Skip to main content

Schwerpunkt Diabetes

Aktuelle Beiträge

Die neue internationale PCOS-Leitlinie – welche Neuerungen bringt das erste Update?

Das Syndrom polyzystischer Ovarien gehört zu den häufigsten Endokrinopathien der Frau und ist eine chronische Erkrankung mit Langzeitfolgen für Reproduktion, Metabolismus und kardiovaskuläre Gesundheit. Jetzt gibt es ein Update der internationalen Leitlinie. 

Stairway to health: 50 Stufen für den Herzschutz

Obwohl tägliches Treppensteigen das Risiko für atherosklerotische Herz-KreislaufErkrankungen senkt, bleiben öffentliche Stiegen meist ungenutzt. Wie kommt Bewegung in den Alltag der Menschen? Die Lösung könnte im Städtebau liegen. 

Das übersehene Organ

Das Endstadium ist in der westlichen Welt die häufigste Ursache von Erblindung. Entgegen der gültigen Empfehlung wird nur ein Drittel der neu diagnostizierten Typ-2-Diabetiker augenärztlich untersucht.

DFP: Prädiabetes – therapeutische Herausforderung in der Inneren Medizin

Der Begriff Prädiabetes (oder intermediäre Hyperglykämie) beschreibt einen erhöhten, jedoch noch nicht im diabetischen Bereich liegenden Nüchternblutzuckerspiegel (100–125 mg/dl, „impaired fasting glucose“ [IFG]), einen erhöhten Blutzuckerspiegel nach 120 min in einem standardmäßig mit 75 g Glukose durchgeführten oralen Glukosetoleranztest (OGTT; 140– 199 mg/dl, „impaired glucose tolerance“ [IGT]) oder beides, also IFG + IGT. In die Definition der American Diabetes Association (ADA) fließt zusätzlich ein Wert des glykierten Hämoglobins (HbA1c) von 5,7 bis 6,4 % ein. Allerdings treffen diese drei Definitionen des Prädiabetes (IFG, IGT, HbA1c 5,7–6,4 %) nur auf einen kleinen Prozentsatz der Menschen gleichzeitig zu (laut unseren Daten nur 12 %). 

Migration und Diabetes

Zur Zeit gratis Migrationsmedizin Redaktionstipp

Die Diabetesprävalenz liegt in Österreich bei etwa 9,3 Prozent. Bei Personen mit Migrationshintergrund wurde eine Prävalenz von zehn bis zwölf Prozent erhoben. Hinzu kommt die Dunkelziffer nicht diagnostizierter Patient:innen. Welche Ursachen dahinter stecken. 

DFP: Rolle des Mikrobioms bei Erkrankungen des Pankreas

Der menschliche Körper stellt einen Superorganismus bestehend aus Billionen humaner und einer noch deutlich größeren Zahl vor allem bakterieller Zellen dar. Letztere besiedeln sämtliche äußeren und inneren mit der Außenwelt in Verbindung stehenden Epithelien und bilden zusammen das sogenannte Mikrobiom.

Alles nutzen, was helfen kann

Diabetologie Redaktionstipp

Vitamin D ist kein Wundermittel gegen Diabetes. Doch zeigt es in Studien bei bestimmten Patientengruppen bemerkenswerte Effekte. In Anbetracht der steigenden Erkrankungszahlen sollte jede Möglichkeit zur Prävention genutzt werden.

Zu schnell entleert

Nach einem bariatrischen Eingriff ist ein deutlicher Gewichtsverlust gewiss. Vor Komplikationen sind Betroffene aber nicht gefeit. Eine davon stellt das Typ-2-Dumping-Syndrom dar, das zu Hypoglykämie-Episoden führen kann. Medikamentöse Therapien sind begrenzt. Eine Studie will klären, ob Empagliflozin helfen kann.

Diabetische Neuropathie und diabetischer Fuß (Update 2023)

Open Access Diabetische Neuropathie leitlinien für die praxis

Der Begriff der diabetischen Neuropathie ist eine Sammelbezeichnung für Erkrankungen des peripheren Nervensystems die als Spätkomplikation des Diabetes mellitus auftreten. Die Leitlinienempfehlungen beschreiben die klinischen Symptome und diagnostischen Möglichkeiten sowie die Therapiemaßnahmen insbesondere bei der schmerzhaften Form der sensomotorischen Neuropathie.

Management, Abklärung und Nachsorge bei bariatrischer/metabolischer Chirurgie

Open Access Adipositas Redaktionstipp

Adipositas und assoziierte Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, arterielle Hypertonie, Hyperlipidämie und Erkrankungen des Bewegungsapparats nehmen stetig zu. Die bariatrische Chirurgie stellt derzeit die effizienteste Methode dar, um die Komorbiditäten zu verbessern und das Gewicht langfristig zu reduzieren.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.