Skip to main content
Erschienen in: Wiener Medizinische Wochenschrift 13-14/2023

15.02.2022 | originalarbeit

Verhaltensmedizinisch-orthopädische und klassisch-orthopädische Rehabilitation im Vergleich

Eine retrospektive Kohortenstudie zu den Faktoren psychische Komorbidität, Geschlecht und Erwerbsstatus

verfasst von: Omar Zabar, Dieter Lichtenberg, David A. Groneberg, PD Dr. Dr. Daniela Ohlendorf

Erschienen in: Wiener Medizinische Wochenschrift | Ausgabe 13-14/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Grundlagen

Eine psychische Komorbidität spielt im Kontext mit weiteren persönlichen, sozialen und beruflichen Faktoren bei der Ermittlung des spezifischen Rehabilitationsbedarfs der Patienten in Deutschland eine immer bedeutendere Rolle. Um dem Kriterienkatalog der DRV bei der Zuweisung von Patienten zu einer Rehabilitationsform mehr Aussagekraft zu verleihen, soll im Rahmen dieser retrospektiven Analyse ermittelt werden, von welchem der beiden untersuchten Rehabilitationskonzepte (orthopädische Rehabilitation bzw. Heilverfahren (HV)/verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation (VMO)) Patienten mit psychischer Komorbidität unter Berücksichtigung des Geschlechts, Erwerbsstatus und der orthopädischen Hauptdiagnose stärker profitieren.

Methodik

Mittels der Screening-Fragebögen HADS‑A, HADS‑D, SIMBO und BPI sowie eines Klinikfragebogens zu Beginn der Rehabilitation wurden Angaben von 913 Probanden (529 m/384 w) erhoben und ausgewertet. Hiervon wurden 43 % der OR und 57 % der VMO zugewiesen. So wurde neben der orthopädischen Hauptdiagnose die Häufigkeitsverteilung der Faktoren psychische Komorbidität, Geschlecht und Erwerbsstatus (i. S. v. Arbeitslosigkeit) festgestellt. Mittels HADS wurde am Ende der Therapie der Benefit durch Vergleich der Scorewert-Mediane ermittelt.

Ergebnisse

Häufigkeitsverteilungen und die Entwicklung der HADS-Scores zeigen, dass die im Vorfeld erfolgte Einteilung gemäß psychischer Komorbidität korrekt war. Frauen waren häufiger von einer psychischen Komorbidität betroffen und erzielten in der VMO größere Erfolge. Bezüglich der orthopädischen Hauptdiagnose ergab sich eine hohe Prävalenz von HWS- und LWS-Beschwerden. Laut logistischer Regression mit Modellabbau eignen sich die Variablen Geschlecht, HADS‑A und -D am Anfang der Rehabilitation und die psychische Komorbidität (ja/nein) für eine richtige Klassifikation der Patienten von 76,86 % zu einer der beiden Therapieformen.

Schlussfolgerungen

Das Vorliegen einer psychischen Komorbidität stellt offenbar einen zielführenden Indikator dar, der im Kriterienkatalog der DRV als eines der Hauptzuweisungskriterien zur VMO beibehalten werden sollte. Auch das weibliche Geschlecht in Verbindung mit dem Vorliegen einer psychischen Komorbidität kann als adäquates Kriterium angesehen werden. Bezüglich der orthopädischen Hauptdiagnose können insbesondere HWS-Beschwerden als Zuweisungskriterium geeignet sein. Aufgrund der sehr heterogenen Ergebnisse hinsichtlich der Aspekte des Erwerbsstatus sollte diesbezüglich eine Zuweisung zu einem arbeitsweltbezogenen Therapiekonzept (z. B. MBOR) zielführender erscheint.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit in Deutschland. Berlin: Robert Koch-Institut; 2015. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit in Deutschland. Berlin: Robert Koch-Institut; 2015.
2.
Zurück zum Zitat Schwarz S, Mangels M, Sohr G, Holme M, Worringen U, Rief W. Patienten mit vs. ohne psychische Störung in der orthopädischen Rehabilitation. Schmerz. 2008;22(1):67–74.CrossRefPubMed Schwarz S, Mangels M, Sohr G, Holme M, Worringen U, Rief W. Patienten mit vs. ohne psychische Störung in der orthopädischen Rehabilitation. Schmerz. 2008;22(1):67–74.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Möller J, Walwei U. Arbeitsmarkt kompakt. Bielefeld: wbv; 2017. Möller J, Walwei U. Arbeitsmarkt kompakt. Bielefeld: wbv; 2017.
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund. Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation. Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung für die verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR). 2016. Deutsche Rentenversicherung Bund. Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation. Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung für die verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR). 2016.
5.
Zurück zum Zitat World Health Organization. International classification of functioning, disability and health: ICF. 2001. World Health Organization. International classification of functioning, disability and health: ICF. 2001.
6.
Zurück zum Zitat Schwarz B. Exploration von Problemlagen in der orthopädischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung zur Optimierung der Zuweisungs- und Behandlungsadäquanz. Rehabilitation. 2015;54(03):190–7.CrossRefPubMed Schwarz B. Exploration von Problemlagen in der orthopädischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung zur Optimierung der Zuweisungs- und Behandlungsadäquanz. Rehabilitation. 2015;54(03):190–7.CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Bethge M, Muller-Fahrnow W. Efficacy of intensified inpatient rehabilitation in musculoskeletal disorders: systematic review and meta-analysis. Rehabilitation. 2008;47(4):200–9.CrossRefPubMed Bethge M, Muller-Fahrnow W. Efficacy of intensified inpatient rehabilitation in musculoskeletal disorders: systematic review and meta-analysis. Rehabilitation. 2008;47(4):200–9.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lorenz K. VMO (Verhaltensmedizinische Orthopädie). 2008. Lorenz K. VMO (Verhaltensmedizinische Orthopädie). 2008.
9.
Zurück zum Zitat Claus M, Schuster M, Webendörfer S, Groneberg DA, Jähner J, Schiffmann D. Prevalence of back pain in employees of a German chemical company: results of a large cross-sectional study. J Occup Med Toxicol. 2019;14(1):16.CrossRefPubMedPubMedCentral Claus M, Schuster M, Webendörfer S, Groneberg DA, Jähner J, Schiffmann D. Prevalence of back pain in employees of a German chemical company: results of a large cross-sectional study. J Occup Med Toxicol. 2019;14(1):16.CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Kozak A, Wirth T, Verhamme M, Nienhaus A. Musculoskeletal health, work-related risk factors and preventive measures in hairdressing: a scoping review. J Occup Med Toxicol. 2019;14(1):24.CrossRefPubMedPubMedCentral Kozak A, Wirth T, Verhamme M, Nienhaus A. Musculoskeletal health, work-related risk factors and preventive measures in hairdressing: a scoping review. J Occup Med Toxicol. 2019;14(1):24.CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Zahn R, Groneberg D, Wanke E. Achillessehnenerkrankungen im professionellen Tanz. Zbl Arbeitsmed. 2019;69(5):301–5.CrossRef Zahn R, Groneberg D, Wanke E. Achillessehnenerkrankungen im professionellen Tanz. Zbl Arbeitsmed. 2019;69(5):301–5.CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Bernburg M, Groneberg DA, Mache S. Mental health promotion intervention for nurses working in German psychiatric hospital departments: a pilot study. Issues Ment Health Nurs. 2019;40(8):706–11.CrossRefPubMed Bernburg M, Groneberg DA, Mache S. Mental health promotion intervention for nurses working in German psychiatric hospital departments: a pilot study. Issues Ment Health Nurs. 2019;40(8):706–11.CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lampe J, Groneberg DA, Ohlendorf D, Wanke EM. Pain in female dancers and dance teachers: perception, assessment, and related behavior. Scand J Med Sci Sports. 2019;29(4):623–32.CrossRefPubMed Lampe J, Groneberg DA, Ohlendorf D, Wanke EM. Pain in female dancers and dance teachers: perception, assessment, and related behavior. Scand J Med Sci Sports. 2019;29(4):623–32.CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Bauer J, Groneberg D. Ärztliche Arbeitsbedingungen im Krankenhaus. Dtsch Med Wochenschr. 2015;140(15):e150–e8.CrossRefPubMed Bauer J, Groneberg D. Ärztliche Arbeitsbedingungen im Krankenhaus. Dtsch Med Wochenschr. 2015;140(15):e150–e8.CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Bethge M, Radoschewski FM, Gutenbrunner C. The Work Ability Index as a screening tool to identify the need for rehabilitation: longitudinal findings from the Second German Sociomedical Panel of Employees. J Rehabil Med. 2012;44(11):980–7.CrossRefPubMed Bethge M, Radoschewski FM, Gutenbrunner C. The Work Ability Index as a screening tool to identify the need for rehabilitation: longitudinal findings from the Second German Sociomedical Panel of Employees. J Rehabil Med. 2012;44(11):980–7.CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Schwarz S, Mangels M, Sohr G, Holme M, Worringen U, Rief W. The assignment of orthopaedic rehabilitants to the traditional or the behaviour-medical rehabilitation approach—is it clinically relevant? Rehabilitation. 2007;46(6):323–32.CrossRefPubMed Schwarz S, Mangels M, Sohr G, Holme M, Worringen U, Rief W. The assignment of orthopaedic rehabilitants to the traditional or the behaviour-medical rehabilitation approach—is it clinically relevant? Rehabilitation. 2007;46(6):323–32.CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund. Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2019. Deutsche Rentenversicherung Bund. Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2019.
18.
Zurück zum Zitat Zigmond AS, Snaith RP. The hospital anxiety and depression scale. Acta Psychiatr Scand. 1983;67(6):361–70.CrossRefPubMed Zigmond AS, Snaith RP. The hospital anxiety and depression scale. Acta Psychiatr Scand. 1983;67(6):361–70.CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Herrmann, Scholz, Kreuzer. Psychologisches Screening von Patienten einer kardiologischen Akutklinik mit einer deutschen Fassung der „Hospital Anxiety and Depression“(HAD)-Skala. Psychother Psychosom Med Psychol. 1991;41(2):83–92.PubMed Herrmann, Scholz, Kreuzer. Psychologisches Screening von Patienten einer kardiologischen Akutklinik mit einer deutschen Fassung der „Hospital Anxiety and Depression“(HAD)-Skala. Psychother Psychosom Med Psychol. 1991;41(2):83–92.PubMed
20.
Zurück zum Zitat Bjelland I, Dahl AA, Haug TT, Neckelmann D. The validity of the Hospital Anxiety and Depression Scale. An updated literature review. J Psychosom Res. 2002;52(2):69–77.CrossRefPubMed Bjelland I, Dahl AA, Haug TT, Neckelmann D. The validity of the Hospital Anxiety and Depression Scale. An updated literature review. J Psychosom Res. 2002;52(2):69–77.CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Streibelt M. Validity and reliability of a screening instrument for the identification of extensive work-related problems in patients with chronic diseases (SIMBO-C). Rehabilitation. 2009;48(3):135–44.CrossRefPubMed Streibelt M. Validity and reliability of a screening instrument for the identification of extensive work-related problems in patients with chronic diseases (SIMBO-C). Rehabilitation. 2009;48(3):135–44.CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Streibelt M. MANUAL–SIMBO – ein Screening-Instrument zur Feststellung des Bedarfs an Medizinisch Beruflich Orientierten Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation. 2009. Streibelt M. MANUAL–SIMBO – ein Screening-Instrument zur Feststellung des Bedarfs an Medizinisch Beruflich Orientierten Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation. 2009.
23.
Zurück zum Zitat Streibelt M. Ein generisches Instrument zur Erkennung besonderer beruflicher Problemlagen bei chronischen Erkrankungen (SIMBO-C)-Analysen zu Validität und Reliabilität. 2009. S. 106. Internetausgabe des Tagungsbandes. Streibelt M. Ein generisches Instrument zur Erkennung besonderer beruflicher Problemlagen bei chronischen Erkrankungen (SIMBO-C)-Analysen zu Validität und Reliabilität. 2009. S. 106. Internetausgabe des Tagungsbandes.
24.
Zurück zum Zitat Streibelt M. Das Screeninginstrument SIMBO‑C zur Identifikation besonderer beruflicher Problemlagen bei Rehabilitanden der Rentenversicherung: Analysen zur Validität bei psychischen Erkrankungen. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil. 2016;29:98. Streibelt M. Das Screeninginstrument SIMBO‑C zur Identifikation besonderer beruflicher Problemlagen bei Rehabilitanden der Rentenversicherung: Analysen zur Validität bei psychischen Erkrankungen. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil. 2016;29:98.
25.
Zurück zum Zitat Streibelt M, Bethge M, Gross T, Herrmann K, Ustaoglu F, Reichel C. Predictive validity of a screening instrument for the risk of non-return to work in patients with internal diseases. Arch Phys Med Rehabil. 2017;98(5):989–96.CrossRefPubMed Streibelt M, Bethge M, Gross T, Herrmann K, Ustaoglu F, Reichel C. Predictive validity of a screening instrument for the risk of non-return to work in patients with internal diseases. Arch Phys Med Rehabil. 2017;98(5):989–96.CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Radbruch L, Loick G, Kiencke P, et al. Validation of the German version of the Brief Pain Inventory. J Pain Symptom Manag. 1999;18(3):180–7.CrossRef Radbruch L, Loick G, Kiencke P, et al. Validation of the German version of the Brief Pain Inventory. J Pain Symptom Manag. 1999;18(3):180–7.CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Dorn M, Polnau U. Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation in der Praxis. Akt Rheumatol. 2017;42(02):143–50.CrossRef Dorn M, Polnau U. Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation in der Praxis. Akt Rheumatol. 2017;42(02):143–50.CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Dannenmaier J, Jankowiak S, Kaluscha R, Müller G, Krischak G. Effekte einer Verbund-Rehabilitation Orthopädie-Psychosomatik. Rehabilitation. 2016;55(05):276–83.CrossRefPubMed Dannenmaier J, Jankowiak S, Kaluscha R, Müller G, Krischak G. Effekte einer Verbund-Rehabilitation Orthopädie-Psychosomatik. Rehabilitation. 2016;55(05):276–83.CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Roch S, Hampel P. Kurz-und mittelfristige Wirksamkeit einer störungsspezifischen primären und sekundären Prävention von komorbider Depressivität bei chronischen Rückenschmerzen. Psychother Psychosom Med Psychol. 2017;67(08):352–61.CrossRefPubMed Roch S, Hampel P. Kurz-und mittelfristige Wirksamkeit einer störungsspezifischen primären und sekundären Prävention von komorbider Depressivität bei chronischen Rückenschmerzen. Psychother Psychosom Med Psychol. 2017;67(08):352–61.CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Thom J, Kuhnert R, Born S, Hapke U. 12-Monats-Prävalenz der selbstberichteten ärztlich diagnostizierten Depression in Deutschland. 2017. Thom J, Kuhnert R, Born S, Hapke U. 12-Monats-Prävalenz der selbstberichteten ärztlich diagnostizierten Depression in Deutschland. 2017.
31.
Zurück zum Zitat Karger A. Geschlechtsspezifische Aspekte bei depressiven Erkrankungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2014;57(9):1092–8.CrossRefPubMed Karger A. Geschlechtsspezifische Aspekte bei depressiven Erkrankungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2014;57(9):1092–8.CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Békés V, Beaulieu-Prévost D, Guay S, Belleville G, Marchand A. Women with PTSD benefit more from psychotherapy than men. Psychol Trauma Theory Res Pract Policy. 2016;8(6):720.CrossRef Békés V, Beaulieu-Prévost D, Guay S, Belleville G, Marchand A. Women with PTSD benefit more from psychotherapy than men. Psychol Trauma Theory Res Pract Policy. 2016;8(6):720.CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Michalski D, Hinz A. Angst und Depression bei chronischen Rückenschmerzpatienten: Beziehungen zu individuellen Kontrollüberzeugungen und zur muskulären Leistungsfähigkeit. Psychother Psychosom Med Psychol. 2006;56(01):30–8.CrossRefPubMed Michalski D, Hinz A. Angst und Depression bei chronischen Rückenschmerzpatienten: Beziehungen zu individuellen Kontrollüberzeugungen und zur muskulären Leistungsfähigkeit. Psychother Psychosom Med Psychol. 2006;56(01):30–8.CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Mohr B, Graef T, Forster M, et al. Influence of depressive symptoms and gender in chronic low back pain rehabilitation outcome: a pilot study. Rehabilitation. 2008;47(5):284–98.CrossRefPubMed Mohr B, Graef T, Forster M, et al. Influence of depressive symptoms and gender in chronic low back pain rehabilitation outcome: a pilot study. Rehabilitation. 2008;47(5):284–98.CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Fahland R, Kohlmann T, Hasenbring M, Feng Y, Schmidt C. Which route leads from chronic back pain to depression? A path analysis on direct and indirect effects using the cognitive mediators catastrophizing and helplessness/hopelessness in a general population sample. Schmerz. 2012;26(6):685.CrossRefPubMed Fahland R, Kohlmann T, Hasenbring M, Feng Y, Schmidt C. Which route leads from chronic back pain to depression? A path analysis on direct and indirect effects using the cognitive mediators catastrophizing and helplessness/hopelessness in a general population sample. Schmerz. 2012;26(6):685.CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Pietzsch A. Verspannte Muskeln-angespannte Psyche: Behandlung von Patienten mit chronischer Schmerzstörung in der orthopädischen Rehabilitation. Man Med. 2019;57(6):426–34.CrossRef Pietzsch A. Verspannte Muskeln-angespannte Psyche: Behandlung von Patienten mit chronischer Schmerzstörung in der orthopädischen Rehabilitation. Man Med. 2019;57(6):426–34.CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Mangels M. Implementierung verhaltensmedizinischer Ansätze in der stationären orthopädischen Rehabilitation. Marburg: Philipps-Universität; 2008. Dissertation. Mangels M. Implementierung verhaltensmedizinischer Ansätze in der stationären orthopädischen Rehabilitation. Marburg: Philipps-Universität; 2008. Dissertation.
38.
Zurück zum Zitat Schwarz S. Untersuchungen zur Optimierung der Zuweisung von Patienten zur stationären klassisch-orthopädischen oder verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation. 2008. Schwarz S. Untersuchungen zur Optimierung der Zuweisung von Patienten zur stationären klassisch-orthopädischen oder verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation. 2008.
Metadaten
Titel
Verhaltensmedizinisch-orthopädische und klassisch-orthopädische Rehabilitation im Vergleich
Eine retrospektive Kohortenstudie zu den Faktoren psychische Komorbidität, Geschlecht und Erwerbsstatus
verfasst von
Omar Zabar
Dieter Lichtenberg
David A. Groneberg
PD Dr. Dr. Daniela Ohlendorf
Publikationsdatum
15.02.2022
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener Medizinische Wochenschrift / Ausgabe 13-14/2023
Print ISSN: 0043-5341
Elektronische ISSN: 1563-258X
DOI
https://doi.org/10.1007/s10354-021-00911-0

Weitere Artikel der Ausgabe 13-14/2023

Wiener Medizinische Wochenschrift 13-14/2023 Zur Ausgabe