Inhalte aus Kinder und Jugendheilkunde
Ältere Beiträge chronologisch absteigend
13.01.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel
ASH: Neuer Erstlinienstandard beim DLBCL im Kommen
Lange konnte sich für die Behandlung von Patienten mit diffus-großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) keine Alternative zum langjährigen Standard R-CHOP etablieren. Mit einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat könnte sich das ändern.
Open Access
17.12.2021 | Schmerztherapie bei Kindern | Schmerztherapie
Kinderschmerztherapie – ein Stiefkind?
Diagnosefindung und eine spezifische Schmerztherapie bei Kindern mit chronischen Schmerzen ist oft langwierig und leider insuffizient. Viele Medikamente, die am internationalen Markt zur Verfügung stehen, sind off label. Artikel als PDF.
- verfasst von:
- A.o. Prof. Dr. Sabine Sator
08.12.2021 | Innere Medizin
Neue Standards und Kombinationstherapien in Sicht
Eine häufige onkogene Treibermutation ist die KRAS
In der Phase-I/II-Studie KRYSTAL-1 wird Adagrasib bei verschiedenen Karzinomen mit einer KRAS G12C -Mutation untersucht. Vorläufige Ergebnisse zu Patienten mit nicht resektablem oder metastasiertem CRC stellte Prof. Dr. Jared Weiss von der Universität von North Carolina in Chapel Hill beim ESMO-Kongress 2021 vor. 1 46 Patienten hatten Adagrasib als Monotherapie (600mg zweimal täglich), 32 in Kombination mit dem gegen den epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR) gerichteten Antikörper Cetuximab (400mg/m 2 gefolgt von 250mg/m 2 1x wöchentlich oder 500mg/m 2 alle zwei Wochen) erhalten.
03.12.2021 | Pädiatrie | Online-Artikel
Tiroler Covid-19-Kinderstudie Teil 4
„Die Nervosität bei den Kindern steigt“
Wie steht es um das psychische Befinden von Kindern in Tirol und Südtirol. Dieser Frage geht ein Team der Universitätsklinik für Kinder und Jugendpsychiatrie in Hall seit Pandemiebeginn in einer Online-Befragung nach. Am 1. Dezember startet die vierte Erhebung.
02.12.2021 | Pädiatrie
Meist ist ein Verzicht möglich
Wenn kein Verdacht auf eine Pneumonie besteht, sollte bei Kindern mit Symptomen eines akuten Infekts der unteren Atemwege zunächst auf eine antibiotische Therapie verzichtet werden.
25.11.2021 | Endokrinologie
Leistungsstarke Insulinpumpe
Den häufig belastenden Eingriff der Katheterwechsel von Insulinpumpen bei Zuckerkranken ist unangenehm und kostspielig. Eine neue Methode sagt dem repetitiven Stich in den Bauch nun den Kampf an.
12.10.2021 | Innere Medizin
Verbesserte Detektion hat praxisrelevante Auswirkungen
Die Weiterentwicklung der PET hat die Metastasendetektion bei biochemischen Rezidiven bereits deutlich verbessert. Neue Studien deuten darauf hin, dass sie nun bald im Rahmen des verbesserten Primärstaging eine wichtige Rolle in der Detektion des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms spielen wird.
07.10.2021 | Pädiatrie
„Ich schau aus wie ein Vampir“
Wenn sich Kinder und Jugendliche mit dem Corona-Virus anstecken, dann haben sie meistens wenige oder gar keine Krankheitssymptome. Doch in sehr seltenen Fällen kann etwa zwei bis sechs Wochen nach einer überstandenen Infektion eine überschießende Reaktion des Immunsystems auftauchen.
28.09.2021 | Epilepsie
Der letzte Krampf
Der „sudden unexpected death in epilepsy“ – SUDEP – ist nicht, wie bislang angenommen, auf schwere Epilepsieverläufe beschränkt. Jeder Epilepsiepatient und seine Angehörigen sollten aufgeklärt sein.
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
18.08.2021 | Innere Medizin
Innovative Therapie bei Bauchhöhlenkrebs
Die hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) ist eine innovative Therapie zur Behandlung von Krebs in der Bauchhöhle. Am Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien wurde dafür ein HIPEC Team aus Chirurgen, Onkologen und Anästhesisten...
17.08.2021 | Innere Medizin
Auf BRCA-Mutation testen
In der OlympiA-Studie wurde Olaparib als adjuvante Therapie bei Patientinnen mit BRCA1/2-mutiertem Hochrisko- HER2-negativem primärem Mammakarzinom eingesetzt und verbesserte signifikant das invasive krankheitsfreie und fernmetastasenfreie Überleben.
17.08.2021 | Innere Medizin
Auf BRCA-Mutation testen
In der OlympiA-Studie wurde Olaparib als adjuvante Therapie bei Patientinnen mit BRCA1/2-mutiertem Hochrisko- HER2-negativem primärem Mammakarzinom eingesetzt und verbesserte signifikant das invasive krankheitsfreie und das...
17.08.2021 | Innere Medizin
SBRT ist der VATS-Lobektomie nicht unterlegen
Entsprechend den aktuellen Leitlinien wird beim NSCLC im Stadium IA und IB als Therapiestandard die Operation im Sinne einer kurativen Therapie empfohlen. Falls die Operabilität nicht gegeben ist, ist eine stereotaktische Bestrahlung (SBRT)...
12.08.2021 | Pubertät | Originalien
Sexueller Missbrauch von Mädchen bis zur Pubertät
Verdacht auf sexuellen Missbrauch bei Kindern ist aufgrund der Häufigkeit dieses Vergehens aktuelles Thema in der kinderärztlichen und der gynäkologischen Praxis. Kinderärztinnen und -ärzten kommt eine große Bedeutung zu.
- verfasst von:
- Dr. Sigrid Schmidl-Amann
07.07.2021 | Pädiatrie | Leitthema
Parasitosen im Kindesalter
Parasitosen kommen in einer Kindersprechstunde sowohl in Kliniken als auch in Praxen häufig vor. Verantwortlich sind die die menschliche Haut dauerhaft besiedelnden Parasiten wie Sarcoptes scabiei hominis und Pediculus humanus capitis.
- verfasst von:
- Prof. Dr. R. Fölster-Holst
15.06.2021 | Innere Medizin
Targeting the Undruggable
Das Konzept der RAS-Inhibition wird bei soliden Tumoren seit vielen Jahren verfolgt, war aber lange Zeit frustran. Das sagt Dr. Georg Pall, Universitätsklinik für Innere Medizin V in Innsbruck. Was sich an dieser Situation geändert hat, verrät er im Interview mit der Onko News Austria.
15.06.2021 | Innere Medizin
Melandomregression: gute Prognose
Die prognostische Bedeutung einer Melanomregression untersuchte ein Forscherteam aus Australien und den Niederlanden an über 22.000 Patienten. Die Patiente waren über median 4,5 bzw. 11,1 Jahre begleitet worden.
09.06.2021 | Pädiatrie
DFP: Metabolisches Syndrom im Kindes- und Jugendalter
Immer mehr Kinder und Jugendliche sind adipös und entwickeln ein metabolisches Syndrom. Je früher die Betroffenen therapiert werden, umso besser das Outcome. Doch bei der Diagnose und Therapie des metabolischen Syndroms sehen sich Ärzte mit einer Vielzahl nicht einheitlicher Definitionen und Behandlungsansätzen konfrontiert.
Fortbildung auch in der App verfügbar
Bildnachweise
DLBCL/© David A Litman / stock.adobe.com, quängelndes Kind/© Firma V - Fotolia, Pleuramesotheliom /© WILLSIE // iStock, 9396527, 9396528, 9398027, Teaserbild, 9392473/© vitapix / Getty Images / iStock, 9388239/© HelgaMariah / Getty Images / iStock, Einzelne Krebszelle von Metastasen/© luismmolina, 9153407, Lea/© privat, Prof. Dr. Robert Birnbacher/© privat, 9323148/© Sebastian Kaulitzki / fotolia, 9308127/© Eraxion / iStock / Thinkstock, 9309565/© Karin Nussbaumer, 9314965/© Privat, 9300606/© Sovereign / ISM / Agentur Focus, 8826531/© fotostanger.com, Ellmaier/© MedUni Wien/Matern, Säugling/© Tetiana Soares / stock.adobe.com, Grafik/© [M] SciePro / stock.adobe.com; C. Maxton, Grafik/© Springer Verlag, Tumorzelle im Fokus/© peterschreiber.media // iStock, 9159011/© Med Uni Graz, Verdacht auf Kindesmissbrauch/© Inderlied / Kirchner-Media / picture alliance, Missbrauchsverdacht/© Arne Dedert / dpa / picture alliance, Vulva/© S. Schmidl-Amann, Abb./© S. Schmidl-Amann, Tab., Kind mit Superkräften/© kool99 / iStock, Jugendliche/© lisegagne / Getty Images / iSt, Grafik, Baby Fuß, Neuer Inhalt, Krebs/© koto_feja / iStock, 9268181, Prof. Mag. Dr. Alexander Klaus/© Alek Kawka, 9228210/© petarg / stock.adobe.com, 9249062/© privat, 9253035/© Abt. für Thoraxchirurgie, KH Nord – Klinik Floridsdorf, Wien; Mark Kostich / Getty Images / iStock, 9228231/© MedUniWien/matern, 9229141/© MASP / Fotolia, 9248407/© privat, 9250095/© Photographee.eu / stock.adobe.com, 9275223, 9229072/© scyther5/Getty Images/iStock, Erika Richtig/© Werner Stieber, 9167927/© HappyAlex / Fotolia, Ruth Ladenstein/© Gilbert Novy, Puppen/© Arne Dedert / dpa / picture alliance, Kopflaus/© photos.com PLUS, Georg Pall, malignes Melanom/© JAMES STEVENSON / SCIENCE PHOTO, Toilette/© Rasulovs / iStock, 9128088/© LAWRENCE BERKELEY LABORATORY /