Inhalte aus Innere Medizin
Ältere Beiträge chronologisch absteigend
09.05.2022 | Innere Medizin
Asthma allein zu Hause
Asthma ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen in der westlichen Welt. Die Ursachen für das Entstehen von Asthma sind bisher nicht geklärt.
09.05.2022 | Innere Medizin
Impfung könnte vor Tripper schützen
Die Zahl der Infektionen in Europa steigt, während die Therapie durch Antibiotikaresistenzen schwieriger wird. Helfen könnte ein Impfstoff gegen Meningokokken der Serogruppe B – darauf weisen gleich drei neue Studien hin.
06.05.2022 | Innere Medizin
Voll verschleimt
Forscher konnten zeigen, wie Mikroben einen schützenden Biofilm produzieren – und wie man ihnen diese Fähigkeit nehmen kann.
05.05.2022 | Innere Medizin
Fibrose nach COVID-19
Noch lange nach einer stationär behandelten SARS-CoV-2-Infektion zeigt ein erheblicher Anteil der Patienten Anzeichen einer Parenchymschädigung der Lunge mit deutlich eingeschränkter Lungenfunktion. Darauf deuten die Ergebnisse einer Metaanalyse hin.
05.05.2022 | Innere Medizin
Reizachse
Das Reizdarmsyndrom ist eine funktionelle Magen-Darm-Erkrankung mit hoher Prävalenz. Aufgrund der Beschwerdenvielfalt gibt es keine Standardtherapie. Mit der Basisdiagnostik kann ein positiver Befund gestellt werden.
05.05.2022 | Innere Medizin
„Wir merken, dass wir in der Versorgung arge Defizite haben“
Die meisten Kinder, die sich mit SARS-CoV-2 infizieren, zeigen gar keine Symptome oder haben einen milden Krankheitsverlauf. Das hat dazu geführt, dass viele Eltern glauben: „Kinder stecken COVID-19 ganz locker weg“. Ganz so einfach ist es aber nicht, sagt Prof. Dr. Christian Huemer.
05.05.2022 | Innere Medizin
Der RNA-Flüsterer
Ein Virus schaffte etwas, woran die Kirche scheiterte: die Ausläufer der sexuellen Revolution zu pulverisieren.
05.05.2022 | Rheumatologie | Pharma News | Online-Artikel
Gefährlicher Paarlauf: Rheumatoide Arthritis und kardiovaskuläre Erkrankungen
Patienten mit rheumatoider Arthritis haben ein deutlich erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen, was wohl auch mit der chronischen Entzündung in der Pathogenese beider Krankheitsbilder assoziiert ist.1,2 JAK-Inhibitoren scheinen eine besondere Bedeutung für die Entzündungskontrolle zu haben.3 Kardiovaskuläre Erkrankungen gelten in Österreich als Todesursache Nummer eins, immerhin ein Drittel aller Todesfälle in Österreich sind auf Herz-Kreislauferkrankungen zurückzuführen.
AT-RA-JY-202201-00001, Erstellt: Februar 2022
-
Galapagos Biopharma Austria GmbH
04.05.2022 | Innere Medizin
MRT in der Lungendiagnostik
Einer deutschen Arbeitsgruppe ist es gelungen, den Einsatz der Magnetresonanztherapie weiterzuentwickeln und in der Mukoviszidose-Lungendiagnostik zu etablieren. Dadurch können auch von chronischen Lungenerkrankungen Betroffene strahlungsfrei diagnostiziert werden.
04.05.2022 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel
Hormonrezeptor-positiver Brustkrebs: Ibandronat auf dem Prüfstand
In der randomisierten TEAM-IIB-Studie wurde eine adjuvante orale Ibandronat-Behandlung bei postmenopausalen Patientinnen mit Östrogenrezeptor-positivem Mammakarzinom untersucht. Dabei konnte das Bisphosphonat in Kombination mit einer Antihormontherapie nicht überzeugen.
04.05.2022 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel
Kasuistik: Maligne Hyperkalzämie erfordert rasches Handeln
Krebserkrankungen können auf Basis verschiedener Mechanismen den Kalziumspiegel gefährlich steigen lassen. Wie die potenziell lebensbedrohliche Elektrolytentgleisung zu behandeln ist, schildern Onkologen von der University of Texas am Fall einer 60-jährigen Patientin.
28.04.2022 | Rheumatoide Arthritis | Pharma News | Online-Artikel
Zielführende Monotherapie mit Upadacitinib
Bei einer 57-jährigen Patientin wurde im Juni 2018 eine RF/ccP positive rheumatoide Arthritis diagnostiziert. Nach 8 Monaten in Monotherapie war die Patientin nach wie vor in Remission (DAS28-CRP 1,1; CDAI 1) und ist glücklich, beruflich wie privat, keine gesundheitlichen Einschränkungen mehr zu haben.
-
AbbVie GmbH
27.04.2022 | Lipidstoffwechselstörungen | Online-Artikel
Wie häufig werden Statine nicht vertragen?
Die Prävalenz von Statin-Intoleranzen hat ein Team aus Schweden in einer großen Metaanalyse untersucht. Mit 9% war der Anteil derjenigen, denen die Einnahme erhebliche Probleme machte, gering. Einige Subgruppen neigten jedoch mehr zur Unverträglichkeit als andere.
25.04.2022 | Innere Medizin
Chronische Inflammation lindern
Einer deutsch-brasilianischen Forschungsgruppe ist es gelungen, chronische Entzündungen einzudämmen. Zu diesem Zweck kamen „maßgeschneiderte“ Nanobodies zum Einsatz. Mit diesen gelang es den Forschenden, Molekülkomplexe im Gewebe aufzulösen, die normalerweise das Immunsystem aktivieren.
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
25.02.2022 | Lipidstoffwechselstörungen | Online-Artikel
Statine absetzen: Wie riskant?
Pillendöschen ausmisten ist bei älteren multimorbiden Patienten und Patientinnen grundsätzlich eine gute Idee. Nicht so gut ist es italienischen Forschern zufolge, dabei ausgerechnet mit den Statinen anzufangen.
23.02.2022 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel
Bei Spaltnägeln vor allem an Tumoren denken!
Ein Forscherteam der Hautklinik des Universitätskrankenhauses von Brüssel machte sich auf die Suche nach den häufigsten Ursachen für Längsspalten in Finger- oder Fußnägeln. Tumoren konnten in der Hälfte der Fälle verantwortlich gemacht werden.
22.02.2022 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel
Frauen vertragen Krebstherapien schlechter als Männer
Männer und Frauen erkranken nicht nur unterschiedlich, Medikamente wirken teils auch anders. Selbst das Nebenwirkungspotenzial ist für Männer und Frauen nicht immer identisch, wie man von Chemotherapeutika weiß. Ob sich das bei Immun- und zielgerichteten Therapien ebenso verhält, war Gegenstand einer aktuellen Erhebung.
08.02.2022 | Innere Medizin | Übersichtsartikel | Online-Artikel
Österreichischer Krebsreport setzt neuen Standard
Mit dem ersten Österreichischen Krebsreport liegt erstmals eine umfassende Gesamtschau über „Krebs in Österreich“ vor. Dafür haben in einzigartiger Zusammenarbeit alle wesentlichen Institutionen und Experten ihre Expertise eingebracht, und es wurden Zahlen, Daten und Fakten zusammengeführt sowie zum Teil sogar erstmalig erhoben.
13.01.2022 | SABCS 2021 | Kongressbericht | Online-Artikel
AML: Neue Dreifach-Kombinationen am Horizont
Mit Cusatuzumab und Quizartinib stehen möglicherweise zwei neue Substanzen für die Behandlung der akuten myeloischen Leukämie in den Startlöchern. Erste Studiendaten sind vielversprechend, weitere sollen folgen.
13.01.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel
ASH: Therapie und Prophylaxe von Komplikationen nach HSZT
Nach einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation kann es sowohl zu nicht-infektiösen als auch zu infektiösen Komplikationen kommen. Neue Therapieansätze und geeignete Präventionsmaßnahmen sollen die Prognose der Betroffenen verbessern.
13.01.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel
ASH: Welche CD19-CAR-T-Zell-Therapie für welchen Patienten?
Die CD19-CAR-T-Zell-Therapie hat sich bereits bei Patienten mit rezidivierten und/oder refraktären (r/r) großzelligen B-Zell-Lymphomen (LBCL) in der Drittlinientherapie etabliert. Doch welches Produkt eignet sich für wen am meisten? Anhaltspunkte geben die Daten einer französischen Registerstudie. Darüber hinaus steht ein weiteres CD19-CAR-T-Zell-Produkt für die Zweitlinientherapie in den Startlöchern, ebenso wie ein weiteres Medikament zur Prävention von schweren Nebenwirkungen der zellulären Immuntherapie.
13.01.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel
ASH: Erstlinienanwendung von Dara/Len/Dex bei MM bietet Überlebensvorteile
Eine am ASH präsentierte Studie hat mittels einer Simulation verschiedener klinischer Studiendaten die Erstlinienanwendung von Daratumumab, Lenalidomid und Dexamethason im Vergleich zur Zweitlinienanwendung von Daratumumab-basierten Behandlungsschemata bei nicht transplantfähigen Patienten mit multiplem Myelom untersucht und konnte einen Überlebensvorteil für Dara/Len/Dex in der Erstlinie feststellen.
13.01.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel
ASH: Intensität der ALL-Therapie basierend auf MRD-Status festlegen?
Ob es sinnvoll ist, die Therapieintensität bei Kindern und jungen Erwachsenen mit akuter lymphatischer Leukämie (ALL) anhand des Status der minimalen Resterkrankung (MRD) anzupassen, haben britische Forscher in der UKALL-2003-Studie untersucht und stellten nun die 10-Jahres-Daten auf der 63. Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) vor.
13.01.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel
ASH: Neuer Erstlinienstandard beim DLBCL im Kommen
Lange konnte sich für die Behandlung von Patienten mit diffus-großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) keine Alternative zum langjährigen Standard R-CHOP etablieren. Mit einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat könnte sich das ändern.
13.01.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel
ASH: Zielgerichtete Therapie mit Ende bei CLL?
Die CLL-13-Studie prüft Venetoclax-basierte Therapien mit zeitlicher Begrenzung im Vergleich zur Standard-Chemoimmuntherapie nun auch bei fitten Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämie (CLL).
10.01.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel
ASH: Myeloproliferative Neoplasie und COVID-19: Wie vorgehen?
Patienten mit myeloproliferativen Neoplasien (MPN) sollten ihre Therapie mit dem Januskinase-1/2-Inhibitor Ruxolitinib möglichst weiterführen, auch wenn sie an COVID-19 erkranken. Zusätzlich benötigen Patienten mit essenzieller Thrombozythämie eine spezifische antithrombotische Prophylaxe.
10.01.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel
ASH: B-Zell-Lymphome: Licht und Schatten bei CAR-T-Zellen in der Zweitlinie
Anlässlich der ASH-Jahrestagung 2021 wurden für drei CAR-T-Zell-Produkte Phase-III-Studienergebnisse zur der Zweitlinientherapie von Patienten mit großzelligen oder aggressiven B-Zell-Lymphomen (LBCL) vorgestellt. Zwei Studien gingen positiv aus, eine negativ. Aus der negativen Studie kann man möglicherweise besonders viel lernen.
Bildnachweise
Bettszene/© Artem Furman / Fotolia, Welt-Asthma-Tag/© Freepik, 9569742, 9569752, Symbolbild Tripper/© Visual Generation / Getty Images / iStock, Rote Bakterien/© iStock, Lungenfibrose/© Prof. Dr. H. S. Füeßl, München, Symbol Reizdarm/© wildpixel / Getty Images / iStock, Grafik Reizdarm, Gabriele Moser/© privat, Grado on demand, erschöpftes Kind/© Imgorthand / Getty Images / iStock, 9571555/© Lisa Mathis, 9572407/© Linde1 / Getty Images / iStock, 9560717, Grafik, Virus/© Tomicek, 9570149, Gefährlicher Paarlauf: Rheumatoide Arthritis und kardiovaskuläre Erkrankungen/© solidcolours / Getty Images / iStock, Lungendiagnostik/© Angelique Tuszakowski / Mukoviszidose e.V., 9568576/© Universitätsklinikum Heidelberg, 9109638, Pneumonie/© Jens Schreiber, Pilleneinnahme Ibandronat/© photophonie / stock.adobe.com, Blutabnahme/© Robert Kneschke / stock.adobe.com, Preisverleihung/© Paul-Martini-Stiftung/T. Böhm, Diät/© erdikocak / Getty Images / iStock, Gruppenbild/© Uni Graz/Tzivanopoulos, Zielführende Monotherapie mit Upadacitinib/© Khunatorn / stock.adobe.com, OÄ Dr. Anna Karina Totzauer/© Anna Totzauer, Abb.1: Konsistente Remissionsraten – mit oder ohne MTX, Statintherapie/© shidlovski / stock.adobe.com, Blutbahn/© AG Franklin/ Universität Bonn, Neuer Inhalt, Medikamente sortieren/© Miriam Doerr / stock.adobe.com, Spaltnagel/© clavivs // iStock, Datenvernetzung/© vege / stock.adobe.com, Frauen vertragen Krebstherapie schlechter/© gwimages / Fotolia, Österreichischer Krebsreport/© MedMedia, Weltkrebstag/© andreaobzerova / stock.adobe.com, Thrombose/© Sebastian Schreiter / Springer Verlag GmbH, Antikörper_Antigene/© Meletios Verras / Getty Images / iStock, Stammzelltransplantation/© Elnur / stock.adobe.com, CAR-T-Zelle/© Meletios Verras / Getty Images / iStock, Multiples Myelom/© Fuse / Thinkstock, ALL bei Kindern/© Frantab / Fotolia, DLBCL/© David A Litman / stock.adobe.com, CLL-13/© Franz Pfluegl / fotolia.com, Corona-Abstrich/© Fleig / Eibner-Pressefoto / picture alliance, ASH, ASH - Atlanta/© Anthony / stock.adobe.com, Genomanalyse/© Gernot Krautberger / Fotolia, San Antonio/© Pontus Edenberg / Fotolia, SABCS