Skip to main content
Erschienen in:

Open Access 19.09.2023 | Kinder- und Jugendgynäkologie | Die Mädchensprechstunde

Kontrazeption bei Jugendlichen mit komplexen Krankheitsbildern

verfasst von: DDr. Iris Holzer

Erschienen in: Gynäkologie in der Praxis | Ausgabe 3/2023

Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Jugendliche mit komplexen Krankheitsbildern planen nicht weniger als ihre gesunden Altersgenossen den ersten Sexualkontakt, auch wenn bei diesen ein hohes gesundheitliches Risiko im Falle einer ungeplanten Schwangerschaft besteht [1, 2]. Generell besteht bei schwangeren Adoleszenten ein erhöhtes Risiko für sowohl psychosoziale als auch gesundheitliche Folgen. Gründe für das erhöhte Risiko liegen in einem häufig inadäquaten Zugang zu Schwangerenversorgung, außerdem besteht eine erhöhte Inzidenz von vorzeitiger Wehentätigkeit, Frühgeburtlichkeit, einem niedrigen Geburtsgewicht oder Präeklampsie [3].
Adoleszenten mit gesundheitlichen Einschränkungen sind genauso häufig sexuell aktiv wie gesunde Jugendliche, teilweise besteht jedoch ein etwas späterer Beginn [4]. Interessant ist eine Studie von 1990, welche zeigte, dass 28 % aller Jugendlichen mit Myelomeningozele sexuell aktiv waren, 43 % der Jugendlichen mit zystischer Fibrose (CF) und 60 % einer Kontrollgruppe ohne gesundheitliche Einschränkungen. Allerdings verhüteten nur 16 % der jugendlichen Frauen mit Myelodysplasie, verglichen mit 67 % der Teenager mit CF und 60 % der gesunden Kontrollgruppe [5]. Außerdem wurde gezeigt, dass weniger als 30 % der jungen Frauen im Alter von 15 bis 25 Jahren, denen teratogene Medikamente verschrieben wurden, eine Verhütungsmethode erhalten haben [6].
Im folgenden Artikel und in der folgenden Ausgabe werden nun einige dieser komplexen Krankheitsbilder und Überlegungen oder Empfehlungen zu geeigneten Verhütungsmethoden vorgestellt.

Adipositas

Adipöse Frauen haben ein 23-mal höheres Risiko für venös-thrombotische Ereignisse (VTE) als normalgewichtige Frauen, unabhängig von der Verwendung von kombinierten oralen Kontrazeptiva (COC). Trotz allem ist zu beachten, dass VTE bei adipösen Frauen, die COC verwenden, häufiger auftreten als bei adipösen Frauen ohne die Einnahme kombinierter oraler Kontrazeptiva [7]. Was die Wirksamkeit von kombinierten hormonellen Kontrazeptiva oder Gestagenen bei adipösen Jugendlichen anbelangt, gibt es zwar eine Vielzahl von Erklärungen für niedrigere pharmakokinetische Werte, doch deutet die Literatur nicht darauf hin, dass die Hormonkonzentrationen unter den Schwellenwert sinken, der erforderlich ist, um einen Eisprung zu ermöglichen oder eine Schwangerschaft zu verhindern [8]. Es gibt wenig Daten über adipöse Jugendliche oder Erwachsene und die Wirksamkeit von oralen Kontrazeptiva. In einer Studie zeigten Teilnehmerinnen aus den Vereinigten Staaten einen leichten, aber signifikanten Anstieg des Versagens oraler Kontrazeptiva bei Frauen mit einem BMI von über 35 [9]. Die einzigen konsistenten Daten in Bezug auf Adipositas und Wirksamkeit beziehen sich auf die Notfallverhütung, bei der bei adipösen Frauen im Vergleich zu nicht fettleibigen Frauen eine viermal höhere Schwangerschaftsrate mit Levonorgestrel und eine zweifach höhere mit Ulipristalacetat festgestellt wurde.
Erwähnenswert sind auch Verhütungsmethoden mit Depotmedroxyprogesteronacetat (DMPA), „3-Monats-Spritze“. Untersuchungen bei Jugendlichen, die DMPA verwenden, ergaben, dass 21 % der Anwenderinnen eine frühe Gewichtszunahme (>5 % in 6 Monaten) erfuhren und dass sich die Jugendlichen, die zu Beginn ihrer DMPA-Anwendung an Gewicht zunahmen, entgegen der bisherigen Meinung bei keinem demografischen Faktor, einschließlich des Ausgangs-BMI, unterschieden [10]. Aber über die 18 Monate der Studie hatten die frühen Gewichtszunehmerinnen einen signifikant größeren Anstieg des BMI (7,6) im Vergleich zu den nichtfrühen Zunehmerinnen (2,3). Somit relativiert sich die bisherige Annahme, dass bei der Gewichtszunahme unter DMPA der Ausgangs-BMI einen entscheidenden Einfluss hat.

Entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa können bei schweren Erkrankungen oder Dünndarmoperationen zu einer Malabsorption und somit reduzierten Wirksamkeit führen. Zu beachten ist aber auch, dass betroffene Patientinnen aufgrund von Operationen, Ruhigstellung, Kortikosteroideinnahme oder Flüssigkeitsverlust ein erhöhtes VTE-Risiko haben können. Hormonelle Kontrazeptiva erhöhen bei Frauen mit CED jedoch nicht das Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs oder eines Rückfalls. Da Frauen mit CED aufgrund von Medikamenten oder Malabsorption ein erhöhtes Risiko für Osteoporose und Osteopenie haben können, muss dieser Aspekt auch bei der Einnahme von DMPA in Betracht gezogen werden [11].

Diabetes mellitus (DM)

Diabetes mellitus mit Komplikationen oder von hohem Schweregrad kann mit einem erhöhten Schwangerschaftsrisiko verbunden sein. Eine wirksame Empfängnisverhütung ist auch deshalb so wichtig, weil die Patientinnen bei Planung einer Schwangerschaft ihren Blutzuckerspiegel besser kontrollieren können. Studien haben gezeigt, dass nur 32 % der Teenager und 18 % der jungen Erwachsenen über 19 Jahren mit Typ-1-Diabetes die empfohlene Blutzuckereinstellung erreichen, was deutlich weniger ist als bei Erwachsenen (56 %). Eine schlechte Blutzuckereinstellung ist mit akuten Komplikationen und anhaltenden mikrovaskulären Erkrankungen verbunden. In einer Studie waren sich weniger als 25 % der Jugendlichen mit DM der mütterlichen oder fetalen Risiken einer schlechten Blutzuckerkontrolle in der Schwangerschaft bewusst [12].
Die Verwendung von kombinierten hormonellen Verhütungsmethoden bei Patientinnen mit kompliziertem DM mit Nephropathie, Retinopathie oder Neuropathie ist je nach Schweregrad der Erkrankung (andere vaskuläre Erkrankungen oder eine Krankheitsdauer von mehr als 20 Jahren) aufgrund eines erhöhten Risikos thrombotischer Ereignisse als nicht ratsam einzustufen. DMPA kann außerdem zu einer möglichen erhöhten Insulinresistenz sowie zu einer negativen Auswirkung auf die Knochengesundheit bei Patientinnen mit Typ-1-DM führen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

I. Holzer gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von der Autorin keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Carmine L (2018) Contraception for adolescents with medically complex conditions. Curr Probl Pediatr Adolesc Health Care 48(12):345–357CrossRefPubMed Carmine L (2018) Contraception for adolescents with medically complex conditions. Curr Probl Pediatr Adolesc Health Care 48(12):345–357CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Blum RW (1997) Sexual health contraceptive needs of adolescents with chronic conditions. Arch Pediatr Adolesc Med 151(3):290–297CrossRefPubMed Blum RW (1997) Sexual health contraceptive needs of adolescents with chronic conditions. Arch Pediatr Adolesc Med 151(3):290–297CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bryant AG, Stuart GS, Narasimhan S (2012) Long-acting reversible contraceptive methods for adolescents with chronic medical problems. J Pediatr Adolesc Gynecol 25(6):347–351CrossRefPubMed Bryant AG, Stuart GS, Narasimhan S (2012) Long-acting reversible contraceptive methods for adolescents with chronic medical problems. J Pediatr Adolesc Gynecol 25(6):347–351CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Brown CM, Kives S, Quint EH, Breech L (2005) Contraception in teens with medical problems. J Pediatr Adolesc Gynecol 18(4):293–295CrossRefPubMed Brown CM, Kives S, Quint EH, Breech L (2005) Contraception in teens with medical problems. J Pediatr Adolesc Gynecol 18(4):293–295CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Cromer BA, Enrile B, McCoy K, Gerhardstein MJ, Fitzpatrick M, Judis J (1990) Knowledge, attitudes and behavior related to sexuality in adolescents with chronic disability. Dev Med Child Neurol 32(7):602–610CrossRefPubMed Cromer BA, Enrile B, McCoy K, Gerhardstein MJ, Fitzpatrick M, Judis J (1990) Knowledge, attitudes and behavior related to sexuality in adolescents with chronic disability. Dev Med Child Neurol 32(7):602–610CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Murphy NA, Elias ER (2006) Sexuality of children and adolescents with developmental disabilities. Pediatrics 118(1):398–403CrossRefPubMed Murphy NA, Elias ER (2006) Sexuality of children and adolescents with developmental disabilities. Pediatrics 118(1):398–403CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Pomp ER, le Cessie S, Rosendaal FR, Doggen CJ (2007) Risk of venous thrombosis: obesity and its joint effect with oral contraceptive use and prothrombotic mutations. Br J Haematol 139(2):289–296CrossRefPubMed Pomp ER, le Cessie S, Rosendaal FR, Doggen CJ (2007) Risk of venous thrombosis: obesity and its joint effect with oral contraceptive use and prothrombotic mutations. Br J Haematol 139(2):289–296CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Edelman AB, Cherala G, Stanczyk FZ (2010) Metabolism and pharmacokinetics of contraceptive steroids in obese women: a review. Contraception 82(4):314–323CrossRefPubMed Edelman AB, Cherala G, Stanczyk FZ (2010) Metabolism and pharmacokinetics of contraceptive steroids in obese women: a review. Contraception 82(4):314–323CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Dinger J, Minh DT, Buttmann N, Bardenheuer K (2011) Effectiveness of oral contraceptive pills in a large U.S. cohort comparing progestogen and regimen. Obstet Gynecol 117(1):33–40CrossRefPubMed Dinger J, Minh DT, Buttmann N, Bardenheuer K (2011) Effectiveness of oral contraceptive pills in a large U.S. cohort comparing progestogen and regimen. Obstet Gynecol 117(1):33–40CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Bonny AE, Secic M, Cromer B (2011) Early weight gain related to later weight gain in adolescents on depot medroxyprogesterone acetate. Obstet Gynecol 117(4):793–797CrossRefPubMedPubMedCentral Bonny AE, Secic M, Cromer B (2011) Early weight gain related to later weight gain in adolescents on depot medroxyprogesterone acetate. Obstet Gynecol 117(4):793–797CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Zapata LB, Paulen ME, Cansino C, Marchbanks PA, Curtis KM (2010) Contraceptive use among women with inflammatory bowel disease: a systematic review. Contraception 82(1):72–85CrossRefPubMed Zapata LB, Paulen ME, Cansino C, Marchbanks PA, Curtis KM (2010) Contraceptive use among women with inflammatory bowel disease: a systematic review. Contraception 82(1):72–85CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Peters A, Laffel L, American Diabetes Association (2011) Diabetes care for emerging adults: recommendations for transition from pediatric to adult diabetes care systems: a position statement of the American Diabetes Association, with representation by the American College of Osteopathic Family Physicians, the American Academy of Pediatrics, the American Association of Clinical Endocrinologists, the American Osteopathic Association, the Centers for Disease Control and Prevention, Children with Diabetes, The Endocrine Society, the International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes, Juvenile Diabetes Research Foundation International, the National Diabetes Education Program, and the Pediatric Endocrine Society (formerly Lawson Wilkins Pediatric Endocrine Society). Diabetes Care 34(11):2477–2485CrossRefPubMedPubMedCentral Peters A, Laffel L, American Diabetes Association (2011) Diabetes care for emerging adults: recommendations for transition from pediatric to adult diabetes care systems: a position statement of the American Diabetes Association, with representation by the American College of Osteopathic Family Physicians, the American Academy of Pediatrics, the American Association of Clinical Endocrinologists, the American Osteopathic Association, the Centers for Disease Control and Prevention, Children with Diabetes, The Endocrine Society, the International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes, Juvenile Diabetes Research Foundation International, the National Diabetes Education Program, and the Pediatric Endocrine Society (formerly Lawson Wilkins Pediatric Endocrine Society). Diabetes Care 34(11):2477–2485CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Kontrazeption bei Jugendlichen mit komplexen Krankheitsbildern
verfasst von
DDr. Iris Holzer
Publikationsdatum
19.09.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Gynäkologie in der Praxis / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 3005-0758
Elektronische ISSN: 3005-0766
DOI
https://doi.org/10.1007/s41974-023-00279-6