Skip to main content

Inhalte aus Innere Medizin

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

Zelle

03.04.2024 | Chronische lymphatische Leukämie

Zielgerichtet und zeitlich limitiert therapieren

In den letzten Jahren kam es bei der Therapie der chronisch lymphatischen Leukämie (CLL) zu einer massiven Weiterentwicklung von der Chemoimmuntherapie zur Kombination von zielgerichteten Substanzen (BTK, BCL2, CD20), wenn möglich zeitlich limitiert.

Prädiabetes

31.03.2024 | Diabetestherapie

DFP: Prädiabetes – therapeutische Herausforderung in der Inneren Medizin

Der Begriff Prädiabetes (oder intermediäre Hyperglykämie) beschreibt einen erhöhten, jedoch noch nicht im diabetischen Bereich liegenden Nüchternblutzuckerspiegel (100–125 mg/dl, „impaired fasting glucose“ [IFG]), einen erhöhten Blutzuckerspiegel nach 120 min in einem standardmäßig mit 75 g Glukose durchgeführten oralen Glukosetoleranztest (OGTT; 140– 199 mg/dl, „impaired glucose tolerance“ [IGT]) oder beides, also IFG + IGT. In die Definition der American Diabetes Association (ADA) fließt zusätzlich ein Wert des glykierten Hämoglobins (HbA1c) von 5,7 bis 6,4 % ein. Allerdings treffen diese drei Definitionen des Prädiabetes (IFG, IGT, HbA1c 5,7–6,4 %) nur auf einen kleinen Prozentsatz der Menschen gleichzeitig zu (laut unseren Daten nur 12 %). 

Älterer Herr mit Lupe untersucht Papier

21.03.2024 | Typ-2-Diabetes

Das übersehene Organ

Das Endstadium ist in der westlichen Welt die häufigste Ursache von Erblindung. Entgegen der gültigen Empfehlung wird nur ein Drittel der neu diagnostizierten Typ-2-Diabetiker augenärztlich untersucht.

Knochenkompass

21.03.2024 | Innere Medizin | DFP-Kurs | Online-Artikel

DFP-Webcast: Knochenkompass- Orientierungshilfe bei seltenen Knochenkrankheiten

Alexion und Kyowa Kirin
Influenzaimpfung

20.03.2024 | MedUniWien | Redaktionstipp | Online-Artikel

Virologe Florian Krammer: "Man soll Chancen nie ablehnen"

„Eine Karriere wie die meine kann man nicht planen“, sagt der Virologe Florian Krammer, der dieser Tage eine Teilzeitprofessur für Infektionsmedizin an der MedUni Wien antritt. Als sich einst die Chance bot, nach New York zu gehen und an Influenzaviren zu forschen, habe er zugegriffen. Diesen Rat möchte er an junge Mediziner weitergeben.

Metastase

20.03.2024 | Metastasen | Studiennews | Online-Artikel

Fast jede(r) Fünfte mit metastasiertem Krebs stirbt aus anderer Ursache

Wie groß das Risiko ist, dass Menschen mit metastasiertem Krebs innerhalb der nächsten Jahre an den Folgen bzw. an einer anderen Erkrankung sterben, hat eine Studiengruppe aus den USA untersucht – und einen Online-Rechner entwickelt, mit dem sich die Mortalität individuell abschätzen lässt.

CRISP-Technologie_Gentherapie

20.03.2024 | Gentherapie

Erste EMA-Zulassung einer Gentherapie mit CRISPR/Cas9 für die Sicherzellanämie und Beta-Thalassämie

Ende Jänner 2024 wurde Exa-Cel (CASGEVY™) von der EMA für die Behandlung von Patient:innen mit Sichelzellanämie und Beta-Thalassämie zugelassen. Damit steht eine Gentherapie mit der CRISPR/Cas9-Technologie für die Behandlung dieser schwerwiegenden seltenen Erkrankungen zur Verfügung. 

Schlucken

19.03.2024 | Dysphagie

Ernstfall im Ösophagus

Effizientes Schlucken ist für die Nahrungsaufnahme entscheidend. Schluckstörungen, oft bei neurologischen Erkrankungen, können auch altersbedingt auftreten. Diese werden häufig unterschätzt. 

Vitamin-C-Mangel: Infusion

19.03.2024 | Covid-19 | Pharma News | Online-Artikel

Vitamin C bei Infektionen und Long COVID

Die zentrale Rolle von Vitamin C für die Immunabwehr und bei entzündlichen Vorgängen eröffnet einen therapeutischen Ansatz bei COVID-19 und Long COVID. Dabei kommt der intravenösen Verabreichung eine bedeutende Rolle zu, da nur mit hohen Vitamin-CPlasmaspiegeln rasch Mangelzustände behoben werden können. 

Pascoe
Männchen in bunten Farben

18.03.2024 | Gastroenterologie

Möglichst viele Menschen screenen – egal wie?

Um die niedrige Vorsorgerate zu heben, wird Menschen ab 45 Jahren seit dem Vorjahr ein Stuhltest für Zuhause als Alternative zur Koloskopie angeboten. Doch ist diese Strategie auch sinnvoll?

Zusammenfassung der KEYNOTE-811 und KEYNOTE-859

13.03.2024 | ESMO 2023 | Pharma News | Online-Artikel

ESMO 2023 Video-Zusammenfassungen: Magen-Adenokarzinom (Keynote-811 & -859)

Herr Prof. Dr. Weiß präsentiert die bedeutendsten Erkenntnisse aus den Studien KEYNOTE-811 und KEYNOTE-859 vom ESMO 2023. Die KEYNOTE-811 ist eine kontrollierte Studie einer Kombinationstherapie bei nicht-vorbehandelten Patienten mit lokal fortgeschrittenem, nicht resezierbarem oder metastasierendem HER2-positivem Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs.1 Schauen Sie sich die wichtigsten Wirksamkeitsergebnisse an!

Petrischale

13.03.2024 | Infektiologie

Vielfalt der Erreger

Weltweit stellen Geschlechtskrankheiten ein bedeutendes Problem für die Medizin und das öffentliche Gesundheitswesen dar. Nach einem markanten Rückgang während der COVID-19-Pandemie weisen jedoch aktuelle Daten auf neue Höchstwerte hin.

Leerer Teller auf buntem Tisch

12.03.2024 | Stoffwechselkrankheiten und Ernährung

Sieben Tage fasten

Wer komplett auf Nahrung verzichtet, verliert nicht nur Gewicht, auch der molekulare Stoffwechsel verändert sich. Menschen mit Vorerkrankungen sollten allerdings vorsichtig sein.

Schlafende Frau und Mann

12.03.2024 | Schlafmedizin

Neue Impulse für Atemaussetzer

Es tut sich was in der Therapie und Diagnostik der Schlafapnoe. Smarte Geräte können helfen, die Atemaussetzer frühzeitig zu detektieren. Vor allem in der Erfassung von Herz-Kreislauf-Komplikationen sind verschiedene Parameter verfügbar, die besonders bei Frauen mehr Informationen liefern können.

Antikörper

12.03.2024 | Impfungen

217 Mal gegen COVID-19 geimpft

Viele Medien haben in den vergangenen Tagen darüber berichtet: Ein Mann hat sich laut eigenen Angaben 217 Mal gegen COVID-19 impfen lassen. So unvorstellbar das zunächst klingt, für Forschende aus Deutschland und Wien eine einmalige Gelegenheit, um herauszufinden, ob eine Hypervakzinierung Schaden anrichten kann.

Krebszellen

08.03.2024 | Pharmakologie und Toxikologie | Pharma News | Online-Artikel

Cemiplimab in Kombination mit Chemotherapie: signifikant höheres Gesamtüberleben sowohl bei Plattenepithel- als auch bei Adeno-Histologie

Cemiplimab (Libtayo®) ist seit Kurzem in der EU in Kombination mit Chemotherapie zugelassen. In einer Subgruppen-Analyse der EMPOWER-Lung 3 Studie zeigt sich nun ein deutlich höheres Gesamtüberleben.

Sanofi Österreich
Koloskopie

07.03.2024 | Ösophagus und Gastrointestinaltrakt

Die Macht der Vorsorge

Im März rückt der Darmkrebsmonat die Bedeutung der Früherkennung und Vorsorge in den Fokus. Die Vorsorgekoloskopie reduziert Inzidenz und spezifische Mortalität des kolorektalen Karzinoms. Nun mehrt sich die Evidenz für eine Anpassung des Screening-Schemas.

Blutabnahme

06.03.2024 | Covid-19

Dämpfer: Long COVID- Biomarker unbestätigt

Etwa 0,5% aller Menschen entwickeln nach einer SARS-CoV-2-Infektion über Monate anhaltende Beschwerden. Dieser Zustand wird als Long COVID und danach Post COVID bezeichnet. Solche Patienten zu erkennen, gestaltet sich für die behandelnden Mediziner oft schwierig, da die Symptome vielgestaltig sind und von psychischen Faktoren beeinflusst werden.

Osteoporose-Stadien

01.03.2024 | Osteoporose | Aktuell

Neues zur Prophylaxe und Behandlung der Osteoporose

Müssen die aktuellen Empfehlungen zur Vitamin-D-Supplementierung geändert werden? Und wie lässt sich das Frakturrisiko nach dem Absetzen von Denosumab senken? Antworten auf diese Fragen gab es beim ACR-Kongress.

Kampf dem Brustkrebs

29.02.2024 | Podcasts | Podcasts | Online-Artikel

HR+/HER2- Brustkrebs: Ein spannender Fall

Was tun, wenn die Patientin mit einem aggressiven hormonrezeptor-positiven Brustkrebs unter jeder Therapie schnell progredient wird? Das moderne Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Sacituzumab-Govitecan (Trodelvy®) war für diese Patientin eine gute Wahl.
AT-TRO-0293
Mit freundlicher Unterstützung der Gilead Sciences GesmbH

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Lungenkrebs

05.02.2024 | Onkologie | Übersichtsartikel | Online-Artikel

Weltkrebstag: Lungenkrebs - frühe Diagnose, gute Prognose

Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar betonte die Österreichische Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) die Sinnhaftigkeit der Etablierung eines umfassenden Lungengesundheitsvorsorge- und Früherkennungsprogrammes in Österreich und stellt ein Pilotprojekt vor.

Pflegekraft flößt Frau Wasser ein

01.02.2024 | Palliativmedizin | PALLIATIVPFLEGE

Palliativpflegerische Herausforderungen

Palliative Care als interprofessionelles/interdisziplinäres Gesamtkonzept

Die Begleitung sterbender Menschen ist so alt wie die Menschheit selbst. In jüngerer Vergangenheit konnte sich die Palliativpflege als eine fachlich fundierte Spezialpflege etablieren, die sich stetig weiterentwickelt. 

verfasst von:
Manuela Wasl, MSc
Welt bei Nacht

01.02.2024 | Häufige Beratungsanlässe | Aktuell

Zunehmende Lichtverschmutzung schadet der Gesundheit

Seit etwa zehn Jahren steigt das Ausmaß der elektrischen Beleuchtung in der Nacht jährlich um fast zehn Prozent. Das hat vor allem auf jene 4,4 Milliarden Menschen weltweit Einfuss, die in Städten leben. Übermäßige nächtliche Lichtexposition kann nicht nur zu Schlafstörungen führen, sie erhöht auch das Risiko für Erkrankungen wie z.B. Adipositas, Depressionen, Diabetes oder Krebs.

Untersuchung der Hand

12.01.2024 | Rheumatologie | Originalien

Dos and Don’ts in der rheumatologischen Primärversorgung

Da die Ressourcen zur Versorgung von Patientent:innen mit rheumatologischen Erkrankungen in einigen Regionen Österreichs limitiert.  Häufige, gut charakterisierte rheumatologische Erkrankungen, für die zusätzlich gut etablierte Therapieschemata bestehen, z.B. Arthritis urica oder Polymyalgia rheumatica, können in der Primärversorgung, behandelt werden.

verfasst von:
Dr. med. univ. René Thonhofer, MBA
Bronchoskopie

10.01.2024 | MedUniWien | Redaktionstipp | Online-Artikel

Die Vorzüge der Bronchoskopie

Interventionelle Bronchiologie eröffnet neue, patientenschonende Diagnosen und Therapien für die Lunge. Prof. Dr. Daniela Gompelmann forscht an der MedUni Wien an diesen neuen Verfahren. Welche Verbesserungen und neuen Möglichkeiten bietet die Lungenspiegelung?

Kehlkopfkrebs

08.01.2024 | Onkologie | Studiennews | Online-Artikel

Jeder Fünfte mit Kehlkopfkrebs entwickelt einen Zweittumor

Bei manchen Krebserkrankungen ist das Risiko für einen weiteren Primärtumor erheblich erhöht: Innerhalb von zehn Jahren erkranken rund 20% der Menschen mit einem Tumor des Kehlkopfs, der oberen Verdauungswege sowie der Blase und der Harnwege erneut an Krebs. 

Kolorektalkarzinom

08.01.2024 | Onkologie | Studiennews | Online-Artikel

Kombi-Therapie gegen Darmkrebs zeigt Wirkung trotz mutierter RAS-Gene

Die Spätlinientherapie mit einem monoklonalen Antikörper zur Behandlung von metastasierendem Darmkrebs scheint auch bei der Mutationen eines Proto-Onkogens zu wirken. Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften ist hierbei ein wichtiger Studienpartner.

Gliom

08.01.2024 | Onkologie | Studiennews | Online-Artikel

Grundlage für verbesserte bildgebende Diagnostik von Hirntumoren geschaffen

Diffuse Gliome können durch konventionelle Bildgebung mittels MRT nicht optimal untersucht werden. Durch Aminosäure-PET kann die Aktivität und Ausbreitung von Gliomen besser dargestellt werden. Die internationale RANO Group hat nun unter Leitung von MedUni Wien und LMU München erstmals internationale Kriterien zur standardisierten Bildgebung von Gliomen mittels Aminosäure-PET erstellt.

Histopathologischer Befund bei akuter myeloischer Leukämie

04.01.2024 | ASH 2023 | Online-Artikel

„MRD+“ prädiktiver Faktor für allo-HSZT nach erster AML-Remission

Ob jüngere Erwachsene mit akuter myeloischer Leukämie (AML) und einer Mutation im Gen für Nucleophosmin (NPM1) von einer allogenen Stammzelltransplantation (allo-HSZT) in erster Remission profitieren, könnte vom Status der minimalen Resterkrankung (MRD) abhängen. 

Röntgen

03.01.2024 | Lungenerkrankungen | Pulmologie

Ambulant erworbene Pneumonie

Die stationär behandelte ambulant erworbene Pneumonie des Immunkompetenten ist mit einer Inzidenz von 3/1000 Personen häufig und steigt deutlich ab dem 60. Lebensjahr. Sie geht mit einer hohen 30-Tages- als auch Langzeit-Letalität einher, zudem kann ein (nicht immer reversibler) Funktionsverlust bei Überlebenden verbleiben.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Santiago Ewig
Stammzelltherapie wird vorbereitet

22.12.2023 | ASH 2023 | Online-Artikel

Rezidiviertes LBCL: AutoSZT mit Vorteilen verbunden

Daten einer retrospektiven Registerstudie unterstützen die Hochdosis-Chemotherapie plus autologer Stammzelltransplantation (autoSZT) als valide Behandlungsoption für Patientinnen und Patienten mit rezidiviertem großzelligem B-Zell-Lymphom, die unter einer Salvagetherapie eine komplette Remission erreichen.

Älterer Mann nimmt Tablette ein

22.12.2023 | ASH 2023 | Online-Artikel

r/r MCL: Kombination verlängert PFS um fast zehn Monate

Die Hinzunahme von Venetoclax zu Ibrutinib ist nach der Phase-3-Studie SYMPATICO auch beim rezidivierten/refraktären Mantelzelllymphom (r/r MCL) eine wirksame Option. Die Daten wurden auf dem ASH-Kongress in San Diego vorgestellt. 

Ein Mann erhält eine Infusion

21.12.2023 | ASH 2023 | Online-Artikel

Vierfachtherapie bald Standard beim neu diagnostizierten Multiplen Myelom?

Kommt beim neu diagnostiziertem Multiplen Myelom eine Stammzelltransplantation infrage, sollte nach Leitlinie die Induktionstherapie mit einer Drei- oder Vierfachkombination erfolgen. Zwei wichtige Studien zu Quadrupeltherapie-Konzepten mit Hochdosistherapie liefern wichtige neue Ergebnisse für so intensive Konzepte. 

Chronische Graft-versus-Host-Disease (GvHD) und Arzneireaktion nach Gabe von Adalimumab

21.12.2023 | ASH 2023 | Online-Artikel

CSF-1-Antikörper könnte die Therapie der cGvHD verändern

In den letzten Jahren wurden verschiedene neue Therapeutika zur Therapie bei chronischer Graft-versus-Host-Erkrankung (cGvHD) zugelassen. Es besteht aber weiterhin ein hoher medizinischer Bedarf, um den Verlauf der cGvHD grundlegend ändern zu können.

Krebszelle

21.12.2023 | ASH 2023 | Online-Artikel

Neue Option für KMT2A-rearrangierte akute Leukämien

Bisher gibt es für die KMT2A-rearrangierte akute Leukämie keine zugelassene zielgerichtete Therapie. Das könnte sich mit dem Menin-MLL-Inhibitor Revumenib ändern. Zwei Studien liefern vielversprechende Daten.

Dormann

18.12.2023 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel

Podcast: Klinisch relevante Daten bei frühem Brustkrebs aus 2023

Viele Patientinnen mit frühem Brustkrebs haben ein hohes Rezidivrisiko. Sind die Lymphknoten befallen, beträgt es 30 Prozent in fünf Jahren [Sheffield KM et al. 2022 Future Oncol;18(21):2667-26821]. In dieser Situation hat sich als Intensivierung der adjuvanten endokrinen Therapie der CDK4/6 Inhibitor Abemaciclib als Standard etabliert (Fachinformation). 

Dieser Podcast wird Ihnen mit freundlicher Unterstützung der Firma Eli Lilly präsentiert.

PP-AL-AT-0741, Dezember 2023

Hörgang Podcast

15.12.2023 | Podcasts | Podcasts | Online-Artikel

Podcast: Kinder in der Pandemie

COVID-19 beherrscht nicht nur die öffentliche politische Debatte, sie dominiert die Tagesordnungen der medizinischen Kongresse. So nutzen die Lungenexperten auf der 45. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie ÖGP die Zeit, um Bilanz zu ziehen.

Melanom

11.12.2023 | Onkologie | Studiennews | Online-Artikel

Auch beginnende Ulzeration von Melanomen ist relevant

Für die T-Klassifikation und Stadieneinteilung des malignen kutanen Melanoms spielt das Merkmal einer Ulzeration eine bedeutende Rolle. Wie aber ist eine beginnende Ulzeration einzuschätzen, bei der nicht alle Kriterien für Ulzeration erfüllt sind?

App

11.12.2023 | Tumorbedingte Fatigue | Übersichtsartikel | Online-Artikel

Anti-Fatigue-App für Krebskranke

Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen sind im Zuge des Verbundprojektes FAITH maßgeblich daran beteiligt, aus den Daten einer eigens entwickelten App wirksamere Therapien für Krebspatient:innen zu entwickeln, die unter extremer Fatigue leiden.

Arthrose

04.12.2023 | MedUniWien | Redaktionstipp | Online-Artikel

Warten auf die Arthrose-Therapie

Arthrose, schmerzhafter Gelenksverschleiß, ist eine Volkskrankheit in Österreich. 11 Prozent aller Männer und 18 Prozent aller Frauen leiden daran. Welche Hilfen kann die Wissenschaft diesen Menschen bieten? Wir sprechen mit Prof. Dr. Daniel Aletaha, Rheumatologe an der MedUni Wien.