Skip to main content

Inhalte aus Praxis und Beruf

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

Teamwork

11.04.2023 | Praxis und Beruf

„Gute Arbeit soll sich gut anfühlen“

„Was kann ich tun, damit die Arbeit für dich leichter wird?“ Ein einfacher Leitsatz, der die Zusammenarbeit in der Ordination radikal verändern kann. Ein eintägiger Workshop soll allen Berufsgruppen im Gesundheitswesen zeigen, dass sich gute Zusammenarbeit auch gut anfühlt.

Klinik Schwarzenberg

11.04.2023 | Gesundheitspolitik

Du bist nicht allein

Angesichts des Personalmangels und der hohen Fluktuation darf das Gesundheitssystem nicht riskieren, dass sich Ärzte oder Pflegekräfte aus ihrem Beruf verabschieden, nur weil sie sich nicht genug unterstützt fühlen. 

Praxisorganisation

03.04.2023 | Praxis und Beruf

Eingespielte Arbeitsabläufe schaffen Zeitressourcen

Die Aufgaben in der Praxis sind vielfältig. Umso mehr sind organisatorische Überlegungen zu investieren, damit diese reibungslos funktionieren. Eine praxisinterne Auswertung der Aktivitäten und Diagnosen liefert die Grundlagen für effektives Arbeiten. Daraus abgeleitet helfen Handlungsempfehlungen, den Ordinationsablauf zu rationalisieren.

Generations

Open Access 29.03.2023 | Praxis und Beruf | editorial

„Generationen in der Medizin“

Die Generations Y und Z folgen den sogenannten Baby-Boomern nach – auch in der Medizin. Um das professionelle Potenzial jeder Altersgruppe nutzen zu können, müssen Veränderungen in der Arbeitswelt sowie daraus entstehende Bedürfnisse beachtet werden: Schnelllebigkeit, Unsicherheit und der Umgang mit technologischen Innovationen stellen wichtige Eckpfeiler der Ausbildungsorganisation dar. 

verfasst von:
Ao. Univ.-Prof.in Dr.in med. univ. Anahit Anvari-Pirsch
9951063

30.03.2023 | Datenschutz

Sind Sie Datenschutz-fit?

In den Praxen werden sensible Daten aufbewahrt, die nicht an Dritten weitergegeben werden dürfen. Deshalb verlangt die EU, dass sich Ordinationsinhaber detailliert mit Datenschutz beschäftigen. Im Falle von Missachtung drohen empfindliche Strafen. 

Burnout

22.03.2023 | Kardiologie

Einblicke in die Psyche von Kardiolog:innen

Eine weltweite Online-Umfrage hat die Prävalenz von psychischen Problemen bei Kardiolog:innen erhoben. Die Ergebnisse sind erschreckend; gezielte Präventions- und Behandlungskonzepte unbedingt erforderlich, wie die Analyse von Sharma et al. verdeutlicht. 

MedAT

21.03.2023 | Studium

Die Lizenz zum Leben retten

Nur einmal im Jahr findet das Aufnahmeverfahren für das Medizinstudium an den heimischen Universitäten statt. Dabei entscheiden 201 Multiple-Choice-Fragen, wer das Studium antreten darf und wer nicht. Werden die richtigen Kriterien geprüft?

Papierlose Ordination

15.03.2023 | Praxis und Beruf

Papierlos ins neue Ordi-Zeitalter

Die Ärztegeneration von heute ist bereit für die große Revolution und den Ruf: Werft Eure Kugelschreiber weg! Eigentlich hätte sich die papierlose Ordination schon vor Jahren etablieren können. Mit Festplatten statt Leitz-Ordnern, Tablets statt Zetteln und digitalen Archiven statt Regale voller Papier.

Stromkosten

06.03.2023 | Praxis und Beruf

I want my money back! Strom- Vorauszahlungen zurückholen

Auch in den Ordinationen haben die neuen, hohen Stromvorauszahlungen eingeschlagen wie eine Bombe. Sie machen etwa das Vierfache von vor der Krise aus. Das hat viele Ärzte und Ärztinnen bewogen, ganz ordentlich beim Verbrauch zu sparen.

Medizinstudium

06.03.2023 | Studium

Uniklinik in Aussicht?

Was passiert mit den angehenden Medizinerinnen und Medizinern, die mitten in ihrem Studium stecken? Die Kalamitäten, ausgelöst durch die Akkreditierungsgesellschaft AQ Austria, sorgen für Verunsicherung unter den Studierenden.

Telemedizin

28.02.2023 | Telemedizin

Telemedizin ist ausbaufähig

Forschende nahmen in einem systematischen Review die Rolle der Telemedizin bei der Behandlung von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren unter die Lupe.

OP-Instrumente

27.02.2023 | Chirurgie

Zu groß für Frauenhände

Laut einer britischen Umfrage sind chirurgische Instrumente für minimalinvasive Eingriffe vor allem für Frauenhände oft zu groß. Aber auch bei Männern waren Probleme mit dem „Werkzeug“ häufig. Fast die Hälfte der Befragten hatte kompensatorische Strategien entwickelt, um ergonomische Defizite auszugleichen.

smarte schuhsensoren

26.02.2023 | Praxis und Beruf

Feinfühlige Schuheinlagen

Das Linzer Start-up sendance entwickelt smarte Sensoren für Medizinprodukte. Orthopädische Einlagen für Diabetiker sind der erste Streich. Dabei soll ein flexibles Sensornetzwerk Hinweise auf Durchblutungsstörungen oder Druckgeschwüre...

visite elektronisch

21.02.2023 | Datenschutz

Kassen machen Videokonsultation einfach

Mit einem Patienten per Video sprechen wird für Kassenärztinnen und -ärzte in Zukunft ganz einfach. ÖGK, BVAEB und SVS bieten dazu eine App an, die aus jedem beliebigen Browser gestartet werden kann – ganz ohne jede Software. 

spital

16.02.2023 | Praxis und Beruf

Tod eines obdachlosen Patienten – zu viele haben weggeschaut

Ein obdachloser Patient wurde mit einer Hypothermie von 26° C Körpertemperatur eingeliefert. Doch anstatt umgehend betreut zu werden, wurde der Mann zunächst sich selbst überlassen.

arzt-patienten-kommunikation

13.02.2023 | Praxis und Beruf

Fachjargon bitte vermeiden

Patientinnen und Patienten gegenüber sollten medizinische Phrasen möglichst vermieden werden. Welche Formulierungen besonders häufig falsch verstanden werden, haben USamerikanische Forschende genauer unter die Lupe genommen.

wartezimmer

07.02.2023 | Praxis und Beruf

Cousin im Wartezimmer

Behandeln oder nicht? Auch dafür gibt es einen Verhaltenskodex. Manche Ärztinnen und Ärzte stecken in einem Zwiespalt, ob es angemessen ist, die eigene Familie und Freunde medizinisch zu versorgen. 

Emojis

26.01.2023 | Praxis und Beruf

Keep smiling. Aber mit Bedacht

Emoticons haben sich in unserer digitalen Kommunikation rasant etabliert – auch im beruflichen Kontext. Aber bei einigen dieser Zeichen lauern auch Missverständnisse. Eine Studie zeigt auf, welche Emoticons in der beruflichen Kommunikation mit Vorsicht zu genießen sind.

9879792

24.01.2023 | Recht

Eine Praxis kannst du gründen

Viele Ärztinnen und Ärzte haben großen Respekt davor, eine eigene Ordination zu gründen. Mühsame Hürden müssen überwunden werden, die viele nicht auf sich nehmen wollen. Die Gründungs-„Latte“ liegt aber gar nicht so hoch, wie man meinen...

9852234

Open Access 15.01.2023 | Praxis und Beruf

Regelmäßig die eigene Performance hinterfragen

Der Alltag macht oftmals schludrig. Ob beim Zeitmanagement, den Arbeitsabläufen oder bei der Patientenbetreuung: Finden Sie zehn Tipps, wie Sie die Leistungsfähigkeit einer an sich funktionierenden Ordination prüfen und steigern können.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

Salathe

Open Access 15.01.2023 | Universitäten

In die Krise hineininvestieren

Für den SNF war es ein Novum, aufgrund einer akuten Krisensituation binnen kürzester Zeit Forschungsinfrastrukturen aufzubauen, um dringende Forschungsprojekte rasch zu unterstützen. Mit der „Sonderausschreibung Coronaviren" hat der Nationalfonds (SNF) während der Pandemie 114 COVID-19-Projekte unterstützt, für die er Fördermittel von mehr als 45 Mio. Franken einsetzte.

Strouhal

Open Access 07.01.2023 | Praxis und Beruf

Pocketcards: „Es geht um den roten Faden“

Springer Medizin steigt beim Wiener Health-Tech Start-up Medbee ein, so lautete eine Schlagzeile im vergangenen Jahr. Was hinter Medbee steckt und wie Ärzte von der App profitieren, erklärt uns Firmengründer Dr. Andreas Strouhal.

Hörgang MedUni Wien

04.01.2023 | Podcasts | Podcasts | Online-Artikel

Dem Vergessen vorbeugen - Demenzrisiko ausschalten

Elisabeth Stögmann ist an der Ambulanz für Gedächtnisstörungen und Demenzerkrankungen an der MedUni Wien AKH Wien tätig. Im Gespräch mit Martin Burger nennt sie die Risikofaktoren für die Demenzentwicklung.

Hörgang Podcast

25.12.2022 | Podcasts | Online-Artikel

Medbee - Medizin auf dem Smartphone

Das Wissen in der Medizin explodiert. Die Frage ist jetzt, wie es Ärzte schaffen, in ihrem medizinischen Alltag immer die richtigen Entscheidungen auf der Höhe der Zeit zu treffen. Ein Weg, um den Überblick zu behalten,  ist die Ärzte-App Medbee.

Grafik

23.12.2022 | Praxis und Beruf

Regeln für den Qualitäts-Limbo

Funktionierendes Qualitätsmanagement in Ordinationen benötigt Vorgaben. Leitbilder und ihre Umsetzung entscheiden über den Erfolg einer qualitätsbewussten Organisation.

Finanzierung

11.12.2022 | Praxis und Beruf

Bei den PVE-Förderungen wurde nachgebessert

Die Gründungs- und Projektförderungen verleihen der Idee der Primärversorgungsprojekte den notwendigen Anschub. Seit September gelten bei den Förderrichtlinien einige Neuerungen. Explodierende Baukosten und Versäumnisse der Österreichischen...

Finger

04.12.2022 | Praxis und Beruf

Empfindsamer Roboterfinger

Was sich wie Science-Fiction oder die Apokryphen des Regiescripts des Films „Terminator“ liest, ist Realität. In Japan wurde eine Technik entwickelt, mit der man im Weltall eine Kunsthaut auf einem Roboterfinger erzeugt. 

Papierlose Ordination

24.11.2022 | Datenschutz

Papierlos ins neue Ordi-Zeitalter

Eigentlich hätte sich die papierlose Ordination schon vor Jahren etablieren können. Mit Festplatten statt Leitz-Ordnern, Tablets statt Zetteln und digitalen Archiven statt Regale voller Papier. Aber erst die Ärztegeneration von heute ist...

9805635

Open Access 24.11.2022 | Innere Medizin

„Jetzt haben wir alles auf Knopfdruck“

Vor zwei Jahren hat Dr. Friedrich Anton Weiser radikal mit Papier Schluss gemacht. In seiner Gruppenpraxis für Allgemeinchirurgie im 23. Wiener Bezirk haben Computer und Datenspeicher das Regiment übernommen. Warum und mit welchem Erfolg?...

Hörgang MedUni Wien

22.11.2022 | MedUni Wien | Podcasts | Online-Artikel

Podcast: Gewalt gegen Frauen

Jede fünfte Frau, die in Österreich lebt, wird ein Opfer körperlicher Gewalt oder sexueller Übergriffe. Diese Tatsache wird hierzulande gern verdrängt, mitunter sogar verharmlost. Jedenfalls genießen Frauen - offenkundig - nicht jenen Schutz, den sie benötigen.

9797013

21.11.2022 | Telemedizin

Telemedizinische Hilfe für Afghanistan

Das Land befindet sich einem jahrzehntelangen Gewaltkonflikt, welcher den Sinn internationaler medizinischer Hilfe infrage stellt.

Telemedizin

20.11.2022 | Herzinsuffizienz

Österreich erkennt seine telemedizinischen Chancen

Während der Pandemie kamen Telefon und Internet zum Zug. Aber hätten sie nicht auch in normalen Zeiten ihren Platz im Verhältnis Arzt-Patient? Zum Beispiel bei häufigen chronischen Krankheiten? 

MedAT

20.11.2022 | Studium

Mehr soziale Kompetenz

Fehlt es Ärzten an Empathie? Sollten Soft Skills im Ausleseverfahren stärker berücksichtigt werden. Eine Reform des Aufnahmetests soll es richten. Der Test-Block, der soziale und emotionale Fähigkeiten abfragt, wird ab 2023 aufgewertet.

Hörgang MedUni Wien

17.11.2022 | MedUni Wien | Redaktionstipp | Online-Artikel

Podcast: Was Frühgeborene am nötigsten brauchen

Jedes neunte Baby wird zu früh geboren Und auch zu früh entlassen. Eltern von Frühchen wissen oft nicht, was zu Hause auf sie zukommt, ohne den Ärzten, Pflegern und den technischen Geräten. Frühgeborene sind so fragil - ihre Eltern auch, denn sie sind ängstlich. Gut, dass an der MedUni Wien-AKH Wien besonderes Augenmerk auf diese vulnerablen kleinen Patienten und deren Eltern gelegt wird.

Gesundheitsdaten messen im Auto

16.11.2022 | Praxis und Beruf

Dr. Benz misst 120/ 80 bei 130 Sachen die Stunde

Das Auto der Zukunft weiß, was der Fahrer braucht. Es misst die Vitaldaten des Fahrers und gibt Tipps für mehr Wohlbefinden. Gehörten Autos und Gesundheit bislang eher nicht zusammen, soll sich das künftig ändern.

Triebwerk brennt

07.11.2022 | Praxis und Beruf

Voller Schub in Ordi und OP

Die nervliche Anspannung eines Notfalls kennen sowohl Piloten als auch Ärzte. Warum also nicht voneinander profitieren? Beim Aviation Forum lernen Ordinationsinhaber von den Erfahrungen eines Fliegers, der Extremsituationen gemeistert hat.

Wenn der Hut brennt

07.11.2022 | Praxis und Beruf

Tacheles in der Morgenbesprechung

Piloten und Ärzte – das klingt nach wenigen Gemeinsamkeiten. Doch der erste Eindruck täuscht, wie einer der Teilnehmer an einem Aviation-Training der Ärzte Woche bestätigte.

Infografik

05.11.2022 | Praxis und Beruf

Lust am Job

Motivation ist kein Selbstläufer. Im Arbeitsleben ist es die Aufgabe der Chefs, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen und fruchttragende Reize zu setzen. Die Frage, wie Mitarbeiter dauerhaft motiviert werden können, ist Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Der amerikanische Psychologe Frederick Herzberg näherte sich 1959 in der wohl bekanntesten Studie zum Thema: Er suchte in der 2-Faktoren-Theorie nach den Bedingungen, die zu „extremer Unzufriedenheit am Arbeitsplatz“ führten. Dabei fand er heraus, dass eine Reihe von vermeintlichen Motivations-Faktoren gibt,

Ein Fall für CIRS

03.11.2022 | Praxis und Beruf

Abgebrochene Operation wegen fehlendem Instrument

Bei einem Patienten war eine Revisionsoperation an der Hüfte geplant. Dafür wurden Leihinstrumente und Implantate angeliefert. Erst während des Eingriffs fiel auf, dass ein wichtiges Instrument fehlte.

Arztkittel

29.10.2022 | Praxis und Beruf

Die weiße Weste bleibt

Welche Arztkleidung wirkt professionell und vertrauenswürdig? Befragte waren sich bezüglich ihrer Präferenzen für Arztkleidung in Notaufnahme und Chirurgie einig.