Zum Inhalt
Erschienen in:

01.02.2020 | langzeitpflege

Bedarf an neuen Konzepten: Prävention von nosokomialen Infektionen und Antibiotikaresistenzen in Altenpflegeheimen

verfasst von: Dr.med. Markus Bleckwenn, Dr. Manuela Klaschik, Judith Hammerschmidt, Claudia Rösing

Erschienen in: PRO CARE | Ausgabe 1-2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Nosokomiale Infektionen und multiresistente Erreger sind weltweit eine zunehmende Problematik in Altenpflegeheimen. Daher müssen neue Konzepte zur Infektkontrolle entwickelt werden.

Ziel der Arbeit

Dieser Artikel zeigt einen Überblick über Infektionen in Alten pflegeheimen, deren medizinische Versorgung und bisherige Maßnahmen zur Infektionsprävention.

Material und Methoden

Die Arbeit basiert auf einer selektiven Literaturrecherche unter Einbeziehung der Literaturdatenbank PubMed. Dabei wurden insbesondere wissenschaftliche Untersuchungen zur Prävalenz von nosokomialen Infektionen in deutschen Altenpflegeheimen, Publikationen zur medizinischen Versorgung von Langzeitpflegeeinrichtungen und internationale Studien zur Infektionsprävention ausgewertet.

Ergebnisse

Die Grundlage für eine effektive Reduzierung von Infektionen ist die Einführung eines Surveillance-Systems. Dabei geben alle beteiligten medizinischen Fachkräfte regelmäßig eine Rückmeldung zur lokalen Infektions- und Resistenzlage und dem Vorhandensein von Risikofaktoren wie z. B. Harnwegskatheter oder chronische Wunden. Nur so können gezielt Antibiotikastrategien angepasst und die Effektivität von Präventionsmaßnahmen wie Händedesinfektion kontinuierlich überprüft werden. Bisher waren insbesondere multimodale, interdisziplinäre Präventionsvorhaben erfolgreich. Dazu gehörten regelmäßige Personalschulungen, Reduzierung von Harnwegskathetern sowie ein rationaler Einsatz von Antibiotika.

Diskussion.

Die meisten Präventionsmodelle wurden bisher in Krankenhäusern getestet. Eine mögliche Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die Infektionsprävention in Langzeitpflegeeinrichtungen ist bisher kaum untersucht. Daher sind unbedingt weitere Studien zur Infektkontrolle in Altenpflegeheimen notwendig.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Bedarf an neuen Konzepten: Prävention von nosokomialen Infektionen und Antibiotikaresistenzen in Altenpflegeheimen
verfasst von
Dr.med. Markus Bleckwenn
Dr. Manuela Klaschik
Judith Hammerschmidt
Claudia Rösing
Publikationsdatum
01.02.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
PRO CARE / Ausgabe 1-2/2020
Print ISSN: 0949-7323
Elektronische ISSN: 1613-7574
DOI
https://doi.org/10.1007/s00735-020-1151-2