Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis 1/2018

14.08.2018 | Neue Versorgungslandschaften

Elektronische Erhebung von Behandlungsergebnissen mittels Routine-Outcome-Monitoring: Pilotstudie zur Ökonomie und Zumutbarkeit für die Patienten

verfasst von: PD Dr. Manuel Sprung, Bernadette Hold, Lore Streibl, Elmar Kaiser, David Riedl, Gerhard Rumpold, Friedrich Riffer

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Sonderheft 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung erzielt allgemein gute Effekte. Allerdings zeigen sich diese nicht im gleichen Ausmaß bei allen Patienten. Der Einsatz eines Routine-Outcome-Monitorings (ROM) kann hilfreich sein, um Behandlungsergebnisse besser abbilden und vorhersagen zu können, insbesondere wenn sich der Zustand der Patienten nicht verbessert oder sogar verschlechtert. In einem psychosomatischen sowie einem psychiatrisch-rehabilitativen Setting wurde daher ROM mithilfe des Computer-based Health Evaluation System (CHES) eingeführt und unter Berücksichtigung der Ökonomie und Zumutbarkeit anhand einer Stichprobe von 228 Patienten evaluiert. Die durchschnittliche benötigte Gesamtbearbeitungszeit ausgewählter Patientenselbstberichte („patient-reported outcomes“, PRO) lag zwischen 21,3 und 23,8 min. Die überwiegende Mehrheit der Patienten bewertete CHES als benutzerfreundlich und verständlich. Nur wenige Patienten gaben an, dass sie Schwierigkeiten beim Bearbeiten von CHES hatten. Der Großteil der Patienten wünscht sich eine Rückmeldung der PRO-Ergebnisse. CHES hat sich als ein geeignetes Verfahren zu Erfassung der Behandlungsergebnisse erwiesen und ist im Rahmen eines durchschnittlich 6 bzw. 8‑ bis 12-wöchigen stationären Klinikaufenthalts gut integrierbar.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lenz G (2013) Evaluationsergebnisse der medizinischen Rehabilitation bei psychischen Störungen. Spectr Psychiatr 3:20–23 Lenz G (2013) Evaluationsergebnisse der medizinischen Rehabilitation bei psychischen Störungen. Spectr Psychiatr 3:20–23
2.
Zurück zum Zitat Liebherz S, Rabung S (2013) Effectiveness of psychotherapeutic hospital treatment in German speaking countries: a meta-analysis. Psychother Psychosom Med Psychol 63:355–364 CrossRef Liebherz S, Rabung S (2013) Effectiveness of psychotherapeutic hospital treatment in German speaking countries: a meta-analysis. Psychother Psychosom Med Psychol 63:355–364 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Piso B, Reinsperger I (2014) Nachhaltigkeit der stationären psychiatrischen Rehabilitation für Erwachsene: systematischer Review. LBI-HTA Projektbericht, Bd. 75. Ludwig Boltzmann Institut, Wien Piso B, Reinsperger I (2014) Nachhaltigkeit der stationären psychiatrischen Rehabilitation für Erwachsene: systematischer Review. LBI-HTA Projektbericht, Bd. 75. Ludwig Boltzmann Institut, Wien
4.
Zurück zum Zitat Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J et al (2007) Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation: Mesta-Studie. Huber, Bern Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J et al (2007) Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation: Mesta-Studie. Huber, Bern
5.
Zurück zum Zitat Sprung M, Münch HM, Kaiser E et al (under review) Meta-Analyse der Evaluationsergebnisse psychiatrischer-psychosomatischer Rehabilitation in Österreich. In:Psychosomatisches Zentrum Waldviertel/ Universität Tübingen, Eggenburg, Tübingen Sprung M, Münch HM, Kaiser E et al (under review) Meta-Analyse der Evaluationsergebnisse psychiatrischer-psychosomatischer Rehabilitation in Österreich. In:Psychosomatisches Zentrum Waldviertel/ Universität Tübingen, Eggenburg, Tübingen
6.
Zurück zum Zitat Haberfellner EM, Jungmayr J, Grausgruber-Berner R et al (2008) Medical rehabilitation of patients with mental or psychosomatic disorders in Austria – findings of a catamnestic study. Rehabilitation 47:164–171 CrossRef Haberfellner EM, Jungmayr J, Grausgruber-Berner R et al (2008) Medical rehabilitation of patients with mental or psychosomatic disorders in Austria – findings of a catamnestic study. Rehabilitation 47:164–171 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Riffer F, Sprung M, Kaiser E (2017) Evaluationsergebnisse der Rehabilitationsklinik Gars am Kamp. Spectr Psychiatr 3:34–37 Riffer F, Sprung M, Kaiser E (2017) Evaluationsergebnisse der Rehabilitationsklinik Gars am Kamp. Spectr Psychiatr 3:34–37
8.
Zurück zum Zitat Lenz G, Rabenstein R, Kirnbauer V et al (2013) Ambulante psychiatrische Rehabilitation. Das Zentrum für Seelische Gesundheit Wien Leopoldau. In: Lenz G, Rabenstein R, Reschauer G (Hrsg) Berufsbezogene Herausforderungen in der psychiatrischen Rehabilitation. Facultas, Wien, S 118–134 Lenz G, Rabenstein R, Kirnbauer V et al (2013) Ambulante psychiatrische Rehabilitation. Das Zentrum für Seelische Gesundheit Wien Leopoldau. In: Lenz G, Rabenstein R, Reschauer G (Hrsg) Berufsbezogene Herausforderungen in der psychiatrischen Rehabilitation. Facultas, Wien, S 118–134
9.
Zurück zum Zitat Reininghaus B, Riedrich K, Dalkner N et al (2017) Psychlogische und somatische Veraänderungen durch eine psychiatrische Rehabilitationsmaßnahme – Eine Evaluationsstudie. Psychol Med 28:8–13 Reininghaus B, Riedrich K, Dalkner N et al (2017) Psychlogische und somatische Veraänderungen durch eine psychiatrische Rehabilitationsmaßnahme – Eine Evaluationsstudie. Psychol Med 28:8–13
10.
Zurück zum Zitat Rabenstein R, Pintzinger N, Knogler V et al (2015) Wirksamkeit eines ambulanten, verhaltenstherapeutisch orientierten Rehabilitationsprogramms – eine Wartelistenkontrollgruppenstudie. Verhaltenstherapie 25:192–200 CrossRef Rabenstein R, Pintzinger N, Knogler V et al (2015) Wirksamkeit eines ambulanten, verhaltenstherapeutisch orientierten Rehabilitationsprogramms – eine Wartelistenkontrollgruppenstudie. Verhaltenstherapie 25:192–200 CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Del Pozo MA, Kliem S, Mestel R et al (2018) Psychodynamic oriented Multimodal therapy for inpatients with borderline personality disorder: effectiveness, response, and dropout. Psychother Psychosom Med Psychol 68:82–90 CrossRef Del Pozo MA, Kliem S, Mestel R et al (2018) Psychodynamic oriented Multimodal therapy for inpatients with borderline personality disorder: effectiveness, response, and dropout. Psychother Psychosom Med Psychol 68:82–90 CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Harbeck S, Kliem S, Wollburg E et al (2013) Remission, response, and its prediction in depressive inpatients. Psychother Psychosom Med Psychol 63:272–279 CrossRef Harbeck S, Kliem S, Wollburg E et al (2013) Remission, response, and its prediction in depressive inpatients. Psychother Psychosom Med Psychol 63:272–279 CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kröger C, Harbeck S, Rickert I et al (2013) Remission, Response und deren Prädiktion nach einer Dialektisch-Behavioralen Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung im stationären Setting. Z Klin Psychol Psychother 42:45–54 CrossRef Kröger C, Harbeck S, Rickert I et al (2013) Remission, Response und deren Prädiktion nach einer Dialektisch-Behavioralen Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung im stationären Setting. Z Klin Psychol Psychother 42:45–54 CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Uhmann S, Hoyer J (2011) Wie häufig ist therapeutischer Misserfolg in der ambulanten Psychotherapie? Z Klin Psychol Psychother 40:246–256 CrossRef Jacobi F, Uhmann S, Hoyer J (2011) Wie häufig ist therapeutischer Misserfolg in der ambulanten Psychotherapie? Z Klin Psychol Psychother 40:246–256 CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Reuter L, Bengel J, Scheidt CE (2014) Therapie-Non-Response in der psychosomatischen Krankenhausbehandlung und Rehabilitation-eine systematische Übersicht. Z Psychosom Med Psychother 60:121–145 PubMed Reuter L, Bengel J, Scheidt CE (2014) Therapie-Non-Response in der psychosomatischen Krankenhausbehandlung und Rehabilitation-eine systematische Übersicht. Z Psychosom Med Psychother 60:121–145 PubMed
16.
Zurück zum Zitat Spitzer C, Masuhr O, Jaeger U et al (2012) Misserfolge in der stationären Therapie von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapeut 57:417–424 CrossRef Spitzer C, Masuhr O, Jaeger U et al (2012) Misserfolge in der stationären Therapie von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapeut 57:417–424 CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Voderholzer U, Koch S, Hillert A et al (2012) Response und Non-Response in der stationären Psychotherapie depressiver Patienten. Psychotherapeut 57:410–416 CrossRef Voderholzer U, Koch S, Hillert A et al (2012) Response und Non-Response in der stationären Psychotherapie depressiver Patienten. Psychotherapeut 57:410–416 CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Blanchard M, Farber BA (2015) Lying in psychotherapy: Why and what clients don’t tell their therapist about therapy and their relationship. Couns Psychol Q 29:90–112 CrossRef Blanchard M, Farber BA (2015) Lying in psychotherapy: Why and what clients don’t tell their therapist about therapy and their relationship. Couns Psychol Q 29:90–112 CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Hannan C, Lambert MJ, Harmon C et al (2005) A lab test and algorithms for identifying clients at risk for treatment failure. J Clin Psychol 61:155–163 CrossRef Hannan C, Lambert MJ, Harmon C et al (2005) A lab test and algorithms for identifying clients at risk for treatment failure. J Clin Psychol 61:155–163 CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Hatfield DR, Mccullough L, Frantz SH et al (2010) Do we know when our clients get worse? an investigation of therapists’ ability to detect negative client change. Clin Psychol Psychother 17:25–32 PubMed Hatfield DR, Mccullough L, Frantz SH et al (2010) Do we know when our clients get worse? an investigation of therapists’ ability to detect negative client change. Clin Psychol Psychother 17:25–32 PubMed
21.
Zurück zum Zitat Miller SD, Hubble MA, Chow DL et al (2013) The outcome of psychotherapy: yesterday, today, and tomorrow. Psychotherapy (Chic) 50:88–97 CrossRef Miller SD, Hubble MA, Chow DL et al (2013) The outcome of psychotherapy: yesterday, today, and tomorrow. Psychotherapy (Chic) 50:88–97 CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Goldberg SB, Babins-Wagner R, Rousmaniere T et al (2016) Creating a climate for therapist improvement: A case study of an agency focused on outcomes and deliberate practice. Psychotherapy (Chic) 53:367–375 CrossRef Goldberg SB, Babins-Wagner R, Rousmaniere T et al (2016) Creating a climate for therapist improvement: A case study of an agency focused on outcomes and deliberate practice. Psychotherapy (Chic) 53:367–375 CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Shimokawa K, Lambert MJ, Smart DW (2010) Enhancing treatment outcome of patients at risk of treatment failure: Meta-analytic and Mega-analytic review of a psychotherapy quality assurance system. J Consult Clin Psychol 78:298–311 CrossRef Shimokawa K, Lambert MJ, Smart DW (2010) Enhancing treatment outcome of patients at risk of treatment failure: Meta-analytic and Mega-analytic review of a psychotherapy quality assurance system. J Consult Clin Psychol 78:298–311 CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Lambert MJ (2007) Presidential address: What we have learned from a decade of research aimed at improving psychotherapy outcome in routine care. Psychother Res 17:1–14 CrossRef Lambert MJ (2007) Presidential address: What we have learned from a decade of research aimed at improving psychotherapy outcome in routine care. Psychother Res 17:1–14 CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Knaup C, Koesters M, Schoefer D et al (2009) Effect of feedback of treatment outcome in specialist mental healthcare: meta-analysis. Br J Psychiatry 195:15–22 CrossRef Knaup C, Koesters M, Schoefer D et al (2009) Effect of feedback of treatment outcome in specialist mental healthcare: meta-analysis. Br J Psychiatry 195:15–22 CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Dupont A, Wheeler J, Herndon J et al (2009) Use of tablet personal computers for sensitive patient-reported information. J Support Oncol 7:91–97 PubMed Dupont A, Wheeler J, Herndon J et al (2009) Use of tablet personal computers for sensitive patient-reported information. J Support Oncol 7:91–97 PubMed
27.
Zurück zum Zitat Holzner B, Giesinger JM, Pinggera J et al (2012) The Computer-based Health Evaluation Software (CHES): a software for electronic patient-reported outcome monitoring. BMC Med Inform Decis Mak 12:126 CrossRef Holzner B, Giesinger JM, Pinggera J et al (2012) The Computer-based Health Evaluation Software (CHES): a software for electronic patient-reported outcome monitoring. BMC Med Inform Decis Mak 12:126 CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Riffer F, Kaiser E, Fellinger B (2016) Stationäre Therapie psychosomatischer Erkrankungen-ein Modell für Österreich. Jatros Neurol Psychiatr 24:38–40 Riffer F, Kaiser E, Fellinger B (2016) Stationäre Therapie psychosomatischer Erkrankungen-ein Modell für Österreich. Jatros Neurol Psychiatr 24:38–40
29.
Zurück zum Zitat Riffer F, Sprung M, Streibl LE et al (2018) Stationäre medizinische Rehabilitation von Patienten mit psychiatrischen oder psychosomatischen Erkrankungen: erste Evaluationsergebnisse der Rehabilitationsklinik Gars am Kamp. In: Riffer F, Kaiser E, Sprung M, Streibl L (Hrsg) Das Fremde: Flucht – Trauma – Resilienz: Aktuelle traumaspezifische Konzepte in der Psychosomatik. Springer, Berlin, Heidelberg, S 227–241 CrossRef Riffer F, Sprung M, Streibl LE et al (2018) Stationäre medizinische Rehabilitation von Patienten mit psychiatrischen oder psychosomatischen Erkrankungen: erste Evaluationsergebnisse der Rehabilitationsklinik Gars am Kamp. In: Riffer F, Kaiser E, Sprung M, Streibl L (Hrsg) Das Fremde: Flucht – Trauma – Resilienz: Aktuelle traumaspezifische Konzepte in der Psychosomatik. Springer, Berlin, Heidelberg, S 227–241 CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Boswell JF, Kraus DR, Miller SD et al (2015) Implementing routine outcome monitoring in clinical practice: benefits, challenges, and solutions. Psychother Res 25:6–19 CrossRef Boswell JF, Kraus DR, Miller SD et al (2015) Implementing routine outcome monitoring in clinical practice: benefits, challenges, and solutions. Psychother Res 25:6–19 CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Garland AF, Kruse M, Aarons GA (2003) Clinicians and outcome measurement: What’s the use? J Behav Health Serv Res 30:393–405 CrossRef Garland AF, Kruse M, Aarons GA (2003) Clinicians and outcome measurement: What’s the use? J Behav Health Serv Res 30:393–405 CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Hatfield DR, Ogles BM (2007) Why some clinicians use outcome measures and others do not. Adm Policy Ment Health 34:283–291 CrossRef Hatfield DR, Ogles BM (2007) Why some clinicians use outcome measures and others do not. Adm Policy Ment Health 34:283–291 CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Hart W, Albarracin D, Eagly AH et al (2009) Feeling validated versus being correct: a meta-analysis of selective exposure to information. Psychol Bull 135:555–588 CrossRef Hart W, Albarracin D, Eagly AH et al (2009) Feeling validated versus being correct: a meta-analysis of selective exposure to information. Psychol Bull 135:555–588 CrossRef
Metadaten
Titel
Elektronische Erhebung von Behandlungsergebnissen mittels Routine-Outcome-Monitoring: Pilotstudie zur Ökonomie und Zumutbarkeit für die Patienten
verfasst von
PD Dr. Manuel Sprung
Bernadette Hold
Lore Streibl
Elmar Kaiser
David Riedl
Gerhard Rumpold
Friedrich Riffer
Publikationsdatum
14.08.2018
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe Sonderheft 1/2018
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-018-0492-0

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2018

psychopraxis. neuropraxis 1/2018 Zur Ausgabe

Neue Versorgungslandschaften

Vernetzte Versorgung Suchtkranker

Neue Versorgungslandschaften

Psyche und Soma – eine Einheit

Neue Versorgungslandschaften

Psychiatrische Versorgung heute