Skip to main content

Inhalte aus Praxis und Beruf

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

Schützen Sie Ihre Ordi vor Dieben

Einbrüche in Ordinationen sind nicht nur in finanzieller Hinsicht eine Belastung. Mit kluger Prävention lässt sich das Risiko minimieren. 58.897 Einbruchsdiebstähle wurden 2023 gemeldet. Auch der Schutz von sensiblen Daten spielt eine Rolle.

Zu viel Druck macht krank

Überforderung und ein Zuviel an Verpflichtungen – ein Dauerzustand in der Medizin. Wie sich chronischer Stress bei Ärzten und Ärztinnen äußert, mit welchen Erkrankungen er assoziiert ist und wie man einem Burnout vorbeugt, erläutern zwei Experten. 

Von daheim aus geht häufig auch

Vor einigen Jahren noch undenkbar, heute sehr gut machbar: ärztliche Tätigkeiten von Zuhause aus erledigen. Das funktioniert mit eigener Praxis, aber auch für angestellte Ärzte. Einige Kollegen in Deutschland machen es vor. Hier ein paar Ideen.

Zwischen High-Tech und Alltag

Stellen Sie sich vor, ein unscheinbares Armband rettet Ihr Leben. Während Sie joggen, analysiert es nicht nur Ihre Herzfrequenz, sondern erkennt gefährliche Unregelmäßigkeiten und alarmiert die Rettung. Zukunftsmusik? Vielleicht, aber nicht mehr lange. 

Öffentliches Impfprogramm: Barcodes

Das Barcode-Scansystem stellt sicher, dass Impfung und Impfstoff im e-Impfpass aufscheinen. Im vergangenen Jahr kam es diesbezüglich zu Verwirrung.

Jetzt wird's ernst mit E-Health

Das Gesundheitsministerium legt den genauen Fahrplan für die digitale Speicherung von Gesundheitsdaten fest. Wir haben die Eckpunkte. Den Anfang machen radiologische und Labor-Befunde.

Seht KI als Unterstützung!

Wie steht es um die Chancen von KI im heimischen Gesundheitswesen? Wo liegen Herausforderungen, wo sind Vorteile zu erwarten? Experte Klaus Kubin sprach am Rande des Forums der gehobenen medizinisch-therapeutisch-diagnostischen Gesundheitsberufe mit der „Ärzte Woche“ über die Digitalisierung. Ort des Gesprächs: Siemens City.

Pager & Co: einfache Lösungen bei vollen Wartezimmern

In den Wintermonaten herrscht in vielen Praxen großer Andrang. Manche Ärzte ermöglichen ihren Patienten, lästige Wartezeit außerhalb der Räumlichkeiten zu verbringen – mithilfe spezieller Rufsysteme.

Süße Versuchung auf YouTube

In einer Studie der Medizinischen Universität Wien wurde untersucht, wie Lebensmittel in Videos von Influencer:innen im Kinder- und Jugendalter auf YouTube dargestellt werden und welchen Einfluss diese Inhalte auf ihr junges Publikum haben können.

Fit für den Notfall

Der Anfang des Jahres bietet die perfekte Gelegenheit, in der beruflichen Entwicklung einen Schritt weiterzugehen. Im universitären Simulationszentrum in der Klinik Floridsdorf in Wien haben Ärztinnen und Ärzte die Möglichkeit, technische Fertigkeiten, Abläufe und den Umgang mit kritischen Situationen praxisnah zu trainieren, um bei Notfällen souverän und leitliniengerecht zu handeln – zum Wohl der Patienten und für die eigene Sicherheit im Berufsalltag.

Gewalt hinterlässt Spuren

Ärztinnen der neuen Untersuchungsstelle für Gewaltbetroffene sichern Spuren von Gewalt und sie dokumentieren Verletzungen, damit die Täter vor Gericht nicht ungestraft davonkommen.

Zeit ist Gesundheit

Die Ärztekammer fordert eine höhere Wertschätzung und bessere Honorierung der Gesprächsmedizin. Die Österreichische Gesundheitskasse hat die Vergütung von Unterhaltungen, die länger dauern, gedeckelt.

Wie buchstabiert man Diphtherie?

Die Expertise von Ärzt:innen und die textliche Aufbereitung durch Journalisten kann konstruktiv sein und wissenschaftliche Themen einer breiteren Öffentlichkeit verständlich machen – wenn man einige Regeln in der Zusammenarbeit beherzigt.

Patient zuckt im MRT - kein Problem für die KI

 Die KI-Revolution hat begonnen. Radiologin Ulrike Attenberger ist ganz vorne mit dabei. Das stärkste Argument für KI in der Medizin: „Der demografische Wandel führt zu einem Fachkräftemangel, auch in der Medizin. Mit der KI treten wir diesem Problem entgegen. Nur mit der künstlichen Intelligenz wird es uns gelingen, die Qualität der Gesundheitsversorgung auf dem Niveau zu halten, das wir heute kennen." Was noch für KI spricht: genauere Diagnosen und Therapien.

Medizin-Erfolg: Kind erhält Spenderherz mit fremder Blutgruppe

Die Wiener Medizinuniversität macht Schlagzeilen. Einem Kleinkind wurde ein Spenderherz mit fremder Blutgruppe eingepflanzt. Herzchirurg Daniel Zimpfer: „Ja, das ist wirklich ein Meilenstein, der jetzt exzellent geglückt ist, im Wesentlichen nach einer mehr als fünfjährigen Vorbereitungsphase." Eine eigene Warteliste gibt es nicht. "Wir identifizieren Patientinnen und Patienten, die für eine AB0-inkompatible Transplantation in Frage kommen und bieten das dann an." 

Ich weiß, was du letzen Monat verdient hast

Ein Gespenst geht um in Österreich – die Abwanderung in andere Bundesländer. Niederösterreich, das Burgenland und die Steiermark haben ihre Gehälter angepasst. Und setzen damit Wiens Spitäler unter Druck.

Ordinationsassistenz gesucht!

Praxispersonal zu finden, wird immer schwieriger in Österreich. Ordinationen stellen gerne Quereinsteiger ein. Was Sie rechtlich beachten müssen und wo Fallen lauern.

Die Medizin kommt zu den Patienten nach Hause

Ein ärztliches Beratungsgespräch oder das medikamentöse Einstellen per Videocall sind an vielen Orten Realität. Nunmehr legen aber die „tirol kliniken“ eine neue App vor, die sich vorerst nur an Kinder richtet, die an Leukämie erkrankt sind. Künftig soll sie alle jungen onkologischen Patienten erreichen.

Unterbringungsgesetz (UbG) Novelle 2023

Die Novellierung des Unterbringungsgesetzes steht im Zeichen einer Förderung der Selbstbestimmung psychisch kranker Personen und verschärft die Aufklärungs‑, Verständigungs- und Dokumentationspflichten des medizinischen Personals, das sich nachweislich um die Einbindung der Patient:innen und ihrer Vertrauenspersonen in Behandlungsentscheidungen bemühen muss.

KI wird den Ordialltag verändern

Die Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) drängen bereits in alle Ordinationen. Sie reichen von der selbstlernenden Terminvergabe über Diagnosetools bis hin zu neuartigen IT-SecurityLösungen. Wie die KI genutzt werden kann, um die Kluft zwischen Arzt und Patient zu verkleinern.

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Chatbot

01.12.2024 | Telemedizin | Aktuell

Chatbot beantwortet Fragen zu Lupus besser als Rheumatolog*innen

Ein Chatbot macht es einer Studie zufolge nicht schlechter und nicht weniger einfühlsam als Rheumatolog:innen, wenn es darum geht, Fragen von Patient*innen zum systemischen Lupus erythematodes zu beantworten.

Cirs-Meeting

14.11.2024 | Patientensicherheit

Beinahe ist auch ein Fehler

Die anonyme Plattform zum Fehlermanagement CIRS feiert ihr 15-jähriges Bestehen. Die meisten der mehr als 1.300 Meldungen über die Dinge, die falsch laufen im Gesundheitswesen, stammen aus Krankenhäusern und Pflegeheimen.

Infusion

03.11.2024 | Recht für Ärzte

Sedierung bei einer Zwangsbehandlung

Ein Patient erhält als Akutversorgung Lorazepam. Erst danach wird eruiert, dass die betreffende Person nach Gabe dieses Medikaments schon einmal einen Atemstillstand erlitten hat. Ein neuer Cirs-Fall.

Steiner

06.11.2024 | MedUni Wien | Redaktionstipp | Online-Artikel

Winziger Einstich, gewaltige Möglichkeiten - Gefäßmedizin heute

 Die Angiologie oder Gefäßmedizin wird immer wichtiger. Das hat viele Gründe. Zum einen ist die häufigste Grunderkrankung, die Arteriosklerose, schuld daran, also das Volksleiden Arterienverkalkung. Zum anderen ist die Demografie dafür verantwortlich. Immer mehr ältere Patienten leiden an mehreren chronischen Erkrankungen.

Klinikflur mit Personal

17.10.2024 | Praxis und Beruf | Kongressbericht | Online-Artikel

Aufgaben delegieren, Behandlungslücken schließen?

Zunehmender Ärztemangel auf der einen Seite, eine alternde Gesellschaft sowie immer mehr Krebserkrankungen auf der anderen Seite. Wie lässt sich dem begegnen, ohne dass die Versorgung leidet? Am Universitätsklinikum Freiburg wurde ausprobiert, ob verstärkt ärztliche Leistungen an geschultes Pflegepersonal zu delegieren, eine gangbare Lösung wäre.

Frau mit Handy

04.11.2024 | Praxis und Beruf | Standpunkte | Online-Artikel

Ein bisschen Social Media gibt es nicht

Als Arzt Kurzvideos über seine Arbeit zu produzieren und auf TikTok oder Instagram zu posten – das kann nicht jeder. Doch Medizinern und Apothekern, die auf Social Media Persönlichkeiten sind, wird gefolgt.

Ärztin am Computer

25.10.2024 | Praxis und Beruf

„Ärzte müssen mitreden dürfen“

Bringen verpflichtende Computer-Auswertungen den niedergelassenen Ärzten Vorteile – oder machen sie bloß mehr Arbeit? Und kosten Zeit, die dann im Patientengespräch fehlt? Die ÖÄK warnt vor zu viel Euphorie. Und sagt, wie E-Health Medizinern und Patienten Vorteile bringen kann.

Rote Stecknadel

27.10.2024 | Praxis und Beruf

Rendezvous mit Arzt versäumt? Zahlen, bitte!

Überlastete Hausarztpraxen, lange Wartezeiten auf Termine. Nicht nur in Österreich ärgern sich die Patienten. Die sind aber auch Teil des Problems, wenn sie Termine nicht wahrnehmen. Frankreich will für diese Terminschwänzer nun Strafgebühren einführen. Ärzte sind davon nur wenig begeistert.

Kochtopf

22.10.2024 | Praxis und Beruf

Führung in Teilzeit: Die Kunst, (sich) nicht zu verbrennen

Teilzeit-Führen ist wie ein Schnellkochtopf: Man sollte den Druck im Auge behalten.

10685134

21.10.2024 | Primärversorgung

Zerreißprobe am Land

Ärzt:innen am Land mögen keine öffentlichen Apotheken in ihrer Nähe. Die Abgabe könnten sie selbst machen. Um den Patient:innen so lange Wege zu ersparen. Doch es geht um viel mehr – um Kompetenzen, Einfluss und Geld.

Gänse

22.10.2024 | Schmerzen

Wenn der Schmerz zum Tier wird

Systemische Fragetechniken in der Hausarztpraxis kamen bei den Teilnehmenden eines Workshops beim DEGAM-Kongress gut an – auch wenn manche Fragen zunächst irritierten, sind diese Techniken ein unkonventionelles Tool, um sich dem Problem des Patienten zu nähern.

Paar in Limousine

14.10.2024 | Gesundheitspolitik

Schneller dran, besser behandelt

Da kommt Arbeit auf die nächste Bundesregierung zu: Fast die Hälfte der Bevölkerung geht davon aus, dass die Qualität der medizinischen Behandlung eine Geldfrage ist. Das ist die alarmierende Aussage einer großen Meinungsumfrage im Auftrag der Pharmafirma Sandoz. Grundsätzlich zufrieden mit dem heimischen Gesundheitssystem sind bloß 51 Prozent der Befragten.

Erschöpfung

03.01.2024 | Praxis und Beruf | Anästhesie

Das Second-Victim-Phänomen

Was anästhesiologisches Fachpersonal darüber wissen sollte

Bei der Behandlung von Patient:innen kann es jederzeit zu unerwarteten Zwischenfällen kommen. Diese Vorfälle wirken sich nicht nur auf die versorgten Personen aus, sondern auch auf die Psyche des behandelnden medizinischen Personals. Die Wahrscheinlichkeit, im Laufe der Karriere selbst zum Second Victim zu werden, ist hoch.

verfasst von:
Victoria Klemm, Hannah Rösner, Dr. Stefan Bushuven, Prof. Dr. med. habil. Dipl.-Kfm. Reinhard Strametz
smile design

14.10.2024 | MedUni Wien | Podcasts | Online-Artikel

Lächeln wie die Stars - Smile Design an der Wiener Universitätszahnklinik

Smile Design wird als verblüffend erfolgreiches Konzept für schöne neue Zähne beschrieben. Das Besondere daran: Der Patient weiß schon vorher genau, wie sein Gebiss nach dem Makeover aussehen wird.    

IT_Symbolbild

03.10.2024 | Praxis und Beruf

Ob die IT wirklich sicher steht, merkt ihr, wenn das Licht angeht

Die Digitalisierung führt zu besseren Behandlungsweisen. In ärztlichen Ordinationen wie im Spital ist heute die gesamte Verwaltung und Steuerung in Computerdateien abgebildet. Das bringt Risiken mit sich, wenn fehlerhafte Software zum Computerabsturz führt. 

schaller

11.10.2024 | MedUni Wien | Redaktionstipp | Online-Artikel

Vor der OP: Stefan Schaller macht Patienten fit für den Eingriff

Während einer OP aufwachen – davor fürchten sich immer noch viele Patienten. Ängste vor solchen seltenen Komplkationen zu nehmen und die Patienten so fit wie möglich zu machen, ehe sie in den OP-Saal geschoben werden, dazu ist Stefan Schaller angetreten. Seit Kurzem ist er Professor für Anästhesie und anästhesiologische Intensivmedizin an der MedUni Wien.

Solarenergie

04.10.2024 | Praxis und Beruf

Krypto vom Dach

Die meisten Menschen kennen Bitcoin als Geldanlage oder als Spekulationsobjekt. Doch die Kryptowährung kann auch helfen, den nicht genutzten Strom aus Photovoltaik-Anlagen gewinnbringend zu verwerten. Warum das für Arztpraxen interessant sein kann, erläutert Bitcoin-Experte Matthias Reder.

Zielinski

07.10.2024 | Universitäten | Redaktionstipp | Online-Artikel

Nein, der Krebs ist nicht besiegt, aber die Wissenschaft kommt ihm auf die Schliche

Österreichs klinischer Onkologe Christoph Zielinski und der ehemalige "profil"-Herausgeber Herbert Lackner packen die Geschichte der Krebsforschung zwischen zwei Buchdeckel. Im Podcast wirft Zielinski einen Blick in die Zukunft der Krebsdiagnose und -therapie, und er spricht über die Belastungen, die der Beruf mit sich bringt. "Man kann nicht in eine zweite Haut schlüpfen und seine Patienten vergessen​​​​​​​."

Aufklärungsgespräch

26.09.2024 | Recht für Ärzte

Aufklärung ist alles – Aber wann genau?

Die Besprechung ausgewählter Einzelfälle der Rechtsprechung zur ärztlichen Aufklärung schärft das Bewusstsein dafür, wie Prozesse in Gesundheitseinrichtungen aufgesetzt werden sollten, um rechtliche Probleme rund um die Aufklärungspflicht zu vermeiden.       

Typewriter

24.09.2024 | Praxis und Beruf

Der Medicus als Medienstar –lohnt sich das wirklich?

Was nicht gepostet wird, hat nicht stattgefunden. Online präsent zu sein, ist wichtiger denn je – aber trifft das auch auf professionelle Profile von Ärzten zu? Und welche Unterschiede gibt es zwischen niedergelassenem und klinischem Bereich?