Zum Inhalt

Suche

2.860 Treffer

AG Prävention, Rehabilitation und Sportkardiologie der ÖKG

Arbeitsgruppen-Präsentation-- Die Arbeitsgruppe Prävention, Rehabilitation und Sportkardiologie der ÖKG setzt sich aktiv dafür ein, Herz-Kreislauferkrankungen durch gezielte Prävention, Rehabilitation und Forschung...

Malnutrition and perioperative nutritional rehabilitation in major operations

  • Open Access
  • 21.03.2025
  • Online First
Malnutrition is a deficiency in nutrient intake, assimilation, and metabolism leading to altered body composition and organ dysfunction [ 1 , 2 ]. It is a universal, dismal prognostic factor for surgery, with its prevalence varying significantly …
Möglichst frühe Rehabilitationsmaßnahmen

Physikalische Therapie und Rehabilitation bei axialer Spondyloarthritis

  • 01.05.2024
  • News

Feasibility of complex exercise therapy with Standing Ovation and peripheral neuromodulation for gait rehabilitation after incomplete spinal cord injury—a case report

  • Open Access
  • 05.06.2024
  • OriginalPaper
Spinal cord injuries (SCIs) frequently lead to mobility constraints, reduced physical activity levels, and, consequently, a diminished quality of life [ 1 , 2 ]. Every year, an estimated 250,000 to 500,000 new SCIs occur globally [ 1 ].

Vom ersten Patienten zum nationalen Zentrum

40 Jahre Expertise in mitochondrialen Erkrankungen in Österreich

  • Open Access
  • 12.08.2025
  • Online First
Die Beschreibung von der ersten Publikation 1985 in Pädiatrie & Pädologie bis zur Eröffnung eines nationalen mitochondrialen Expertisezentrums 2025 an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde in Salzburg ist mehr als eine …

Konsensuspapier der Österreichischen Adipositasgesellschaft (ÖAG)

Nur zwei Jahre nach Erscheinen der ersten Fassung veröffentlicht die Österreichische Adipositasgesellschaft bereits ein umfassendes Update des Konsensuspapiers „Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen: Allgemeine Behandlungsgrundsätze und konservatives Management“. Neue klinische Studien, ein vertieftes pathophysiologisches Verständnis sowie die Zulassung neuer hochwirksamer Medikamente haben die therapeutischen Möglichkeiten deutlich erweitert und verbessert.

Bewegung in der Psychiatrie: Ein Leitfaden für Mediziner:innen in der Patient:innenkommunikation zum Thema körperliche Aktivität, Bewegung und Sport

Psychische Erkrankungen sind häufig mit einem deutlich reduzierten Aktivitätsniveau verbunden, was zu Inaktivitätsraten von 40–86 % führt Zu den größten Hindernissen seitens der Patient:innen zählen Müdigkeit, Unsicherheit und finanzielle Einschränkungen, während Zeitmangel eine geringere Rolle spielt. Nun wurde die wissenschaftliche Evidenz für Bewegung als Therapiebaustein untersucht.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5