Skip to main content

Inhalte aus Infektiologie

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

Infektionen

08.05.2023 | Onkologische Therapie

Vorsicht bei Infektionen bei Krebskranken...

Malignompatienten haben ein erhöhtes Infektionsrisiko. Ihre Immunabwehr ist supprimiert, sei es durch die Grunderkrankung oder aufgrund der Therapie. Bei aller präventiven Vorsicht ist aber auch hier ein verantwortungsvoller Umgang mit Antimikrobiotika wesentlich.

9937395

11.04.2023 | Infektiologie

COVID-19: Schnell handeln, auch bei milder Symptomatik

Zur Vermeidung schwerer COVID-19-Verläufe konnte PAXLOVID® als erste orale Therapie auf Rezept verschrieben werden. Essenziell ist, dass die Behandlung früh begonnen und die fünftägige Einnahme eingehalten wird.

Virtual reality (Schmuckbild mit Fotomodell)

30.05.2023 | Epidemiologie und Hygiene

Die virtuelle Sicht auf reale Infektionen

Ein neu entwickeltes Training mit Virtual Reality zeigt den Auszubildenden in der Klinik Hygienefehler während medizinischer Behandlungen auf. Ein Projekt, das Pandemie bedingt entwickelt wurde und aufgrund des derzeitigen Personalmangels eine wichtige Aus- und Weiterbildungsstütze in der Wissensübermittlung von Krankenhausinfektionen darstellt.

Petechien

01.06.2023 | Sepsis

Diagnostischer Wert von Petechien

Bei Kindern, die Fieber haben und Petechien aufweisen, besteht offenbar eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine Sepsis oder Meningitis, selbst wenn es Hinweise auf mögliche mechanische Ursachen für die Hautblutungen gibt. Auch ein guter Allgemeinzustand taugt nicht zum Ausschluss.

Impfungen

24.03.2023 | Immunologie | DFP-Literaturstudium | Online-Artikel

DFP: Impfungen für das Immungedächtnis – immer wieder oder einmalig?

Dank der Wirksamkeit von Impfstoffen sind einige besonders bedrohliche Infektionskrankheiten selten geworden. Die meisten von uns werden die verheerenden Folgen vieler durch Impfung vermeidbarer Krankheiten wahrscheinlich nicht selbst erleben. Allerdings sind die Impfstoffe inzwischen Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden. Das Gefühl der Sicherheit, das sie uns vermittelt haben, hat ihre konsequente Anwendung weniger dringend erscheinen lassen. 

Post-Covid-Syndrom

10.03.2023 | Neurologie | Neurologie

Post-COVID-19-Syndrom

Ein heterogenes Krankheitsbild aus der Sicht der Neurologie

Mit dem Begriff Post-COVID-19-Syndrom werden nach WHO und den Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Neurologie Symptome zusammengefasst, die in einem zeitlichen Zusammenhang nach einer COVID-19-Infektion auftreten, länger als drei Monate persistieren und keiner anderen Erkrankung zuzuordnen sind. Ein interdisziplinärer multimodaler Therapieansatz sollte vor allem bei komplexen Krankheitsbildern angedacht werden. 

verfasst von:
Dr. Sarah Iglseder, PD Dr. Raimund Helbok
Impfungen bei Kindern

01.02.2023 | Covid-19 | Interview

Q & A zur COVID-19-Impfung

Bei Impfungen im Kindesalter gibt es einiges zu beachten. Als Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde und Impfreferent der Ärztekammer für Wien beantwortet DDr. Peter Voitl die wichtigsten Fragen zum Thema Covid-Impfungen bei Kindern.

Impfpass

01.02.2023 | SARS-CoV-2 | aktuell

Was gibt es Neues bei der COVID-19-Impfung?

Vielen Erklärungen und Wünschen zum Trotz ist die COVID- 19-Pandemie immer noch nicht vorbei. Nach wie vor sollte das gemeinsame Ziel sein, Infektionen zu vermeiden und die Krankheitslast im Falle einer Ansteckung so niedrig wie möglich zu halten. Während man Ersteres nicht immer verhindern kann, lässt sich die Krankheitslast durch korrektes Impfen und, falls nötig, auch durch die Einnahme antiviraler Medikamente gut reduzieren. 

Françoise Barré-Sinoussi

25.05.2023 | HIV und AIDS

HI-Virus: dem Todfeind auf der Spur

Vor 40 Jahren hat Françoise Barré-Sinoussi den AIDS-Erreger entdeckt. Sie erhielt dafür den Nobelpreis für Medizin.

Maskenpflicht

28.04.2023 | Immunologie

Wer zahlt die Immunschulden?

Corona, RSV, Influenza, Streptokokken – zum Jahreswechsel 2022/23 stießen Gesundheitssysteme wieder an ihre Grenzen. Populäre Erklärung dafür: Wir haben zwei Jahre lang Masken getragen und an COVID-19 erkrankte Personen abgesondert, um die Ausbreitung des Coronavirus zu begrenzen. Wegen des Tragens von Masken konnten andere Krankheitserreger nicht wie gewohnt an uns herankommen. Aber stimmt diese Aussage?

Aufklärung

02.05.2023 | Kinder- und Jugendgynäkologie

Wie aufgeklärt sind wir?

Jeden Tag gibt es weltweit eine Million Neuinfektionen mit sexuell übertragbaren Krankheiten, sagt eine alarmierende WHO-Statistik. Auch hierzulande bleibt mangelnde Aufklärung ein Problem, das zu einem Anstieg der Infektionszahlen beiträgt. Zudem erschwert die unzureichende Erfassung in Österreich eine genaue Einschätzung der Situation.

Stuhltransplantation

02.05.2023 | Infektiologie

Stuhltransplantation gegen den Teufelskreis im Darm

Gegen krank machende Bakterien im Darm wird häufig ein Antibiotikum verabreicht, doch das kann den Darm weiter schädigen. Die Alternative Stuhltransplantation hat sich im Test bewährt.

Long Covid

01.04.2023 | Covid-19 | 22. Österreichische Schmerzwochen

Long COVID: Psychologische Unterstützung als wichtiger Teil der Therapie

Die medizinischen Leitlinien zur Behandlung von Long COVID empfehlen ein breites Spektrum an Maßnahmen, um Symptome zu lindern und eine Chronifzierung der Beschwerden zu verhindern. Eine wichtige Säule dabei ist Psychotherapie bzw. psychologische Unterstützung.

9980508

01.05.2023 | Infektiologie

Affenpocken - alter Hut oder neue Gefahr?

Der aktuelle Mpox-Ausbruch macht die Wichtigkeit der Erhaltung von Herdenimmunität deutlich und zeigt, wie schnell Erreger sich in einer mobilen Weltbevölkerung verbreiten können. Daher sollten Veränderungen von Inzidenzmustern weltweit wahrgenommen werden.

Demenz und Covid

19.04.2023 | Neurologie

SARS-CoV-2 triggert Demenz

Möglicherweise spielen Autoimmunprozesse bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer Demenz eine größere Rolle als bisher angenommen. Virusinfektionen stehen im Verdacht, solche Prozesse zu triggern. Neben den üblichen Verdächtigen wie HSV, EBV und Influenza scheint auch SARS-CoV-2 die Bildung antineuronaler Autoantikörper zu begünstigen.

Notfall

16.01.2023 | Sepsis | Für Sie gelesen

Rasche chirurgische Sanierung eines septischen Fokus

Die rasche chirurgische Sanierung eines septischen Fokus gilt als ein wichtiges Element in der Behandlung lebensbedrohlicher systemischer Infektionen. Ungefähr ein Drittel aller im Krankenhaus aufgenommenen Sepsisfälle benötigt eine chirurgische Fokussanierung. Trotz der Empfehlung aller Guidelines, eine Fokussanierung möglichst rasch durchzuführen, gibt es keine exakten Aussagen zum richtigen Zeitpunkt bzw. über die Bedeutung von Zeitverzögerung auf das Patient-Outcome. 

verfasst von:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Walter Hasibeder
FSME

01.03.2023 | Borreliose | aktuell

Zeckenspucke schwächt die Immunabwehr

Österreich gehört zu jenen Ländern der Welt mit der höchsten Zeckenverbreitung. Nun konnte gezeigt werden, wie der Speichel von Zecken die Abwehrfunktion der Haut hemmt und das Risiko für Erkrankungen wie Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) oder Lyme-Borreliose erhöht.

HIV

11.04.2023 | HIV und AIDS

Gemanagte Sicherheit

Sich medikamentös vor einer HIV-Ansteckung schützen zu können, klang vor nicht allzu langer Zeit wie Science Fiction. Heute ist dies dank Präexpositionsprophylaxe möglich. Allerdings bedingt diese nicht nur die Aufklärung, sondern auch ein entsprechendes Kontrollregime.

Immunabwehr

11.04.2023 | Virologie

Immunzellen mit Backup

Forschende haben herausgefunden, weshalb die Anfälligkeit für Virusinfektionen bei manchen Menschen erhöht ist. Der Grund ist eine mutationsbedingte Störung der TBK1-Aktivität.

9946319

11.04.2023 | Sexuell übertragbare Erkrankungen

Späte Gewissheit

Die COVID-19-Pandemie hat offenbar dazu geführt, dass viele HIV-Diagnosen deutlich verzögert gestellt wurden – mit sehr ernsten Folgen für die Betroffenen. In der infektiologischen Abteilung der Universitätsklinik Bonn nahmen sowohl opportunistische Infektionen als auch die Häufigkeit stationärer Behandlungen aufgrund von HIV zu.

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und Videos aus den unterschiedlichen Fachbereichen.

Impfung

11.04.2023 | Impfungen

Der neue Impfplan zu HPV

Eine Neuerung im Österreichischen Impfplan eröffnet die kostenfreie HPV-Impfung für alle Personen zwischen dem vollendeten 9. bis zum vollendeten 21. Lebensjahr. Aber auch bei älteren Personen kann eine Vakzination sinnvoll sein. Lesen Sie die Details zum aktuellen Impfschema.

Monkeypox

Open Access 01.03.2023 | Dermatologie und Venerologie | Sexuell übertragbare Erkrankungen

Mpox – ein neuer Name für eine alte Krankheit oder doch alles anders?

Mit Mai 2022 schwappte eine Welle von Monkeypox-Infektionen über die Welt: mehr als 80.000 Fälle in mehr als 100 Ländern. Bisher war die Zoonose auf West- und Zentralafrika begrenzt, Fälle in den USA und Europa selten. Das neue Krankheitsbild des aktuellen Ausbruchs verdeutlicht die Wichtigkeit der Erhaltung von Herdenimmunität und die Notwendigkeit gezielter Präventionsmaßnahmen. 

verfasst von:
Ass.-Prof. Dr.in Katharina Grabmeier-Pfistershammer
Monika Redlberger-Fritz

20.03.2023 | Virologie

Bald Impfschutz gegen RSV-Erkrankung

In naher Zukunft könnte es Vakzine gegen Infektionen bzw. schwere Erkrankungen durch das respiratorische Syncytial-Virus (RSV) für alte Menschen geben. Zwei erfolgreiche Studien mit zwei Vakzinen sind erschienen.

aedes

15.03.2023 | Innere Medizin

Gekommen um zu bleiben – exotische Mückenarten

Bernhard Benka macht sich Sorgen. Und das zu Recht, denn exotische Gäste aus dem Insektenreich könnten gekommen sein, um länger zu bleiben. Milde Winter und wärmere Sommer könnten laut dem Leiter des Geschäftsfeldes für öffentliche...

Long Covid Schwangerschaft

Open Access 02.02.2023 | Covid-19 | Originalien

Long COVID – eine neue Herausforderung in der Medizin: Fokus auf Schwangerschaft und Stillzeit

Long COVID wurde als eine neue Multiorganerkrankung beschrieben, die bei Frauen häufiger auftritt als bei Männern. Schwangere und stillende Frauen sind eine spezielle Untergruppe von Patienten, die bei einer Long-COVID-Erkrankung zu berücksichtigen sind, da bisher die Datenlage nur gering ausfällt. Der Artikel zeigt Risikofaktoren und therapeutische Möglichkeiten auf. 

verfasst von:
Dr. Emilie Han, Univ. Prof. Dr. Mariann Gyöngyösi
impfen

13.03.2023 | Onkologie

Der dritte Stich bringt‘s

Für Betroffene von Krebserkrankungen der B-Zellen ist eine dritte SARS-CoV-2-Impfung von besonderer Wichtigkeit. Denn erst der 3. Stich lässt bei vielen den Antikörperspiegel signifikant ansteigen – und das nicht nur in der vulnerablen Gruppen.

Pädiatrie

Open Access 06.03.2023 | Pädiatrie | Originalien

Covid-19 Impfung bei Kindern

Viele Arzneimittel sind für Kinder nicht zugelassen (off-label). Die Fachinformationen beinhalten daher keine Informationen für diese Patient*innengruppe, weshalb das Gesundheitspersonal auf andere Quellen angewiesen ist. 

verfasst von:
Mag. Christina Gradwohl, Mag. Dr. Barbara Strommer, Univ.-Prof. Dr. Christoph Male, MSc
9866102

20.02.2023 | Innere Medizin

Das Neueste aus der Sportkardiologie

Kongressbericht. Ende 2022 fand das 11. D-A-CH Symposium Sportkardiologie unter der Organisation von Prim. Univ.-Prof. Dr. Dr. Niebauer, MBA, Universitätsinstitut für präventive und rehabilitative Sportmedizin (UISM) am Uniklinikum Salzburg, und seinen Mitarbeiter:innen statt. Insgesamt 260 Teilnehmer:innen waren online anwesend.

haarausfall

15.02.2023 | Covid-19

Auch Haarausfall ist möglich

Die Liste möglicher Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung ist lang. Zur Diskussion steht derzeit auch Haarausfall, den immer mehr Genesene an sich beobachten.

clostridium difficile

13.02.2023 | Innere Medizin

Lästig bis lebensgefährlich

Etwa ein Drittel aller Patienten entwickelt im Zuge ihrer Antibiotikatherapie Durchfall - eine antibiotikaassoziierte Diarrhoe (AAD). Für ältere oder geschwächte Menschen eine bedrohliche Situation.

bakterien

08.02.2023 | Multiresistente Erreger

Neue Moleküle gegen Infekte

Selbst neue Medikamente sind oft wirkungslos für die Behandlung von Infektionen. Antibiotika verfehlen immer häufiger ihre Wirkung. Neue, wirksame Antibiotika gegen multiresistente gramnegative Erreger werden dringend benötigt.

zelltteilung

03.02.2023 | Infektiologie

Vorläufig blutbildend

Nach Infektionen oder Blutverlust muss der Körper den Verlust an Blutzellen möglichst schnell ausgleichen. Diese Aufgabe übernehmen Vorläuferzellen der blutbildenden Stammzellen: Das beschleunigt die Regeneration der Blutzellen und schützt möglicherweise die Stammzellen vor Verausgabung.

symbol

Open Access 28.01.2023 | Infektiologie

Long-COVID: Was wir bis jetzt wissen

Mit der diffusen Diagnose Long-COVID haben viele Post-Corona-Patienten ihre Probleme: Objektive Diagnosemarker gibt es nicht und etablierte Therapien auch nicht. Doch die Forschung ist am Syndrom dran – und es gibt vier Hypothesen zur Entstehung.

9876224

26.01.2023 | Virologie

Entschärftes Virus beobachtet Resistenzen

In Innsbruck entwickelten Forschende am Beispiel von Paxlovid® ein einzigartiges Modell, das unter sicheren Bedingungen die Prognose von Resistenzen gegen antivirale Medikamente erlaubt.

Viren in der Luft

25.01.2023 | Coronavirus

Sauer macht lustig. Und hilft gegen Viren in der Luft

Aerosole in der Raumluft können unterschiedlich sauer sein. Der Säuregehalt bestimmt, wie lange Viren in der Luft infektiös bleiben – mit tiefgreifenden Auswirkungen auf die Virusübertragung und Strategien zu deren Eindämmung.

9857347

15.01.2023 | Infektiologie

Virus hinter Gittern

Mit der Omikronvariante erkranken auch viele geimpfte Menschen. Impfen bremst Ausbrüche aber trotzdem, weil geimpfte Infizierte SARS-CoV-2 weniger weitergeben, so die Ergebnisse einer Studie in US-Gefängnissen.

Kind mit Atemmaske

07.01.2023 | Pädiatrie und Neonatologie

Impfstoffe gegen RSV in greifbarer Nähe

Gegen schwere RSV-Infektionen werden gerade mehrere Impfstoffkandidaten in fortgeschrittenen Studien erfolgreich geprüft. Ein monoklonaler Antikörper zur Prophylaxe ist zugelassen worden. Nach Jahrzehnten sind endlich Fortschritte bei der...

9832309

13.12.2022 | Infektiologie

Die Anziehungskraft der Amöbe

Prof. Dr. Julia Walochnik tritt ihre Professur im Fachbereich Infektiologie an. Die Tropenmedizinerin leitet nun die molekulare Parasitologie. Sie fragt sich unter anderem, warum nur bestimmte Amöben virulent sind.

9804167

24.11.2022 | Innere Medizin

Exponiert im Muttlerleib

Seit Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie ist das Thema HIV in den Hintergrund gerückt. Still und heimlich ist unterdessen die Zahl an HIV-Infektionen erneut angestiegen. Woran viele nicht denken: Auch Kinder können betroffen sein. Ein Überblick...

Brunner

24.11.2022 | Sexualität

Das dient der sexuellen Gesundheit

Es fällt uns so unendlich schwer, im Alltag über Sexualität zu sprechen. Dabei sind sexuelle, körperliche und mentale Gesundheit aufs Engste verbunden. Das Ziel der Kampagne „Lust auf Reden“ ist so offenkundig, wie es wichtig ist.