Ausgabe 3-4/2020 Versorgung von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung
Inhalt (14 Artikel)
Psychotherapeutische, psychiatrische und psychosoziale Versorgung von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung
- editorial
Barbara Bräutigam, Karsten Giertz, Leonore Lerch
Die neuen S3-Leitlinien: Borderline Persönlichkeitsstörung
- leitlinie
Klaus Lieb, Jutta Stoffers-Winterling
Die „neue“ Borderline-Persönlichkeitsstörung: Dimensionale Klassifikation im DSM-5 und ICD-11
- Open Access
- übersichtsarbeit
Horst Mitmansgruber
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung in den psychosozialen, psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgungssystemen von Deutschland
- Open Access
- übersichtsarbeit
Hans J. Grabe, Karsten Giertz
Gesprächspsychotherapie mit PatientInnen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Open Access
- übersichtsarbeit
Jochen Eckert, Eva-Maria Biermann-Ratjen
„Psychotherapie im Tageszentrum für Borderlinestörung“ Institut für Psychotherapie mit Tageszentrum für Borderlinestörung, Psychosoziale Dienste in Wien
- Open Access
- originalarbeit
Susanne Margreiter
Die Spezialambulanz für Borderline-Störungen an der Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie
- Open Access
- originalarbeit
Melitta Fischer-Kern, Johanna Alexopoulos
Integrierte Versorgung für Borderline-Patient*innen
- Open Access
- Psychiatrie Psychosomatik Psychotherapie
- originalarbeit
Andreas Schindler, Pujan Neshatrooh, Katharina Krog
STEPPS (System Training of Emotional Predictability and Problem Solving) in einer vernetzten ambulanten Hilfe für Menschen mit Borderline Persönlichkeitsstörung
- Open Access
- übersichtsarbeit
Ewald Rahn
Der Offene Dialog in der Behandlung von Patient_innen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Open Access
- originalarbeit
Karsten Giertz, Volkmar Aderhold