Skip to main content
Erschienen in: rheuma plus 3/2018

07.05.2018 | Schmerzmedizin

„Welche Rheumapatienten können von einem tagesklinisch multimodalen Schmerztherapiekonzept profitieren?“

Chronische Schmerzen in der Gesellschaft und Grundlagen der Behandlung

verfasst von: Dr. R. Sittl

Erschienen in: rheuma plus | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Liegen bei Rheumapatienten mit chronischen Schmerzen körperliche, psychische und soziale Beeinträchtigungen vor, ist eine interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie indiziert. Die Patientenauswahl, die Teamstruktur und die Therapiebausteine wurden von den Mitgliedern der Ad-hoc-Kommission der Deutschen Schmerzgesellschaft festgelegt und publiziert. Neben der Optimierung der medikamentösen Schmerztherapie sind psychologische Therapieverfahren, die Patientenedukation und das Erlernen von Selbsthilfestrategien wichtige Elemente der Therapie, die jeweils in Gruppenform angeboten wird. Die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie ist aufwendig, aber sie kann die Funktion und Lebensqualität der Patienten verbessern und im moderaten Rahmen auch die Schmerzen reduzieren. Für chronische Rückenschmerzpatienten, für Patienten mit Gelenkschmerzen und für Fibromyalgiepatienten mit psychosozialen Einschränkungen ist diese Form der Therapie alternativlos.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Müller G, Nagel B, Pfingsten M, Schiltenwolf, Sittl R, Söllner W (2009) Multimodal pain therapy: principles and indications. Schmerz 23(2):112–120CrossRefPubMed Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Müller G, Nagel B, Pfingsten M, Schiltenwolf, Sittl R, Söllner W (2009) Multimodal pain therapy: principles and indications. Schmerz 23(2):112–120CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Casser HR, Arnold B, Brinkschmidt T, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Nagel B, Pfingsten M, Sabatowski R, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W (2013) Multidisciplinary assessment for multimodal pain therapy. Indications and range of performance. Schmerz 27(4):363–370CrossRefPubMed Casser HR, Arnold B, Brinkschmidt T, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Nagel B, Pfingsten M, Sabatowski R, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W (2013) Multidisciplinary assessment for multimodal pain therapy. Indications and range of performance. Schmerz 27(4):363–370CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dager TN, Dager TN, Kjeken I, Fjerstad E, Hauge MI (2012) „It is about taking grips and not let myself be ravaged by my body“: a qualitative study of outcomes from in-patient multidisciplinary rehabilitation for patients with chronic rheumatic diseases. Disabil Rehabil 34(11):910–916CrossRefPubMed Dager TN, Dager TN, Kjeken I, Fjerstad E, Hauge MI (2012) „It is about taking grips and not let myself be ravaged by my body“: a qualitative study of outcomes from in-patient multidisciplinary rehabilitation for patients with chronic rheumatic diseases. Disabil Rehabil 34(11):910–916CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Guzmán J, Esmail R, Karjalainen K, Malmivaara A, Irvin E, Bombardier C (2001) Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review. BMJ 322:1511–1516CrossRefPubMedPubMedCentral Guzmán J, Esmail R, Karjalainen K, Malmivaara A, Irvin E, Bombardier C (2001) Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review. BMJ 322:1511–1516CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Häuser W, Schmutzer G, Henningsen P, Brähler E (2013) Prävalenz Chronischer Schmerzen in Deutschland. Befragung einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe. Schmerz 27(1):46–55CrossRefPubMed Häuser W, Schmutzer G, Henningsen P, Brähler E (2013) Prävalenz Chronischer Schmerzen in Deutschland. Befragung einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe. Schmerz 27(1):46–55CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hildebrandt J, Pfingsten M, Lüder S, Lucan S, Pauls J, Seeger D, Strube J, v Westernhagen S, Wendt A (2003) Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP) – Das Manual Hildebrandt J, Pfingsten M, Lüder S, Lucan S, Pauls J, Seeger D, Strube J, v Westernhagen S, Wendt A (2003) Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP) – Das Manual
8.
Zurück zum Zitat Knittle K, Maes S, de Gucht V (2010) Psychological interventions for rheumatoid arthritis: examining the role of self-regulation with a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Arthritis Care Res (Hoboken) 62(10):1460–1472CrossRef Knittle K, Maes S, de Gucht V (2010) Psychological interventions for rheumatoid arthritis: examining the role of self-regulation with a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Arthritis Care Res (Hoboken) 62(10):1460–1472CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Köstenberger M, Neuwersch S, Likar R (2017) Keine Angst vor Opioiden. rheuma plus 16:143–147CrossRef Köstenberger M, Neuwersch S, Likar R (2017) Keine Angst vor Opioiden. rheuma plus 16:143–147CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Mattenklodt P (2018) Psychologische Therapie rheumatischer Schmerzen. Fachz Rheum Schweiz 10(1):49–54 Mattenklodt P (2018) Psychologische Therapie rheumatischer Schmerzen. Fachz Rheum Schweiz 10(1):49–54
11.
Zurück zum Zitat Mattenklodt P, Ingenhorst A, Wille C, Flatau B, Hafner C, Geiss C, Sittl R, Ulrich K, Griessinger N (2008) Multimodale Gruppentherapie bei Senioren mit chronischen Schmerzen. Schmerz 22(5):551–554, 556–61CrossRefPubMed Mattenklodt P, Ingenhorst A, Wille C, Flatau B, Hafner C, Geiss C, Sittl R, Ulrich K, Griessinger N (2008) Multimodale Gruppentherapie bei Senioren mit chronischen Schmerzen. Schmerz 22(5):551–554, 556–61CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Meile C (2017) Multimodale Therapie – Ergebnisse bei Somatoformen Schmerzstörungen. Deutscher Schmerzkongress 2017, – Poster. Bd. 2017 Meile C (2017) Multimodale Therapie – Ergebnisse bei Somatoformen Schmerzstörungen. Deutscher Schmerzkongress 2017, – Poster. Bd. 2017
13.
Zurück zum Zitat Moore P (2018) Pain Selfmanagement-Selbsthilfestrategien für Schmerzpatienten. Fachz Rheum Schweiz 10(1):56–59 Moore P (2018) Pain Selfmanagement-Selbsthilfestrategien für Schmerzpatienten. Fachz Rheum Schweiz 10(1):56–59
14.
Zurück zum Zitat Nagel B, Pfingsten M, Brinkschmidt T, Casser HR, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Sabatowski R, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W, Arnold B (2012) Ad-hoc-Kommission Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft.: Structure and process quality of multimodal pain therapy. Results of a survey of pain therapy clinics. Schmerz 26(6):661–669CrossRefPubMed Nagel B, Pfingsten M, Brinkschmidt T, Casser HR, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Sabatowski R, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W, Arnold B (2012) Ad-hoc-Kommission Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft.: Structure and process quality of multimodal pain therapy. Results of a survey of pain therapy clinics. Schmerz 26(6):661–669CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Ólason M, Andrason RH, Jónsdóttir IH, Kristbergsdóttir H, Jensen MP (2018) Cognitive behavioral therapy for depression and anxiety in an interdisciplinary rehabilitation program for chronic pain: a randomized controlled trial with a 3-year follow-up. Int J Behav Med 25(1):55–66CrossRefPubMed Ólason M, Andrason RH, Jónsdóttir IH, Kristbergsdóttir H, Jensen MP (2018) Cognitive behavioral therapy for depression and anxiety in an interdisciplinary rehabilitation program for chronic pain: a randomized controlled trial with a 3-year follow-up. Int J Behav Med 25(1):55–66CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Rolli Salathé C, Elfering A, Melloh M (2012) Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit des multi-modalen Behandlungsansatzes bei chronisch lumbalen Rückenschmerzen. Schmerz 26:131–149CrossRefPubMed Rolli Salathé C, Elfering A, Melloh M (2012) Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit des multi-modalen Behandlungsansatzes bei chronisch lumbalen Rückenschmerzen. Schmerz 26:131–149CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Sittl R (2018) Pain Router: Ein Leitfaden zur mechanismenorientierten Medikamentösen Schmerztherapie. Fachz Rheum Schmerz 10(1):20–23 Sittl R (2018) Pain Router: Ein Leitfaden zur mechanismenorientierten Medikamentösen Schmerztherapie. Fachz Rheum Schmerz 10(1):20–23
18.
Zurück zum Zitat Sturgeon JA, Finan PH, Zautra AJ (2016) Affective disturbance in rheumatoid arthritis: psychological and disease-related pathways. Nat Rev Rheumatol 12(9):532–542CrossRefPubMedPubMedCentral Sturgeon JA, Finan PH, Zautra AJ (2016) Affective disturbance in rheumatoid arthritis: psychological and disease-related pathways. Nat Rev Rheumatol 12(9):532–542CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Task Force on Treatment of Chronic Pain der IASP (2017) Definition of Terms for Chronic Pain Care, published on www.iasp.org. Zugegriffen: 14. Dez. 2017 Task Force on Treatment of Chronic Pain der IASP (2017) Definition of Terms for Chronic Pain Care, published on www.​iasp.​org. Zugegriffen: 14. Dez. 2017
20.
Zurück zum Zitat Zieglgänsberger W (2018) Chronischer Schmerz: Periphere und zentrale Entstehungsmechanismen. Fachz Rheum Schweiz 10(1):9–12 Zieglgänsberger W (2018) Chronischer Schmerz: Periphere und zentrale Entstehungsmechanismen. Fachz Rheum Schweiz 10(1):9–12
Metadaten
Titel
„Welche Rheumapatienten können von einem tagesklinisch multimodalen Schmerztherapiekonzept profitieren?“
Chronische Schmerzen in der Gesellschaft und Grundlagen der Behandlung
verfasst von
Dr. R. Sittl
Publikationsdatum
07.05.2018
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
rheuma plus / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 1868-260X
Elektronische ISSN: 2191-2610
DOI
https://doi.org/10.1007/s12688-018-0184-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

rheuma plus 3/2018 Zur Ausgabe