Skip to main content

Inhalte aus Kinder und Jugendheilkunde

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

10071679

09.08.2023 | Pädiatrie

„Kopf hoch, Gina!“ – kleine Idee, großes Vorhaben

Am 15. Mai 2023 wurde ein ganz besonderes Gemeinschaftsprojekt für Kinder mit rheumatoider Arthritis vorgestellt. Im Rahmen einer Filmpremiere im Cinema Paradiso in Baden wurde der Kurzfilm „Kopf hoch, Gina!“ präsentiert.

10105233

08.08.2023 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin

Ingestion mit Todesfolge

Kindliche Hämatoemesis bei gleichzeitigem Nasenbluten wird meist, da naheliegend, als verschlucktes Blut gedeutet. Dass die Ursache jedoch auch tiefer liegen kann, zeigt dieser besonders dramatische Fall. Eine Chronologie ohne Happy End.

Virtuelle Realität

Open Access 01.08.2023 | Kinderpsychiatrie Jugendpsychiatrie Psychotherapie | Leitthema

Chancen virtueller Realitäten in der Therapie von Kindern und Jugendlichen

Virtuelle Realitäten werden seit Jahrzehnten erfolgreich in der Therapie von Angststörungen eingesetzt – besonders Kinder und Jugendliche können von einer therapeutischen VR-Exposition profitieren. Entsprechende Programme können zur Konfrontationstherapie, bei Essstörungen, Aufmerksamkeitsdefizit‑ oder Autismus-Spektrum-Störungen bis hin zur Interventionen bei akuten Schmerzzuständen eingesetzt werden.

verfasst von:
Dr. Anna Felnhofer
Immuncheckpointinhibitoren binden an Krebszelloberflächenproteine

16.06.2023 | ASCO 2023 | Online-Artikel

Hodgkin-Lymphom: PD-1-Inhibitor plus AVD neuer US-Standard?

Die Daten der SWOG-S1826-Studie könnten die US-amerikanische Standardtherapie beim unbehandelten fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphom bei Kindern und Erwachsenen verändern. Deutsche Forschungsteams verfolgen allerdings eigene Ansätze zur Verbesserung der Erstlinientherapie.

Hautkrebs-Screening

21.06.2023 | Schäden durch UV-Strahlen

Flieger, grüß mir die Sonne*

Schon Ikarus kam ihr zu nahe und bezahlte dieses Wagnis mit dem Leben. Vernünftiger Umgang mit der Sonnenstrahlung ist der beste Schutz vor Hautkrebs – ohne auf die wichtigen Wirkungen der Sonne zu verzichten.

Psychoeducation

12.07.2023 | Pädiatrie | Leitthema

Webplattform PSYDUCATED

Wie Kinder und Jugendliche mithilfe von psychoedukativen Verstehvideos zu Gesundheitsexpert*innen werden

PSYDUCATED hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Psychoedukation junger Menschen zu unterstützen. Ein großes Anliegen dabei ist, komplexe Inhalte nicht nur zu erklären – Kinder und Jugendliche sollen sich auch verstanden fühlen. Medial kommen vor allem Videos zum Einsatz. 

verfasst von:
Susanna Neueder, MSc, Patrick Neueder, MA
Digital natives

28.07.2023 | Pädiatrie | Leitthema

Kinder und Jugendliche in virtuellen Welten begleiten

Wissen Sie genau, wo sich Ihre Kinder im virtuellen Raum bewegen? Viele Eltern, aber auch Lehrpersonen und psychosoziale Fachkräfte haben wenig Informationen darüber, welche Internetseiten, Apps und Spiele genutzt werden. Erwachsene nehmen eine wichtige Kontrollfunktion ein, um Minderjährige vor schädlichem Verhalten zu schützen. "Wachsame Kontrolle" heißt das Konzept, das Prof. Haim Omer und sein Team entwickelt haben, um einen Reflexionsrahmen anbieten.

verfasst von:
Martin A. Fellacher, MA DSA
Teenager am Smartphone

26.07.2023 | Sozialmedizin | Leitthema

Medien in der Sozialisation von Heranwachsenden am Beispiel pandemiebedingter Lockdowns

Welche Rolle spielen Medien in Sozialisationsprozessen? Am Beispiel der Mediennutzung Heranwachsender während der COVID-19-Lockdowns, zeigte sich, wie Kinder und Jugendliche Medien bewusst nutzten oder sich gegen den Gebrauch entschieden. Medien – als Instrumente der Sozialisation – können der Auseinandersetzung mit sich selbst und der sozialen Umwelt dienen.

verfasst von:
HProf. PD Mag. Dr. Christine W. Trültzsch-Wijnen
Fröhliche Kinder

01.06.2023 | Reisemedizin | Interview

Reisen mit Kindern 2023

Stressfreies, weltweites Reisen ist aus medizinischer Sicht auch nach der Pandemie sehr dynamisch und von vielfältigen Faktoren abhängig. Wie man sich als Familie bestmöglich vorbereiten kann, verrät Prof. Karl Zwiauer im Interview. 

T-Zellen

26.06.2023 | Onkologie und Hämatologie

Eine neue Art der Anämie

Auf der Suche nach dem Ursprung der rätselhaften Symptome von vier Kindern hat ein heimisches Forschungsteam gemeinsam mit Kooperationspartnern Störungen der Blutbildung, des Immunsystems und Entzündungen in Zusammenhang gebracht – und dabei eine völlig neue Erkrankung entdeckt.

Unterbauchschmerzen

26.06.2023 | Gynäkologische Urologie

Chronisch unterdiagnostiziert

Der Unterbauchschmerz bei Patientinnen ist klinisch ein alltägliches Symptom und somit ein häufiger Befund in der hausärztlichen, urologischen, gynäkologischen und pädiatrischen Praxis. Gleichwohl ist eine klare Definition schwierig.

Gendermedizin

Open Access 26.05.2023 | Psychosoziales und Diabetes | Originalien

Genderaspekte in der Behandlung von Diabetes mellitus

Diabetes ist nicht gleich Diabetes. Prävalenz, Pathogenese, Diagnostik, Krankheitsverlauf und Therapieansprechen stellen sich bei Frauen und Männern unterschiedlich dar. Welche Bedeutung die Gendermedizin in der Behandlung von Diabetes mellitus einnimmt und welche sozioökonomischen Faktoren außerdem berücksichtigt werden müssen. 

verfasst von:
Dr. med. univ. Teresa Gisinger, PhD
Badeente

01.06.2023 | Pädiatrische Dermatologie | Aktuell

Tipps fürs Schwimmen bei atopischer Dermatitis

Schwimmen ist eine lebenswichtige Fähigkeit und gerade im Sommer ein gutes Training. Vielen Kindern mit atopischer Dermatitis wird vom Schwimmen abgeraten, weil negative Auswirkungen auf die Hauterkrankung befürchtet werden. Welche Tipps den Badespaß für alle möglich machen. 

Transition

28.04.2023 | Juvenile Arthritis | Pädiatrische Rheumatologie

Transition als dringliche und gemeinsame Aufgabe der pädiatrischen Rheumatologie und Erwachsenenrheumatologie

Rheumatische Erkrankungen mit Erstmanifestation im Kindesalter können auch im Erwachsenenalter noch aktiv sein. Die meisten Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis benötigen eine Langzeitbehandlung und einen strukturierten Transitionsprozess für eine günstigere Prognose und ein besseres Langzeitoutcome. 

verfasst von:
Prim. Prof. Dr. C. Huemer
Körper

15.06.2023 | Adipositas

Gegen Fett ins Feld ziehen

Die WHO hat die Adipositas zum größten globalen chronischen Gesundheitsproblem erklärt, das neuerdings sogar die Malnutrition übertrifft. Bei der Entstehung und dem Verlauf von Typ 2 Diabetes spielt das Mehrgewicht oft eine große Rolle.

Kinder und Masken

Open Access 15.06.2023 | Pädiatrie | Kasuistik

Einfluss von Masken auf Kinder und Jugendliche

Während der COVID-19-Pandemie wurde das Maskentragen zur Gewohnheit. Nicht selten wurde das Tragen von Masken mit Sorgen bezüglich Hypoxämie und Hyperkapnie in Verbindung gebracht. Mehrere Studien bei gesunden Erwachsenen haben bewiesen, dass es zumindest in dieser Altersgruppe keine Hinweise auf einen negativen Effekt gibt. Nun wird evaluiert, ob und wie das Tragen von chirurgischen und FFP2-Masken physiologische Parameter und die Blutgase bei Kindern und Jugendlichen beeinflusst. 

verfasst von:
cand.med. Ramona Happernegg, Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl
Vitamin D

13.06.2023 | Osteoporose | Orthomolekulare Medizin

Vitamin D

Mehr als ein Knochenhormon

Ein Vitamin-D-Mangel ist verbreitet und ein Risikofaktor für unterschiedliche Erkrankungen. Auch in der Behandlung von Osteoporose gehört Vitamin D zur Basistherapie. Ein Überblick über die Vitamin-D-Wirkungen auf die Muskulatur, den Glukosestoffwechsel bei Diabetes mellitus Typ 2 sowie auf kardiovaskuläre Erkrankungen.

verfasst von:
Dr. med. F. Schlereth, K. Badenhoop
Pubertät

Open Access 06.06.2023 | Pubertät | Themenschwerpunkt

Timing der Pubertät

Der Zeitpunkt des Pubertätsbeginns ist von Kind zu Kind verschieden. Es zeigen sich familiäre und ethnische Merkmale sowie ein säkularer Trend, welche dem zeitlichen Aspekt einen gewissen Rahmen verleihen. Dennoch ist der Schritt in die Pubertät im einzelnen Kind nicht so leicht vorherzusagen, da viele individuelle endogene und exogene Elemente einen Einfluss haben. Wie ist die große zeitliche Variabilität des Pubertätsbeginns zu erklären?

verfasst von:
Dr. Elena Gottardi-Butturini
Histologie

08.05.2023 | Innere Medizin

Was bringt die neue WHO-Klassifikation?

Die neue WHO-Klassifikation 2022 für „Male and genitourinary tumors“ ist im Juli 2022 publiziert worden und hat diverse Änderungen bei Prostatakarzinomen und Hodentumoren gebracht. Der Fokus dieser neuen Klassifikation liegt auf molekularen Erkenntnissen und der verfeinerten histologischen Diagnose in beiden Tumorentitäten.

St. Gallen

08.05.2023 | Onkologie und Hämatologie

Konsens oder Dissens bezüglich Deeskalation in der Axillachirurgie?

Deeskalationsstrategien in der Axillachirurgie waren im Rahmen der St. Gallen Breast Cancer Conference 2023 ein wesentliches Thema in der Konsensus-Sitzung. Vor dem Hintergrund der rezenten Daten aus der SOUND-Studie kann die Frage, ob nicht überhaupt auch auf die Sentinel Node-Entfernung verzichtet werden kann, noch nicht abschließend beantwortet werden.

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und Videos aus den unterschiedlichen Fachbereichen.

Avatare für Kinder

01.04.2023 | Pädiatrie | aktuell

Life happens wherever you are

Avatare für Kinder und Jugendliche mit Langzeiterkrankungen

Wenn Kinder aufgrund schwerwiegender Erkrankungen über einen längeren Zeitraum die Schule nicht besuchen können, sind soziale Isolation und zusätzliche emotionale Belastung und Entfremdung häufige Folgen. Avatare als Kommunikationsroboter bieten für betroffene Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, durch die Augen des Roboters am sozialen und schulischen Alltag teilzuhaben.

Schilddrüsenkarzinom

08.05.2023 | Solide Tumoren

Refraktäres Thyroid-Ca wieder empfindlich machen

Die Mehrheit der differenzierten Schilddrüsenkarzinome spricht im Laufe der Zeit nicht mehr auf die Therapie mit Radioiod an. Welche Mittel es dagegen künftig geben könnte, war eines der Themen beim Jahreskongress 2023 des Tumorzentrums München. 

Zebralarven

11.04.2023 | Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Mit Zebralarven nach neuen Medikamenten fischen

Eine Kombinationstherapie gegen kindlichen Knochenkrebs zeigt erste Erfolge in lebendem Organismus. Verpflanzt man den Tumor in Fischlarven und behandelt diese mit bestimmten Medikamenten, verkleinert sich der Tumor massiv oder verschwindet sogar ganz. 

9933129

30.03.2023 | Allergologie und Immunologie

Schutz & Sensibilisierung

Die kindliche Immunreifung ist unzähligen Einflüssen ausgesetzt. Manche wirken protektiv, andere sensibilisierend. Das komplexe Zusammenspiel und die Regulation dieser Faktoren entscheiden darüber, ob sich eine Allergie entwickelt oder nicht. 

Teddybär

20.03.2023 | Pädiatrie

Das Gedächtnis leidet mit

Psychische Probleme bei Kindern hängen eng mit belastenden frühkindlichen Erfahrungen und Traumata zusammen. Einer Studie zufolge hat das auch Folgen für Wortschatz und Gedächtnisleistung.

Screening

20.03.2023 | Diabetologie

Später screenen, dafür doppelt

Ein Screening auf Insel-Autoantikörper bei Kindern im Alter von zehn Jahren scheint geeignet, das Risiko für Typ-1-Diabetes im Jugendalter zu erkennen. Die Früherkennung betrifft vor allem Kinder vor dem zehnten Lebensjahr.

Pollenbelastung

20.03.2023 | Allgemeinmedizin

Allergie-Atlas für Europa

Wer ist wo auf dem Kontinent wie stark gegenüber Allergenen sensibilisiert? Mehrerer Institute aus Wien, Krems und Schweden fördern die Unterschiede zutage, erstmals bei Kindern. Ein umfassender Allergie-Atlas fasst die Ergebnisse zusammen. 

Kind mit Teddy (Symbolbild mit Fotomodell)

19.07.2022 | Dermatologie und Venerologie | Hauttumoren

Gutartige Hauttumoren bei Kindern

Hauttumoren bei Kindern sind variantenreich und zeigen meist gutartige Verläufe. Dermatologen sollten die zahlreichen gutartigen Hauttumoren zu differenzieren wissen und in der Lage sein, den besorgten Patienten die optimale Behandlung zu empfehlen.

verfasst von:
Carmen Maria Salavastru, Alexandra-Irina Butacu, Klaus Fritz, Seher Eren, George-Sorin Tiplica
Pädiatrische AML

14.03.2023 | Pädiatrie

Hochrisiko-Leukämie behandelbar machen: FWF fördert Präzisionsonkologie an St. Anna Kinderspital

Das innovative Projekt „ExTrAct AML“ dringt tiefer als bisherige Ansätze in die Erforschung der pädiatrischen AML ein. Individuelle Patientenprofile sollen frühzeitig Aufschluss geben, warum die Krankheit fortschreitet oder auf Therapien nicht mehr anspricht und wie gegengesteuert werden kann.

Rare diseases

14.03.2023 | Gesundheitspolitik

Verstreut und doch vereint

„Rare Diseases“ treten gar nicht so selten auf – immerhin 450.000 Personen leiden hierzulande an einer von Tausenden seltenen Erkrankungen, ein großer Teil davon sind Kinder und Jugendliche. Ausgehend von der MedUni Innsbruck haben sich Ärzte zu einem Zentrum für seltene Erkrankungen zusammengefunden, um über ihre Fälle zu sprechen.

9934002

13.03.2023 | Interdisziplinäre Pädiatrie

Chronischer Schmerz beim Kind

Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen sind oftmals multifaktoriell bedingt. Der Leidensdruck der Patienten ist extrem hoch und wird häufig durch zu viel Diagnostik beeinflusst. Ein Schmerztagebuch sowie spezifische Fragebogen können in der ambulanten Versorgung helfen, eine frühzeitig chronische Schmerzstörung zu erkennen.

Pädiatrie

Open Access 06.03.2023 | Pädiatrie | Originalien

Covid-19 Impfung bei Kindern

Viele Arzneimittel sind für Kinder nicht zugelassen (off-label). Die Fachinformationen beinhalten daher keine Informationen für diese Patient*innengruppe, weshalb das Gesundheitspersonal auf andere Quellen angewiesen ist. 

verfasst von:
Mag. Christina Gradwohl, Mag. Dr. Barbara Strommer, Univ.-Prof. Dr. Christoph Male, MSc
kinder

28.02.2023 | Ernährung

Allergisch oder noch allergischer?

Jedes gegen Hühnerei oder Kuhmilch allergische Kind reagiert erst ab einer individuellen Allergendosis mit allergischen Symptomen. Italienische Forschende wollten herausfinden, ob sich diese Reaktionsschwelle erhöht, wenn Kinder Produkte mit verbackenen Milch- und Eiproteinen tolerieren.

Rheuma bei Kindern

19.02.2023 | Podcasts | DFP | Online-Artikel

DFP-Podcast: Diagnose und Therapie – Einblicke in die Juvenile Idiopathische Arthritis

Entzündliche Gelenkserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen – in dieser Audio-Fortbildung werden Einblicke in die juvenile idiopathische Arthritis (JIA) gegeben und über Diagnose und Therapie aufgeklärt.

Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung der Pfizer Corporation Austria GmbH Wien

9758879

06.02.2023 | Innere Medizin

CodeBreak-200: Erstmals Phase-III-Daten zu Sotorasib

Der ESMO-Kongress 2022 stand weitgehend im Zeichen von Daten zu fortgeschrittenen und metastasierten Lungenkarzinomen. Neben den ersten Phase-III-Ergebnissen aus CodeBreak-200

Hörgang Podcast

19.01.2023 | Podcasts | Podcasts | Online-Artikel

Podcast: Reportage aus einem Plasmazentrum

Medizinische Versorgung unter Druck - Aufruf zur Blutplasmaspende. So oder so ähnlich lauteten Schlagzeilen im vergangenen Herbst. Die Corona-Pandemie hielt die Spender fern. Grund genug für den Hörgang, sich ein Bild von der Lage in einem BioLife Plasmazentrum zu machen.

Grafik

15.01.2023 | Innere Medizin

Verschlussrisiko zum Quadrat

Das metabolische Syndrom ist ein starker Risikofaktor für Vorhofflimmern. Die Rhythmusstörung ist neben dem metabolischen Syndrom einer der größten Risikofaktoren für Insult und Infarkt. Gleichzeitig scheinen bei starkem Übergewicht jedoch...

Säulging

16.12.2022 | Gesundheitspolitik

Pädiatrie ist mehr als nur ein Job

In ländlichen Gebieten, wo die Dichte an Pädiatern so hoch ist, wie jene von Restaurants mit Nouvelle Cuisine, ist pädiatrisches Wissen für Allgemeinmediziner extrem wichtig. Ein Rück- und Ausblick.

9833771

15.12.2022 | Kinderpsychiatrie Jugendpsychiatrie Psychotherapie

Für alle Fälle Empathie

Depression, Angst, Rückzug, psycho-somatische Beschwerden, soziale und schulische Probleme – wenn Kinder Sorgen haben oder gar psychisch krank sind, leidet die Familie mit. In diesem Gefüge bedarf es besonderer Feinfühligkeit.

Mammakarzinom

07.12.2022 | Onkologie und Hämatologie

T-DXd bei HER2+ Brustkrebs mit Hirnmetastasen

Die Resultate dieser prospektiven Phase-II-Studie weisen auf eine klinisch relevante intrakranielle Aktivität des Antikörper-Konjugats T-DXd bei HER2+ Brustkrebs (BC) mit Hirnmetastasen hin.