Skip to main content

Inhalte aus Innere Medizin

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

Blutzuckermessung

15.09.2023 | Diabetologie

Die jungen Innovativen der ÖDG

Wer sich den Young Diabetologists (YD) der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) anschließen will, muss aktives Mitglied der ÖDG sein – und kann Engagement beweisen. Im März 2023 fand das erste Vernetzungstreffen statt, auf dem die Themenschwerpunkte festgelegt wurden. Dr. Antonia Kietaibl gehört zum YD-Kernteam und spricht über aktuelle und zukünftige Herausforderungen.

Herzmodell

15.09.2023 | Medizin Technik

Mehr Druck im System

Der 3D-Druck ist dabei, sich einen fixen Platz in den Kliniken und Ordinationen der Industriestaaten zu erobern. Die Forschungsintensität ist auch hierzulande mittlerweile hoch. Der große Durchbruch lässt aber noch auf sich warten. Experten halten ihn für unausweichlich.

Lodestar-Studie

12.09.2023 | Kardiologische Laboruntersuchungen

Zielgerichtete Statin-Praktik siegt

Für die Lipidtherapie mit Statinen stehen je nach Leitlinien zwei Behandlungen zur Wahl: „Treat-to-Target“ oder „Fire-and-Forget“. Eine Studie zieht nun einen Vergleich zwischen den beiden Strategien.

Infusion

12.09.2023 | Zielgerichtete Therapie

Krebs besiegt: Herzschaden!

Die stetige Verbesserung onkologischer Therapien führt zu einer wachsenden Zahl von Langzeitüberlebenden nach Krebstherapie. Dadurch gewinnt die Behandlung von kardiovaskulären Nebenwirkungen durch Krebstherapie eine große Bedeutung für die Morbidität und Mortalität der betroffenen Patienten.

Pankreas

12.09.2023 | Diagnostik in der Gastroenterologie

Pankreas in Not

Ein 43-jährige Mann muss sich seit drei Tagen immer wieder übergeben. Bei Patienten, die viel Alkohol konsumieren, sollte man nicht nur die Leber, sondern auch die Bauchspeicheldrüse im Blick haben, wie ein Fallbericht zeigt.

Rheuma

11.09.2023 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel

Podcast: Teure Rheumatherapie beim alten Menschen – lohnt sich das?

Unsere Ernährung kann Entzündungsreaktionen und Schmerz im Körper beeinflussen.  Und einfach zu verstehen, aber nicht so einfach umzusetzen: Wer weniger wiegt, belastet seine Gelenke entsprechend weniger.

Place like home

08.09.2023 | Covid-19

Klarheit statt Schwurblerei

Die staatliche Agentur „Gesundheit Österreich GmbH“ (GÖG) bringt mit exakten Daten Licht ins Dunkel einer von Impfgegnern und Corona-Leugnern behaupteten These: dass während der Pandemie die meisten Patienten nicht „wegen“ COVID-19 in die Spitäler eingeliefert wurden, sondern „mit“. Etwa mit Knochenbruch. Und dass daher die Gefährlichkeit von SARS-CoV-2 böswillig übertrieben wurde.

CT-Untersuchung

07.09.2023 | Praxis und Beruf

Versäumte Abklärung bei Patienten mit Kopfwunde

Ein stark alkoholisierter, stuhl- und urinverschmutzter Patient mit rezenter Rissquetschwunde wurde in der Nacht an einer chirurgischen Notfallambulanz erstversorgt. Nach einem Schädelröntgen und der Versorgung der Wunde erfolgte keine stationäre Aufnahme, sondern der Rücktransport.

Walking Football

07.09.2023 | Rehabilitation

„Dieser Sport kann auch mit Gelenkproblemen ausgeübt werden“

Zwölf Spieler bewegen sich in unterschiedlichem Tempo über den Rasen, die einen marschieren stramm von Box zu Box, die anderen trotten eher gemächlich. Doch sie alle kommen ganz schon ins Schwitzen beim Walking Football, der entspannten Variante des Fußballs. Arzte empfehlen die Sportart. Wir haben einen Lehrgang in Wien besucht. Ein Lokalaugenschein mit Stoppelschuhen.

Vorhofflimmern

06.09.2023 | Kardiologie | DFP-Literaturstudium | Online-Artikel

DFP: Asymptomatisches Vorhofflimmern

Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung, weltweit betrifft sie Millionen von Menschen. Die Prävalenz des VHF liegt beim Erwachsenen bei 2 bis 4 Prozent. Aufgrund der im Rahmen des demografischen Wandels erwartbaren Alterung der Gesellschaft und zunehmender Diagnostik des VHF ist ein 2,3-facher Anstieg der Prävalenz und eine zunehmende Belastung des Gesundheitssystems zu erwarten.

Dame mit Zigarette

06.09.2023 | Palliativmedizin

Wie viele Zigaretten darf ich am Lebensende nicht rauchen?

Wie viel Unvernunft lassen wir zu? In der Palliativversorgung ist die Autonomie der Patienten ein großes Thema. Diese persönliche Freiheit stimmt mit medizinischen und pflegerischen Standards nicht immer überein.

T-Zellen

06.09.2023 | Onkologie und Hämatologie

Eine neue Art der Anämie

Auf der Suche nach dem Ursprung der rätselhaften Symptome von vier Kindern hat ein heimisches Forschungsteam gemeinsam mit Kooperationspartnern Störungen der Blutbildung, des Immunsystems und Entzündungen in Zusammenhang gebracht – und dabei eine völlig neue Erkrankung entdeckt.

Antibodies

06.09.2023 | Antikörper

Moderne HER3-Antikörpertherapiendurchbrechen Resistenzmechanismen

Alle vier Mitglieder der humanen epidermalen Wachstumsfaktorrezeptoren (HER) spielen eine wichtige Rolle in der Progression von Krebserkrankungen und in der  Entstehung von Therapieresistenzen. Gegen HER1 und HER2 sind bereits wirksame Substanzen zugelassen. Der Krebstreiber HER3 entzog sich jedoch durch seine besondere Biologie lange Zeit jedem Versuch, ihn zu stoppen. Jetzt gibt es vielversprechende neue antikörperbasierte Therapiestrategien.

Medikamenteneinnahme

06.09.2023 | Prostatakarzinom

Wer profitiert von Docetaxel?

Ob die Zugabe von Docetaxel zur Androgendeprivationstherapie bei Männern mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom einen Vorteil bringt, ist noch unklar. Eine internationale Analyse hat nun Faktoren identifiziert, die für oder gegen Docetaxel sprechen.

Mammakarzinom

06.09.2023 | Mammakarzinom

„Wir stehen am Anfang einer vielversprechenden Entwicklung“

Inwieweit Konzepte der HER3-Inhibition beim Mammakarzinom bereits einen Platz in der klinischen Routine haben und wie die Datenlage hierzu aussieht, haben wir Univ. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Marija Balic von der Klinischen Abteilung für Onkologie, Medizinische Universität Graz, gefragt.

Arzneien

06.09.2023 | Suizid

Konventionelle Selbsttötungen verhindern

Steht final erkrankten Krebspatient:innen der Weg zu assistiertem Suizid offen, sinken die Zahlen konventioneller Selbsttötung – so lautet ein Argument von Befürwortern unterstützter Selbsttötung. Ob dies zutrifft, haben Schweizer Forschende nun untersucht.

Lunge

06.09.2023 | ASCO 2023

A new standard ist born

Ein Top-Highlight am ASCO 2023 war die ADAURA-Studie. Die Überlebensdaten nach fünf Jahren konnten die Therapie mit dem TKI Osimertinib über drei Jahre bei Patient:innen mit EGFR-mutiertem NSCLC einmal mehr als Standard für alle relevanten Subgruppen bestätigen.

Namhafte österreichische Krebsexpert:innen

06.09.2023 | Onkologie und Hämatologie

Krebsfachleute schlagen Alarm

International sind „Cancer Nurses“ längst etabliert. Österreich hinkt hier hinterher. Daher haben renommierte Krebsexpert:innen nun ein Positionspapier erarbeitet, in dem sie die validierte Ausbildung und Etablierung dieses Berufsbilds fordern.

Arzt erklärt anhand von Modell

06.09.2023 | Hodentumoren

Primäre Thromboseprophylaxe bei Hodentumorpatienten

An der Klinischen Abteilung für Onkologie der Medizinischen Universität Graz erfolgte eine retrospektive Datenerhebung aller im Zeitraum zwischen 2000 und 2013 behandelten Hodentumorpatienten mit dem Ziel zu evaluieren, inwieweit eine primäre Thromboseprophylaxe das Auftreten von VTE zu beeinflussen vermag.

Transplantation

06.09.2023 | Gastrointestinale Tumoren

Oncology meets Transplantation

Die Lebertransplantation bietet für selektionierte Patienten mit onkologischen Erkrankungen teils deutliche Überlebensvorteile im Vergleich zur bisherigen Standardtherapie. Lebendspenden bieten Vorteile und sind mittlerweile standardisiert und sicher für Spender und Empfänger. Lediglich der Organspendermangel ist ein Problem, das es noch in den Griff zu bekommen gilt.

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und Videos aus den unterschiedlichen Fachbereichen.

Kardiovaskuläre Komplikationen

26.06.2023 | Kardiologie | Pharma News | Online-Artikel

Outcome-Daten stärken das Vertrauen in die Lipidtherapie

Für den klinischen Einsatz eines lipidsenkenden Medikaments liefern positive Outcome-Studien wertvolle Daten, sagt Prof. Dr. Peter Fasching. Denn der Nachweis eines kardiovaskulären Benefits für die Patienten stärkt das Vertrauen für den behandelnden Arzt bzw. Ärztin. Solche Daten liegen nun auch für die Bempedoinsäure vor. 

Daiichi Sankyo Austria GmbH
Paar im Bett, Frau liegt wach

24.06.2023 | ASCO 2023 | Online-Artikel

Nichthormoneller Ansatz bei Einschränkungen der Libido

Bei Frauen mit Brustkrebs, die eine adjuvante endokrine Therapie erhalten, können Einschränkungen ihrer Libido auftreten. Ein Serotonin-Rezeptor-Modulator konnte in einer kleinen Studie die sexuelle Dysfunktion lindern.

Covid19-cells isolated

23.06.2023 | EHA 2023 | Online-Artikel

Wann wird Nirmatrelvir/Ritonavir eingesetzt?

Nirmatrelvir/Ritonavir kommt oftmals bei immunkompromittierten Patientinnen und Patienten zum Einsatz, wenn diese an COVID-19 erkranken. Eine retrospektive Analyse liefert nun Daten zu Personen mit hämatologischen Erkrankungen, die die Kombination erhalten hatten.

Checkpointhemmer

23.06.2023 | ASCO 2023 | Online-Artikel

Nasopharynxkarzinome: PD-1-Inhibition sinnvoller Therapieansatz

Verschiedene PD-1-Antikörper haben kombiniert mit einer Chemotherapie eine vielversprechende Wirksamkeit bei lokal fortgeschrittenen Nasopharynxkarzinomen gezeigt. Aktuelle Überlebensdaten wurden auf der ASCO-Jahrestagung 2023 präsentiert.

Ältere Frau mit Tablette

23.06.2023 | Zielgerichtete Therapie | Online-Artikel

Venetoclax-Obinutuzumab mit langanhaltender Wirksamkeit bei CLL

Das aktuelle Update der CLL14-Studie unterstreicht die Effektivität von Venetoclax-Obinutuzumab bei der Therapie von Erkrankten mit unbehandelter chronischer lymphatischer Leukämie. Mehr als die Hälfte der Teilnehmenden war sechs Jahre nach Studienstart bzw. fünf Jahre nach Therapiestopp progressionsfrei.

Bluttransfusion

22.06.2023 | Seltene Erkrankungen | Kongressbericht | Online-Artikel

Neue Therapieoptionen bei malignen Knochenmarkskrankheiten

Reagieren Patienten mit myelodysplastischem Syndrom nicht mehr auf eine Stimulation der Erythropoese, sind die Behandlungsmöglichkeiten begrenzt. Hoffnungen weckt in dieser Situation der Telomerasehemmer Imetelstat. Und auch für anämische Patienten mit Myelofibrose gab es auf dem diesjährigen EHA-Kongress gute Nachrichten.

Histopathologischer Befund bei akuter myeloischer Leukämie

22.06.2023 | EHA 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel

Bessere Prognose durch Quizartinib auch bei FLT3-ITD-negativer AML

Die Hinzunahme von Quizartinib zu einer Standardchemotherapie scheint auch bei FLT3-ITD-negativer AML das Überleben zu verlängern. Darauf deuten beim EHA-Kongress präsentierte Interimsresultate der QUIWI-Studie hin. Zur Wirksamkeit des selektiven FLT3-Inhibitors bei älteren AML-Patienten wurden widersprüchliche Daten vorgestellt.


Eliminationsdiät

19.06.2023 | Gastroenterologie | Originalien

Sinnhaftigkeit von Diäten bei Erkrankungen des Verdauungstrakts

In den letzten Jahren ist das Interesse an gesunden und potenziell heilenden Diäten deutlich größer geworden. Allerdings ist nur bei einer geringen Zahl der gastrointestinalen Erkrankungen die Wirksamkeit bzw. die Notwendigkeit dieser speziellen Ernährungsweisen wissenschaftlich nachgewiesen.

verfasst von:
DI Dr. Harald Vogelsang, Philipp Schreiner
Ovarialkarzinom

17.06.2023 | Ovarialkarzinom | Online-Artikel

Vorteil für Olaparib und Durvalumab bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom

Frauen, die an einem Ovarialkarzinom erkrankt sind, haben mit einer kombinierten Erhaltungstherapie aus einem Checkpoint- und einem PARP-Inhibitor eine Chance auf eine verbesserte Therapie. Das zeigen Daten einer Phase-3-Zwischenanalyse, die auf der Jahrestagung der ASCO vorgestellt wurde.

Plaque Psoriasis

16.06.2023 | Rheumatologie | Pharma News | Online-Artikel

Rasches Ansprechen nach 4 Wochen von Risankizumab bei Psoriasisarthritis und Plaque Psoriasis

Im geschilderten Fallbericht zeigte die Therapie mit SKYRIZI® (Risankizumab) ein überaus rasches Ansprechen, sowohl im Bereich der Haut als auch in muskuloskelettalen Manifestationen der Psoriasisarthritis (PsA).

AbbVie GmbH
Immuncheckpointinhibitoren binden an Krebszelloberflächenproteine

16.06.2023 | ASCO 2023 | Online-Artikel

Hodgkin-Lymphom: PD-1-Inhibitor plus AVD neuer US-Standard?

Die Daten der SWOG-S1826-Studie könnten die US-amerikanische Standardtherapie beim unbehandelten fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphom bei Kindern und Erwachsenen verändern. Deutsche Forschungsteams verfolgen allerdings eigene Ansätze zur Verbesserung der Erstlinientherapie.

Krebspatientin

15.06.2023 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel

Podcast: Stress bei Krebspatienten messen

s hat sich gezeigt, dass hohe Stresslevel die Entstehung von Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. Nun wird erforscht, wie sehr dieser Stress die Immunität, das Therapieergebnis und die Prognose beeinflusst.

MRT der Prostata

15.06.2023 | ASCO 2023 | Online-Artikel

PARP-Hemmer verbessert First-Line-Therapie bei mCRPC

Eine Zusatztherapie mit Talazoparib in der Erstlinie kann das progressionsfreie Überleben für Männer mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) deutlich verlängern – auch dann, wenn keine Defekte in der homologen DNA-Reparatur vorliegen. Dafür sprechen die Resultate einer Phase-3-Studie.

Kinder und Masken

Open Access 15.06.2023 | Pädiatrie | Kasuistik

Einfluss von Masken auf Kinder und Jugendliche

Während der COVID-19-Pandemie wurde das Maskentragen zur Gewohnheit. Nicht selten wurde das Tragen von Masken mit Sorgen bezüglich Hypoxämie und Hyperkapnie in Verbindung gebracht. Mehrere Studien bei gesunden Erwachsenen haben bewiesen, dass es zumindest in dieser Altersgruppe keine Hinweise auf einen negativen Effekt gibt. Nun wird evaluiert, ob und wie das Tragen von chirurgischen und FFP2-Masken physiologische Parameter und die Blutgase bei Kindern und Jugendlichen beeinflusst. 

verfasst von:
cand.med. Ramona Happernegg, Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl
Infusion

14.06.2023 | ASCO 2023 | Online-Artikel

Kein Vorteil für PD-L1-Hemmer in Zweitlinie bei Nierenzell-Ca.

Atezolizumab kann die Zweit- und Drittlinientherapie mit Cabozantinib bei metastasiertem Nierenzellkarzinom nicht verbessern – Gesamtüberleben und PFS werden nicht verlängert, dafür treten häufiger schwere Nebenwirkungen auf, so die Resultate der Studie CONTACT-03.

Radikales Hysterektomiepräparat

13.06.2023 | ASCO 2023 | Online-Artikel

Einfache Hysterektomie ist bei frühem Zervixkarzinom sicher

Die radikale Hysterektomie ist eine hoch effektive Maßnahme bei Gebärmutterhalskrebs. Bei Niedrigrisikopatientinnen kann jedoch ein einfacher Eingriff ausreichen, ohne negative Effekte in Kauf zu nehmen. Im Gegenteil profitieren gut ausgewählte Patientinnen sogar von der schonenden Methode, wenn Lebensqualität oder Komplikationen betrachtet werden.

Typische Ausbreitungswege des Neuroblastoms

13.06.2023 | ASCO 2023 | Online-Artikel

Neuroblastom-Erkrankte profitieren vom RIST-Regime

Das RIST-Regime hat sich bei pädiatrischen Patientinnen und Patienten mit Hochrisiko-Neuroblastom als wirksam erwiesen. Damit verlängerten sich sowohl PFS als auch OS im Vergleich zu Irinotecan/Temozolomid.

Prostatakarzinom

13.06.2023 | Prostatakarzinom | Studiennews | Online-Artikel

Radioligandentherapie des mCRPC erhält Lebensqualität

177Lutetium-PSMA-617 als Add-On zur Standardtherapie verbessert beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom nicht nur die Überlebensaussichten, der Radioligand zögert auch die Verschlechterung der Lebensqualität hinaus.

Leukemia

13.06.2023 | ASCO 2023 | Online-Artikel

Tiefes Ansprechen mit Obecabtagen-Autoleucel bei r/r B-ALL

In der Phase-2-Studie FELIX wurde mit dem gegen CD19 gerichteten CAR-T-Zell-Produkt Obecabtagen-Autoleucel bei stark vorbehandelten Erwachsenen mit rezidivierter/refraktärer B-ALL eine Gesamtansprechrate von 76 % erzielt. Zytokinfreisetzungssyndrome ≥ Grad 3 und ICANS ≥ Grad 3 gab es selten.

NSCLC Adenokarzinom mit EGFR-Mutation und TTF-1-Positivität

13.06.2023 | NSCLC | Online-Artikel

Gegen Resistenzen beim NSCLC: Chemotherapie zwischen EGFR-Inhibitor-Gabe

Erworbene Resistenzen limitieren beim fortgeschrittenen NSCLC die Wirksamkeit einer Therapie mit EGFR-Inhibitoren. In der AGAIN-Studie zeigten sich positive Effekte auf das progressionsfreie Überleben durch eine zwischengeschaltete Chemotherapie.