In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Artikel publiziert, die die derzeitige und zukünftige Situation des Fachgebietes Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland zum Thema haben [ 1 – 3 ].
verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. P.H. Christian J. Bachmann, Paul L. Plener, Malte Mechels, Thomas Lempp
Posttraumatic stress disorder (PTSD) causes impairments in cognitive functioning and emotion regulation, and is associated with cognitive distortions. Studies have suggested mechanisms that could explain the influence of negative thoughts on the …
verfasst von:
Nawal Ouhmad, Pr. Wissam El-Hage, Pr. Nicolas Combalbert
Richard Semon (1859–1918) war Schüler von Ernst Haeckel und beschäftigte sich als Zoologe zunächst mit der Entwicklung von Seegurken, Seesternen, Hühnern und Lungenfischen, die er unter anderem am Mittelmeer und in Australien sammelte. Nach …
There is still an open debate on the role of stressful life events as a risk and prognostic factor for dementia [ 1 – 4 ]. More specifically, it has been supported that the experience of only one stressful life event is not associated with dementia …
The coronavirus disease 2019 (COVID-19) global pandemic has resulted in significant upheaval in psychiatric care. Patients with pre-existing psychiatric disorders have been reported to experience a worsening of symptoms [ 1 ], while those with …
verfasst von:
PhD Abhishek Jaywant, MD Wolfgang Aulitzky, MD Jimmy Avari, PhD Anna Buchheim, MD PhD Marc Dubin, MD Matyas Galffy, MD Mohamed Adil Shah Khoodoruth, MD Guy Maytal, MD Marta Skelin, MD Barbara Sperner-Unterweger, MD John W. Barnhill, MD W. Wolfgang Fleischhacker
Rehabilitation schließt nach der allgemeinen Definition der Weltgesundheitsorganisation alle jene Maßnahmen ein, die darauf ausgerichtet sind, das Ausmaß von Einschränkung der Aktivitäten und Partizipation zu verringern, um eine gute soziale …
verfasst von:
Dr. med. Brigitta Lienbacher, Univ. Prof. Dr. med. Leonhard Thun-Hohenstein
One of the most critical current public health challenges is to provide mental health interventions in ways that are effective, affordable, and have the potential for large-scale applications. The current World Health Organization “Mental Health …
verfasst von:
PhD PD Mag. David Riedl, PhD Mag.a Karin Labek, Mag.a Ines Gstrein, MSc, BA Maria-Sophie Rothmund, Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Sperner-Unterweger, Dr. Wilhelm Kantner-Rumplmair
In Österreich herrscht ein eklatanter Mangel an eingetragenen Sachverständigen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Zu deren Aufgaben gehört die Begutachtung Jugendlicher in verschiedenen rechtlichen Fragestellungen, aber auch im …
verfasst von:
Dr. Thomas Trabi, Univ. Prof. Dr. Belinda Plattner, Univ. Prof. Dr. Kathrin Sevecke
Transition beschreibt den Übergang einer kinderpsychiatrischen in eine erwachsenenpsychiatrische Versorgung. Dieser Übergang ist kein rein ärztlicher, sondern vollzieht sich auf vielen Ebenen. Transition im engeren Sinn beschreibt den gezielten …
verfasst von:
Dr. Thomas Trabi, Prim. Dr. Katharina Purtscher-Penz, MHBA Univ. Prof. Dr. Paul Plener
Eine Vielzahl internationaler Studien zeigt, dass lesbische, schwule, bisexuelle, transgender und andere Jugendliche mit diversen sexuellen Orientierungen und/oder Geschlechtsidentitäten (LGBT*-Jugendliche) psychische Vulnerabilitäten, aber auch …
verfasst von:
Magdalena Siegel, Christiana Nöstlinger, Flo Dürrauer, Stefanie Kirchner, Thomas Niederkrotenthaler, Martina Zemp
The etiology of eating disorders (EDs) is complex and multifactorial, with environmental and biological factors playing an important role. Although hereditary factors are widely discussed as a predisposition [ 1 – 3 ], it is evident that they are …
verfasst von:
Emma Josephine Michel, Günter Reich, Prof. Dr. mult. Thomas Meyer
Stroke is currently the second leading cause of death in the elderly [ 1 ]. Neuropsychiatric complications following stroke occur in at least 30% of stroke survivors, can be overlooked, and are associated with low quality of life, increase in the …
verfasst von:
MD Rodrigo Mota Freitas, MD Diogo Reis Gomes, MD João Antunes Pedro, MD Ana Guerra
Psychische Störungen bei jungen Kindern unterscheiden sich von denen bei älteren Kindern durch eine entwicklungsspezifische Symptomatik und durch eine hohe Bedeutung der Interaktion mit Bezugsperson [ 1 ]. Im Vorschulalter wird der …
verfasst von:
Christina Taferner, Ann-Christin Jahnke-Majorkovits, Sanae Nakamura, Kathrin Sevecke
Musculoskeletal conditions are one of the most common diseases that has a great negative impact on health. According to the Global Burden of Disease, 1.71 billion people have this condition [ 1 ]. These conditions are characterized by pain and …
The facial feedback hypothesis incorporates a group of hypotheses describing the effects of facial action on the emotional experience, both physiological and subjective. McIntosh [ 1 ] outlined four possible routes through which facial expressions …
verfasst von:
Chloë Hutchings-Hay, Dr. Marcela M. Dapelo, Gisselle Briceño, Camila Fernández, Prof. Kate Tchanturia
Übersicht und Positionspapier der Arbeitsgruppe „Suchtstörungen im Jugendalter“ der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (ÖGKJP)
Cannabis ist die, von österreichischen Jugendlichen nach wie vor am häufigsten konsumierte illegalisierte Droge. In den letzten Jahren erfolgte in vielen europäischen Ländern, aber auch in einigen US-amerikanischen Bundesstaaten, eine schrittweise …
verfasst von:
Katrin Skala, Thomas Trabi, Martin Fuchs, Ralf Gössler, Christian-Wilhelm Haas-Stockmair, Nicole Kriechbaumer, Monika Leitner, Nora Ortner, Melanie Reiter, Christian Müller, Wolfgang Wladika
Die COVID-19 Pandemie und die damit einhergehenden Eindämmungsmaßnahmen haben sich auf die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen ausgewirkt. In der vorliegenden Studie wurden die Akutaufnahmen der ersten beiden Corona-Jahre (2020/21) …
verfasst von:
Kathrin Sevecke, Anna Wenter, Maximilian Schickl, Mariella Kranz, Nikola Krstic, Martin Fuchs
Ein steigender kinder- und jugendpsychiatrischer Versorgungsbedarf ist in den letzten Jahren deutlich zu beobachten. Die vorliegende Studie befasst sich mit 20 Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen im Industrieviertel (Niederösterreich) und dem …
verfasst von:
Dina Weindl, Jessica Peper-Bösenkopf, Theresa Mares, Judith Noske