Inhalte aus Infektiologie | springermedizin.at Skip to main content

Inhalte aus Infektiologie

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

9876224

26.01.2023 | Virologie

Entschärftes Virus beobachtet Resistenzen

In Innsbruck entwickelten Forschende am Beispiel von Paxlovid® ein einzigartiges Modell, das unter sicheren Bedingungen die Prognose von Resistenzen gegen antivirale Medikamente erlaubt.

Viren in der Luft

25.01.2023 | Coronavirus

Sauer macht lustig. Und hilft gegen Viren in der Luft

Aerosole in der Raumluft können unterschiedlich sauer sein. Der Säuregehalt bestimmt, wie lange Viren in der Luft infektiös bleiben – mit tiefgreifenden Auswirkungen auf die Virusübertragung und Strategien zu deren Eindämmung.

9857347

15.01.2023 | Infektiologie

Virus hinter Gittern

Mit der Omikronvariante erkranken auch viele geimpfte Menschen. Impfen bremst Ausbrüche aber trotzdem, weil geimpfte Infizierte SARS-CoV-2 weniger weitergeben, so die Ergebnisse einer Studie in US-Gefängnissen.

Kind mit Atemmaske

07.01.2023 | Pädiatrie und Neonatologie

Impfstoffe gegen RSV in greifbarer Nähe

Gegen schwere RSV-Infektionen werden gerade mehrere Impfstoffkandidaten in fortgeschrittenen Studien erfolgreich geprüft. Ein monoklonaler Antikörper zur Prophylaxe ist zugelassen worden. Nach Jahrzehnten sind endlich Fortschritte bei der...

9832309

13.12.2022 | Infektiologie

Die Anziehungskraft der Amöbe

Prof. Dr. Julia Walochnik tritt ihre Professur im Fachbereich Infektiologie an. Die Tropenmedizinerin leitet nun die molekulare Parasitologie. Sie fragt sich unter anderem, warum nur bestimmte Amöben virulent sind.

9804167

24.11.2022 | Innere Medizin

Exponiert im Muttlerleib

Seit Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie ist das Thema HIV in den Hintergrund gerückt. Still und heimlich ist unterdessen die Zahl an HIV-Infektionen erneut angestiegen. Woran viele nicht denken: Auch Kinder können betroffen sein. Ein Überblick...

Brunner

24.11.2022 | Sexualität

Das dient der sexuellen Gesundheit

Es fällt uns so unendlich schwer, im Alltag über Sexualität zu sprechen. Dabei sind sexuelle, körperliche und mentale Gesundheit aufs Engste verbunden. Das Ziel der Kampagne „Lust auf Reden“ ist so offenkundig, wie es wichtig ist.

9805144

24.11.2022 | Herpesviren

Virus triggert Virus

Eine US-Studie wies den Zusammenhang zwischen COVID-19 und dem erhöhten Risiko für Herpes zoster nach. Über 50-Jährige haben nach einer COVID-19-Erkrankung ein um 15 Prozentpunkte erhöhtes Risiko, bei den hospitalisierten Patienten sowie...

Virus

24.11.2022 | Innere Medizin

„Die richtige Welle kommt nächstes Jahr früher“

Durch den reduzierten Kontakt mit Influenza-Viren während der Pandemie-Zeit, treffen diese nun auf eine geschwächte Bevölkerung. Dr. Otfried Kistner wünscht sich mehr Awareness und Vorkehrungen.

Impfen

14.11.2022 | Covid-19

Starker Rückgang nach Impfaktion

Die Medizinische Universität Innsbruck hat nach der Impfaktion im Bezirk Schwaz im Frühling 2021 eine über 90-prozentige Reduktion von Neuinfektionen während sechs Monaten nachgewiesen.

Briefmarke

02.11.2022 | Innere Medizin

Warum Polio wieder auflebt

Die Ausrottung des Poliovirus schien bereits zum Greifen nah. Doch nun stecken sich sogar in Industrieländern wieder Menschen mit dem Virus an. Die Impfkampagne hat Lücken.

9768292

26.10.2022 | Innere Medizin

Warum Polio wieder auflebt

Die Ausrottung des Poliovirus schien bereits zum Greifen nah. Doch nun stecken sich sogar in Industrieländern wieder Menschen mit dem Virus an. Die Imfpkampagne hat Lücken.

Naseninneres

09.10.2022 | Coronavirus

Corona trübt die Sinne

Schon zu Beginn der Pandemie war klar, dass die Erkrankung den Geruchs- und den Geschmackssinn massiv beeinflusst. Deshalb sollte differenzialdiagnostisch COVID-19 in Betracht gezogen werden, wenn von diesen Beschwerden berichtet wird.

impfen

11.09.2022 | Rheumatologie

Hochgradig verletzlich

TNF-alpha-Blocker können den Corona-Impferfolg negativ beeinflussen. Forschende zeigen, dass selbst eine dritte Impfung Patienten, die eine solche Rheuma-Therapie erhalten, nicht ausreichend vor Omikron-Virusvarianten schützt.

Cartoon

01.09.2022 | Innere Medizin

Der Spitalstyrann

Latein für Neid, Habsucht, Missgunst, Neid und … Grünspan. Die idyllisch-verwitterten Kuppeldächer aus Kupfer tragen keinen Grünspan, sondern Patina. Aber wenn eine Wunde diese blau-grüne Färbung zeigt und süßlich-aromatischen Geruch verströmt, wird es giftig.

9698141

31.08.2022 | Innere Medizin

Lange Liste der Symptome

Die Liste der Symptome, die unter Long-COVID auftreten können, ist lange. Darunter befinden sich auch Haarausfall und sexuelle Funktionsstörungen.

Covid-Forschung

27.08.2022 | Innere Medizin

Neue Hemmstoffe gegen Coronaviren

Neue Wege werden zum Auffinden neuer Hemmstoffe bei SARS-CoV-2 genommen: Noch uncharakterisierte Substanzen werden gescreent und dann die Zielstrukturen identifiziert.

Hörgang Logo

23.08.2022 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel

Podcast: Geschichte des AstraZeneca-Impfstoffs Vaxzevria

Kein anderer Hersteller von COVID-19-Impfstoffen hat so viel schlechte Publicity einstecken müssen wie AstraZeneca. Sein Impfstoff wurde in einigen europäischen Ländern wegen Blutgerinnseln ausgesetzt, obwohl es bei allen Impfstoffen ähnliche Berichte gab. Das ist aber nur ein Aspekt der spannenden Geschichte des AstraZeneca-Impfstoffs, auch als Vaxzevria bekannt.

9692291

23.08.2022 | Innere Medizin

Nur mal kurz die Welt retten

Es begann als wissenschaftliches Experiment an der Universität Oxford und endete mit der milliardenfachen Anwendung eines Impfstoffs gegen COVID-19. In einem Buch beschreiben die Impfstoffforscherinnen Sarah Gilbert und Catherine Green, wie...

Pneumokokken

18.08.2022 | Erreger der Woche

Bohrspezialisten

 Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte lang blieben Eltern im Angesicht ihrer nasenbohrenden Kinder nur rhetorische Argumente wie: „Das ist grausig!“ oder „Das gehört sich nicht!“ Verstocktere Erziehungsberechtigte konnten die Waffe zücken, vom Popeln werde man querschnittgelähmt. Blödsinn! Aber: Wer in Körperöffnungen popelt, findet mitunter etwas, was man dort belassen sollte.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

Spülsaum des Meeres mit COVID-19-Schriftzug im Sand

16.08.2022 | Gesundheitspolitik

Die letzten Tage der Krankheit?

Wann ist eine Pandemie tatsächlich zu Ende? Wenn die Politik allen Maßnahmen abschwört und „Eigenverantwortung“ ausruft? Wenn Wissenschaftler finden, man könne die Menschen wieder ungeschützt aufeinander loslassen? 

09.08.2022 | Innere Medizin

Klimawandel als Seuchenbooster

Durch den Klimawandel nehmen Extremwetterereignisse wie Dürren und Überflutungen zu. Zerstörte Lebensräume und steigende Temperaturen kommen allerlei Krankheitserregern zupass, berichten hawaiianische Forscher.

Mittelohrentzündung

20.07.2022 | Apotheke

Antibiose stört Impfschutz

Kleinkinder, die häufigere Antibiotikatherapien erhalten, sprechen schlecht auf Impfungen an und weisen gegenüber der Vergleichsgruppe reduzierte Antikörpertiter auf.

Long-Covid

04.07.2022 | Innere Medizin

Genesung verschoben – Fragen um postakutes COVID-19

Nach mehr als zwei Jahren Pandemie ist das Phänomen Long-COVID noch lange nicht geklärt. Derzeit gibt es drei dominierende Hypothesen zur Ätiologie, die gemeinsam mit der Auslese großer Datenpools klären sollen, wer besonders gefährdet ist.

Impfen

04.07.2022 | Impfungen

Impfen gehört zur Reiseplanung

Reisende sollten bei der Reisevorbereitung nicht nur an die COVID-19-Impfung denken. Selbst in Europa sollten die Standardimpfungen aktuell sein. Bei Fernreisen empfiehlt sich ohnehin eine frühzeitige reisemedizinische Beratung.

Hepatitis

04.07.2022 | Hepatitisviren

Eine Frage der Kausalität

Israelische Ärzte rücken eine Häufung von Hepatitiden unklarer Ätiologie bei Kindern in die Nähe von COVID-19. Es wird diskutiert, da noch kein Zusammenhang mit dem Virus nachgewiesen werden konnte.

chronic fatigue

04.07.2022 | Covid-19 | aktuell

Das Chronic Fatigue Syndrome

Hauptmerkmal von ME/CFS ist eine extreme Belastungsintoleranz. Die Lebensqualität ist massiv beeinträchtigt. Es gibt unterschiedliche Schweregrade. Dazu kommen noch weitere Beschwerden wie schlechter Schlaf oder kognitive Probleme. Zusätzlich findet sich bei fast allen Betroffenen eine orthostatische Intoleranz, oft im Kontext einer generalisierten Dysautonomie. 

fatigue

04.07.2022 | Tumorbedingte Fatigue | Fallberichte

Fatigue muss nicht immer SARS-CoV-2-bedingt sein – eine Kasuistik

Wir berichten über eine durch ausgeprägte Fatigue vorstellig gewordene 17-jährige Jugendliche. Die Ursache dafür konnte in einer Epstein-Barr-Virus(EBV)-Infektion (Mononucleosis infectiosa) gefunden werden. Fatigue muss auch in einer Zeit der Covid-19-Pandemie nicht immer durch SARS-CoV‑2 bedingt sein, sondern kann auch andere im Jugendalter angesiedelte Erkrankungen (EBV) als Ursache haben.

verfasst von:
Prim. MR Dr. Helmuth Howanietz, Ulrike Graf, Theresa Kainz
9560717

29.06.2022 | Innere Medizin

Gigantisches Bakterium mit bloßem Auge sichtbar

Ein neu entdecktes Bakterium sprengt alle Maßstäbe. Seine enorme Größe ist nur dank einiger Tricks möglich. Außerdem scheint ein Viertel seines Genoms Antibiotika herzustellen.

Logo MSD

29.06.2022 | Erreger der Woche

Vetternwirtschaft

Wie kann man Mykologen fertigmachen? „Schreiben Sie einen Artikel über Pilze. Sie haben 4.000 Anschläge.“ Allein die namentliche Aufzählung der beschriebenen rund 120.000 Pilzarten würde diese Zeitschrift bis zum Jahresende füllen. Und das sind nur 3 bis 8 Prozent der geschätzten Pilzvielfalt weltweit. Pilze sind das am wenigsten studierte Organismenreich. 

Kirgistan

27.06.2022 | Innere Medizin

Der Ursprung des Schwarzen Todes

Der Schwarze Tod, die größte Pandemie der Menschheitsgeschichte, wütete in Europa des 14. Jahrhunderts. Ein Forschungsteam hat den ursprünglichen Bakterienstamm der Infektionskrankheit und ihren genauen Ausbruchszeitpunkt bestimmt.

Ebola

21.06.2022 | Innere Medizin

Das Virus mit der scharfen Klinge

Schon vor COVID-19 gab es ein Virus, vor dem die Welt zitterte: Ebola stand als Synonym für einen Erreger, der den Tod verbreitet. Nicht die Verbreitung macht das 1976 identifizierte Virus so gefährlich. Es ist seine Letalität. 1976 erkrankten bei einem Ausbruch am namensgebenden Fluss Ebola (im damaligen Zaire) innerhalb weniger Wochen 318 Menschen. 280 von ihnen starben. Das entspricht einer Sterblichkeit von 88 Prozent, die jede Corona-Mutante vor Neid erblassen lässt.

Die, die im Dunklen lauern

14.06.2022 | Innere Medizin

Die, die im Dunklen lauern

Der Horror hat in Afrika viele Namen. Einer hat griechisch-lateinische Wurzeln, lebt knotig-undercover und schickt die Brut auf Reisen. Das kann schwer ins Aug‘ gehen.

Tomicek Illustration

13.06.2022 | Erreger der Woche

HAV, HBV, HCV, H...

Namedropping fiele im Zusammenhang mit Hepatitisviren leicht. Viele Promis sind an den Folgen einer Infektion gestorben.

Bertrand Lell

13.06.2022 | Virologie

Von einem der auszog, die Viren zu studieren

Prof. Bertrand Lell leitet das medizinische Zentrum von Lambaréné in Gabun. Er war an der Entwicklung der ersten zugelassenen Malaria-Impfstoffe beteiligt. Vor wenigen Wochen hielt der Tropenmediziner seine Antrittsvorlesung in Wien.

Illustration Mirco Tomicek

10.06.2022 | Erreger der Woche

Virusreiche Tränen

Ein Virus, das unter dem Radar bleibt, gehört zu den größten juvenilen Gefahren.

Symbolbild abgeschwächtes Virus

07.06.2022 | Impfen

Über die Nase impfen

Infektionsversuche an Hamstern zeigen ermutigende Vorhersagen über Nasenspray-Impfstoffe mit abgeschwächten Viren.  Den Forschern nach ist  das Präparat sCPD9 bei  den Tieren hoch wirksam.

Hörgang MedUni Wien

07.06.2022 | MedUni Wien | Redaktionstipp | Online-Artikel

Zwischen Wien und Gabun: Der Tropenmediziner Bertrand Lell

Eine Erkenntnis der COVID-19-Pandemie ist, dass es in Afrika zu vergleichsweise wenig Krankheitsfällen gekommen ist, und auch die erwartet hohe Todesrate ist in afrikanischen Ländern bisher ausgeblieben.

9560717

01.06.2022 | Innere Medizin

So gefährlich sind die neuen Pocken

Die Zahl der Affenpockenfälle nimmt weltweit zu. Steckt eine Mutation dahinter? Und sollte man sich jetzt gegen Pocken impfen lassen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Spritze

30.05.2022 | Impfungen

Warum wir impfmüde sind

Die Impfmüdigkeit in Europa nimmt zu. 76 Prozent der Menschen in den 26 EU-Staaten haben sich den ersten Anti-Corona-Stich geholt, aber nur 52 Prozent den dritten. In Österreich waren es nur ein paar wenige Prozent mehr. Eine Studie geht...