Zum Inhalt

Suche

3.913 Treffer

Krankhaft vergrößerter Herzmuskel - die hypertroph-obstruktive Kardiomyopathie

  • 26.02.2025
  • Podcasts
  • Podcasts
  • Online-Artikel
Heute sprechen wir über die hypertroph-obstruktive Kardiomyopathie, kurz HOCM. Wie man diese vererbbare Herzmuskelerkrankung klassifiziert, sie diagnostiziert und behandelt, verrät unser heutiger Gast, Oberärztin Dr. Melanie Hiesberger, Kardiologin am Uniklinikum St. Pölten.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Bristol-Myers Squibb

Differenzialdiagnosen bei Verletzungen der (oberen) Halswirbelsäule

Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz: Teil VIII

  • Open Access
  • 22.04.2024
  • BriefCommunication
Welche Diagnosen können durch Verletzungen der Halswirbelsäule, speziell der oberen Halswirbelsäule entstehen? Barré-Lieou-Syndrom, zervikozephales Syndrom, sympathisches hinteres Zervikalsyndrom, kraniomandibuläre Dysfunktion …

Fisch heilt alle Wunden

  • 01.03.2025
  • OriginalPaper
Der Kabeljau ist einer der beliebtesten Speisefische. Jetzt wird ein Abfall der Fischproduktion, die Kabeljauhäute, für die Medizin als neues Wund- Material genützt, und zwar zur Heilung bei schweren Verbrennungen und bei chronischen Wunden sowie …

Sexualität und Intimität in der Langzeitpflege

  • 13.08.2025
  • Online First
Sexualität und Intimität gehören zu den grundlegenden Aspekten des menschlichen Lebens. Dennoch werden ältere Menschen häufig als sexuell desinteressiert oder asexuell wahrgenommen. Diese stereotype Sichtweise blendet die realen Bedürfnisse vieler …

Konsensuspapier der Österreichischen Adipositasgesellschaft (ÖAG)

Nur zwei Jahre nach Erscheinen der ersten Fassung veröffentlicht die Österreichische Adipositasgesellschaft bereits ein umfassendes Update des Konsensuspapiers „Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen: Allgemeine Behandlungsgrundsätze und konservatives Management“. Neue klinische Studien, ein vertieftes pathophysiologisches Verständnis sowie die Zulassung neuer hochwirksamer Medikamente haben die therapeutischen Möglichkeiten deutlich erweitert und verbessert.

Schwangerschaft & Sport

  • 13.08.2025
  • Online First
Regelmäßige körperliche Aktivität in der Schwangerschaft gilt heute als sicher und medizinisch empfehlenswert. Sie senkt nachweislich das Risiko für Gestationsdiabetes, Präeklampsie, übermäßige Gewichtszunahme und psychische Beschwerden. Zudem …

Bewegung in der Psychiatrie: Ein Leitfaden für Mediziner:innen in der Patient:innenkommunikation zum Thema körperliche Aktivität, Bewegung und Sport

Psychische Erkrankungen sind häufig mit einem deutlich reduzierten Aktivitätsniveau verbunden, was zu Inaktivitätsraten von 40–86 % führt Zu den größten Hindernissen seitens der Patient:innen zählen Müdigkeit, Unsicherheit und finanzielle Einschränkungen, während Zeitmangel eine geringere Rolle spielt. Nun wurde die wissenschaftliche Evidenz für Bewegung als Therapiebaustein untersucht.

Tumorschmerz als komplexe Herausforderung in der onkologischen Versorgung

  • 11.08.2025
  • Online First
Tumorschmerz ist ein multifaktorielles Phänomen, das somatische, neuropathische, noziplastische und psychosoziale Mechanismen kombiniert und bei bis zu 80 % der Patient:innen mit fortgeschrittenen oder metastasierten Krebserkrankungen auftritt.

Warum leben Frauen länger?

Einflussfaktoren auf die Gender Life Gap

Die Analyse der Gender Life Gap zeigt, dass Unterschiede in der Lebenserwartung zwischen Männern und Frauen nicht nur biologisch determiniert sind, sondern in hohem Maße durch sozioökonomische, kulturelle und gesellschaftliche Faktoren beeinflusst werden.

Überblick zu den pädiatrischen Stoffwechselstörungen

Diagnose und Therapie im Alltag

Der normal funktionierende Stoffwechsel lässt sich mit einem komplexen U‑Bahn-Netzwerk vergleichen. Eine effiziente Funktion des kindlichen Stoffwechsels ist entscheidend, um die physiologischen Bedürfnisse während diesen entscheidenden Lebensphasen zu erfüllen. Welche Mechanismen führen zu Fehlfunktionen und wie unterscheiden sich erworbene und angeborene Störungen des Stoffwechsels? 

„Wie sicher ist die Gentherapie der Duchenne-Muskeldystrophie? Weitere Todesfälle in klinischen Studien nach Duchenne-Therapie“

  • Open Access
  • 29.07.2025
  • Online First
Die bis heute am weitesten entwickelte und am häufigsten angewendete DMD-Gentherapie ist die Genersatztherapie (Abb. 1 ). Sie ist die einzige kausale Therapie mit dem Potenzial, alle bekannten Mutationen in Patienten mit DMD gleichermaßen zu …

Der grosse Hoden: vom Symptom zur Diagnose

  • 14.07.2025
  • Online First
Eine Hodenschwellung kann viele Ursachen haben – von harmlosen Flüssigkeitsansammlungen bis hin zu bösartigen Tumoren. Eine strukturierte Vorgehensweise ist entscheidend für eine sichere Diagnosestellung und ggf. Therapie dieses sehr …

Neue Therapieformen für neuromuskuläre Erkrankungen

  • 09.07.2025
  • Online First
In den letzten Jahren haben sich die Behandlungsmöglichkeiten neuromuskulärer Erkrankungen durch innovative Gentherapien und Immuntherapien grundlegend verändert. Gentherapien wie Gen-Replacement, Antisense-Oligonukleotide (ASO), Small Molecules …

Unter Beschuss

Eine Studie aus Israel zeigt, dass Verletzungen durch den Gebrauch von Alltagsgegenständen in gefährlicher Weise (Messer, Fahrzeuge) in ihrer Schwere und innerklinischen Mortalität vergleichbar sind mit denen, die durch Schusswaffen oder Sprengstoff verursacht werden, auch wenn die Kinematik sich im Detail unterscheidet.

Fußball, Neuraltherapie und Regulationsmedizin

„Hansi Flick startet beim FC Barcelona – und schickt erst mal alle Spieler zum Zahnarzt“, so lautete am 12. Juli 2024 eine Schlagzeile im deutschen SPIEGEL. Jamal Musiala ist ein prominentes Beispiel für einen Patienten, dessen Leiden an chronischen – scheinbar rätselhaften – muskuloskelettalen Beschwerden erst durch Extraktion der Weisheitszähne in den Griff zu bekommen war. Was steckt dahinter und was hat das mit Neuraltherapie zu tun?

Wundheilung: Mikrobiom schlägt alle anderen Faktoren

Forschende aus Texas haben ein bahnbrechendes Strukturgleichungsmodell entwickelt, das die Heilungsdauer chronischer Wunden präzise vorhersagt. Es berücksichtigt sowohl die individuellen Eigenschaften der Patienten als auch die komplexe Zusammensetzung des Wundmikrobioms.

„Paradoxe Frakturen“: pathologische Frakturen unter antiosteoporotischer und antirheumatischer Therapie

  • 13.05.2025
  • OriginalPaper
Pathologische Frakturen unter antiosteoporotischer und unter antirheumatischer Therapie sind sehr seltene Ereignisse. Dennoch treten atypische Femurfrakturen unter antiresorptiver Therapie mit Bisphosphonaten oder Denosumab auf, Letztere v. a. bei …

Geriatrische Urologie am Beispiel der Androgendeprivationstherapie

  • Open Access
  • 12.05.2025
  • OriginalPaper
Der geriatrische Patient ist nicht mit dem Hochbetagten oder Älteren gleichzusetzen. Er ist durch ein Alter von in der Regel über 70 Jahren in Verbindung mit einer Multimorbidität definiert. Seine besondere Vulnerabilität im Hinblick auf …

Gender Medizin: Wissen stärkt Frauenherzen

Dr. in Margarethe Strießnig vom Ordensklinikum Linz Elisabethinen berichtete von einer Patientin mit dilatativer Kardiomyopathie, die trotz anfänglicher Kontraindikation erfolgreich auf die Herztransplantationsliste gesetzt werden konnte.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5