Skip to main content

Inhalte aus Allgemeinmedizin

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

Treppauf treppab am Alsergrund

Die Gesellschaft der Ärzte hat ihren Sitz im Billrothhaus in der Alservorstadt. Die Vereinigung wurde 1837 gegründet und gehört damit zu den ältesten Medizin-Gesellschaften der Welt. Archivar Hermann Zeitlhofer führt durch das Haus. Er spricht über die Höhenflüge aber auch über die Abgründe der Wiener Medizin.

Sex? Es gibt Wichtigeres

  • Leben

Sex ist der Motor der Evolution: Er sorgt für genetische Vielfalt und hilft Organismen, sich schneller an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Ohne Sex drohen genetische Stagnation und das Aussterben – laut der gängigen Evolutionstheorie. Eine Milbe widersetzt sich dieser Regel.

Zeit, dass sich was dreht

  • Redaktionstipp

Endlich Ärzteball. Den Präsidenten zog’s zu den Italo-Hits in die Campari-Bar, die Ball-Lady flanierte von einem Saal zum anderen, die Veranstalter verschenkten Sträuße mit Paradiesvogelblumen – und alle...

Ständig scheitern

  • Leben

Ein halbes Jahrzehnt lang filmt der Aktivist Basel Adra in seinem Dorf, das einem israelischen Truppenübungsplatz weichen und zerstört werden soll. Mit dem Film hofft er, mehr Aufmerksamkeit zu erregen als durch Posts in sozialen Medien – und das gelingt ihm auch. Der Film, ein Akt des kreativen Widerstands, erhielt auf der Berlinale 2024 den Preis für den besten Dokumentarfilm.

Die Kultur der Ungeduld

Sie keimt im Wartezimmer, in der Schlange vor der Supermarktkasse oder an der Busstation: die Ungeduld. Eine Studie aus Chicago kam zu dem Schluss, dass sie dann am größten ist, wenn das ersehnte Ereignis beinahe eintritt. Je weiter sich unser Körper also der Kasse nähert, desto unruhiger unser Geist.

Lady Bluetooth

  • Leben

Im Möbel Museum in Wien findet die Sonderausstellung „Hedy Lamarr - Hausfrau. Künstlerin. Wildfang.“ statt. Die Schau würdigt die einzigartige Schauspielerin, Erfinderin und Künstlerin anlässlich ihres...

283 Stufen und ein Schlagerstar

Vom Bergisel zu springen, das trauen sich nur furchtlose „Adler“. Aber auch die vielen Stufen der Sprungschanze hinaufzukraxeln, ist keine Kleinigkeit, vor allem mit stark eingeschränkter Lungenfunktion.

Empathie lernen durch Literatur

Lesen von Literatur fördert die Empathie und die Aufmerksamkeit und sie ist ein Spiegel des Lesers und der Leserin. Daher ist Literatur auch extracurricularer Bestandteil im Studium der Humanmedizin an der Danube Private University.

Endstation Brno, bitte alles aussteigen! Davor aber noch ein Gabelfrühstück in Lundenburg

  • Leben

Eine Zugfahrt von Wien nach Brünn, etwa 1883. Gregor Mendel, Abt eines Augustinerklosters, sitzt schwitzend und rauchend im Waggon erster Klasse.

Eric Kandel! Ein 95er

  • Leben

Am 7. November wurde der Nobelpreisträger Eric Kandel 95 Jahre alt. Er prägte die Erforschung des menschlichen Gehirns wie kaum ein anderer.

Die Weana kommen alle einmal in seine Gass‘n

  • Leben

Peter Ahorner kenne ich wegen seiner Texte aus dem „Café Westend“, das no na ned mehr existiert. Und wegen seiner Auftritte mit dem Wienerlied-Duo „Die Strottern“. Der gebürtige Vorarlberger liebt das Weana Gmiat.

Was unser Interesse weckt

Im Alltag einer allgemeinmedizinischen Praxis, in der Schnupfen, Bluthochdruck und juckende Hautausschläge einander die Klinke in die Hand geben, sind außergewöhnliche Diagnosen eine willkommene Abwechslung. Die neue Kolumne von Dr. Ronny Tekal.

Großpflanzenfresser: Nur zwei haben bis heute überlebt

  • Leben

Große Pflanzenfresser gestaltete die Urlandschaft nach der letzten Eiszeit entscheidend mit. Heute sind von den vielen Megaherbivoren nur noch zwei Arten übrig.

Bella Italianità?

  • Leben

Das diesjährige Gastland Italien lud ein, nicht alle der aktuell bekanntesten Autorinnen und Autoren kamen nach Frankfurt. Vom Olivenernten und einem neuen „Goldenen Zeitalter“, das noch nicht begonnen hat.

Canis lupus fühlt sich hier pudelwohl

  • Leben

Woran liegt es, dass sich Wölfe in den vergangenen 20 Jahren ausbreiten? Am Naturschutz. Und an den geeigneten Lebensräumen.

Unverzichtbar in Vulcan, unsichtbar in Vöslau

Rund um die Uhr: 62.000 Pfleger und vor allem Pflegerinnen aus Osteuropa sind derzeit als 24-Stunden-Betreuung in Österreich engagiert. Die Kinodoku 24 Stunden begleitet eine von ihnen: Sadina Lungu kümmert sich in Bad Vöslau um eine bettlägerige Frau. Monatelang. Eine einsame Arbeit mit viel Verantwortung.

Dynamisch, rhythmisch, sinnlich

  • Leben

In leuchtenden Farben begegnen die expressiv gemalten, weiblichen Figuren von Lucia Riccelli. Unter dem Titel „BodyScapes“ ist ein Ausschnitt des gemalten Werks ab 13. November im Kunstraum Dr. David in Wien zu sehen.

Pionier der Luftbildfotografie

Apotheker haben sich im Verlauf der Geschichte immer wieder als Erfinder betätigt. So gab es bereits im 19. Jahrhundert Ansätze zur Überwindung von Kommunikationshürden auf dem Weg von der ärztlichen Verschreibung zur Apotheke und schließlich zu den Patient:innen.

Nobelpreis macht faul

Auswirkung der Auszeichnung auf die Arbeitsmoral. Dr. Ronny Tekal widmet sich der Frage, ob der Nobelpreis den Müßiggang beeinflusst. 

Herbstkollektion

Corona: Jetzt neu, mit Sodbrennen! Auch im fünften Jahr macht SARS-CoV-2 von sich reden. Und während viele andere Infektionskrankheiten die Menschen völlig abseits des Rampenlichts heimsuchen, gilt COVID noch immer als hippeste Seuche der letzten Jahre.

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Leber

13.08.2024

Medizin-kundiger Volksmund

Redewendungen weltweit spiegeln körperliche und seelische Reaktionen wider, die universell sind. Sie entstehen nicht nur aus gemeinsamen kulturellen Wurzeln, sondern auch aus physiologischen Vorgängen, die Menschen unabhängig...

Pavlov

16.08.2024

Wer Mammuts eine Grube gräbt ...

... hat nicht in der Eiszeit gelebt. Die beliebte Vorstellung von der Fallgrube ist widerlegt. Tatsächlich standen Hase und andere Kleintiere häufiger auf dem Speiseplan der Großwildjäger.

Hochhäuser

12.06.2024 | Häufige Beratungsanlässe

Der Hitze trotzen

Die Sommer in unseren Breiten werden heißer. Für Gefäßpatienten und Gefäßpatientinnen sind diese Hitzewellen eine besondere Gefahr. Sie sollten daher über Schutzmaßnahmen informiert sein.

Marmorschrein

28.06.2024

Sensationsfund in Kärnten

Nach aufwendigen Konservierungsarbeiten wurde eine reich verzierte antike Reliquiendose aus Elfenbein, die in einem 1.500 Jahre alten Marmorschrein in einer spätrömischen Höhensiedlung entdeckt wurde, der Öffentlichkeit präsentiert. 

Kaiserschmarrn

24.06.2024

Grantln – typisch österreichisch

Preiselbeeren sagt man nicht überall in Österreich. Die Sprachgeschichte des Landes spiegelt sich in den Bezeichnungen für ein und dieselbe Sache wider: Grantl sagt man im Mühlviertel, Granten in Kärnten usw.

Affe

21.06.2024

Der gezielte Griff zu Heilpflanzen

Infektionen, Wunden oder Magen-Darm-Probleme: Was wäre, wenn wir Menschen von den Schimpansen lernen könnten? Unsere tierischen Verwandten scheinen instinktiv Pflanzen mit medizinischen Eigenschaften zu verzehren, um ihre Beschwerden zu behandeln. 

Fußballer am Rasen

13.06.2024 | Sportmedizin

Verkrampfte Elf

Die EM in Deutschland ist im Gang. Der Druck auf die Spieler ist enorm, die Angst vor einer Niederlage groß. Was man dann auf dem Platz sieht, wird oft als Hasenfuß-Fußball verspottet, dahinter versteckt sich aber ein Team. das tief in der psychischen Krise steckt. 

Seegras

10.06.2024

Sehr altes Seegras

Mithilfe einer neuartigen genetischen Uhr wurde eine Meerespflanze entdeckt, vermutlich die älteste überhaupt. Es handelt sich um einen 1.400 Jahre alten Seegras-Klon aus der Ostsee, der aus der Zeit der Völkerwanderung stammt.

Fragezeichen

29.05.2024

Wenn der Körper zum Mysterium wird. Erstaunliche Diagnosen, die selbst Ärzte verblüffen

Was passiert, wenn ein nüchterner Lehrer betrunken ist? Ein Buch entführt in die Welt medizinischer Mysterien.

Bild

24.05.2024

Stadt der 100 Hügel

In alten Tagen, ehe das Auto unser Leben dominierte, lagen Hausberge in fußläufiger Umgebung eines Dorfes oder einer Stadt und nicht 90 Fahrminuten entfernt. Daher sind Kahlenberg und Küniglberg eher zu den Wiener Hausbergen zu zählen als Rax, Semmering und Schneeberg, aus Sicht des Puristen jedenfalls.

Frühlingsfluten

21.05.2024

Normalität auf dem Prüfstand

Wer bestimmt, was „normal“ ist? Dies lässt sich weder in der Gesellschaft noch in der Kunst oder der Psychiatrie fundiert und letztgültig beantworten. Den neuerdings populären Begriff des „New Normal“ hinterfragt die aktuelle Ausstellung im Kunstraum Dr. David in Wien aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Gämse

10.05.2024

Gämsen starben an Lungenentzündung

Im Jahr 2010 starben in den nördlichen Kalkalpen rund 30 Prozent der Gämsen. Die Todesursache der berühmten Alpen-Bewohner war lange unklar.

Rote Nasen_Weiterbildung

13.05.2024 | Onkologie | Leben | Online-Artikel

Wenn 255 ROTE NASEN gemeinsam die Schulbank drücken

Beim Internationalen ROTE NASEN Clown Workshop in Kärnten erfolgte eine einwöchige Weiterbildung für 255 Rote Nasen, um das hohe Qualitätsniveau der seit nunmehr 30 Jahren bestehenden Organisation zu halten.

Stammbaum

03.05.2024

Pflanzen: gepresst besonders wertvoll

Um die Mannigfaltigkeit der Blütenpflanzen zu fassen, streben Botaniker seit den Tagen Linnés ein natürliches System an. Für den neuen „Stammbaum des Lebens“ wurde das Erbgut von mehr als 9.500 Arten, von lebenden und ausgestorbenen, untersucht.

Gregory Crewdson.

03.05.2024

Puppen, Häute und Freuds Couch

Die neue Ausstellung im Sigmund-Freud-Museum befasst sich mit dem „Unheimlichen“ in der Kunst.

Zerstörte Baumstämme

22.04.2024

Danke, lieber Borkenkäfer!

Insekten sind ein Erfolgsmodell der Evolution, man geht von 5 Millionen Arten aus. Sie besiedeln Regenwälder, Gletscher, Wüsten und Großstädte. Dennoch wissen wir noch immer viel zu wenig über sie.

Oldtimer

23.04.2024 | Schwindel

Eine Strahlen-Debatte

Ein altes Thema macht neue Schlagzeilen: das Havanna-Syndrom. Führen Angriffe mit hochenergetischen Mikrowellen auf Botschaften der USA zu Schwindel, Unwohlsein und Tinnitus? Steckt Russland dahinter? Das schien lange geklärt (Nein) – aber jetzt gibt es einen neuen Verdacht…

Echse

18.04.2024

Kein Kakadu auf Bali – aber wieso?

Wer nach Bali reist, wird keinen Kakadu zu Gesicht bekommen, wer auf die Nachbarinsel Lombok geht, schon. Der oft abrupte Wechsel in der Tierwelt ist nur schwer erklärbar. Eine wichtige Rolle spielt das Klima.

Arbeiten im Weingarten

05.04.2024

Was bedeutet mein Nachname?

Ein Leben ohne Familiennamen ist heute undenkbar. Dennoch entstanden sie erst im Hochmittelalter aus Beinamen. Wer mehr über den häufigsten heimischen Namen – oder seinen eigenen – erfahren möchte, liest einfach weiter.

Amphibie

02.04.2024

Was Krallen und Haare verbindet

Das Leben am Lande erfordert andere Hautanhangsgebilde als das Leben im Wasser. So wurden Wirbeltiere mit Krallen, Schuppen, Federn oder Haare ausgestattet. Forschende konnten den evolutionären genetischen Ursprung der Menschenhaare festmachen und sind auf Amphibien gestoßen.