Zum Inhalt
Erschienen in:

01.04.2023 | Leitthema

Ökonomische Aspekte der Bildungsversäumnisse

verfasst von: Mag. Georg Ziniel, MSc.

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Sonderheft 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Gesundheit als fundamentales Gut gilt als Voraussetzung für andere Aktivitäten des menschlichen Daseins. Gesundheit als Konsumgut ist damit eine wesentliche, aber nicht ausschließliche Voraussetzung für ein gelungenes Leben. Als Investitionsgut liefert Gesundheit eine Rendite in Form von gesunden Lebenstagen, die es ermöglichen, den Dingen des täglichen Lebens nachzugehen, insbesondere einer Erwerbstätigkeit zur Erzielung von Einkommen. Individuen produzieren Gesundheit durch Inanspruchnahme unterschiedlicher Inputs, wobei die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen als abgeleitete Nachfrage nach Gesundheit verstanden wird. Mit fortschreitendem Alter und abhängig von den Lebensumständen schwindet der Kapitalstock an Gesundheit; zusätzliche und mit der Zeit steigende Investitionen sind erforderlich, um den Verfall des Gesundheitszustands zu kompensieren.
Bildung ist im Prozess der Produktion von Gesundheit ein Effizienzfaktor, der es ermöglicht, die vorhandenen Ressourcen besser nutzen zu können. Die verfügbare Evidenz bestätigt weitgehend die aus dem Modell ableitbaren Implikationen zur gesundheitlichen Bedeutung von Investitionen in Bildung. Zu beachten sind allerdings die geschlechtsspezifischen Besonderheiten und die Bedeutung von sozialen und ökonomischen Unterschieden zwischen den Bevölkerungsgruppen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Ökonomische Aspekte der Bildungsversäumnisse
verfasst von
Mag. Georg Ziniel, MSc.
Publikationsdatum
01.04.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe Sonderheft 1/2023
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-022-01032-6