Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(05): 276-283
DOI: 10.1055/s-0042-112101
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Effekte einer Verbund-Rehabilitation Orthopädie-Psychosomatik

Effects of a Combined Orthopedic and Psychosomatic Rehabilitation Concept
J. Dannenmaier
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm (IFR Ulm), Bad Buchau
,
S. Jankowiak
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm (IFR Ulm), Bad Buchau
,
R. Kaluscha
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm (IFR Ulm), Bad Buchau
,
G. Müller
2   Abteilung Psychosomatik, Schlossklinik Bad Buchau
,
G. Krischak
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm (IFR Ulm), Bad Buchau
3   Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie, Federseeklinik Bad Buchau
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2016 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Die Verbund-Rehabilitation Orthopädie-Psychosomatik (VOP) ist eine spezielle Form der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO). Ziel der Studie ist ein Vergleich der Effekte der VOP mit denen der orthopädischen sowie psychosomatischen Rehabilitation.

Methodik: In einer 3-armigen Fall-Kontroll-Studie wurden der psychische und körperliche Gesundheitszustand von Rehabilitanden einer VOP sowie einer orthopädischen und psychosomatischen Standardrehabilitation zu Beginn und Ende der Rehabilitation gegenübergestellt.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die psychische Belastung war in der VOP (N=511) und Psychosomatik (N=322) zu Rehabilitationsbeginn vergleichbar. Aus körperlicher Sicht waren VOP-Rehabilitanden zu beiden Messzeitpunkten vergleichbar mit orthopädischen Rehabilitanden (N=135). Durch die VOP konnte der psychische und körperliche Gesundheitszustand gleichermaßen stark verbessert werden wie in den entsprechenden Standardrehabilitationen. Die VOP ist bei Patienten mit Doppeldiagnosen somit eine erfolgreiche Therapie.

Abstract

Objective: Effects of a combined orthopedic and psychosomatic rehabilitation (VOP) concept are evaluated in contrast to psychosomatic and orthopedic rehabilitation. Therefore both mental and physical health of rehabilitants are compared.

Methods: A prospective case-control study was performed in order to gather psychic strain and bodily constitution. Covariance analysis was conducted to expose significant differences between groups.

Results: An equal clinically relevant reduction of psychological distress could be achieved with psychosomatic rehabilitation (N=322) and VOP (N=511). Moreover, bodily constitution could be increased by the same amount through VOP and orthopedic rehabilitation (N=135). In conclusion the therapy concept is successful in patients with both somatic and psychic problems.

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Rentenversicherung Bund. Positionspapier der Deutschen Rentenversicherung zur Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Rehabilitation und bei Erwerbsminderung. Berlin: 2014
  • 2 Jacobi F, Wittchen H, Holting C et al. Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychol Med 2004; 34: 597-611
  • 3 Dibbelt S, Greitemann B, Büschel C. Nachhaltigkeit orthopädischer Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen – Das Integrierte orthopädisch-psychosomatische Behandlungskonzept (IopKo). Rehabilitation 2006; 45: 324-335
  • 4 Hasenbring M, Marienfeld G, Ahrens S et al. Chronifizierende Faktoren bei Patienten mit Schmerzen durch einen lumbalen Bandscheibehvorfall. Schmerz 1990; 4: 138-150
  • 5 Härter M, Weisser B, Reuter K et al. Pravalenz und Risikofaktoren psychischer Storungen bei Patienten mit muskuloskelettalen Erkrankungen – ein Review empirischer Studien. Schmerz 2003; 17: 50-59
  • 6 Schmidt C, Bernert S, Spyra K. Zur Relevanz psychischer Komorbiditäten bei chronischem Rückenschmerz: Häufigkeitsbild, Erwerbsminderungsrenten und Reha-Nachsorge im Zeitverlauf der Reha-Kohorten 2002-2009. Rehabilitation 2014; 53: 384-389
  • 7 Jahed J, Bengel J, Baumeister H. Inanspruchnahmebereitschaft und Inanspruchnahmeverhalten von Behandlungen aufgrund psychischer Belastungen bei Patienten der somatischen Rehabilitation. Rehabilitation 2013; 52: 2-9
  • 8 Guzman J, Esmail R, Karjalainen K et al. Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review. British Medical Journal 2001; 322: 1511-1516
  • 9 Basler H, Kröner-Herwig B, Franz C et al. Psychologische Schmerztherapie. Heidelberg: Springer; 2013
  • 10 Kaluza G. Stressbewältigung Trainingsmanual Zur Psychologischen Gesundheitsforderung. Heidelberg: Springer; 2011
  • 11 Koppenhöfer E. Kleine Schule des Genießens. Lengerich: Pabst; 2004
  • 12 Bahrke U, Bandemer-Greulich U, Fikentscher E et al. Chronischer Rückenschmerz mit suppressiver Schmerzverarbeitung – Zur Optimierung des Rehabilitationserfolgs einer bislang vernachlässigten Rehabilitandengruppe. Rehabilitation 2006; 45: 336-344
  • 13 Stein A, Greitemann B. Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie: Methoden – Therapiestrategien – Behandlungsempfehlungen. Heidelberg: Springer; 2015