Zum Inhalt

Inhalte aus Innere Medizin

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

Appell für zielwert-orientierte Harnsäuresenkung bei Gicht

Die Gicht ist genetisch bedingt. Die Harnsäuresenkung sollte zielwert-orientiert erfolgen. Dabei sind Normbereiche keine Zielwerte. Komorbiditäten müssen im Blick behalten werden.

Medizin-Nobelpreis meets Rheumatologie

Bei neuen Therapieformen ist die Rheumatologie ganz vorn dabei, etwa mit CAR-T-Zellen bei Lupus oder systemischer Sklerose. Bald könnten auch micro-RNAs gezielt adressiert werden. Für deren Entdeckung gab es 2024 den Medizin-Nobelpreis.

Patientinnen mit Lipödem überzeugen: Bewegung hilft doch!

Viele Patientinnen mit Lipödem sind gleichzeitig adipös; das erschwert die Diagnose. Die Angiologin Katja Mühlberg, Universitätsklinik Leipzig, empfiehlt die Waist-to-Height-Ratio zur Differenzierung. Therapeutisch stehen der Expertin zufolge Bewegung, Ernährungsumstellung und Kompression an erster Stelle, eine Liposuktion kommt erst dann infrage, wenn alle konservativen Maßnahmen ausgeschöpft sind. 

Neue Erkenntnisse zur Therapie von KRAS-mutiertem Darmkrebs

Eine aktuelle Studie unter Leitung des Zentrums für Krebsforschung der Medizinischen Universität Wien untersucht die gezielte Blockade des EGFR-Signalwegs – auch bei Vorliegen von KRAS-mutiertem Darmkrebs. Damit könnte KRAS-mutierter Darmkrebs besser therapierbar sein als bisher angenommen.

Sechs Stunden für die Niere gewinnen

Die Innsbrucker Universitätsklinik für Viszeral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie geht voran. Bei zwei Nieren wurde die neue Maschinenperfusion eingesetzt. Im deutschsprachigen Raum leistet man damit Pionierarbeit.

Stroke Unit auf vier Rädern

Jeder Schlaganfall ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Minuten entscheiden über das Ausmaß neurologischer Schäden und die Chance auf eine vollständige Erholung. Mit Somatom On.site und der Plattform Stroke Connect stellen Siemens Healthineers eine mobile Lösung vor, welche die Schlaganfalldiagnostik beschleunigen und die Behandlungszeit signifikant verkürzen könnte.

Überarbeitung der Magnitude of Clinical Benefit Scale publiziert

Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat die neueste Version 2.0 der Skala zur Messung des klinischen Nutzens von Krebsbehandlungen, der ESMO-MCBS (ESMO-Magnitude of Clinical Benefit Scale), veröffentlicht.

Zusammenhang zwischen individuellem Tagesrhythmus und Nebenwirkungen der Krebstherapie

Eine neue Untersuchung deckt Zusammenhänge zwischen individuellem Tagesrhythmus von Krebspatient:innen und Nebenwirkungen der Krebstherapie auf und integriert zirkadiane Analyse in klinische Studien.

Erfahrungen mit der Kombinationstherapie Kaftrio + Kalydeco bei Patient:innen mit sehr seltenen Genmutationen

In dieser Episode beleuchten wir kausale Therapieoptionen für die Cystische Fibrose, auch Mukoviszidose genannt, bei Patientinnen und Patienten mit sehr seltenen Genmutationen. Diese vererbbare Stoffwechselkrankheit ließ sich lange nur symptomatisch behandeln und verkürzt unbehandelt die Lebenserwartung.
AT-32-2500020

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Vertex Pharmaceuticals GmbH

DFP: Wenn Atmen schwerfällt – Lungenhochdruck verstehen und behandeln

In dieser Episode taucht Medizin-Journalist Christopher Waxenegger gemeinsam mit dem renommierten Pneumologen Prof. Dr. Gabor Kovacs tief in die komplexe und oft spät erkannte Welt der pulmonalen Hypertonie ein  – besser bekannt als Lungenhochdruck. Diese Diagnose stellt eine immense Herausforderung dar, da die Symptome unspezifisch sind, die Folgen jedoch verheerend sein können. 

Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung von MSD Österreich und ist mit 2 Fortbildungspunkten dotiert.

Postmortale Organspende nach Kreislaufstillstand

Eine postmortale Organspende, bei der die Todesfeststellung erst im Kreislaufstillstand erfolgt, nennt man DCD („donation after circulatory determination of death“). Weltweit sind rund 25 % aller Organspenden DCDs, in Österreich sind es nur 10–15 %. In diesem Beitrag wird die empfohlene Vorgangsweise in Frage-Antwort-Form dargestellt. 

Deeskalationsstrategien: Weniger ist oft mehr

Von 12.–15. März versammelten sich in Wien erneut über 3.000 onkologisch Tätige aus 30 Ländern zur 19. St. Gallen International Breast Cancer Conference, um einen Konsensus zur Behandlung des Frühstadiums des Mammakarzinoms auszuarbeiten. Univ.-Prof. Dr. Michael Gnant und seinem Team gelang es abermals, Österreich als ein Land zu präsentieren, wo solche Veranstaltungen auf höchstem organisatorischem und technischem Niveau durchgeführt werden können.

Defi-Weste schließt Versorgungslücke

Nach einem Herzinfarkt und stark reduzierter Pumpfunktion (LVEF) ≤ 35 Prozent besteht ein erhöhtes Risiko für lebensbedrohliche Arrhythmien. Dies gilt auch dann, wenn die Patienten zur Revaskularisierung eine Bypass-Operation erhalten haben, betonte Prof. Christian Kühn, Oberarzt für Herzchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Kleine trojanische Pferde im Darm

Colitis ulcerosa als chronische Entzündung des Dickdarms, betrifft weltweit über fünf Millionen Menschen. Die Ursachen der Krankheit sind noch nicht vollständig geklärt. Eine neue internationale Studie, an der auch Forschende der Medizinischen Universität Graz und der Universität Graz beteiligt waren, liefert nun wichtige neue Erkenntnisse: Nicht nur lebende Darmbakterien, sondern auch deren winzige, von Antikörpern umhüllte Vesikel tragen maßgeblich zur chronischen Entzündung bei. Die Ergebnisse wurden in Nature Communications veröffentlicht.

Birkenzucker – ein „Naturprodukt“ mit Risiken?

Xylit gilt als gesunde Alternative zu Zucker. Doch nun legt eine Studie offen: Der Birkenzucker kann gefährlich fürs Herz sein. Der Konsum des Zuckerersatzes soll mit einem deutlich erhöhten Risiko für schwere Herzerkrankungen und Schlaganfälle verbunden sein.

Urothelkarzinom: Update zur intravesikalen Therapie

Beim Harnblasenkarzinom zeichnen sich für die adjuvante Lokaltherapie zahlreiche spannende neue Entwicklungen ab, darunter neue Immuntherapien und innovative Applikationssysteme für bewährte Zytostatika wie die intravesikale Therapie.

Bauch weg mit Pflanzenpower?

Viszerales Fett ist mehr als nur ein kosmetisches Problem – es heizt still Entzündungen und Krankheiten an. Doch Pflanzenpower, clever kombiniert, liefert offenbar mehr als nur Vitamine: Sie wirkt dem Bauchfett direkt entgegen.

Sedierung am Lebensende: Was ist die beste Option?

Besonders onkologische Patient:innen haben am Lebensende oft eine hohe Symptomlast, die eine leitliniengerechte, palliative Sedierungstherapie mit dem Ziel der Symptomlinderung nötig macht.

Gender Equality: Wieso noch immer nicht erreicht?

Ärzt:innen sind seltener in Führungspositionen tätig als Ärzte. Gründe hierfür könnten geschlechterspezifische Konstruktionen und Erfahrung von Zeit durch gesellschaftliche Zuschreibungen sein.

Punktgenaue Ablation dank KI?

Vorhofflimmern stellt eine große Herausforderung in der Kardiologie dar. Eine kürzlich entwickelte KI-basierte Software ermöglicht eine reproduzierbare und operateurunabhängige Identifizierung arrhythmogener Areale im Vorhof. 

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Hand hält Laborröhrchen

11.04.2025 | Kolorektales Karzinom | Studiennews | Online-Artikel

Stuhltest oder Koloskopie: Was ist die bessere Screening-Strategie?

Der Erfolg eines Darmkrebs-Screenings hängt nicht nur von der Sensitivität der Untersuchungsmethode, sondern auch von ihrer Akzeptanz ab. Das illustriert eine randomisierte Studie aus Spanien, in der entweder zu immunchemischen Stuhltests oder zur Koloskopie eingeladen wurde.

Arzt-Patienten-Gespräch

11.04.2025 | Impfungen | Medizin allgemein

2.900 Männer erkranken jährlich an HPV-bedingten Tumoren

In Deutschland erkranken fast 2.900 Männer pro Jahr an einem HPV-bedingten bösartigen Tumor. Zu dieser Schätzung kam das Robert-Koch-Institut in seinem aktuellen Epidemiologischen Bulletin anlässlich des diesjährigen Weltkrebstages Anfang Februar. 

verfasst von:
Christina Ott
Biomarker

07.04.2025 | Podcasts | Podcasts | Online-Artikel

DFP-Audiofortbildung: Immunonkologie im Hinblick auf Biomarker

Heute geht es um das spannende Thema Biomarker und ihre Testungen. Wichtige Fragen sind: Was bedeuten die Ergebnisse der Biomarker-Testung für die Therapieplanung mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren; was gibt es Neues auf diesem Feld und was von diesem vielen Neuen ist wirklich in der Klinik relevant.

Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung von MSD Österreich und ist mit 2 Fortbildungspunkten dotiert.

titel

03.04.2025 | Demenz | Podcasts | Online-Artikel

Vergiss Demenz! Strategien für ein fittes Gehirn

Haben Sie Ihren Schlüssel schon mal im Kühlschrank gefunden? Vergesslichkeit gehört zum Alltag – doch wann steckt mehr dahinter? Gemeinsam mit Dr. Barbara Plagg, Wissenschaftlerin und Autorin von „Smart bis zum Sarg“, sprechen wir über Demenzprävention, Risikofaktoren und die besten Strategien für ein fittes Gehirn. Jetzt reinhören und erfahren, wie Sie Ihr Gedächtnis langfristig schützen können!

SGBCC

02.04.2025 | Mammakarzinom | Kongressbericht | Online-Artikel

Brustentfernung "abgewählt" -- weniger Lymphknoten zu entfernen

Die führenden internationalen Expert:innen auf dem Gebiet von Diagnose, Therapie und Nachsorge beim Mammakarzinom sind für ein möglichst schonendes, gleichzeitig sicheres Vorgehen zum Wohl der Patientinnen. Dies zeigte sich jüngst bei der Internationalen St. Gallen Brustkrebskonferenz in Wien.


Mammografie

Open Access 02.04.2025 | Plastische und ästhetische Chirurgie | original article

Women’s satisfaction with breast reconstruction after mastectomy and a survey on the decision process for type of reconstructive surgery

Eine Brustrekonstruktion ist eine Option für Frauen nach einer Brustkrebsoperation, um die Lebensqualität zu verbessern. Während Daten zur Zufriedenheit nach einer solchen Rekonstruktion vorliegen, ist wenig über den Entscheidungsprozess und die Faktoren, die diesen Prozess beeinflussen, bekannt.

verfasst von:
Ingrid Jelinek, Prim.Univ.Doz.Dr. Rupert Koller, Prof.Dr. Michael Kundi
Psorarsis

Open Access 27.03.2025 | Psoriasis | Originalien

Moderne Therapie der Psoriasisarthritis 2025

Neues, Bewährtes oder die Kombination von beidem?

Die Psoriasisarthritis (PsA) ist eine komplexe, polygenetische chronische Erkrankung, die Haut, Nägel und den Bewegungsapparat betrifft. Die Diagnose beruht auf der persönlichen und der Familienanamnese und der klinischen Untersuchung, die durch die Bildgebung einschließlich Röntgen ergänzt werden sollte.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Burkhard Möller
Melanom

26.03.2025 | Melanom | Studiennews | Online-Artikel

Zusätzlicher Nutzen für Melanom-Früherkennung fraglich

Eine Studie zum Einsatz von 3D-Ganzkörperfotografie und digitaler Dermatoskopie in einer Hochrisiko-Kohorte fand trotz vermehrter Exzisionen keinen Anstieg der Melanom-Diagnosen. Dies wirft Fragen zum Nutzen moderner Bildgebungstechnologien in der Dermatologie auf.


vapes

26.03.2025 | Rauchen und Raucherentwöhnung | Podcasts | Online-Artikel

Wahrheit im Nebel - Nikotinsüchtig durch Vapes und Snus

Ob durch glühende Kohlen oder fruchtige Liquids – Nikotin bleibt Nikotin. Wer glaubt, mit der E-Zigarette dem Gesundheitsrisiko zu entkommen, irrt. Neue Produkte wirken weniger schädlich, haben aber ihre Tücken. Und halten vor allem die Sucht aufrecht. 

impfen

26.03.2025 | Impfungen | Podcasts | Online-Artikel

Erleben wir das Ende der Impf-Ära?

Die Österreicher sind impfskeptisch oder impfmüde, wie immer man diesen Umstand bezeichnen mag. In dieser Episode wird diskutiert, wie man die Durchimpfungsraten wieder steigern kann.

Melanom

Open Access 26.03.2025 | Melanom | Originalie

Das juvenile Melanom

Fallbericht und Literaturübersicht

Pädiatrische Melanome sind eine Herausforderung im klinischen Alltag, insbesondere da Studiendaten bei Kindern und Jugendlichen in Hinblick auf eine Systemtherapie meist fehlen. Eine engmaschige interdisziplinäre Zusammenarbeit durch pädiatrische Onkolog:innen und Dermatoonkolog:innen ist bei der Betreuung dieser Patientengruppe wichtig.

verfasst von:
Klaus Enzelsberger, Georg Ebetsberger-Dachs, Petar Noack, Univ.-Prof. DDr. Wolfram Hötzenecker, Angela Öllinger

25.03.2025 | Mammakarzinom | Online-Artikel

Neue Perspektiven im Management von TNBC

Nach welchen Guidelines gehen Sie in der Therapie des TNBC vor? Wie differenziert man als Expertin, wenn sich Guidelines z.B. bei Therapieempfehlungen unterschieden?

MSD

25.03.2025 | Mammakarzinom | Online-Artikel

Neue Perspektiven im Management von TNBC

MSD
Sterbehilfe

Open Access 19.03.2025 | Rechtsmedizin | fallbericht

„Sterbehilfe und Suizid“ – Ein Fallbericht über den begleiteten Suizid im Rahmen psychischer Erkrankungen

Seit Januar 2022 ist auch in Österreich die Beihilfe zum Suizid unter bestimmten rechtlich festgelegten Voraussetzungen erlaubt.  Dieser Fallbericht einer 47-jährigen Patientin soll die ethischen und rechtlichen Herausforderungen beleuchten, die mit der Beihilfe zum Suizid für psychiatrische Patient:innen verbunden sind, und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Abwägung zwischen Autonomie und Schutzpflicht betonen.

verfasst von:
Dr.med.univ. Cornelia Marion Diendorfer, Dr.med.univ. Dominik Ivkic, Dr.med.univ. Valentin Popper, Ao. Univ. Prof. Matthäus Willeit, Ap. Prof. PD DDr. Christoph Kraus
Malaria

18.03.2025 | Akute myeloische Leukämie | Studiennews | Online-Artikel

Neue Chancen bei akuter myeloischer Leukämie mit Malariamedikament

Ein Malariamittel wirkt gemeinsam mit Krebstherapeutikum gegen Leukämie. Eine aktuelle Studie der KL Krems deckt die synergistische Wirkung auf.

Mehr Milch_Darmkrebs

18.03.2025 | Kolorektales Karzinom | Übersichtsartikel | Online-Artikel

Mehr Milch, weniger Packerlsuppe

Der Darmkrebsmonat März rückt diese häufige Krebserkrankung einmal mehr in den Blickpunkt. Lange galten Ballaststoffe als das Nonplusultra in der Darmkrebsprävention und Entrecôtes eher als Mikrobiomkiller. Aktuelle Studien stellen jedoch einige andere Faktoren in den Vordergrund – etwa Milch und hochverarbeitete Lebensmittel.


Blasenkrebs

17.03.2025 | Harnblasenkarzinom | Online-Artikel

Geschlechterkluft bei Blasenkrebs

Nach wie vor werden viele Frauen mit Harnblasenkarzinom zu spät diagnostiziert. Deshalb gilt gerade in der Hausarztpraxis: Augen auf bei Frauen mit Hämaturie und rezidivierenden Blaseninfektionen.


Modell menschlicher Darm

Open Access 17.03.2025 | Kolorektales Karzinom | Originalien

Familiärer und erblich bedingter Darmkrebs

Vorsorge, Nachsorge und humangenetische Beratung

Das kolorektale Karzinom ist eine der häufigsten Karzinomarten. In rund 25  Prozent aller Neuerkrankungen besteht eine positive Familienanamnese. Ätiologisch kann zwischen dem familiären (fKRK) und dem erblichen KRK (eKRK) im engeren Sinne unterschieden werden. In der Mehrheit der Fälle liegt das fKRK ohne Nachweis einer pathogenen Keimbahnmutation in einem definierten Gen vor.

verfasst von:
PD Dr. med. Kaspar Truninger, Prof. Dr. med., Dr. phil. nat Karl Heinimann
Zentrifuge

12.03.2025 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel

Plasma spenden unter Freunden

Wir sind zu Besuch im Plasmazentrum Wiener Neustadt. Hier werden im Jahr ungefähr 24.000 Liter gespendet, das sind rund 30.000 Spenden, die hier pro Jahr abgegeben werden. In dieser Stunde im Plasmazentrum passiert aber viel mehr, als dass Blut über eine Armvene abgezapft und in einen speziellen Prozess, die Plasmapherese, eingeschleust wird. 

Frauenherzen schlagen anders?

Open Access 10.03.2025 | Diagnostik in der Kardiologie | Originalien

Schlagen Frauenherzen anders? – Geschlechterunterschiede im Lipidmanagement

Geschlechterspezifische Unterschiede im Lipidstoffwechsel sind vor allem hormonell bedingt. Frauen haben prämenopausal im Vergleich zu Männern tendenziell günstigere Lipidwerte, wie höhere Konzentrationen an High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL-C) und niedrigere Konzentrationen an Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C).

verfasst von:
Cand. med. Maximilian Arne Muck, Prof. Dr. med. Andrea Baessler