Skip to main content

Inhalte aus Innere Medizin

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

Koronarangiografie

23.05.2023 | Instabile Angina pectoris

Diagnose Koronarsyndrom

Klagt Ihr Patient über thorakalen Schmerz mit Ausstrahlung in den linken Arm, Luftnot und vegetative Symptome wie Schwitzen und Angst, besteht der Verdacht auf ein akutes Koronarsymptom. Dann sollten Sie umgehend ein 12-Kanal-EKG ableiten. Doch auch wenn dieses unauffällig ist, besteht noch keine Entwarnung.

Radiotherapie

23.05.2023 | Onkologie

Krebs überlebt – nun herzkrank

Dank neuer und besserer Therapien überleben immer mehr Krebsbetroffene ihre Krankheit. Dadurch rücken aber auch Auswirkungen onkologischer Therapien auf das Herz zunehmend in den Vordergrund. Es ist ein neues medizinisches Fach entstanden: Die Kardio-Onkologie.

Pankreas

23.05.2023 | Onkologie | Studiennews | Online-Artikel

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Wovon Tumorzellen sich ernähren

Ein Team von Wissenschaftler*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK)  Essen/Düsseldorf hat nun untersucht, wie der Stoffwechsel im Inneren von Pankreaskarziomen abläuft.

Panzerkrebs

23.05.2023 | Onkologie | Fallbericht | Online-Artikel

Mammakarzinom kehrt als „Panzerkrebs“ zurück

Ein Jahr dauert es, bis eine ältere Frau eine Erklärung für die erythematösen Papeln und die sklerotischen Plaques auf ihrem Bauch bekommt. In einer Stanzbiopsie lassen sich schließlich Brustkrebszellen nachweisen. Der Tumor ist als Carcinoma en Cuirasse zurückgekehrt.

Lungenkrebs

16.05.2023 | Onkologie und Hämatologie | Studiennews | Online-Artikel

Geschlechtsunterschiede bei Lungenkrebssterblichkeit analysiert

Eine aktuell publizierte Analyse der MedUni Wien zeigt, dass sich das mittlere Sterbealter bei Lungenkrebs für Männer kontinuierlich erhöht, während bei Frauen in den letzten Jahrzehnten keine statistisch signifikante Verbesserung zu verzeichnen ist.

Darmkrebs

16.05.2023 | Onkologie | Studiennews | Online-Artikel

Drittlinien-Kombination verlängert Leben bei Kolorektalkarzinom

Personen mit therapierefraktärem fortgeschrittenem Kolorektalkarzinom (CRC) profitieren bei einer Trifluridin-Tipiracil-Therapie von einer Kombination mit Bevacizumab: In einer Phase-III-Studie ließ sich damit das Leben um über drei Monate verlängern.

Young Pharma Award

16.05.2023 | Onkologie | Übersichtsartikel | Online-Artikel

Young Pharma Award 2023 geht an Nachwuchsforscherin zu HPV-Impfstoff

Der Young Pharma Award ist die Brücke zwischen Studierenden und der österreichischen Pharmabranche. In diesem Jahr erhielt die Studentin Negar Asadi für ihrem Ansatz für die Herstellung eines therapeutischen Impfstoffes gegen HPV16 indizierte Tumore den Preis. 

Kindliche Hirntumoren

16.05.2023 | Onkologie und Hämatologie | Studiennews | Online-Artikel

Diagnostikverbesserung bei kindlichen Hirntumoren

Auf der Suche nach besseren Behandlungsmöglichkeiten für Hirntumore bei Kindern gelang dem Forschungsteam um Johannes Gojo von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Wien nun die Etablierung zweier vielversprechender neuer Methoden, die die Diagnosestellung, die Wahl der Therapie und die Beobachtung des Therapieansprechens in Zukunft wesentlich vereinfachen.

Obst und Gemüse

16.05.2023 | Innere Medizin | Übersichtsartikel | Online-Artikel

Brustkrebs: Sieben Lebensstilempfehlungen für bessere Überlebenschancen

Verschiedene Verhaltensweisen sind mit einem reduzierten Krebsrisiko assoziiert, aber gehen diese auch bei bereits Erkrankten mit einer besseren Prognose einher? US-Daten sprechen dafür.

Wirbelsäule

15.05.2023 | Rheumatologie

„Unauffällig“

HLAB27-positive Spondylarthropathien (SpA) können wechselhafte Verläufe aufweisen. Im Fall einer 24-jährigen Patientin konnte mit dem TNF-αInhibitor Adalimumab eine deutliche Besserung der Symptomatik erzielt werden.

Operation

15.05.2023 | Forschung

Suche Claudin, finde Karzinom

Magenkarzinome werden spät erkannt und metastasieren schnell, was zu vielen Toten führt. Eine getestete Substanz könnte die Situation verbessern. Darüber hinaus konnte ein klinisch-relevanter Biomarker etabliert werden.

Bewegung

15.05.2023 | Osteoporose

Jung und (knochen)gesund?

Knochengesundheit bei den adoleszenten Frauen ist ein Thema, welches nicht vernachlässigt werden darf. Bei der jungen Patientin mit Amenorrhö – etwa bei einer Anorexia nervosa oder exzessivem Leistungssport –, aber auch bei jungen Frauen mit dem Wunsch nach Depotgestagenen zur Kontrazeption muss an die Knochengesundheit gedacht werden.

Thoraxröntgen

10.05.2023 | Notfall + Rettungsmedizin

Lunge auf Tauchgang

Nach einem Tauchgang klagt ein 55-jähriger Patient über akute Luftnot. Ein fulminantes Lungenödem wird festgestellt, welches eine Intubationsnarkose und Beatmung notwendig macht. Ein Fallbericht.

Mikroskopieaufnahme-Beschnitt

10.05.2023 | Forschung

Wie man in die Zelle hineinruft

Die Zellen unseres Körpers wechselwirken mit dem Raum, der sie umgibt. Forschende haben diese wechselseitige Beeinflussung im Detail untersucht. In Zukunft möchten sie das Wissen nutzen, um Wundheilungsstörungen und Krebs zu  diagnostizieren und heilen.

10010949

10.05.2023 | Dermatologie und Venerologie

Ein Weichteiltumor der Jungen

Der plexiforme fibrohistiozytäre Tumor ist ein seltener, niedrig bis mittelgradig maligner Weichteiltumor, welcher v.a. bei Kindern und Jugendlichen an der oberen Extremität auftritt – hier im Fall einer jungen Frau an der Ellenbeuge, in Form einer größenprogredienten, schmerzlosen Hautveränderung. Ein Fallbericht. 

Jubiläum

10.05.2023 | Innere Medizin

55 Jahre Österreichische Kardiologische Gesellschaft

Laut gedacht--

Niereninsuffizienz

10.05.2023 | Nephrologie

Gibt es auch bei Nieren- transplantation gender gaps?

Gender Medicine--

09.05.2023 | Innere Medizin

Ein kniffliger Fall - was meinen Sie?

Ein männlicher Patient, 82 Jahre, wird in die Notaufnahme mit Verdacht auf akutes Koronarsyndrom avisiert. Er berichtete zuvor über plötzlichen Schluckauf und Brustschmerzen. Aus der Vorgeschichte ist eine rezente Schrittmacherimplantation vor 2 Tagen hervorzuheben. Mit Bild und Auflösung

EKG

09.05.2023 | Kardiologie

Ein kniffliger Fall – was meinen Sie?

Ein 37-jähriger Mann wird mit zunehmenden stechenden retrosternalen Schmerzen mit Ausstrahlung in den linken Arm an einer peripheren Krankenanstalt vorstellig. Wie würden Sie auf Basis der vorliegenden Parameter entscheiden? 

Kongress Organisator:innen

09.05.2023 | Gendermedizin

Der große kleine Unterschied: Warum Gendern in der Kardiologie wichtig ist

Laut aktuellem Frauengesundheitsbericht ist der Anteil an Todesfällen durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen in Österreich signifikant höher als bei Männern. Dennoch sind Frauen in medizinischen Studien immer noch unterrepräsentiert, Unterschiede in Krankheitsbildern, Symptomen und Therapieanforderungen sind zu wenig bekannt.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

Prostatakarzinom

20.03.2023 | Onkologie | Studiennews | Online-Artikel

ProtecT-Studie: keine Übertherapie bei lokalisiertem Prostatakrebs

Eine britische Langzeitstudie liefert jetzt den Beweis dafür, warum Männer mit neu diagnostiziertem, lokal begrenztem Prostatakarzinom eher zurückhaltend behandelt werden sollten.

Desmoidtumor

20.03.2023 | Onkologie | Studiennews | Online-Artikel

Erfolg mit Sekretase-Hemmer gegen Desmoidtumoren

In einer Phase-III-Studie konnte der Gamma-Sekretase-Hemmer Nirogacestat das Risiko für Progression oder Tod bei Personen mit Desmoidtumoren um über 70% reduzieren. Auch Tumorschmerzen gingen deutlich zurück.

Eating disorder

17.03.2023 | Essstörungen | Gynäkologische Endokrinologie

Endokrine Veränderungen bei Essstörungen

Unterschiedliche Essstörungen führen zu vielfältigen Adaptationsmechanismen des endokrinen Systems. Der Körper versucht, die euglykämische Stoffwechsellage aufrecht zu erhalten. Die Erkrankung, die am besten hinsichtlich neuroendokriner Veränderungen untersucht werden kann, ist die Anorexia nervosa.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Sabine Elisabeth Segerer
Hormonersatztherapie

Open Access 13.03.2023 | Klimakterium und Menopause | Schon gewusst…?

Schon gewusst …?

Erst im August 2022 wies die Nordamerikanische Menopause Gesellschaft (NAMS) darauf hin, dass die antidepressive Wirkung von Östrogenen ähnlich stark ist wie die von Antidepressiva. Verabreicht wurden sie Frauen mit depressiver Symptomatik in der Perimenopause mit oder ohne Hitzewallungen. In einer prospektiven Kohortenstudie wird diese Hypothese nun geprüft. 

verfasst von:
Prof. Dr. Petra Stute
Post-Covid-Syndrom

10.03.2023 | Neurologie | Neurologie

Post-COVID-19-Syndrom

Ein heterogenes Krankheitsbild aus der Sicht der Neurologie

Mit dem Begriff Post-COVID-19-Syndrom werden nach WHO und den Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Neurologie Symptome zusammengefasst, die in einem zeitlichen Zusammenhang nach einer COVID-19-Infektion auftreten, länger als drei Monate persistieren und keiner anderen Erkrankung zuzuordnen sind. Ein interdisziplinärer multimodaler Therapieansatz sollte vor allem bei komplexen Krankheitsbildern angedacht werden. 

verfasst von:
Dr. Sarah Iglseder, PD Dr. Raimund Helbok
Leukämie Patientin

07.03.2023 | Onkologie und Hämatologie | Pharma News | Online-Artikel

ASH-Kongress 2022

Für das 64. Jahresmeeting der American Society of Hematology versammelten sich Experten aus allen Bereichen der Hämatologie von 10.-13. Dezember 2022 in New Orleans, Louisiana.  Neueste Studiendaten zu modernen Therapieformen wurden präsentiert und zeigen eine vielversprechende Zukunft für die Behandlung myeloischer Erkrankungen. Ein weiteres Thema war die Aktualisierung der WHO und ICC – Klassifikationen myeloischer Erkrankungen - und welche Auswirkung diese auf die Diagnostik haben.M-AT-OHD-2300005

Jazz Pharmaceuticals
Pädiatrie

Open Access 06.03.2023 | Pädiatrie | Originalien

Covid-19 Impfung bei Kindern

Viele Arzneimittel sind für Kinder nicht zugelassen (off-label). Die Fachinformationen beinhalten daher keine Informationen für diese Patient*innengruppe, weshalb das Gesundheitspersonal auf andere Quellen angewiesen ist. 

verfasst von:
Mag. Christina Gradwohl, Mag. Dr. Barbara Strommer, Univ.-Prof. Dr. Christoph Male, MSc
bildcollage

05.03.2023 | Podcasts | Podcasts | Online-Artikel

Podcast: Eine Kombinationstherapie gegen akute myeloische Leukämie

Die akute myeloische Leukämie, kurz: AML, ist eine seltene bösartige Bluterkrankung. Rund 400 Menschen werden jedes Jahr mit dieser Diagnose konfrontiert. 

Dieser Podcast entstand  mit freundlicher Unterstützung von Jazz Pharma.
M-AT-OHD-2300006

Monkeypox

Open Access 01.03.2023 | Dermatologie und Venerologie | Sexuell übertragbare Erkrankungen

Mpox – ein neuer Name für eine alte Krankheit oder doch alles anders?

Mit Mai 2022 schwappte eine Welle von Monkeypox-Infektionen über die Welt: mehr als 80.000 Fälle in mehr als 100 Ländern. Bisher war die Zoonose auf West- und Zentralafrika begrenzt, Fälle in den USA und Europa selten. Das neue Krankheitsbild des aktuellen Ausbruchs verdeutlicht die Wichtigkeit der Erhaltung von Herdenimmunität und die Notwendigkeit gezielter Präventionsmaßnahmen. 

verfasst von:
Ass.-Prof. Dr.in Katharina Grabmeier-Pfistershammer
FSME

01.03.2023 | Borreliose | aktuell

Zeckenspucke schwächt die Immunabwehr

Österreich gehört zu jenen Ländern der Welt mit der höchsten Zeckenverbreitung. Nun konnte gezeigt werden, wie der Speichel von Zecken die Abwehrfunktion der Haut hemmt und das Risiko für Erkrankungen wie Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) oder Lyme-Borreliose erhöht.

Leber

Open Access 24.02.2023 | Hypertonie | Originalien

Update zum Management der portalen Hypertonie nach Baveno VII – Was ist für die Praxis relevant?

Der internationale Baveno-VII-Konsensus brachte zahlreiche wichtige Neuerungen zum Management der portalen Hypertonie mit sich. Die Schwerpunkte lagen auf der nicht-invasiven Diagnosestellung der klinisch signifikanten portalen Hypertonie, um eine frühzeitige Initiierung einer Carvediloltherapie zur Prävention der hepatischen Dekompensation zu ermöglichen. 

verfasst von:
Dr. med. univ. Mathias Jachs, Ap. Prof. PD Dr. med. univ. et scient. med. Mattias Mandorfer
darm

Open Access 24.02.2023 | Innere Medizin | Originalien

Qualitätssicherung in der Vorsorgekoloskopie in Österreich und europaweit

Die Vorsorgekoloskopie als effizientes Tool zur Reduktion von Kolorektalkarzinominzidenz und -mortalität ist nur dann effektiv, wenn sie unter hohen Qualitätsstandards durchgeführt wurde. Die European Society for Gastrointestinal Endoscopy gibt hierbei Key Performance Measures, wie die Adenomentdeckungsrate, die Zökumerreichsrate und die Rate an adäquater Vorbereitungsqualität, vor, auf die beim Screening geachtet werden sollten.

verfasst von:
Dr. Jasmin Zessner-Spitzenberg, PD Dr. Elisabeth Waldmann, PhD, Ao. Univ. Prof. Dr. Monika Ferlitsch
Arthritis

23.02.2023 | Psoriasis-Arthritis | Online-Artikel

Erfolgreicher Einsatz von Upadacitinib bei Psoriasis-Arthritis

Schon nach 6 Wochen mit RINVOQ® kam es zu einer deutlichen Verbesserung. Mit einem DAPSA von 11 war der Patient bereits im Bereich der Low Disease Activity (LDA).

AbbVie GmbH
Impfung

22.02.2023 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel

Impfen bei Myelompatienten

Nicht erst die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig Impfen ist, gerade bei Krebskranken. Impfstatus und der aktuelle Impfkalender sollten auch bei Patientinnen und Patienten mit Myelom beachtet werden, wie im Rahmen der Heidelberger Myelomtage deutlich wurde.

Krebszelle

22.02.2023 | Onkologie und Hämatologie | Studiennews | Online-Artikel

Therapieresistenz: Verstecken sich maligne Zellen in ihren Schwestern?

Krebszellen können sich in anderen Krebszellen verstecken, um der Immunabwehr zu entkommen. Diese Hypothese hat jetzt ein israelisches Team vorgestellt und mit ersten Daten aus Tiermodell und Zellkultur unterfüttert.

Schmerzmedikation

22.02.2023 | Innere Medizin | Redaktionstipp | Online-Artikel

Schmerztabletten: Rechts liegend, wirken sie am schnellsten

Von oralen Schmerzmitteln wird meist eine möglichst schnelle Wirkung erhofft. Dabei spielt die Einnahmeposition eine entscheidende Rolle, wie jetzt eine Analyse der Johns-Hopkins-Universität nahelegt.

Lungenkrebs

21.02.2023 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel

Sublobuläre Resektion gleichwertige Alternative zur Lobektomie

Für eine eng umrissene Gruppe von Patienten und Patientinnen mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) dürfte die sublobäre Resektion die Therapie der Wahl werden.

Nuklearmedizin

21.02.2023 | Innere Medizin | Übersichtsartikel | Online-Artikel

OGNMB: Seltene Tumorerkrankungen werden nicht vernachlässigt

Anlässlich des "Rare Disease Day" am 28. Februar 2023 weist die Österreichische Gesellschaft für Nuklearmedizin und molekulare Bildgebung (OGNMB) auf das immense Potential der Nuklearmedizin in der Präzisionsmedizin hin. Deren Therapie ist zielgerichtet und effizient, die Lebensqualität der Betroffenen steigt.

CAR-T-Zelltherapie

21.02.2023 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel

Ide-cel schlägt Standardtherapie bei multiplem Myelom

Wurden Myelompatienten bereits mit drei Wirkstoffklassen behandelt, ist eine CAR-T-Zelltherapie deutlich wirksamer als eine weitere Standardtherapie. In einer Phase-III-Studie sprachen 71% auf die Zelltherapie an, auf die konventionelle Behandlung nur 42%.

Nierenkrebs

21.02.2023 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel

Fehlschlag in der adjuvanten Therapie von Nierenkrebs

Immuncheckpointhemmer haben die Therapie von Patienten und Patientinnen mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom verbessert. Das weckt Hoffnungen auch für die adjuvante Therapie lokaler Tumoren. Eine Studie hat untersucht, was Nivolumab und Ipilimumab hier bewirken.