Anzeige
27.09.2018 | Neue Versorgungslandschaften
Evaluierung einer psychiatrischen Tagesklinik
verfasst von: Elias Kremminger, Gerald Grundschober, Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Martin Aigner
Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Sonderheft 1/2018
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Grundlagen. Es wurde eine naturalistische Studie durchgeführt, mit dem Ziel, festzustellen, ob Patienten an der psychiatrischen Tagesklinik von der Therapie profitierten und inwiefern bestimmte Merkmale den Behandlungserfolg beeinflussen.
Methodik. Es wurden 208 Patienten der Jahre 2015/2016 retrospektiv untersucht. Die Effektivität der Therapie in der Tagesklinik wurde anhand von Veränderungen des GAF(Global Assessment of Functioning)-Scores von 134 Patienten untersucht. Diese Patientengruppe wurde ebenfalls auf Basis klinischer, sozialer Variablen und Art des Behandlungsendes relativ zum Behandlungserfolg evaluiert.
Ergebnisse. Die Patienten profitierten höchst signifikant (p < 0,001) von der Therapie an der Psychiatrischen Tagesklinik des Universitätsklinikums Tulln. In Bezug auf den Behandlungserfolg ließ sich kein Unterschied zwischen Männern und Frauen feststellen. Nach Aufteilung per Behandlungsende und psychiatrischer Hauptdiagnose konnten (höchst) signifikante Unterschiede festgehalten werden.
Schlussfolgerungen. Die Behandlungseffektivität an einer psychiatrischen Tagesklinik kann ein weiteres Mal bestätigt werden. Für zukünftige Studien wäre eine Kontrollgruppe, im Sinne von Patienten welche nicht therapiert werden, vorteilhaft. Zusätzliche wäre eine zukünftige Studie einschließlich weiterer psychiatrischer und psychologischer Scores notwendig, um weitere Differenzen der Patientengruppe aufzuzeigen.