Skip to main content
Log in

Psychoonkologie

Konzepte und Aufgaben einer jungen Fachdisziplin

Psychooncology

Concepts and tasks of a young discipline

  • CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Psychosoziale Belastungen und Probleme im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung sind v. a. in den letzten Jahren vermehrt in den Blick des öffentlichen Interesses geraten. Eine begleitende psychoonkologische Beratung und Behandlung der Patienten sind unverzichtbare Bestandteile der heutigen Tumortherapie, wenngleich in Deutschland noch große Defizite in der Versorgung bestehen. Unter dem Begriff Psychoonkologie werden die Wechselwirkungen zwischen körperlichen, seelischen und sozialen Einflüssen in der Entstehung und im Verlauf einer Krebserkrankung im Kinder-, Jugend- oder Erwachsenenalter zusammengefasst. Auf der Basis zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen konnten entsprechende Interventionen für die Prävention, Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation von Krebspatienten entwickelt werden. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über den derzeitigen Kenntnisstand der Psychoonkologie in ihren verschiedenen Anwendungsbereichen.

Abstract

In recent years, the psychosocial stresses and sequelae of cancer have been increasingly focused on by the public interest. Psychosocial counseling and interventions are now an integrated and essential part of modern cancer therapy, although in Germany a large gap exists between the scientific state of the art and real-world psychosocial care. Psychooncology is a young discipline dealing with the intercorrelations of physical, psychological, and social factors in the etiology and course of cancer. Based on many scientific studies, specific psychosocial interventions regarding prevention, diagnosis, treatment, and aftercare have been developed to support cancer patients. This article gives an overview of the young field of psychooncology, focusing on its development during the last decades.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Determann MM, Henne-Bruns D (2003) Psychoonkologie bei Tumorpatienten. Chir Allg CHAZ 4: 159–163

    Google Scholar 

  2. Faller H (Hrsg) (2005) Psychotherapie bei somatischen Erkrankungen: Krankheitsmodelle und Therapiepraxis. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  3. Holland J (ed) (1998) Psychooncology. Oxford University Press, New York

  4. Holland J (2002) History of psycho-oncology: overcoming attitudinal and conceptual barriers. Psychosom Med 64: 206–221

    PubMed  Google Scholar 

  5. Keller M, Weis J, Schumacher A et al. (2003) Psycho-oncology in a united Europe: changes and challenges. Crit Rev Oncol Hematol 45: 109–117

    PubMed  Google Scholar 

  6. Mehnert A, Petersen C, Koch U (2003) Empfehlungen zur psychoonkologischen Versorgung im Akutkrankenhaus. Z Med Psychol 12: 72–84

    Google Scholar 

  7. Schumacher A (2006) Die Situation der Psycho-Onkologie in Deutschland unter aktuellen gesundheitsökonomischen Aspekten. In: Herschbach P, Heußner P, Sellschopp A (Hrsg) Psycho-Onkologie. Perspektiven heute. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 217–226

  8. Strittmatter G (1997) Indikation zur Intervention in der Psychoonkologie. Waxmann, Münster

  9. Weis J (2005) Leitlinien und Qualitätssicherung in der Psychoonkologie. In: Schumacher A, Broeckmann S (Hrsg) Diagnostik und Behandlungsziele in der Psychoonkologie. Dapo Jahrbuch 2004. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 84–92

  10. Weis J, Mehnert A, Koch U (2003) Entwicklung von Leitlinien und Behandlungsstandards in der Psychoonkologie. FORUM DKG 18: 30–32

    Google Scholar 

  11. Garssen B (2004) Psychological factors and cancer development: evidence after 30 years of research. Clinical Psychology Review 24: 315–338

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Weis.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weis, J., Schumacher, A., Blettner, G. et al. Psychoonkologie. Onkologe 13, 185–194 (2007). https://doi.org/10.1007/s00761-006-1165-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-006-1165-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation