Skip to main content

Inhalte aus Infektiologie

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

10317812

14.02.2024 | Herpesviren

Streifenförmiger Ausschlag

Gezieltes Screening der Medikation im Sinne eines Patient-centered Care verbessert die Lebensqualität und reduziert Arzneimittelinteraktionen. Die Therapieempfehlung sollte möglichst daraufhin überprüft werden, ob sie den aktuellen Leitlinien entspricht.

Partikel in der Luft

26.01.2024 | Epidemiologie und Hygiene

Die Kür der Frischluft-Kur

Luftreiniger filtern Pollen, Viren und Bakterien aus der Raumluft in Wartezimmern. Aber eines können Sie nicht: das Lüften ersetzen und Schimmel vorbeugen. Dazu braucht es Frischluft. Und warum Fensteröffnen bloß die halbe Miete ist.

Mikrobiom

22.01.2024 | Bakteriologie

Kariesrisiko: Es liegt (auch) am Mikrobiom

Die Zusammensetzung der Bakteriengemeinschaft im Mundraum lässt Rückschlüsse auf das Kariesrisiko zu: Ein auf zehn Bakteriengattungen basierendes Modell konnte den individuellen Krankheitsstatus genau vorhersagen. 

Herz Modelldarstellung

22.01.2024 | Endokardititis

Endokarditisprophylaxe: vom Zahn zum Herz

Empfehlungen zur Endokarditisvorbeugung müssen stets im weiteren Sinne verstanden werden. Vergangenes Jahr wurden nun die kardiologischen Leitlinien aktualisiert und folgerichtig auch zahnmedizinische Belange berücksichtigt.

KI-Mensch in öffentlichem Verkehrsmittel

12.01.2024 | Dermatologie und Venerologie

Mief!

Warum fangen wir nach längerer Waschabstinenz an zu müffeln? Fest steht, dass Gerüche Informationen enthalten, die Sympathie- und Antipathieerleben maßgeblich mitbestimmen. 

Forscher

16.01.2024 | Covid-19

Mutationen von SARS-CoV-2 fördern Befall von Lungenzellen

SARS-CoV-2 hat einen Eintrittsweg in Lungenzellen wiederentdeckt, der von frühen Varianten genutzt wurde und zu einer Lungenentzündung führen kann.

10290581

16.01.2024 | Demenz anderer Ursache

Ein Magenkeim wütet im Gehirn

Eine symptomatische Infektion mit Helicobacter pylori scheint das Alzheimer-Risiko bei Menschen über 50 Jahre zu erhöhen: In einer großen Studie errechnete ein Team eine Erhöhung des relativen Risikos um elf Prozent. Rund zehn Jahre nach der Infektion waren es sogar 24 Prozent.

Schlafende Frau auf Sofa

15.01.2024 | Covid-19

Für den einen oder die andere ist die Pandemie nicht vorbei

Wer gegen Corona geimpft ist, hat ein deutlich geringeres Risiko, an Long COVID zu erkranken. Dennoch gibt es zehntausend Betroffene, deren medizinische Versorgung zunehmend große Probleme bereitet.

Kriegsgebiet

04.12.2023 | Gesundheitspolitik

„Wir haben zu wenig Geld“

Konflikte, Klimawandel, Corona: Krisen werden immer komplexer. Die Arbeit wird für Hilfsorganisationen zunehmend schwieriger. Die „Ärzte Woche“ sprach mit Marcus Bachmann, Berater von „Ärzte ohne Grenzen“, über Schwierigkeiten und aktuelle Herausforderungen in der humanitären Hilfe.

Stierkäfer

04.12.2023 | Insekten

Stark wie ein Stier

Der kotfressende Kraftprotz mit dem Namen Stierkäfer wurde zum „Insekt des Jahres 2024“ gewählt. Die Mistkäferart hat  eine Schlüsselrolle in Ökosystemen, doch er ist bedroht.

Long Covid

Open Access 09.08.2023 | Covid-19 | consensus report

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Neuropathische Schmerzen werden nur vereinzelt berichtet und sind insbesondere vom Muskelschmerz abzugrenzen. Berichte über eine Small-Fibre-Neuropathie im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen wurden wiederholt veröffentlicht.

verfasst von:
Dr. Susanne Rabady, Univ.-Prof. PD Dr. Kathryn Hoffmann, MPH, Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Martin Aigner, Prim. PD Dr. Johann Altenberger, Dr. Markus Brose, Prof. (FH) Dr. Ursula Costa, M. A., Univ. Prof. Dr. Doris-Maria Denk-Linnert, Dr. Samuel Gruber, Dr. Florian Götzinger, Univ.-Prof. Dr. Raimund Helbok, Univ.-Prof. Dr. Katharina Hüfner, Prof. Dr. Rembert Koczulla, Assoz. Prof. Dr. Katharina Kurz, Univ.-Prof. Dr. Bernd Lamprecht, PD Dr. med. Stefan Leis, A.o. Prof. Dr. Judith Löffler, Ass. Prof. PD Dr. Christian A. Müller, Univ.-Prof. Dr. Hans Rittmannsberger, Assoc. Prof. PD Mag. Paulus S. Rommer, Dr. Paul Sator, Assoz. Prof. PD Dr. med. univ. Volker Strenger, Assoc. Prof. Prof. h.c. PD Dr. Walter Struhal, MSc, FEAN, Assoc. Prof. Eva Untersmayr, MD, PhD, Prim. PD Dr. Karin Vonbank, Univ.-Prof. Dr. Johannes Wancata, PD Thomas Weber, Dr. Maria Wendler, Dr. Ralf-Harun Zwick
HPV-Förderpreis

28.11.2023 | Ovarialkarzinom | Übersichtsartikel | Online-Artikel

HPV-Förderpreis 2023: HPV-Aufklärungsprojekte mit 20.000 Euro prämiert

Der HPV-Förderpreis 2023 wurde heuer im Rahmen des WHO Cervical Cancer Elimination Day im  Ars Electronica Center in Linz verliehen. Der Jury-Vorsitzende Univ.-Prof. Dr. Christoph Grimm, Präsident der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie (AGO) und der Nationalratsabgeordnete Dr. Werner Saxinger, MSc. verliehen die Fördersumme von € 20.000 an das Siegerprojekt im Beisein wichtiger Expert:innen und Advokat:innen rund um das Thema HPV.

Jason Rissanen

16.11.2023 | Insekten

Die Blattlaus-Diät für Ameisen

Ameisen essen sich gesund. Im Fall einer Infektion ändern sie ihren Menüplan und ernähren sich verstärkt von Blattläusen. Haben die Insekten die Erkrankung überwunden, setzen sie die Arznei-Kost ab und kehren zum üblichen Futter zurück.

Erkundungen des Unsichtbaren

14.11.2023 | Virologie

Wir Virenversteher

Was macht ein Erreger im Museum? Hygienetechnik und Bakteriologie sind seit Langem Bestandteile der medizinischen Sammlung des Technischen Museums Wien. Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie rücken diese Kleinstlebewesen verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit und zeigen, dass die Geschichte der Mikroben neu gedacht werden muss.

10203331

25.10.2023 | Covid-19

COVID-19 gefährdet Geruchssinn

Wie viele Menschen aufgrund von Corona tatsächlich mit Riechstörungen zu kämpfen hatten, lässt sich schwer sagen. Doch zeigt sich: Manche von ihnen sind langfristig beeinträchtigt.

Bakterium

27.10.2023 | Infektiologie

Bakterium baut Barrikaden

Der Tuberkulose-Erreger schützt sich mit einer zellulären Doppelbarriere. Doch kann diese mehr, wie eine Studie zeigt.

Rakete

10.10.2023 | Impfungen

Der nächste Schuss

„Schwere Atemwegsinfektionen gehören zu den häufigsten Todesursachen“, erklärt Dr. Arschang Valipour. Die meisten Todesfälle könnten durch Impfungen vermieden werden. Impfungen sind eine der wichtigsten Errungenschaften der letzten Jahrzehnte und Jahrhunderte. Allerdings ist die Influenza-Impfung in Österreich eine der am wenigsten akzeptierten Impfungen.

Andrea Ammon

02.10.2023 | Covid-19

„Die Menschen sind ein bisschen Corona-müde“

Nach dem Abebben der Pandemie wollte man nie wieder in so eine prekäre Lage kommen und besser vorbereitet sein. Doch der erste Schwung ist weg und der Wille, sich und andere zu schützen, nimmt ebenfalls spürbar ab, sagt die Leiterin des europäischen Seuchenzentrums ECDC.

10166549

24.09.2023 | Infektionskrankheiten in der Pneumologie

„Kinder werden sterben“

Die für Schwangere und Personen ab 60 Jahren empfohlene neue Impfung gegen das RS-Virus (RSV) ist hierzulande bereits verfügbar. Risikopersonen sind neben Alten vor allem Säuglinge.

Maske auf Erde

27.09.2023 | Impfungen

Es geht nicht mehr nur um COVID

Die Pandemie scheint für uns vorbei zu sein, die Viren sind aber noch da: Drei Experten haben ihre Erwartungen an den Corona-Herbst bei einem Science-Media- Center-Webinar dargelegt. Eines vorweg: Man sollte die Situation keinesfalls unterschätzen.

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Place like home

08.09.2023 | Covid-19

Klarheit statt Schwurblerei

Die staatliche Agentur „Gesundheit Österreich GmbH“ (GÖG) bringt mit exakten Daten Licht ins Dunkel einer von Impfgegnern und Corona-Leugnern behaupteten These: dass während der Pandemie die meisten Patienten nicht „wegen“ COVID-19 in die Spitäler eingeliefert wurden, sondern „mit“. Etwa mit Knochenbruch. Und dass daher die Gefährlichkeit von SARS-CoV-2 böswillig übertrieben wurde.

Schutzmasken

28.12.2022 | Covid-19 | Neurologie

Multiple Sklerose: Änderung im Patientenmanagement während der COVID-19-Pandemie

Neben den direkten Effekten hatte die COVID-19 Pandemie zusätzlich großen Einfluss auf die medizinische Behandlung und Versorgung von Patient:innen mit Multipler Sklerose. Initial konnte ein Rückgang in der Verschreibung krankheitsmodifizierender Therapien, insbesondere der hochwirksamen immunsuppressiven Therapien, beobachtetet werden.

verfasst von:
Dr. Franziska Di Pauli
Fische

30.08.2023 | Infektiologie

Spielwiese für gefährliche Keime

Ein unangenehmes Reisemitbringsel mit unterschiedlichen Ursachen ist Durchfall. Aber die Hitze selbst stellt schon in unseren Breiten ein Risiko für das vorschnelle Verderben von Lebensmitteln dar – mit ähnlichen Folgen auf das Verdauungssystem wie nach einer Reise in ferne Länder.

10111960

14.08.2023 | Covid-19

Am Boden, aber nicht besiegt

Die Pandemie wurde von der WHO für beendet erklärt. Viele haben diesen Tag herbeigesehnt. Er bedeutet aber nicht, dass COVID-19 gänzlich verschwunden ist. Auffrischungsimpfungen tragen auch in Zukunft dazu bei, schwere Verläufe und Langzeitfolgen zu verhindern.

10113484

08.08.2023 | Kardiologie

Septische Bedingungen beeinflussen Sinusknotenzellen

Blutvergiftung und Herzfunktionsstörungen treten oft gemeinsam auf. Grazer Forschende haben die molekularen Grundlagen entschlüsselt.

Covid19-cells isolated

23.06.2023 | EHA 2023 | Online-Artikel

Wann wird Nirmatrelvir/Ritonavir eingesetzt?

Nirmatrelvir/Ritonavir kommt oftmals bei immunkompromittierten Patientinnen und Patienten zum Einsatz, wenn diese an COVID-19 erkranken. Eine retrospektive Analyse liefert nun Daten zu Personen mit hämatologischen Erkrankungen, die die Kombination erhalten hatten.

Spermiogramm

Open Access 07.06.2023 | Urologie | Originalien

COVID-19 (SARS-CoV-2-Infektion): Einfluss auf die männliche Fertilität

Bei Männern mit SARS-CoV-2-Infektion lässt sich eine höhere Sterblichkeit und ein schwererer Krankheitsverlauf gegenüber Frauen beobachten. Testosteronhaushalt, Samenqualität und Erektionsfunktion sind, zumindest kurzfristig, durch eine COVID-19 Infektion negativ gestört. Mögliche Langzeiteffekte sind dagegen noch nicht hinreichend geklärt. 

verfasst von:
PD Dr. med. Alexander Müller
Josef Penninger

28.06.2023 | MedUni Wien

„Es ist was Persönliches“

Dr. Josef Penninger wird wissenschaftlicher Geschäftsführer des deutschen Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung. Gleichzeitig übernimmt der Genetiker eine „25-Prozent-Professur“ für Personalisierte Medizin und wird helfen, das neue Eric-Kandel-Institut zu gestalten. „Ich habe Eric versprochen, dass ich mich darum kümmern werde“, sagt der Genetiker.

Corona-Zahlen

13.06.2023 | Gesundheitsministerium

Die Zukunft der Corona-Daten

Nach mehr als drei Jahren will das Gesundheitsministerium die tagesaktuelle Veröffentlichung der Corona-Daten mit Ende Juni weitgehend einstellen. Es wird aber einen Ersatz dieser Informationsplattform geben.

Nervenzelle

12.06.2023 | Neurologie

Wer schleicht durch Nerv und Lymph?

Trotz natürlicher Barrieren können viele pathogene Keime in das menschliche Nervensystem eindringen. Viele Krankheitserreger haben ausgefeilte Mechanismen entwickelt, um die privilegierte Immunstellung des Nervensystems auszuhebeln.

Kinder und Masken

Open Access 15.06.2023 | Pädiatrie | Kasuistik

Einfluss von Masken auf Kinder und Jugendliche

Während der COVID-19-Pandemie wurde das Maskentragen zur Gewohnheit. Nicht selten wurde das Tragen von Masken mit Sorgen bezüglich Hypoxämie und Hyperkapnie in Verbindung gebracht. Mehrere Studien bei gesunden Erwachsenen haben bewiesen, dass es zumindest in dieser Altersgruppe keine Hinweise auf einen negativen Effekt gibt. Nun wird evaluiert, ob und wie das Tragen von chirurgischen und FFP2-Masken physiologische Parameter und die Blutgase bei Kindern und Jugendlichen beeinflusst. 

verfasst von:
cand.med. Ramona Happernegg, Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl
Infektionen

08.05.2023 | Onkologische Therapie

Vorsicht bei Infektionen bei Krebskranken...

Malignompatienten haben ein erhöhtes Infektionsrisiko. Ihre Immunabwehr ist supprimiert, sei es durch die Grunderkrankung oder aufgrund der Therapie. Bei aller präventiven Vorsicht ist aber auch hier ein verantwortungsvoller Umgang mit Antimikrobiotika wesentlich.

Impfungen bei Kindern

01.02.2023 | Covid-19 | Interview

Q & A zur COVID-19-Impfung

Bei Impfungen im Kindesalter gibt es einiges zu beachten. Als Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde und Impfreferent der Ärztekammer für Wien beantwortet DDr. Peter Voitl die wichtigsten Fragen zum Thema Covid-Impfungen bei Kindern.

Impfpass

01.02.2023 | SARS-CoV-2 | aktuell

Was gibt es Neues bei der COVID-19-Impfung?

Vielen Erklärungen und Wünschen zum Trotz ist die COVID- 19-Pandemie immer noch nicht vorbei. Nach wie vor sollte das gemeinsame Ziel sein, Infektionen zu vermeiden und die Krankheitslast im Falle einer Ansteckung so niedrig wie möglich zu halten. Während man Ersteres nicht immer verhindern kann, lässt sich die Krankheitslast durch korrektes Impfen und, falls nötig, auch durch die Einnahme antiviraler Medikamente gut reduzieren. 

Impfungen

24.03.2023 | Immunologie | DFP-Literaturstudium | Online-Artikel

DFP: Impfungen für das Immungedächtnis – immer wieder oder einmalig?

Dank der Wirksamkeit von Impfstoffen sind einige besonders bedrohliche Infektionskrankheiten selten geworden. Die meisten von uns werden die verheerenden Folgen vieler durch Impfung vermeidbarer Krankheiten wahrscheinlich nicht selbst erleben. Allerdings sind die Impfstoffe inzwischen Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden. Das Gefühl der Sicherheit, das sie uns vermittelt haben, hat ihre konsequente Anwendung weniger dringend erscheinen lassen. 

Petechien

01.06.2023 | Sepsis

Diagnostischer Wert von Petechien

Bei Kindern, die Fieber haben und Petechien aufweisen, besteht offenbar eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine Sepsis oder Meningitis, selbst wenn es Hinweise auf mögliche mechanische Ursachen für die Hautblutungen gibt. Auch ein guter Allgemeinzustand taugt nicht zum Ausschluss.

Virtual reality (Schmuckbild mit Fotomodell)

30.05.2023 | Epidemiologie und Hygiene

Die virtuelle Sicht auf reale Infektionen

Ein neu entwickeltes Training mit Virtual Reality zeigt den Auszubildenden in der Klinik Hygienefehler während medizinischer Behandlungen auf. Ein Projekt, das Pandemie bedingt entwickelt wurde und aufgrund des derzeitigen Personalmangels eine wichtige Aus- und Weiterbildungsstütze in der Wissensübermittlung von Krankenhausinfektionen darstellt.

9937395

11.04.2023 | Infektiologie

COVID-19: Schnell handeln, auch bei milder Symptomatik

Zur Vermeidung schwerer COVID-19-Verläufe konnte PAXLOVID® als erste orale Therapie auf Rezept verschrieben werden. Essenziell ist, dass die Behandlung früh begonnen und die fünftägige Einnahme eingehalten wird.

Post-Covid-Syndrom

10.03.2023 | Neurologie | Neurologie

Post-COVID-19-Syndrom

Ein heterogenes Krankheitsbild aus der Sicht der Neurologie

Mit dem Begriff Post-COVID-19-Syndrom werden nach WHO und den Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Neurologie Symptome zusammengefasst, die in einem zeitlichen Zusammenhang nach einer COVID-19-Infektion auftreten, länger als drei Monate persistieren und keiner anderen Erkrankung zuzuordnen sind. Ein interdisziplinärer multimodaler Therapieansatz sollte vor allem bei komplexen Krankheitsbildern angedacht werden. 

verfasst von:
Dr. Sarah Iglseder, PD Dr. Raimund Helbok
Françoise Barré-Sinoussi

25.05.2023 | HIV und AIDS

HI-Virus: dem Todfeind auf der Spur

Vor 40 Jahren hat Françoise Barré-Sinoussi den AIDS-Erreger entdeckt. Sie erhielt dafür den Nobelpreis für Medizin.