Skip to main content
Erschienen in: Urologie in der Praxis 2/2022

23.12.2021 | Originalien

Psychoonkologie als Teil eines ganzheitlichen Behandlungskonzepts bei Krebs

verfasst von: Isabelle Nahi, Angelika Roduner, Dr. sc. nat. Regula Wagner-Huber, Benjamin Bayerlein

Erschienen in: Urologie in der Praxis | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Krebserkrankung sowie deren Behandlungen sind meist mit vielen körperlichen, sozialen und auch psychischen Belastungen verbunden. Rund 30 % der onkologischen PatientInnen entwickeln innerhalb des Krankheitsverlaufs eine psychische Störung, wobei affektive Störungen, Angststörungen sowie Anpassungsstörungen am meisten vertreten sind. Mittels psychoonkologischer Diagnostik können belastete PatientInnen schnell erkannt und zeitnah einer Therapie zugeführt werden. Oft entwickeln PatientInnen subjektive Theorien und Zuschreibungen der Ursache für ihre Erkrankung, nicht selten in Bezug auf psychische Faktoren. Die aktuelle Evidenz zeigt jedoch keinen direkten Zusammenhang zwischen einer anhaltenden psychischen Belastung und einem Risiko für eine onkologische Erkrankung. Innerhalb des Krankheitsverlaufs zeigt sich die psychische Verfassung als zentral in Bezug auf die Lebensqualität und auf funktionale Bewältigungsstrategien (Coping). Neben einer längerfristigen Verbesserung der Lebensqualität und der Stärkung des Copings können psychoonkologische Interventionen signifikant zur Reduktion von psychischen Belastungen (Depression, Angst oder Stress) beitragen. Die Psychoonkologie ist heute zu einem unverzichtbaren Bestandteil einer gesamtheitlichen onkologischen Behandlung geworden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Koch U, Holland C, Mehnert A (2016) Geschichte und Entwicklung der Psychoonkologie. In: Mehnert A, Koch U (Hrsg) Handbuch der Diagnostik. Hogrefe, Göttingen Koch U, Holland C, Mehnert A (2016) Geschichte und Entwicklung der Psychoonkologie. In: Mehnert A, Koch U (Hrsg) Handbuch der Diagnostik. Hogrefe, Göttingen
4.
Zurück zum Zitat Faller H, Weiss J, Koch U, Brähler R, Härter M, Keller M, Schulz H, Wegschneider K, Boehncke A, Hund B, Reuter K, Richard M, Sehner S, Szalai C, Wittwchen H‑U, Mehnert A (2016) Perceived need for psychosocial support depending on emotional distress and mental comorbidity in men and women with cancer. J Psychosom Res 81:24–30. https://doi.org/10.1016/j.jpsychores.2015.12.004CrossRefPubMed Faller H, Weiss J, Koch U, Brähler R, Härter M, Keller M, Schulz H, Wegschneider K, Boehncke A, Hund B, Reuter K, Richard M, Sehner S, Szalai C, Wittwchen H‑U, Mehnert A (2016) Perceived need for psychosocial support depending on emotional distress and mental comorbidity in men and women with cancer. J Psychosom Res 81:24–30. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jpsychores.​2015.​12.​004CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Schweizerische Gesellschaft für Psychoonkologie (2014) Leitlinien zur psychoonkologischen Betreuung von erwachsenen Krebskranken und ihren Angehörigen. https://www.psychoonkologie.ch. Zugegriffen: 29. Sept. 2021 Schweizerische Gesellschaft für Psychoonkologie (2014) Leitlinien zur psychoonkologischen Betreuung von erwachsenen Krebskranken und ihren Angehörigen. https://​www.​psychoonkologie.​ch. Zugegriffen: 29. Sept. 2021
11.
Zurück zum Zitat Söllner W, Stein B, Kruse K (2016) Laienätiologie und Krankheitsverarbeitung. In: Mehnert A, Koch U (Hrsg) Handbuch Psychoonkologie. Hogrefe, Göttingen, S 251–271 Söllner W, Stein B, Kruse K (2016) Laienätiologie und Krankheitsverarbeitung. In: Mehnert A, Koch U (Hrsg) Handbuch Psychoonkologie. Hogrefe, Göttingen, S 251–271
12.
Zurück zum Zitat Tschuschke V (2020) Psychoonkologie praktizieren – Welche Hilfe wann und bei wem? Schattauer, Stuttgart Tschuschke V (2020) Psychoonkologie praktizieren – Welche Hilfe wann und bei wem? Schattauer, Stuttgart
13.
Zurück zum Zitat Bergelt C (2016) Psychosoziale Risikofaktoren bei der Entstehung einer Krebserkrankung. In: Mehnert A, Koch U (Hrsg) Handbuch Psychoonkologie. HogrefeVerlag GmbH, Göttingen, S 113–120 Bergelt C (2016) Psychosoziale Risikofaktoren bei der Entstehung einer Krebserkrankung. In: Mehnert A, Koch U (Hrsg) Handbuch Psychoonkologie. HogrefeVerlag GmbH, Göttingen, S 113–120
14.
Zurück zum Zitat Gold SM, Schulz K (2016) Psychoneuroimmunologie und Krebs. In: Mehnert A, Koch U (Hrsg) Handbuch Psychoonkologie. Hogrefe, Göttingen, S 373–383 Gold SM, Schulz K (2016) Psychoneuroimmunologie und Krebs. In: Mehnert A, Koch U (Hrsg) Handbuch Psychoonkologie. Hogrefe, Göttingen, S 373–383
18.
Zurück zum Zitat Grulke N, Bailer H (2007) „Fighting Spirit“ gegen Krebs – Ein Schlüssel für längeres Überleben? MMW Fortschr Med 149(6):35–36PubMed Grulke N, Bailer H (2007) „Fighting Spirit“ gegen Krebs – Ein Schlüssel für längeres Überleben? MMW Fortschr Med 149(6):35–36PubMed
25.
Zurück zum Zitat Herschbach P, Weis J (Hrsg) (2010) Screeningverfahren in der Psychoonkologie. Testinstrumente zur Identifikation betreuungsbedürftigter Krebspatienten. Eine Empfehlung der PSO für die psychoonkologische Behandlungspraxis, 2. Aufl. Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Berlin Herschbach P, Weis J (Hrsg) (2010) Screeningverfahren in der Psychoonkologie. Testinstrumente zur Identifikation betreuungsbedürftigter Krebspatienten. Eine Empfehlung der PSO für die psychoonkologische Behandlungspraxis, 2. Aufl. Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Berlin
28.
Zurück zum Zitat Winell J, Roth AJ (2004) Depression in cancer patients. Oncology (Williston Park) 18(12):1554–1560 (discussion 1561–1562) Winell J, Roth AJ (2004) Depression in cancer patients. Oncology (Williston Park) 18(12):1554–1560 (discussion 1561–1562)
Metadaten
Titel
Psychoonkologie als Teil eines ganzheitlichen Behandlungskonzepts bei Krebs
verfasst von
Isabelle Nahi
Angelika Roduner
Dr. sc. nat. Regula Wagner-Huber
Benjamin Bayerlein
Publikationsdatum
23.12.2021
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Urologie in der Praxis / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2661-8737
Elektronische ISSN: 2661-8745
DOI
https://doi.org/10.1007/s41973-021-00163-w

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Urologie in der Praxis 2/2022 Zur Ausgabe

News-Screen Urologie

News-Screen Urologie

Editorial

Editorial

Éditorial

Éditorial