Psychother Psychosom Med Psychol 2009; 59(9/10): 354-363
DOI: 10.1055/s-2008-1067542
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Differenzielle Indikationsstellung stationärer und tagesklinischer Psychotherapie: die DINSTAP-Studie[1]

Differential Indication of Inpatient and Day Clinic Treatment in PsychosomaticsAlmut  Zeeck1 , Armin  Hartmann1 , Joachim  Küchenhoff2 , Heinz  Weiss3 , Isa  Sammet4 , Ekkehard  Gaus5 , Eckart  Semm6 , Dirk  Harms7 , Andrea  Eisenberg8 , Roland  Rahm9 , Jörn von  Wietersheim10
  • 1Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universität Freiburg
  • 2Kantonale Psychiatrische Klinik Liestal, Schweiz
  • 3Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart
  • 4Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universität Tübingen
  • 5Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum Esslingen
  • 6Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Krankenhaus Bietigheim
  • 7Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung, Universität Erlangen-Nürnberg
  • 8Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin am Klinikum Nürnberg
  • 9Schussentalklinik, Fachkrankenhaus und Rehabilitationsklinik für Internistische Psychosomatik und Psychotherapie, Aulendorf
  • 10Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universität Ulm
Further Information

Publication History

eingereicht 9. Juni 2008

akzeptiert 18. Juli 2008

Publication Date:
09 September 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der DINSTAP-Studie ist es, Kriterien zu identifizieren, welche für eine Indikationsstellung stationärer vs. tagesklinischer psychosomatischer Behandlung relevant sind. An 10 Zentren wurden 299 stationäre und 268 tagesklinische Behandlungsepisoden dokumentiert (Basisdaten, Diagnose sowie Schwere der Beeinträchtigung prä / post). Vor Aufnahme wurde ein Ratingbogen ausgefüllt, der Variablen enthält, die für eine Indikationsstellung möglicherweise bedeutsam sind. Erste Ergebnisse weisen auf eine ähnliche Beeinträchtigungsschwere stationär und tagesklinisch behandelter Patienten hin. Die stationär behandelte Gruppe zeigte deutlichere Verbesserungen im Therapieverlauf (SCL-90-R, GAF). Anhand von Kriterien wie der Notwendigkeit der Entlastung von täglichen Aufgaben oder einer täglichen Übungssituation zu Hause ließ sich die jeweilige Indikationsentscheidung gut nachvollziehen. Weitere Analysen sollen die Frage einer differenziellen Indikation abschließend beantworten.

Abstract

Aim of the „DINSTAP”-study is to identify criteria that are of importance for a decision between inpatient or day clinic treatment in patients that are usually admitted to psychosomatic clinics in Germany. 299 inpatient and 268 day clinic treatment episodes from 10 clinics were included in the study. Next to basic data and diagnosis, severity of symptoms and impairment were evaluated (pre, post). A questionnaire was developed which includes aspects that are relevant for differential indication according to clinical experts. This questionnaire was filled out before admission. First results show that patients in both treatment settings were comparable concerning impairment at intake. Inpatients showed better improvement (SCL-90-R, GAF) over the course of treatment. Aspects like the necessity of relief from everyday tasks or a daily „training situation” at home allowed a prediction of therapist's decision for inpatient or day clinic treatment. Further detailed analyses are planned to answer the question of differential indication more comprehensively.

1 Das Projekt wurde gefördert von der Heidehofstiftung (Projekt No 5905501.1/2.06).

Literatur

  • 1 Wietersheim J von, Zeeck A, Küchenhoff J. Status, Möglichkeiten und Grenzen der Therapie in psychosomatischen Tageskliniken.  Psychother Psych Med. 2005;  55 79-83
  • 2 Marshall M, Crowther R, Almaraz-Serrano A. et al . Systematic reviews of the effectiveness of day care with severe mental disorders: (1) acute day hospital versus admission; (2) vocational rehabilitation; (3) day hospital versus outpatient care.  Health Technology Assessment. 2001;  5 No. 21 1-75
  • 3 Kallert T, Schönherr R, Schnippa S. et al . Direkte Kosten akutpsychiatrischer tagesklinischer Behandlung: Ergebnisse aus einer randomisierten kontrollierten Studie.  Psychiat Prax. 2005;  32 132-141
  • 4 Zeeck A, Herzog T, Kuhn K. et al . Teilstationäre Psychotherapie – Settingbesonderheiten und Indikationsstellung am Beispiel der Freiburger Tagesklinik.  Psychother Psych Med. 2002;  52 492-499
  • 5 Küchenhoff J. Teilstationäre Psychotherapie. Stuttgart, New York; Schattauer 1998
  • 6 Zeeck A, Scheidt C, Hartmann A. et al . Stationäre oder teilstationäre Psychotherapie?.  Psychotherapeut. 2003;  48 420-425
  • 7 Zeeck A, Hartmann A, Wetzler-Burmeister E. et al . Zum Vergleich stationärer und tagesklinischer Behandlung von Anorexia Nervosa.  Z Psychosom Med Psyc. 2006;  52 190-203
  • 8 Zeeck A, Weber S, Sandholz A. et al . Inpatient versus day clinic treatment for bulimia nervosa: a randomized clinical trial.  Psychother Psychosom. 2009 (im Druck); 
  • 9 Kallert T, Matthes C, Glöckner M. et al . Akutpsychiatrische tagesklinische Behandlung: ein effektivitätsgesichertes Versorgungsangebot?.  Psychiat Prax. 2004;  31 409-419
  • 10 Küchenhoff J, Agarwalla P. Vergleich teil- und vollstationärer Psychotherapie in der Behandlung von Borderline-Patienten.  Psychother Psych Med. 2004;  54 (2) Abstract
  • 11 Schene A, van Lieshout P, Mastboom J. Different types of partial hospitalization programs: results of a nationwide survey in the Netherlands.  ACTA Psychiat Scand. 1988;  78 515-522
  • 12 Kallert T, Glöckner M, Priebe S. et al . A comparison of psychiatric day hospitals in five European countries.  Soc Psych Psych Epid. 2004;  39 777-788
  • 13 Schepank H. Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS). Göttingen; Beltz-Test 1995
  • 14 Lange C, Heuft G. Die Beeinträchtigungsschwere in der psychosomatischen und psychiatrischen Qualitätssicherung: Global Assessment of Functioning Scale (GAF) vs. Beeinträchtigungsschwerescore (BSS).  Z Psychosom Med Psyc. 2002;  48 (3) 256-269
  • 15 Franke G. Die Symptom-Checkliste von Derogatis (SCL-90-R) – Deutsche Version – Manual. Weinheim; Beltz Test 2002
  • 16 Horowitz L M, Strauss B, Kordy H. Inventar zur Erfassung Interpersoneller Probleme (IIP). Weinheim; Beltz 1994
  • 17 Wietersheim J, Ennulat A, Probst B. et al . Konstruktion und Evaluation eines Fragebogens zur sozialen Integration.  Diagnostica. 1989;  35 359-363
  • 18 Becker B. Synthesizing standardized mean-change measures.  Brit J Math Stat Psy. 1988;  41 257-278
  • 19 Agarwalla P, Küchenhoff J. Teilstationäre Psychotherapie. Ergebnisse, Katamnese, Einflussfaktoren.  Psychotherapeut. 2004;  49 261-271
  • 20 Franz M, Janssen P, Lensche H. et al . Effekte stationärer psychoanalytisch orientierter Psychotherapie – eine Multizenterstudie.  Z Psychosom Med Psyc. 2000;  46 242-258
  • 21 Schauenburg H, Strack M. Die Symptom Checklist-90-R (SCL-90-R) zur Darstellung von statistisch und klinisch signifikanten Psychotherapieergebnissen.  Psychother Psych Med. 1998;  48 257-264

1 Das Projekt wurde gefördert von der Heidehofstiftung (Projekt No 5905501.1/2.06).

PD Dr. med. Almut Zeeck

Abt. Psychosomatische Medizin & Psychotherapie, Universitätsklinik Freiburg

Hauptstraße 8

79104 Freiburg

Email: almut.zeeck@uniklinik-freiburg.de

    >