Skip to main content

Lesetipps der Redaktion

Behandeln, ehe die Leukämie ausbricht

Forschung Redaktionstipp

Spaniens Tenor José Carreras erkrankte 1987 an akuter lymphatischer Leukämie. Aus Dankbarkeit für seine Heilung sammelt er seither Spenden und unterstützt die Forschung.

„Ich will Frauen stärken“

Die Hilfsorganisation CARE macht auf die weltweite Bedeutung von Hebammen aufmerksam. Besonders in Kriegen und Konflikten sind sie eine Stütze.

Gras ist gleich Gras? Mitnichten!

Allergologie Redaktionstipp

Gräserpollen gehören zu den Top 3 der wichtigsten Auslöser von Inhalationsallergien in Europa. Rund 80 % unserer Heuschnupfen-Patienten reagieren entweder nur auf Gräserpollen oder auf maximal eine weitere Pollen-Allergenquelle allergisch, schreibt unsere Expertin von der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.

Was blüht da so unscheinbar?

Allergologie Redaktionstipp

Die Familie der Poaceen, ist groß und formenreich. Ihre Blüten, Ährchen genannt, sind für Laien kaum zu unterscheiden, doch ist das Wissen um die Blühzeit der Arten essenziell, um sichere Prognosen über den Pollenflug zu erstellen.

ECLS-SHOCK-Studie in der „Great Debate“-Session

Im Rahmen der ÖKG-Jahrestagung fand die „Highlight“-Sitzung „The Great Debate“ statt. Nach der ECLS-SHOCK-Studie: Hat die extrakorporale Membranoxygenierung im infarktbedingten kardiogenen Schock ausgedient?

Wunschkind da, Depression auch

Ein leichtes Stimmungstief ist in den Tagen nach einer Geburt normal. Das Tief kann sich zu einer postpartalen Depression entwickeln. Wie sich diese Form der Depression äußert und was man dagegen tun kann.

Empathie bei Krankheit geringer

Erkrankungen Redaktionstipp

Wenn Menschen krank sind, empfinden sie weniger Empathie für andere als im gesunden Zustand. Forschende untersuchten das Sickness Behavior, einen Prozess, bei dem der Körper seine biologischen Prioritäten im Rahmen eines akuten Infekts neu ordnet.

Wer suchet, der findet – oder?

Praxis und Beruf Redaktionstipp

Der Standort zählt zweifellos zu einem der wichtigsten Kriterien für eine Ordination. Daher kann die Auswahl der passenden Räumlichkeiten schnell zu Kopfschmerzen führen: Wo fange ich an? Was brauche ich überhaupt?...

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Veranstaltungsempfehlung

Live-Webinar: Neue Horizonte: Update über die neue Perspektive für die Behandlung von Zervixkarzinom (Link öffnet in neuem Fenster)

Onkologie Pharma News

Bei Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom wird intensiv nach neuen Behandlungsoptionen geforscht, mit Erfolg, denn die Zugabe von Pembrolizumab zur Chemoradiotherapie (KEYNOTE-A18) verbessert das PFS bei lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom signifikant. Das kostenlose online-Webinar zum Zervixkarzinom soll Ihnen einen fundierten Überblick über die zukünftigen Therapieneuerungen geben und findet an 3 Terminen (06.06, 13.06 oder 20.06) mit ausgewählten Expert:innen der Gynäkologie und Radioonkologie statt.
Hier geht’s zur Anmeldung

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • MSD

Live-Webinar: All eyes on ADCs – Neue Erkenntnisse im Mammakarzinom (Link öffnet in neuem Fenster)

Die Entwicklung von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und stellt eine vielversprechende Therapieoption für die Behandlung von zahlreichen Krebserkrankungen dar.
In dieser interdisziplinären Fortbildungsveranstaltung möchten wir Ihnen einen umfassenden Einblick in die aktuellen Entwicklungen im Bereich ADCs geben, die klinischen Daten in die aktuellen Behandlungsstrategien einordnen und das Therapiemanagement adressieren.
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am 11. Juni 2024 von 17:00 - 19:00 Uhr.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Daiichi Sankyo Europe

Webinar: "Sommer, Sonne, Hitze - Notfall" (Link öffnet in neuem Fenster)

Donnerstag, 13.06.2024, 18:30-20:00 Uhr
Während manche über hochsommerliche Temperaturen im Frühjahr jubeln, fürchten andere bereits die nächste Hitzewelle. Das Webinar befasst sich unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Heinz Fuchsig unter anderem mit den klimatologischen und epidemiologischen Aspekten der Hitzebelastung und erläutert medizinische und pharmazeutische Aspekte, die bei Hitze zu beachten sind. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Anmeldung >>

Springer Medizin Klinik (Link öffnet in neuem Fenster)

Springer Medizin Klinik unterstützt Ihre Ärztinnen und Ärzte mit Fachinformationen im Klinikalltag sowie bei der Fort- und Weiterbildung. Mit Zugang zu Zeitschriften, Büchern, zertifizierten Fortbildungen, Webinaren und e.Medpedia können Sie eine zukunftsweisende Lernkultur entwickeln und Qualifikationen langfristig sichern.

Das fundierte Fachwissen aus allen Fachgebieten hilft, den medizinischen Fortschritt im Blick zu behalten und bestmögliche Behandlungen anzubieten.

Investieren Sie mit Springer Medizin Klinik in die Zukunft Ihrer Klinik – jetzt mit 50% Rabatt!

Newsletter abonnieren

DFP-Literaturstudium

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


DFP: Lungenmetastasen – Bedeutung und Therapie

Diagnostik in der Pneumologie DFP-Literaturstudium

Lungenmetastasen entstehen als hämatogene oder lymphogene Absiedelungen verschiedenster Primärneoplasien. Sie treten solitär oder multipel bei ca. 30 Prozent aller an Krebs erkrankten Patienten auf.

DFP: Herausforderungen in der Schmerzbehandlung geriatrischer Patient:innen (Link öffnet in neuem Fenster)

Allgemeinmedizin DFP-Literaturstudium

Die Schmerzbehandlung geriatrischer Patient:innen stellt aufgrund physiologischer und psychischer Veränderungen per se, aber auch aufgrund von Multimorbidität und damit einhergehender Polypharmazie eine große Herausforderung dar. Im Zuge des demografischen Wandels nimmt die Zahl der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung zu. Das Risiko auftretender Schmerzen steigt mit dem Alter kontinuierlich an. Bei älteren multimorbiden Patient:innen sind daher einige Besonderheiten zu beachten und der Nutzen gegen die Risiken therapeutischer Maßnahmen streng abzuwägen.
Fragebogen Download (PDF)

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi

DFP: Chronische Prostatitis/ Beckenschmerzsyndrom

Ein häufig unterschätztes Beschwerdebild mit erheblichem Einfluss auf die Lebensqualität von sowohl jungen als auch älteren Männern ist als chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom („chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome“, CP/CPPS) bekannt. Epidemiologische Daten geben für prostatitisähnliche Beschwerden eine mittlere Prävalenz von 8,2 % an und in etwa 8 % der urologischen Beratungsanlässe im ambulanten Sektor erfolgt die Diagnosestellung einer Prostatitis. Die CP/CPPS ist definiert als chronischer Schmerz oder Missempfindung im Beckenbereich für mindestens 3 Monate im letzten Halbjahr und weist eine häufige Assoziation mit Miktionsbeschwerden, psychosozialen Störungen und sexueller Dysfunktion auf.

Nervötende City-Sinfonie

Menschen suizidieren sich eher, wenn sie ständig starkem Verkehrslärm ausgesetzt sind. Dieser Zusammenhang wurde in einer Schweizer Studie erhärtet.

Schaffen wir das?

Die Erderhitzung fühlt sich nicht nur brutal real an, sie ist es – vor allem in der Stadt. Wird genug getan, um die Folgen für die Bewohner abzumildern? Setzen wir die richtigen Maßnahmen? Vieles geht zu langsam.

Ewigkeiten im Wartesaal

Die Wartezeiten in den Wiener Kassenordinationen sind in beinah allen Fachrichtungen in den vergangenen Jahren gestiegen, insbesondere aber die Wartezeiten auf Termine bei Kinder- und Jugendpsychiater:innen sowie Neurolog:innen.

Welches Geschlecht hat die Intensivmedizin?

Intensivmedizin Kongressbericht: WIT 24

Im Rahmen der diesjährigen Wiener Intensivmedizinischen Tage entwarf Prof.in Eva Schaden, Präsidentin des Verbandes der intensivmedizinischen Gesellschaften Österreichs (FASIM), die Vision einer geschlechtergerechten, holistischen Intensivmedizin von morgen. Dafür müssten nicht nur veraltete Strukturen aufgebrochen werden, sondern Medizinerinnen auch aktiv Führungsverantwortung einfordern.

Steht Ihr Licht unter dem Scheffel?

Das richtige Lichtkonzept beeinflusst die Stimmung und kann das Risiko für Ermüdungserscheinungen bei Angestellten reduzieren. Und warum blaues Licht die Atmosphäre in Ihrer Praxis stören kann.

Aktuelle DFP-Webcasts

Von der Pathologie bis zur Klinik: Biomarker beim metastasierten Magenkarzinom

Von der Pathologie bis zur Klinik: Biomarker beim metastasierten Magenkarzinom

Da das Magenkarzinom aufgrund ausgeprägter molekularer Heterogenität und einer insgesamt kritischen Prognose eine besondere Herausforderungen an die Diagnostik und Therapie stellt, präsentieren Ihnen vier Expert:innen im Rahmen des DFP Webcasts die neuesten Erkenntnisse aus Pathologie, klinischer Forschung- und Praxis. Erfahren Sie, wie beim metastasierten Magenkarzinom (mGC) immer mehr Biomarker Optionen für therapeutische Antikörper aufzeigen und wie diese das klinische Ansprechen und die Überlebensrate von Patient:innen mit mGC verbessern.

Webcast: High Risk, No Fun: Lipidmanagement

Webcast: High Risk, No Fun: Lipidmanagement

Die direkte Verbindung von hohen LDL-Cholesterinspiegeln mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist bekannt, doch das Senken des LDL-C auf die leitlinienkonformen Zielwerte stellt oft eine große Herausforderung in der täglichen Praxis dar. Im Rahmen des DFP-Webcasts, widmet sich Dr. Helmut Brath der Risikoeinschätzung sowie den Therapiemöglichkeiten zur rechtzeitigen und ausreichenden LDL-C Kontrolle.  Anschließend widmet sich Dr. Edita Pogran den PatientInnen mit Komorbiditäten und lädt zur interaktiven Falldiskussion ein.

Knochenkompass: Orientierungshilfe bei seltenen Knochenkrankheiten

Knochenkompass: Orientierungshilfe bei seltenen Knochenkrankheiten

Im Rahmen dieses DFP-Webcasts führen Sie Dr. Adalbert Raimann, Dr. Gabriel Mindler und Dr. Judith Haschka durch die Welt der seltenen Knochenkrankheiten, mit einem besonderen Fokus auf die X-chromosomale hypophosphatämische Rachitis (XLH) und die Hypophosphatasie (HPP). Dieses Video bietet Ihnen aktuelle Einblicke in Diagnosemethoden, in konservative und operative Behandlungsoptionen, in das medikamentöse Management sowie in die erfolgreiche Transition von der Kinder- und Jugendmedizin in die Erwachsenenmedizin.

Neueste Erkenntnisse und Herausforderungen im Management von Vorhofflimmern

Neueste Erkenntnisse und Herausforderungen im Management von Vorhofflimmern

Vorhofflimmern gilt inzwischen als regelrechte Volkskrankheit, durch das anfallsartige, teilweise unbemerkte Auftreten ist die Diagnosestellung jedoch nicht immer einfach. Im Rahmen des DFP Webcasts gibt Prim. PD. Dr. Hannes Alber einen praxisnahen Überblick über das frühzeitige und sichere Erkennen von Vorhofflimmern sowie über die Zulassungsstudien der NOAKs und wie sie sich in der Real-World bewähren.

zur Seite mit allen DFP-Webcasts

Webcast Spezial

Webcast: HER2 zielgerichtet behandeln: mBC und mGC Fälle meistern

Innere Medizin Pharma News

Unter dem Motto „mBC und mGC Fälle meisternfasste Prim. Priv.-Doz. Dr. Thomas Winder zu Beginn des Daiichi Sankyo-Live-Webinars am 20. März 2024 den aktuellen Stand der HER2-bezogenen Behandlungen in einem Impulsvortrag zusammen bevor Dr. Magdalena Ritter, Dr. Josef Mühlmann und Priv.-Doz. DDr. Christoph Suppan anhand konkreter Patientenfälle ihre klinischen Erfahrungen und die Effektivität zielgerichteter Therapien teilten.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um die Vorträge und die Diskussion nachzuhören und sich in Ruhe mit der Behandlung von metastasiertem Brust- und Magenkrebs mittels HER2-zielgerichteter Therapien zu beschäftigen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Daiichi Sankyo Austria GmbH

Bispezifische Antikörper beim rezidivierten/refraktären Multiplen Myelom: Neues Target, neue Daten, neue Ära?

Innere Medizin Pharma News

 Unter dem Motto „Neues Target, neue Daten, neue Ära?“ präsentierte Frau Assoc.-Prof.in PD.in Dr.in Maria Krauth im Rahmen des Janssen-Live-Webinars am 19. Oktober 2023, die neue Zulassungsstudie von TALVEY® (Talquetamab), dem zweiten, bispezifischen Antikörper nach TECVAYLI® (Teclistamab) beim relapsierten/refraktären Multiplen Myelom (RRMM). Da die interdisziplinäre Behandlung entscheidend für den Therapieerfolg ist, beleuchtete DDr.in Anna Grisold das Thema aus neuroonkologischer Sicht, Univ.-Prof. Dr. Robert Krause widmete sich dem Infektionsmanagement und Elisabeth Hütterer bereitete das Thema Ernährungsmedizin in der Hämato-Onkologie auf.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um die Vorträge und die Diskussion nachzuhören und sich in Ruhe mit den bispezifischen Antikörpern beim RRMM zu beschäftigen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Janssen-Cilag Pharma GmbH

Stadt der 100 Hügel

Leben

In alten Tagen, ehe das Auto unser Leben dominierte, lagen Hausberge in fußläufiger Umgebung eines Dorfes oder einer Stadt und nicht 90 Fahrminuten entfernt. Daher sind Kahlenberg und Küniglberg eher zu den Wiener Hausbergen zu zählen als Rax, Semmering und Schneeberg, aus Sicht des Puristen jedenfalls.

Wenn der Körper zum Mysterium wird. Erstaunliche Diagnosen, die selbst Ärzte verblüffen

Buchtipp

Was passiert, wenn ein nüchterner Lehrer betrunken ist? Ein Buch entführt in die Welt medizinischer Mysterien.

Kurse/Training

Basiskurs Geriatrie - Fachwissen erweitern, auffrischen und vertiefen (Link öffnet in neuem Fenster)

Die 16-teilige Update-Reihe rund um Diagnostik und Therapie in der Geriatrie vermittelt klinisch relevantes Fachwissen für den Behandlungsalltag. Besonderen Wert wurde auf Praxisnähe, Didaktik und Prägnanz gelegt. Der Basiskurs deckt die häufigsten Themenkomplexe in der Geriatrie ab: Vom geriatrischen Assessments über Polymedikation, Frailty, Impfen bis zur Zahngesundheit im Alter. Anhand von Fällen werden typische Probleme in der Geriatrie verdeutlicht; Erklärvideos ergänzen die interaktiven Fälle. Der Basiskurs Geriatrie wurde von renommierten Expertinnen und Experten entwickelt. Empfohlen von der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie.

Bereiten Sie sich auf die Facharztprüfung vor oder möchten Sie Ihr fachspezifisches Wissen auffrischen? (Link öffnet in neuem Fenster)

Machen Sie sich fit mit dem Facharzt-Training Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie! Das neue Facharzt-Training bietet Ihnen alltagsnahe Patientenfälle, systematisch aufbereitet mit Prüfungsfragen und ausführlichen Antworten. Expertinnen und Experten haben für Sie das kompakte Wissen aus allen Fachbereichen der Hämatologie und Onkologie zusammengestellt, geprüft und begutachtet. Starten Sie jetzt mit den ersten 23 echten Fällen! Sie brauchen nur eine einmalige Registrierung bei Springer Medizin – das Facharzt-Training steht Ihnen kostenlos zur Verfügung!

Der Podcast von springermedizin.at

Ab sofort können Sie uns auch hören. Im Hörgang, dem neuen Podcast von Springer Wien.

zur Übersichtsseite mit Infos und Links

Spezielle Channels

  • Arthroskopie und Endoskopie

    In der dreiteiligen Serie zur Knie-Arthroskopie zeigen OA Dr. Enenkel und Dr. Hoffmann vom Orthopädischen Spital Speising wie eine Arthroskopie durchführt wird. Auch Fingerübungen am Arthroskopie-Simulator werden für angehende Orthopäden demonstriert.

    Wie man während einer Gastroskopie Gewebeproben entnimmt und im Rahmen einer Koloskopie einen Polyp abträgt, zeigt Ihnen OA Dr. Fink von den Barmherzigen Schwestern Wien.

  • Neurologischer Status

    Neurologe Dr. Samy Mazhar zeigt Schritt für Schritt, wie die Untersuchungen für einen umfassenden neurologischen Status durchgeführt werden.

  • Kasuistiken

    Hier finden Sie Kasuistiken aus allen Springer Medizin Fachzeitschriften und Zeitungen. Für Sie zusammengestellt und nach Fachbereichen sortiert, aktuell von A wie Allgemeinmedizin bis P wie Psychiatrie.

  • NÄHKURS Videoserie

    Wie verknüpft man eine Naht richtig? Welche Techniken gibt es? Und welche eignet sich für welche Naht? Assistenzarzt Philipp Wimmer zeigt es vor.

  • Schwindel Videoserie

    Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPLS) ist ein weit verbreitetes Phänomen, vor allem bei älteren Menschen: Jeder Dritte über 70 wurde schon von Schwindel geplagt. Dr. Philipp Wimmer demonstriert die Befreiungsmanöver für sämtliche Bogengänge.

  • DOC ON BOARD Videoserie

    Kommt es zu einem medizinischen Notfall im Flugzeug, sind Ärzte verpflichtet zu helfen. Die Video-Tutorials von DOC ON BOARD zeigen, wie man dabei vorgeht und die Gegebenheiten des ungewohntes Behandlungsortes miteinbezieht.

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Impuls – Die Nachhaltigkeitsinitiative von Springer Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Springer Medizin sieht sich in unmittelbarer Verantwortung für eine nachhaltigere Zukunft und hat die Nachhaltigkeitsinitiative „Impuls“ ins Leben gerufen, die den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Gesundheit beleuchtet, hochwertige und qualitätsgeprüfte Informationen zur Verfügung stellt und unser eigenes Handeln als Verlag reflektiert.

www.gesundheitswirtschaft.at (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at (Link öffnet in neuem Fenster)

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite