrer Hilfe einen Ratgeber erstellen, um die 20 häufigsten Patientenfragen zum Thema „Angststörungen“ zu beantworten. Wenn Sie mit Patienten mit Angststörungen zu tun haben: Was fragen Ihre Patienten mit einer Angststörung? Teilen Sie uns hier Ihre Erfahrungen mit!
Vier Menschenleben fordert ein islamistischer Terroranschlag am 2. November 2020 in der Wiener Innenstadt, es ist der Abend vor dem 2. Corona-Lockdown. Die Überlebenden stehen nun vor der Aufgabe, das Erlebte zu verarbeiten, die Bilder des Terrors loszuwerden, eines Terrors, der die Wiener Seele völlig unvorbereitet getroffen hat.
Während sich in Diagnostik und Pharmakotherapie der Angststörungen bislang wenige Neuerungen abzeichnen, sind im Bereich der Psychotherapie bei Angststörungen einige innovative digitale Weiterentwicklungen erkennbar.
Keine Frage: Die derzeitige Situation ist bedrohlich und rüttelt an unseren Nerven. Jetzt wären Entspannung und Kreativität angesagt, aber das gelingt nicht immer.
Der Islamist, der in der Innenstadt Wiens ein Blutbad angerichtet hat, traf die Wiener vollkommen unvorbereitet. Seit Jahrzehnten gab es hierzulande keinen Anschlag. Der Psychiater Prof. Johannes Wancata rät zu intensivem Kontakt mit Vertrauten.
Der 36. Kongress des European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) fand dieses Jahr virtuell im Zeitraum vom 09. bis 12. September statt. Der Fokus lag hierbei unter anderem auf praxisrelevanten Erfahrungen mit dem neuen Wirkstoff Siponimod bei sekundär progredienter Multipler Sklerose (SPMS). Vorgestellte Daten aus der EXPAND-Extension-Studie zeigen die langanhaltende Effektivität und Sicherheit von Siponimod über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren.
Wiener Wissenschaftler nutzen die Genschere, um Zell-Stammbäume in Hirnorganoiden zu erstellen. So hoffen sie, Gehirnkrankheiten auf die Spur zu kommen.
Schlafprobleme waren schon vor der Pandemie verbreitet. In Zeiten des entfesselten Virus, liegt die Vermutung nahe, dass noch viel mehr Menschen weltweit mit Schlafschwierigkeiten dazu gekommen sind. Ein Grund dafür ist das allseits...
Aufgrund von SARS-CoV-2-Infektionen nahmen schwere Schlaganfälle bei jungen Patienten, ohne das Vorhandensein von Risikofaktoren, zu. Dafür werden prothrombotische Mechanismen verantwortlich gemacht.
Jede Form des therapeutischen Arbeitens bedeutet auch eine Auseinandersetzung mit zwischenmenschlichen Beziehungen. Unter vielen Konzepten, die einen psychotherapeutischen Prozess wertvoll gestalten, spielt die Präsenz eine wichtige Rolle. Ein Kapitel des bei Springer neu erschienenen Buches „Therapeutische Beziehungen“ geht auf jene Aspekte ein, die die Frage beantwortet, was einen guten Therapeuten ausmacht.
Klettern in Hallen, an der Kletterwand oder Bouldern im Freien - das einstige Hobby der naturverbundenen Kraxler in den Bergen ist heute eine Megatrend, eine Sportart, die sexy ist und ein immer jüngeres Publikum anzieht.
Irgendwann machen auch bei sportlich aktiven Menschen die Gelenke nicht mehr mit, wegen jahrzehntelanger Beanspruchung bzw. Fehlhaltung, oder weil das Stretching vernachlässigt wurde. Über die Hintergründe von Schulter-Arthroskopien haben wir mit der Teamleiterin Dr. Alexandra Pokorny-Olsen vom Orthopädischen Spital in Wien-Speising gesprochen. Hören sie, welche Übungen für einen gesunden Rücken optimal sind und ob man sich die Schulter selbst einrenken soll.
Der Schaden durch die COVID-Maßnahmen sei größer als ihr Nutzen, behauptet eine neue Ärzte-Initiative. Evidenz für eine solche behauptete Gefährlichkeit gebe es allerdings keine, sagt Prof. Dr. Gerald Gartlehner von der Donau-Universität Krems, Mitglied der Corona-Ampel-Kommission. Ein paar kritische Anmerkungen zur Vorgangsweise der Regierung hat er dennoch.
Die heutige Folge dreht sich um das Thema psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Zu Gast im "Hörgang" ist Gottfried Maria Barth. Er ist Oberarzt und stellvertretender Leiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Tübingen und hat Anfang Oktober mit Kollegen das Buch "Vögel im Kopf" herausgebracht.
Neuropathische Schmerzen werden viel zu spät erkannt und behandelt. Um das diagnostische und therapeutische Management in der niedergelassenen Praxis zu unterstützen, hat ein interdisziplinäres österreichisches Expertenteam ein neues Consensus Statement erarbeitet.
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
Schlafprobleme waren schon vor der Pandemie verbreitet. In Zeiten des entfesselten Virus, liegt die Vermutung nahe, dass noch viel mehr Menschen weltweit mit Schlafschwierigkeiten dazu gekommen sind. Ein Grund dafür ist das allseits...
Aufgrund von SARS-CoV-2-Infektionen nahmen schwere Schlaganfälle bei jungen Patienten, ohne das Vorhandensein von Risikofaktoren, zu. Dafür werden prothrombotische Mechanismen verantwortlich gemacht.
Jede Form des therapeutischen Arbeitens bedeutet auch eine Auseinandersetzung mit zwischenmenschlichen Beziehungen. Unter vielen Konzepten, die einen psychotherapeutischen Prozess wertvoll gestalten, spielt die Präsenz eine wichtige Rolle. Ein Kapitel des bei Springer neu erschienenen Buches „Therapeutische Beziehungen“ geht auf jene Aspekte ein, die die Frage beantwortet, was einen guten Therapeuten ausmacht.
Zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung liegen mehrere evidenzbasierte Behandlungsmodelle vor. Die derzeitigen Versorgungsstrukturen werden dieser Patientengruppe aber so wenig gerecht, dass immer noch der größte Teil der Mittel in stationäre Kriseninterventionen fließt.
Autoren:
Andreas Schindler, Pujan Neshatrooh, Katharina Krog
Mit mehr Bildung ließen sich Demenzerkrankungen verhindern oder verzögern. Ein gutes Gehör und eine gute Stimmung wirken wohl ebenfalls protektiv, auch gute Luft und wenig Alkohol. Ein Lancet-Report nennt zwölf vermeidbare Demenzrisiken.
Klettern in Hallen, an der Kletterwand oder Bouldern im Freien - das einstige Hobby der naturverbundenen Kraxler in den Bergen ist heute eine Megatrend, eine Sportart, die sexy ist und ein immer jüngeres Publikum anzieht.
Irgendwann machen auch bei sportlich aktiven Menschen die Gelenke nicht mehr mit, wegen jahrzehntelanger Beanspruchung bzw. Fehlhaltung, oder weil das Stretching vernachlässigt wurde. Über die Hintergründe von Schulter-Arthroskopien haben wir mit der Teamleiterin Dr. Alexandra Pokorny-Olsen vom Orthopädischen Spital in Wien-Speising gesprochen. Hören sie, welche Übungen für einen gesunden Rücken optimal sind und ob man sich die Schulter selbst einrenken soll.
Der Schaden durch die COVID-Maßnahmen sei größer als ihr Nutzen, behauptet eine neue Ärzte-Initiative. Evidenz für eine solche behauptete Gefährlichkeit gebe es allerdings keine, sagt Prof. Dr. Gerald Gartlehner von der Donau-Universität Krems, Mitglied der Corona-Ampel-Kommission. Ein paar kritische Anmerkungen zur Vorgangsweise der Regierung hat er dennoch.
Die heutige Folge dreht sich um das Thema psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Zu Gast im "Hörgang" ist Gottfried Maria Barth. Er ist Oberarzt und stellvertretender Leiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Tübingen und hat Anfang Oktober mit Kollegen das Buch "Vögel im Kopf" herausgebracht.
Neuropathische Schmerzen werden viel zu spät erkannt und behandelt. Um das diagnostische und therapeutische Management in der niedergelassenen Praxis zu unterstützen, hat ein interdisziplinäres österreichisches Expertenteam ein neues Consensus Statement erarbeitet.
Die Diagnose einer Polyneuropathie ist primär klinisch zu stellen, die Ursachen sind vielzählig: Erbkrankheiten, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus, Gifte wie Alkohol und Medikamente, Entzündungen, virale und bakterielle Infektionen sowie Krebserkrankungen können Auslöser sein.
Der Arzt und Musiker Carsten Petermann ist unter die Autoren gegangen. Sein Buch „Kann man einem Psychiater trauen?“ hält seinem Berufsstand den Spiegel vor. Mit der spitzen Feder der Real-Satire.
Die diabetische Neuropathie umfasst eine Vielzahl klinischer Manifestationen, die das somatische und/oder das autonome Nervensystem betreffen, im Rahmen des Diabetes mellitus auftreten und auf keine anderen Ursachen einer peripheren Neuropathie zurückzuführen sind. Fortbildung auch in der App verfügbar
Hirntumoren sind insgesamt sehr seltene Krebserkrankungen, die jedoch aufgrund ihrer Lage in Gehirn und Rückenmark schwer zu diagnostizieren und therapieren sind. Die anatomische Lage führt nicht nur zu Unterschieden in der Präsentation und neurologischen Symptomatik, sie limitiert häufig die Möglichkeiten einer kompletten Resektion.
Unterstützer der NGO Hemayat helfen mit, dringend benötigte Therapieplätze für schwer traumatisierte Menschen zu schaffen. Im „Coronajahr“ verzichteten die Künstler, die ihre Werke zur Verfügung stellen, auf ihr Honorar.
Bei zwei Patientinnen mit leichter Alzheimer Demenz und einer Patientin mit beginnender Lewy-Körperchen Demenz wurde eine Behandlung mit einem Cholinesterasehemmer begonnen. Die Kasuistiken zeigen, wie die positiven Effekte der jahrelangen Therapie mittels eines einfachen Tests des episodischen Neugedächtnis, dem IDSR (Intracategorical Delayed Selective Reminding), nachgewiesen werden können.
Der Mordanschlag auf den bekannten Kremlkritiker Alexei Nawalny sandte Schockwellen durch die westliche Welt. Das Nervengift Nowitschok wurde noch zu Sowjetzeiten entwickelt.
Die heutige Folge ist Viktor Frankl, dem Begründer der Logotherapie, und seiner Liebe zu den Bergen und dem Klettern gewidmet. Michael Holzer und Klaus Haselböck haben darüber das Buch „Berg und Sinn - im Nachstieg von Viktor Frankl" geschrieben und sind heute in unserem Podcast zu Gast.
Eine kritische Betrachtung der MS-Diagnosekriterien (ARGE Neuroimaging der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie, ÖGN)
Die multiple Sklerose zeigt im neurologischen Alltag eine vielfältige Bandbreite ihrer Erscheinungsformen. Dies führt zu der viel diskutierten und kontrovers beantworteten Frage: Ist der Nachweis von Dissemination in Raum und Zeit durch die Magnetresonanztomographie gleichzusetzen mit einer Diagnose der multiplen Sklerose?
Die beiden Wohnungen an der weltberühmten Adresse Berggasse 19, in denen Sigmund Freud und seine Tochter Anna gelebt und gewirkt haben, wurden zusammengelegt. Die Geschichte des Hauses und seiner Bewohner stehen im Mittelpunkt des völlig neu gestalteten Wahrzeichens.