Skip to main content

Inhalte aus Innere Medizin

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

kolorektum

09.12.2024 | Webcast | DFP-Kurs | Online-Artikel

DFP-Webcast: „Pathologie trifft Klinik: Biomarker beim metastasierten kolorektalen Karzinom“

Das kolorektale Karzinom ist im deutschsprachigen Raum bei Frauen der zweithäufigste und bei Männern der dritthäufigste maligne Tumor. Die Pathologie spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie durch präzise Biomarker-Analysen individuelle Therapieoptionen ermöglicht.

Amgen
Versicherungskarte

06.12.2024 | ELGA

Spitalsleistungen in der Ordi

Fachärzt:innen wollen mehr tun, als bisher vom Gesetz erlaubt oder von der ÖGK bezahlt wird. Den Spitalsambulatorien vorbehaltene Leistungen sollen in Fachpraxen angeboten werden dürfen. So kämen Patienten schneller zu ihrer Therapie. Und das Gesundheitssystem sparte Geld. So weit so gut – aber der Teufel steckt wie so oft im Detail.

Infusion

06.12.2024 | Thoraxtumoren

Limited-stage SCLC: Therapie nach dem ADRIATIC-Schema

Die Zugabe einer Checkpointinhibitor-Therapie nach ChemoRadiotherapie, gemäß dem Protokoll der ADRIATICStudie, führte bei einer Patientin mit einem limitierten kleinzelligen Lungenkarzinom zu einer partiellen Remission bei guter Verträglichkeit und hervorragender Lebensqualität.

Lungenmodell

06.12.2024 | Thoraxtumoren

Ein Jahr der zukunftsweisenden Studiendaten geht zu Ende

Das Jahr 2024 brachte im Bereich des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) eine Reihe an Studienresultaten mit potenziellen Auswirkungen auf die gängigen Algorithmen. Updates und Daten zu neuen Substanzen bei früher und fortgeschrittener Erkrankung wurden im Rahmen der Jahreskongresse von ASCO, ESMO und IASLC (WCLC) präsentiert.

Roboterchirurgie

06.12.2024 | Kopf-Hals-Tumoren

Minimalinvasive Operation first

Die transorale Roboterchirurgie (TransOral Robotic Surgery, TORS) bietet bei ausgesuchten Tumoren des oberen Respirationstrakts die Möglichkeit einer minimalinvasiven Chirurgie. Die Vor- und Nachteile dieser Operationsmethode sollen hier kurz erläutert werden.

Anemia

06.12.2024 | Hämatologische Neoplasien

Erythrozyten-Reifungs-Aktivator als neuer Standard?

Gemäß den Daten der COMMANDS-Studie, könnte der Wirkstoff Luspatercept eine neue Standardtherapieoption bei Personen mit myelodysplastischen Syndromen vom lower-risk-Typ und transfusionsabhängiger Anämie sein. Aber es bleiben noch Fragen.

10706223

06.12.2024 | Tumoren des Urogenitaltraktes

GnRH-Antagonisten in der Therapie des Prostatakarzinoms

Die Androgenentzugstherapie hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Heutzutage setzt man beim mPCa darauf, GnRH-Analoga oder -Antagonisten mit einem Antiandrogen der neuen Generation oder einem Androgensynthesehemmer zu kombinieren.

Diagnostik

06.12.2024 | ESMO Congress

Immuntherapie: ready to stay

Auf dem diesjährigen ESMO-Kongress in Barcelona spielten wie zu erwarten immuntherapeutische Ansätze eine zentrale Rolle. Phase-III-Studien- Daten zu muskelinvasivem Blasenkrebs, lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom oder frühem triple-negativem Brustkrebs bestätigen bereits gängige Praxis oder begründen neue Standards.

Tastbefund Brust

06.12.2024 | Mammakarzinom

Brustkrebsdiagnostik sanfter, sicherer und smarter

Im neu eröffneten Christian Doppler Labor für patient:innenzentrierte Brustbildgebung der Med Uni Wien beschäftigen sich Forscher:innen mit der Entwicklung und Anwendung von Diagnosetools, die nicht nur präziser sind als derzeitige Methoden, sondern auch angenehmer für die Patient:innen. Damit soll die Akzeptanz der mitunter lebensrettenden Vorsorgeuntersuchungen weiter erhöht werden.

Da Vinci

06.12.2024 | Tumoren des Urogenitaltraktes

Flächendeckende Innovation

Vor wenigen Jahren in Österreich noch eine exotische Operationsmethode – heute annähernd flächendeckend im Einsatz: Roboterchirurgie ist aus der urologischen Therapielandschaft nicht mehr wegzudenken.

Magen

05.12.2024 | Gastrointestinale Tumoren

Kaum Nutzen für präoperative Radiochemotherapie

Eine präoperative Radiochemotherapie zusätzlich zur perioperativen Chemotherapie erhöht zwar bei operablem Magenkrebs die pathologische Ansprechrate, verlängert aber nicht progressionsfreies Überleben und Gesamtüberleben.

Basel

05.12.2024 | Onkologische Therapie

Innovation gemeinsam gestalten

Die DGHO setzte heuer verstärkt darauf, mit ihrer Jahrestagung eine interdisziplinäre und interprofessionelle Plattform für Expert:innen zu bieten, aktuelle Forschungsergebnisse in einem offenen Dialog zu diskutieren und voneinander zu lernen.

YHOGAS

05.12.2024 | Onkologie und Hämatologie

Was bewegt YHOGAs gerade?

Das YHOGA-Treffen auf der DGHO-Jahrestagung 2024 war fixer Bestandteil der Agenda. Alle YHOGAs, die sich vor Ort befanden, waren eingeladen, am 13.10.2024 in der Mittagspause, am YHOGA-Treffen teilzunehmen. Es bot die Möglichkeit, aktuelle Themen, welche die YHOGAs beschäftigen, direkt an den OeGHO-Vorstand heranzutragen und zu diskutieren. Hervorzuheben ist auch die rege aktive Teilnahme der YHOGA mit eigenen wissenschaftlichen und Fachbeiträgen.

Zielscheibe

05.12.2024 | Onkologie und Hämatologie

Neue Targets, neue Hoffnung?

Welche Innovationen werden in den kommenden Jahren in der Behandlung von soliden Tumoren eine Rolle spielen? Auf dem DGHO gab es zu dieser Frage einen interessanten Ausblick.

MammaPrint

04.12.2024 | Gen-Array-Assay | Studiennews | Online-Artikel

Früher Hormonrezeptor-positiver Brustkrebs: Gentest kann bei Steuerung der antihormonellen Therapie wohl nicht helfen

Daten der Studie NSABP B-42 sprechen dafür, dass der MammaPrint-Gentest derzeit kaum bei der Frage weiterhilft, wer mit frühem Hormonrezeptor-positivem Mammakarzinom eine längere oder kürzere antihormonelle Therapie erhalten sollte.

Plastikschnipsel

04.12.2024 | Hygiene- und Umweltmedizin

Plastikpartikel bis in die kleinste Zelle

Mikroplastik wurde bereits in Darm, Leber, Nieren, der Plazenta und dem Gehirn gefunden. Vor allem, wenn zusätzlich eine Vorerkrankung vorliegt, kann dies gesundheitlichen Schaden verursachen.

Fast food

04.12.2024 | Ernährung

Ein verstimmter Magen

Gezieltes Screening der Medikation im Sinne eines Patient-Centered Care verbessert die Lebensqualität und reduziert Arzneimittelinteraktionen. Um funktionelle Dyspepsie zu diagnostizieren, müssen mögliche organische Ursachen und eine Helicobacter pylori -Infektion ausgeschlossen werden.

Schneesturm

04.12.2024 | Viren

Gut gewappnet im Winter

Die Nase läuft, der Hals kratzt, und das Fieber steigt. Ob dies eine banale Erkältung ist oder ob es sich um eine Grippe handelt, lässt sich anhand einiger Charakteristika ganz gut unterscheiden.

Anulind Packshots

04.12.2024 | Obstipation | Pharma News | Online-Artikel

Obstipation: Neue Optionen für die Prophylaxe & Therapie

Verstopfung ist ein unter Menschen jeden Alters weit verbreitetes Leiden, das die Lebensqualität durch verschiedenste Beschwerden stark beeinträchtigen kann. Rasche und nebenwirkungsfreie Linderung bringt das natürliche Mikroklistier Anulind®, zur Prophylaxe dienen Anulind® fibre Ballaststofftabletten.

Germania Pharmazeutika GesmbH
Einer Frau wird eine Infusion gelegt

04.12.2024 | Akute myeloische Leukämie | Studiennews | Online-Artikel

Optimiertes Therapiemanagement hat AML-Prognose verbessert

Es müssen nicht immer neue Wirkstoffe sein: Auch die optimierte Behandlungssteuerung und eine bessere supportive Therapie haben die Prognose von Personen mit akuter myeloischer Leukämie verbessert, wie Daten der HARMONY-Studie nahelegen.

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Dame hält sich die Hand

24.10.2024 | Schmerztherapie | Journal Club

Praxistaugliches Nachschlagewerk zur Schmerzmedizin

Im Kapitel Einführung fällt auf, dass die ICD-11-Diagnosen angeführt sind. Die neuen Begriffe werden erklärt und konsequent im ganzen Buch verwendet. An der Kapitelstruktur der vorherigen Auflagen hat sich deswegen aber nichts geändert.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Andreas Sandner-Kiesling
OrangeTabletten

23.10.2024 | Chronische myeloische Leukämie | Kongressbericht | Online-Artikel

Therapieerfolg bei CML nicht durch Dosisoptimierung gefährden

Derzeit werden verschiedene Konzepte zur Dosisoptimierung bei der Therapie der chronischen myeloischen Leukämie (CML) in chronischer Phase diskutiert. Das Erreichte dürfe dabei nicht gefährdet werden, betont Prof. Dr. Susanne Saussele vom CML-Exzellenzzentrums der Universitätsmedizin Mannheim.

Eine Tätowierung wird mit roter Farbe ausgefüllt

23.10.2024 | Onkologie | Studiennews | Online-Artikel

Erhöhtes Lymphomrisiko unter Tätowierten

In einer Fall-Kontroll-Studie waren Lymphomkranke etwas häufiger tätowiert als nicht Erkrankte. Danach wäre das Lymphomrisiko bei Tätowierten um etwa ein Fünftel erhöht. In den ersten beiden Jahren nach der Tätowierung könnte das Krebsrisiko sogar um 80% steigen.

Burger-Liebhaber

23.10.2024 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel

Hart feiern, sauer aufstoßen

Manch einer kennt das Brennen in der Speiseröhre nach einem Festmahl. Hin und wieder ist das auch ganz normal. Doch ab wann spricht man von chronischem Reflux?

Diabetesmanagement

Open Access 23.10.2024 | Diabetologische Notfälle | Originalien

Diabetologische Notfälle: hyperglykämische Krisen

Die diabetische Ketoazidose und das hyperglykämische hyperosmolare Syndrom sind die zwei schwerwiegendsten, akut lebensbedrohlichen hyperglykämischen Notfälle in Patient:innen mit Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2. Weltweit zeigte sich in den letzten 10 Jahren eine Zunahme der stationären Aufnahmen aufgrund dieser hyperglykämischen Krisen.

verfasst von:
PD OÄ Dr. Gerlies Treiber, MSc
Frau mit einem Fläschchen voll Kapseln in der Hand

23.10.2024 | Onkologie | Journal club

Thalidomid - noch immer ein rätselhafter und ambivalenter Wirkstoff

Über 60 Jahre seitdem das Thalidomid-haltige Schlafmittel Contergan aufgrund schwerer Teratogenität in Deutschland vom Markt genommen worden ist, ist die Bedeutung des Wirkstoffs weltweit ambivalent. Die Forschung stimuliert Thalidomid jedoch noch immer – jüngst beim multiplen Myelom.

verfasst von:
Moritz Borchers
Ein chirurgisches Team führt eine abdominelle Operation durch

17.10.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | Kongressbericht | Online-Artikel

Immuntherapie und Lebertransplantation können sich in die Quere kommen

Ob Checkpoint-Inhibitoren vor oder nach einer Lebertransplantation in jedem Fall sicher gegeben werden können, lässt sich nicht eindeutig beantworten. Wichtig ist in jedem Fall das Timing – denn eine Wash-Out-Phase vor der Transplantation verringert das Risiko einer Abstoßung. 

Klinikflur mit Personal

17.10.2024 | Praxis und Beruf | Kongressbericht | Online-Artikel

Aufgaben delegieren, Behandlungslücken schließen?

Zunehmender Ärztemangel auf der einen Seite, eine alternde Gesellschaft sowie immer mehr Krebserkrankungen auf der anderen Seite. Wie lässt sich dem begegnen, ohne dass die Versorgung leidet? Am Universitätsklinikum Freiburg wurde ausprobiert, ob verstärkt ärztliche Leistungen an geschultes Pflegepersonal zu delegieren, eine gangbare Lösung wäre.

flächenhaftes Lentigo-maligna-Melanom

16.10.2024 | Operative Dermatologie | Kongressbericht | Online-Artikel

Dermatopathologie: Es ist nicht alles immer so, wie es aussieht!

Die Dermatopathologie folgt einem multidimensionalen analytischen Vorgehen. Anhand von Fallbeispielen erläuterte Prof. Dr. Dieter Metze vom Universitätsklinikum Münster, wie wichtig eine gute Dermatopathologie ist – und dass auf den ersten Blick nicht alles so ist, wie es scheint.

Konsultation

16.10.2024 | Onkologie | News | Online-Artikel

Österreichische Krebsversorgung im internationalen Vergleich

Das im Rahmen der Praevenire Gesundheitstage Eisenstadt veröffentlichte Krebs-Dashboard ist Teil einer internationalen Initiative, die auf den Austausch von Best Practices in der Krebsversorgung in europäischen Ländern abzielt.

Glioblastom

16.10.2024 | Glioblastom | Studiennews | Online-Artikel

Identifikation von spezifischen Immunzellen mittels Fluoreszenz und digitaler Histologie bei Gehirntumor-OPs

Forschende der Univ.-Klinik für Neurochirurgie, MUW, haben wichtige Fortschritte in der Visualisierung bei der Operation schwer erkennbarer Hirntumore erzielt. Ihre Studie untersucht die kombinierte Anwendung von 5-Aminolävulinsäure (5-ALA) und digitaler Stimulated Raman Histology (SRH), einem neuartigen mikroskopischen Fluoreszenz-Analysetool. Das Ergebnis: Mittels 5-ALA Fluoreszenz können beim Glioblastom Tumorzellen sowie  bestimmte Immunzellen aus dem Tumormicroenvironment identifiziert werden können.

Prostata

16.10.2024 | Prostatakarzinom | Case Report

Fallbericht: Prostatasarkom – eine Rarität der onkologischen Urologie

Das Prostatasarkom ist eine sehr seltene maligne Erkrankung der Prostata mit Ursprung aus den mesenchymalen Zellen. Zurzeit gibt es kumuliert weniger als 200 beschriebene Fälle in der Literatur, sodass aktuell keine Leitlinien spezifisch zur Behandlung des Prostatasarkoms vorhanden sind. Ein Fallbericht.

verfasst von:
Floni Sadiku, Christian Padevit, Hubert John, Yasmin Heiniger
Röntgen eines Soldaten mit Skorbut

Open Access 16.10.2024 | Geschichte der Medizin | original article

Der Skorbut – eine heute vergessene Volkskrankheit

Als im 15. Jahrhundert jahrelangen Seereisen nur mit konservierten Lebensmitteln unternommen wurden, trat nach wenigen Wochen bei den Besatzungen eine oft tödliche Krankheit mit Hinfälligkeit, Ausfall der Zähne und fürchterlichem Gestank aus dem Mund auf. Heute ist der Skorbut fast in Vergessenheit geraten.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. h.c. Heinz Flamm
DFP-Podcast: Ernährung bei CED

11.10.2024 | Podcasts | Podcasts | Online-Artikel

DFP-Podcast: CED & Osteoporose

Die Entzündung gut im Griff, aber lauert etwas im Hintergrund? Für die Therapie der CED stehen mittlerweile eine Vielzahl an Optionen und Substanzklassen zur Verfügung,  neuerdings auch JAK-Inhibitoren. Ziel der Therapie der CED ist immer, Patient:innen in eine stabile Remission zu bringen.  

Pfizer Corporation Austria GmbH
MRI Brain

Open Access 10.10.2024 | Pädiatrische Hämatologie und Onkologie | Psychiatrie

Gehirntumoren im Kindesalter – Beitrag der Psychiatrie

Pädiatrische Gehirntumoren stellen die häufigsten soliden Neoplasmen und eine bedeutende Todesursache im Kindesalter dar. Überlebende haben ein erhöhtes Risiko für somatisch und psychische Erkrankungen sowie neurokognitive Beeinträchtigungen im Erwachsenenalter.  

verfasst von:
Dr. Elena Schönthaler, M. Sc., Leandra Jobs, Sandra Roider, Bianca Sator, Martin Aigner
EULAR

08.10.2024 | Rheumatologie | Kongressberichte

EULAR-​Update – kurz, prägnant, praxisrelevant!

14.000 Teilnehmer:innen und mehr als 5000 Abstracts zeugten von großem Interesse an dem diesjährigen EULAR-Kongress in Wien. Unter den zahlreichen thematischen Schwerpunkten lag ein wesentlicher Fokus auf einer möglichen Verschiebung bisher etablierter Therapieziele.

Zielinski

07.10.2024 | Universitäten | Redaktionstipp | Online-Artikel

Nein, der Krebs ist nicht besiegt, aber die Wissenschaft kommt ihm auf die Schliche

Österreichs klinischer Onkologe Christoph Zielinski und der ehemalige "profil"-Herausgeber Herbert Lackner packen die Geschichte der Krebsforschung zwischen zwei Buchdeckel. Im Podcast wirft Zielinski einen Blick in die Zukunft der Krebsdiagnose und -therapie, und er spricht über die Belastungen, die der Beruf mit sich bringt. "Man kann nicht in eine zweite Haut schlüpfen und seine Patienten vergessen​​​​​​​."

Frau mit Bauchschmerzen

07.10.2024 | Reizdarm | Originalien

Bewährtes und Neues in der Arzneitherapie des Reizdarmsyndroms

Das Reizdarmsyndrom ist eine Erkrankung des Verdauungstrakts mit oft jahrzehntelanger Chronizität. Gleichzeitig ist die Therapie besonders anspruchsvoll, weil ein Behandlungserfolg häufig eine Kombination medikamentöser und nichtmedikamentöser Maßnahmen erfordert. Die Pathomechanismen sind nur ansatzweise aufgeklärt. 

verfasst von:
Prof. Dr. Peter Layer, PD Dr. Viola Andresen
Krebsforschungslauf

02.10.2024 | Onkologie | News | Online-Artikel

Am 5. Oktober gemeinsam für die Krebsforschung laufen

Der 18. Lauf für die Krebsforschung findet am Samstag, 5. Oktober 2024, zwischen 10 und 14 Uhr am Uni Campus Altes AKH in Wien statt. Das Ziel des diesjährigen Charity-Events: 45.000 Kilometer zu laufen, für jede:n Neuerkrankte:n einen.

Wirbelsäule

Open Access 01.10.2024 | Osteoporose | consensus paper - leitlinie

Osteoporose – Definition, Risikoerfassung, Diagnose, Prävention und Therapie (Update 2024)

Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel

Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Inzidenz und Prävalenz osteoporotischer Frakturen weltweit. Die vorliegende umfassend aktualisierte Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) richtet sich an Ärzt:innen aller Fachrichtungen sowie an Entscheidungsträger und Institutionen im österreichischen Gesundheitssystem.

verfasst von:
Hans Peter Dimai, Christian Muschitz, Karin Amrein, Rosemarie Bauer, Daniel Cejka, Rudolf Wolfgang Gasser, Reinhard Gruber, Judith Haschka, Timothy Hasenöhrl, Franz Kainberger, Katharina Kerschan-Schindl, Roland Kocijan, Jürgen König, Norbert Kroißenbrunner, Ulrike Kuchler, Christine Oberforcher, Johannes Ott, Georg Pfeiler, Peter Pietschmann, Paul Puchwein, Alexander Schmidt-Ilsinger, Ralf Harun Zwick, Astrid Fahrleitner-Pammer