Inhalte aus Infektiologie
Ältere Beiträge chronologisch absteigend
16.05.2022 | Herpesviren
So wachen Herpesviren auf
Schlafende Herpesviren induzieren ihre Reaktivierung über einen bisher unbekannten, mikroRNA-vermittelten zellulären Mechanismus. Das zeigt ein Forschungsteam im Journal „Nature“.
16.05.2022 | Intensivmedizin
Keine Panik, nur Omikron
Alpha und Delta wurden längst von der Omikron-Variante verdrängt, die sich nun aber weiter aufspaltet. Was ist zu tun, wie gut sind wir geschützt? Antworten von Forschern aus Österreich und Deutschland.
11.05.2022 | Erreger der Woche
Schwamm drüber
Vom Erreger, der ein Zombie ist. Selbst ist er tot, doch befällt er Menschen, die er zu willenlosen Wesen macht.
09.05.2022 | Innere Medizin
Impfung könnte vor Tripper schützen
Die Zahl der Infektionen in Europa steigt, während die Therapie durch Antibiotikaresistenzen schwieriger wird. Helfen könnte ein Impfstoff gegen Meningokokken der Serogruppe B – darauf weisen gleich drei neue Studien hin.
06.05.2022 | Innere Medizin
Voll verschleimt
Forscher konnten zeigen, wie Mikroben einen schützenden Biofilm produzieren – und wie man ihnen diese Fähigkeit nehmen kann.
24.04.2022 | Innere Medizin
Influenza: eine unverhüllte Wahrheit
Nach einem Jahr Pause, bricht sich das Influenzavirus heuer erneut Bahn, wenn auch später als üblich. Die Virologin Redlberger-Fritz ruft dazu auf, sich weiterhin mit Maske zu schützen.
21.04.2022 | Innere Medizin
Impfdurchbrüche
Aufgrund der Omikron-Variante kommt es zu einer steigenden Zahl von Durchbruchsinfektionen bei Menschen mit einer Krebserkrankung, insbesondere während sich diese einer Krebstherapie unterziehen.
13.04.2022 | Innere Medizin
Ich packe meinen Koffer…
Ferne Länder jenseits des Meeres, Abenteuer in der Wildnis oder doch ein Urlaub in heimischen Gefilden? Je nach Destination unterscheiden sich die Vorbereitungen zum Teil beträchtlich – so auch der Inhalt der Reiseapotheke.
04.04.2022 | Innere Medizin
NEPOS klopft HIV-Vorsorge ab
PrEP soll vor einer Infektion mit dem HI-Virus schützen. Aber wie gut funktioniert die Prophylaxe für Gruppen mit einem hohen Infektionsrisiko? Die NEPOS-Studie ist dem nachgegangen.
01.03.2022 | Covid-19
Über kurz oder lang
Bei der ÖGK sind 15.000 Menschen registriert, die an den Nachwirkungen einer Corona-Infektion leiden. Einige von ihnen sind seit einem Jahr im Krankenstand. Diesen Patienten müssten spezialisierte Ärzteteams helfen, aber es fehlen...
27.02.2022 | Innere Medizin
Long COVID: undurchsichtige Rekordhalterin
Die Spätfolge einer SARS-CoV-2-Infektion verursacht bis zu 200 Symptome im ganzen Körper. Über die Anzahl der Betroffenen herrscht noch keine Einigkeit. Was nicht zu wundern braucht, gibt es doch nicht einmal eine klare Definition für diese Erkrankung.
21.02.2022 | Innere Medizin
Gesperrte Klappe
Forscher haben die Struktur eines zentralen zellulären Entzündungs-Schalters aufgeklärt. Ihre Arbeit zeigt, an welchem Ort des Proteins Hemmstoffe binden können. Das hilft bei der Suche nach neuen Arzneien gegen Erkrankungen wie Gicht, Diabetes mellitus oder Alzheimer.
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
14.02.2022 | Innere Medizin
Ein Schwamm in der Abwehr
Bakterien verfügen über zahlreiche Tricks, um sich optimal an ihre jeweilige Umgebung anzupassen. Einen neuen hat ein Forschungsteam entdeckt: Eine Art Schwamm, der bestimmte Boten aufsaugt.
14.02.2022 | Hygiene- und Umweltmedizin
Kampf den Viren in der Raumluft
Die UV-CBestrahlung ist eine bewährte Methode zur Abtötung von Bakterien und Viren in Wasser, Luft und auf festen Oberflächen. Nur welcher UV-C-Raumluftentkeimer nützt gegen Coronaviren? Und ist der Einsatz der Geräte sicher? Eine neue...
13.02.2022 | Innere Medizin
Welchen Impfschutz junge Frauen brauchen
Die Impfkommission in Deutschland hat sich Empfehlungen überlegt, die auf junge Frauen, Schwangere und Stillende zugeschnitten sind. Beispielsweise sollten Frauen gegen Röteln, Varizellen und Masern geimpft sein, denn diese sind sie gefährlich.
10.02.2022 | Psychotherapie
Aus dem Rhythmus in die Angst
Eine überstandene Corona-Infektion kann noch lange nachhallen und den Allgemeinzustand Betroffener erheblich beeinträchtigen. Zu den dokumentierten Symptomen zählen auch mentale Probleme.
10.02.2022 | Innere Medizin
Der Einfluss der Erwartungen
Der enge Zusammenhang zwischen Immunsystem und zentralem Nervensystem führt im Krankheitsfall dazu, dass das Verhalten entsprechend angepasst wird. Die Erwartung beeinflusst das Krankheitsempfinden.
08.02.2022 | Covid-19
Aktivposten mit Antikörpern
Bei immunsupprimierten Menschen wirkt die Corona-Impfung oft nicht ausreichend. Gerade diese Patienten tragen ein Risiko für einen schweren Verlauf einer COVID-19-Erkrankung. Jetzt gibt es für sie eine passive Immunisierung mit monoklonalen Antikörpern.
03.02.2022 | EKG
OP nach COVID-19
Frühestens sieben Wochen nach einer COVID-19-Diagnose sollte man Patienten eine allgemein geplante Operation zumuten, so ein Kardiologenteam aus Stanford. Der Grund: Bei kürzerer Wartezeit steigt die postoperative Mortalität.
03.02.2022 | Innere Medizin
Obacht bei oralen Blutverdünnern
Für Patienten unter oraler Antikoagulation bergen Atemwegsinfektionen ein zusätzliches Risiko: Wesentliche häufiger kann es bei ihnen in infektfreien Zeiten zu schweren Blutungen kommen.
01.02.2022 | Innere Medizin
Der lange Atem von COVID-19
Die Gutenberg COVID-19-Studie der Universitätsmedizin Mainz zeigt neue Erkenntnisse zu den Langzeitfolgen von COVID-19. Demnach geben bis zu 40 Prozent der mit SARS-CoV-2 infizierten Patienten Symptome an, die über mindestens sechs Monate...
01.02.2022 | Covid-19
COVID-19: Orale Medikation für Risikopatienten
Orale Medikamente bei einer symptomatischen Infektion mit SARS-CoV-2 könnten einen wichtigen Beitrag zur Kontrolle der Pandemie leisten. Denn mit ihnen sollen Hospitalisierungen und schwere Verläufe verhindert werden.
31.01.2022 | Laboratoriumsmedizin
Die Supertester
Ein neuer Test verspricht zuverlässige und quantifizierbare Aussagen über die Erkrankung und deren Verlauf – sowie Aussagen zu einer möglichen Grippe-Erkrankung und zu neuen COVID-19-Varianten.
31.01.2022 | Covid-19
Dem Unfug Einhalt gebieten
Peter Klimek schlägt Alarm. Der frisch gekürte Wissenschaftler des Jahres arbeitet daran, Österreichs Gesundheitssystem zu verbessern. Nur fehlen ihm dazu oft die Daten.
24.01.2022 | Innere Medizin
Lizenz zum Fermentieren
In den wohlhabenden Ländern werden die Menschen rund 20-mal schneller geimpft als in armen Staaten. US-Forscher haben nun eine Rezeptur für einen kostengünstigen Impfstoff gegen SARS-CoV-2 entwickelt, der diese Länder unabhängig machen soll.
24.01.2022 | Innere Medizin
Omikron erfordert Umdenken
Deutlich mehr Corona-Fälle, veränderte Symptome und Medikamente, die nicht mehr wirken: Die Omikron-Welle stellt Ärzte vor Herausforderungen. So sind Infizierte nicht nach den gleichen Mustern zu erkennen wie bei der Delta-Variante.
14.01.2022 | Innere Medizin
Der Weg zur besten Verpackung
mRNA-Wirkstoffe werden in Nanopartikeln verpackt, um sicher ihr Ziel zu erreichen. Strukturanalysen dieser Hüllen helfen bei der Entwicklung von mRNAMedikamenten, um deren Effekt zu verstärken.
10.01.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel
ASH: Myeloproliferative Neoplasie und COVID-19: Wie vorgehen?
Patienten mit myeloproliferativen Neoplasien (MPN) sollten ihre Therapie mit dem Januskinase-1/2-Inhibitor Ruxolitinib möglichst weiterführen, auch wenn sie an COVID-19 erkranken. Zusätzlich benötigen Patienten mit essenzieller Thrombozythämie eine spezifische antithrombotische Prophylaxe.
20.12.2021 | Impfungen
Lenkbare Kommunikation
Mangelnde Impfbereitschaft zählt laut WHO zu den größten Gesundheitsrisiken der Gegenwart. Soziale Medien forcieren Abwehrhaltungen der Impfgegner zusätzlich, dabei könnten diese dazu beitragen, Impfen salonfähig zu machen.
Open Access
17.12.2021 | Mücken | Zoonosen
Kutane Leishmaniasis
Die Leishmaniasis ist eine weltweit verbreitete, durch protozoische Parasiten der Gattung Leishmania hervorgerufene und durch Sandmücken übertragene Infektionskrankheit. Bislang sind mehr als 20 humanpathogene Leishmanien-Spezies bekannt. (Artikel als PDF)
- verfasst von:
- N. Urban, Assoc. Prof. Dr. J. Walochnik, Assoc. Prof. PD Dr. A. Handisurya
Bildnachweise
9586533/© M. Tomicek, 9570149, Mitochondrien/© Lehrstuhl für Virologie / Universität Würzburg, Symbol Omikron-Variante/© Michael Bihlmayer / CHROMORANGE / picture alliance, 9580780/© Tomicek, 9508258, Hörgang exklusiv, Symbolbild Tripper/© Visual Generation / Getty Images / iStock, Rote Bakterien/© iStock, 9572407/© Linde1 / Getty Images / iStock, 9560717, Grafik, Virus/© Tomicek, Redlberger-Fritz/© ROBERT JAEGER / APA / picturedesk.com / picture alliance, Hämagglutinin /© Monica Fernandez-Quintero, Impfdurchbrüche/© Hugo / stock.adobe.com, Koffer/© Julia_Sudnitskaya / Getty Images / iStock, COVID-19/© borchee / Getty Images / iStock, Wenisch/© GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com / picture alliance, Josef Broukal/© Josef Broukal, Maskenträgerin/© MarioGuti / Getty Images / iStock, Bencard Banner, Markus Berger/© Wilke, 9530564/© arrideo / stock.adobe.com, Friedhof/© Lucas Silva / dpa / picture alliance, Grafik/© Statista, Huss/© HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com / picture alliance, Am Puls Talk/© FWF Kranewitter, Logo, Vampirladylike/© Paul Campbell / Getty Images / iStock, Vampirlady/© Paul Campbell / Getty Images / iStock, Forscherteam aus Innsbruck/© MUI/Bullock, Gyöngyösi/© MedUni Wien/feelimage, Hörgang-Logo, 9487839, Feuer/© Alexander Potapov - Fotolia, Neuer Inhalt, Bakterien/© Kateryna_Kon / stock.adobe.com, Keime/© iLexx / Getty Images / iStock, junge Frauen/© Djomas / stock.adobe.com, 9465590/© fisfra / Getty Images / iStock, Katze/© marieclaudelemay / Getty Images / iStock, Sickness-Symptome/© Smitt // istock, Muskelspiel/© FG Trade / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen), Behring/© Mary Evans Picture Library / picture alliance, Operation/© JazzIRT / Getty Images / iStock, Blut/© Tatiana Shepeleva / stock.adobe.com, Reha/© Waltraud Grubitzsch / dpa / dpa-Zentralbild / picture alliance, Expertenrunde/© UM/Peter Pulkowski, Fließband/© zorazhuang / Getty Images / iStock, Grafik/© Quelle: Grobler et al., 2021; IDWEEK Poster# 543; September 29-October 3, 2021, Test/© Mahir Dzambegovic/PSI, Test/© Mahir Dzambegovic/ PSI, Peter Klimek/© Jeff Mangione / KURIER / picture / picture alliance, Symbol/© Pixelimage / Getty Images / iStock, Grabherr/© Eva Kern, Symbol/© Corinna / stock.adobe.com, Grafik/© Bild/Image: BioNTech / Reiner Mueller / FRM II / TUM - Verwendung frei unter Angabe des Copyrights zur Berichterstattung über d, Radulescu/© Bernhard Ludewig, FRM II / TUM, Corona-Abstrich/© Fleig / Eibner-Pressefoto / picture alliance, Blöde Fragen an gescheite Ärztin/© Raoul Mazhar, Grafik/© rudall30 / Getty Images / iStock, 9405565, Sandmücke/© James GathanyS