Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis 1/2018

08.08.2018 | Allgemeinmedizin | Neue Versorgungslandschaften

Psyche und Soma – eine Einheit

Aufgaben und Möglichkeiten der pädiatrischen Psychosomatik

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Sonderheft 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kinder und Jugendliche mit Schmerzsymptomatik, aber auch anderen Beschwerden werden zumeist bei Fachärzten für Kinder- und Jugendheilkunde, Allgemeinmedizinern und an pädiatrischen Abteilungen vorgestellt. In den meisten Fällen wird eine sorgfältige somatische Untersuchung durchgeführt, die psychosoziale Komponente aber oft vernachlässigt oder erst spät in Betracht gezogen. Entsprechend dem biopsychosozialen Modell sollte eine derartige Trennung in „soma“ und „psyche“ soweit möglich durch eine ganzheitliche Betrachtungsweise ersetzt werden, um dadurch frühzeitig die richtigen diagnostischen und therapeutischen Schritte zu setzen. Voraussetzungen dafür sind entsprechende Kenntnisse und Fertigkeiten sowie die Kooperation mit für die Versorgung relevanten Partnern. Da etwa ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen regelmäßig an funktionellen Beschwerden leidet und über 30 % psychische Auffälligkeiten zeigen, sind neben optimierter therapeutischer Versorgung auch Präventivmaßnahmen dringend erforderlich. Die 2018 in Österreich eingeführte Spezialisierung „Fachspezifische psychosomatische Medizin“ ist ein Meilenstein auf dem Weg zur ganzheitlichen Versorgung betroffener Patienten, insbesondere auch im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Egger JW (2005) Das biopsychosoziale Krankheitsmodell. Psychol Med 16:3–12 Egger JW (2005) Das biopsychosoziale Krankheitsmodell. Psychol Med 16:3–12
3.
Zurück zum Zitat Leitner A, Pieh C, Matzer F, Fazekas C (2013) Werden in Österreich Patienten mit psychosomatischen Störungen ausreichend versorgt? Z Psychosom Med Psychother 59:408–421 PubMed Leitner A, Pieh C, Matzer F, Fazekas C (2013) Werden in Österreich Patienten mit psychosomatischen Störungen ausreichend versorgt? Z Psychosom Med Psychother 59:408–421 PubMed
4.
Zurück zum Zitat Uexküll T (1996) Psychosomatische Medizin, 5. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Uexküll T (1996) Psychosomatische Medizin, 5. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München
5.
Zurück zum Zitat Kamper A (2015) Psychische und psychosomatische Probleme im Jugendalter. Grundlagen, Grundsätze und erste Schritte des Beziehungsaufbaus. Monatsschr Kinderheilkd 163:900–910 CrossRef Kamper A (2015) Psychische und psychosomatische Probleme im Jugendalter. Grundlagen, Grundsätze und erste Schritte des Beziehungsaufbaus. Monatsschr Kinderheilkd 163:900–910 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Scheer P, Kamper A, Arbeitsgruppe Psychosomatik der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (2016) Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit nichtspezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden. Monatsschr Kinderheilkd 164:136–140 (Konsensuspapier der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde) CrossRef Scheer P, Kamper A, Arbeitsgruppe Psychosomatik der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (2016) Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit nichtspezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden. Monatsschr Kinderheilkd 164:136–140 (Konsensuspapier der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde) CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Klasen F, Meyros AK, Otto C, Reiss F, Ravens-Sieberer U (2017) Psychische Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der BELLA-Studie. Monatsschr Kinderheilkd 165:402–407 CrossRef Klasen F, Meyros AK, Otto C, Reiss F, Ravens-Sieberer U (2017) Psychische Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der BELLA-Studie. Monatsschr Kinderheilkd 165:402–407 CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Barkmann C, Schulte-Markwort M (2010) Prevalence of emotional and behavioural disorders in German children and adolescents: A meta-analysis. J Epidemiol Community Health 66:194–203 CrossRef Barkmann C, Schulte-Markwort M (2010) Prevalence of emotional and behavioural disorders in German children and adolescents: A meta-analysis. J Epidemiol Community Health 66:194–203 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wagner G, Zeiler M, Waldherr K, Philipp J, Truttmann S, Dür W, Treasure JL, Karwautz AFK (2017) Mental health problems in Austrian adolescents: a nationwide, two-stage epidemiological study applying DSM-5 criteria. Eur Child Adolesc Psychiatry 26:1483–1499 CrossRef Wagner G, Zeiler M, Waldherr K, Philipp J, Truttmann S, Dür W, Treasure JL, Karwautz AFK (2017) Mental health problems in Austrian adolescents: a nationwide, two-stage epidemiological study applying DSM-5 criteria. Eur Child Adolesc Psychiatry 26:1483–1499 CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kerbl R (2014) Psychosomatik bei Kindern und Jugendlichen. Jatros Neurol Psychiatr 22(5):36–39 Kerbl R (2014) Psychosomatik bei Kindern und Jugendlichen. Jatros Neurol Psychiatr 22(5):36–39
11.
Zurück zum Zitat Thun-Hohenstein L (2012) Kinder im Spannungsfeld von Psyche und Soma. Monatsschr Kinderheilkd 160:839–849 CrossRef Thun-Hohenstein L (2012) Kinder im Spannungsfeld von Psyche und Soma. Monatsschr Kinderheilkd 160:839–849 CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kern D (2018) Integrierte psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen. 2. Österreichische Jahrestagung für Pädiatrische Psychosomatik, Leoben, 21.06.2018 Gesundheit Österreich, Wien Kern D (2018) Integrierte psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen. 2. Österreichische Jahrestagung für Pädiatrische Psychosomatik, Leoben, 21.06.2018 Gesundheit Österreich, Wien
13.
Zurück zum Zitat Ellert U, Neuhauser H, Roth-Isigkeit A (2007) Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Prävalenz und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:711–717 CrossRef Ellert U, Neuhauser H, Roth-Isigkeit A (2007) Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Prävalenz und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:711–717 CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Frank R, Mangold B (Hrsg) (2001) Psychosomatische Grundversorgung bei Kindern und Jugendlichen: Kooperationsmodelle zwischen Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie. Kohlhammer, Stuttgart Frank R, Mangold B (Hrsg) (2001) Psychosomatische Grundversorgung bei Kindern und Jugendlichen: Kooperationsmodelle zwischen Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie. Kohlhammer, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Bode H, Büsching U, Kohns U (Hrsg) (2016) Psychosomatische Grundversorgung in der Pädiatrie. Thieme, Stuttgart Bode H, Büsching U, Kohns U (Hrsg) (2016) Psychosomatische Grundversorgung in der Pädiatrie. Thieme, Stuttgart
16.
Zurück zum Zitat Felnhofer A, Kothgassner OD, Klier C (2016) How to prevent depression ? Current directions and future challenges in children with chronic medical conditions. Psychiatr Danub 28:441–451 PubMed Felnhofer A, Kothgassner OD, Klier C (2016) How to prevent depression ? Current directions and future challenges in children with chronic medical conditions. Psychiatr Danub 28:441–451 PubMed
Metadaten
Titel
Psyche und Soma – eine Einheit
Aufgaben und Möglichkeiten der pädiatrischen Psychosomatik
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl
Publikationsdatum
08.08.2018
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe Sonderheft 1/2018
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-018-0496-9

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2018

psychopraxis. neuropraxis 1/2018 Zur Ausgabe

Neue Versorgungslandschaften

Landesnervenkrankenhaus: Umzug nach Tulln

www.gesundheitswirtschaft.at

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite