Skip to main content

Kasuistiken aus Neurologie und Psychiatrie

Arzneimittelinteraktionen

15.03.2023 | Apotheke

Nur eine Magen-Darm-Grippe

Gezieltes Screening der Medikation im Sinne eines Patient-centered Care verbessert die Lebensqualität und reduziert Arzneimittelinteraktionen. Nicht immer muss die Medikation an plötzlich auftretenden Beschwerden schuld sein.

Älterer Mann

20.05.2020 | Neurologie | Psychiatrie

Therapieeffekte bei degenerativen Demenzen

Fallorientierte Darstellung

Bei zwei Patientinnen mit leichter Alzheimer Demenz und einer Patientin mit beginnender Lewy-Körperchen Demenz wurde eine Behandlung mit einem Cholinesterasehemmer begonnen. Die Kasuistiken zeigen, wie die positiven Effekte der jahrelangen  Therapie mittels eines einfachen Tests des episodischen Neugedächtnis, dem IDSR (Intracategorical Delayed Selective Reminding), nachgewiesen werden können.

verfasst von:
Univ.-Prof. DDr. Peter Fischer
Spitalsbett

20.02.2020 | Enzephalitis | Neurologie

Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis

Erfahrungsbericht mit 2 Patientinnen

Die Anti-NMDA(N-Methyl-D-Aspartat)-Rezeptor-Enzephalitis ist eine seltene autoimmunologisch bedingte Erkrankung mit verschiedenen neuropsychiatrischen Symptomen, die durch den Nachweis von NMDA-Rezeptor-Antikörpern im Liquor diagnostiziert wird.

verfasst von:
Dr. Alice Reining-Festa, Angelika Langheinrich, Walter Klimscha, Peter Lackner, Helmut Rauschka, Regina Katzenschlager
Telemedizin

08.05.2020 | Psychiatrie Psychosomatik Psychotherapie | Psychiatrie

Telemedizin bei Alkoholabhängigkeit

Kasuistik

Zur Sicherstellung der Kontinuität der Versorgung suchtkranker Patienten zwischen dem ambulanten und stationären Sektor wurde ein Pilotprojekt der Telemedizin entwickelt und etabliert – die „virtuelle Ambulanz“. Dieses Projekt schafft erste Strukturen für eine sektorenübergreifende Behandlung und erleichtert Menschen mit Alkoholkrankheit einen niederschwelligen Zugang zur Therapie.

verfasst von:
OA Dr. Petra Steinhauser, Prim. Dr. Christian Korbel
Älterer Mann

16.04.2020 | Morbus Parkinson | Neurologie

Subkutane Apomorphin-Infusion

Ein hochwirksamer Dopaminagonist beim fortgeschrittenen M. Parkinson

Die kontinuierliche subkutane Apomorphin-Infusion ist eine der drei invasiven Therapieoptionen bei Parkinsonpatienten mit motorischen Fluktuationen, die nicht durch orale und transdermale Therapien zu optimieren sind. Unser Fallbericht zeigt, dass eine Reduktion der Off-Phasen erreicht werden kann.

verfasst von:
Dr. Barbara Grasberger, Prim. PD Dr. Regina Katzenschlager
Kopfschmerz

Open Access 12.02.2020 | Neurologie | Neurologie

Ätiologie und Pathogenese der Migräne

Migräne ist eine weltweit sehr häufige Erkrankung, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen kann. Bereits zu Beginn der Attacke konnte eine Aktivierung des Hypothalamus gezeigt werden. Ein wesentlicher Aspekt ist dann die Aktivierung des trigeminovaskulären Systems.

verfasst von:
Dr. Bernhard Ganser, PD Dr. Stefan Leis, MME

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und Videos aus den unterschiedlichen Fachbereichen.