Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapie Forum 1-2/2023

Open Access 14.06.2023 | originalarbeit

Psychotherapeutische Medizin in der psychiatrischen Fachärzt:innenausbildung in Österreich

verfasst von: Henriette Löffler-Stastka, Martin Lugsch, Martin Aigner

Erschienen in: Psychotherapie Forum | Ausgabe 1-2/2023

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung der psychotherapeutischen Medizin innerhalb der ärztlich-psychiatrischen Fachärzt:innen-Ausbildung. Die Grundlage für die Kompetenzdarstellung bilden die einzelnen Rasterzeugnisse der Ausbildungsordnungen 1994, 2006, 2011 sowie 2015. Die Entwicklung der psychotherapeutischen Kompetenzen innerhalb der ärztlich-psychiatrischen Identität wird anhand des Qualifikations- und Kompetenzprofils sowie der Lernziele dargestellt.
Hinweise

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Hintergrund

Zu einer integrierten Versorgung gehört die optimale Zusammenarbeit der unterschiedlichen Berufsgruppen. Die Wichtigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit gilt es bereits in der Ausbildung zu berücksichtigen. So zeigt es sich auch in Zwischenergebnissen der derzeit laufenden SPRISTAD Study of Psychotherapy Training and Trainees (Löffler-Stastka et al. 2022; Messina et al. 2022). In der Folge werden die Kompetenzen, das Qualifikationsprofil sowie die Identitätsbildung der Fachärzt:innen für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin dargestellt.
Durch die Ausbildungsnovelle 2006 und 2011 wurde die psychotherapeutische Medizin mit der Ausbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Psychiatrie verbunden und definiert eine psychotherapeutische Behandlung, die sich im Rahmen der ärztlichen Berufsausübung realisiert. Diese offizielle Integration in die psychiatrische Ausbildung war ein entscheidender Schritt in der Entwicklung der österreichischen Psychiatrie, den viele EU-Länder in dieser Zeit bereits vollzogen hatten (Lotz-Rambaldi et al. 2008). Die integrierte Ausbildung wurde 2009 erstmals inhaltlich und didaktisch konzipiert (Löffler-Stastka et al. 2011). Es bestand Konsens darüber, dass die gut erprobten Ausbildungsteile im Rahmen der bestehenden PSYIII Diplome sowie Ausbildungen nach dem Psychotherapiegesetz in die Ausbildung einbezogen werden sollten. Im Ausblick und auch bereits im Vorfeld wurde von Seiten der Arbeitsgruppe Psychotherapie der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ÖGPP (Löffler-Stastka et al. 2010) formuliert, dass weitere strukturelle Qualitätskriterien und Lösungsvorschläge für die Umsetzung der Ausbildung in psychotherapeutischer Medizin geschaffen werden.
Ziel dieses Artikels ist es die Entwicklungen in der fachärztlichen-psychotherapeutischen Ausbildung anhand der Ausbildungsnovellen bis zum heutigen Zeitpunkt zusammenzufassen. Daraus lassen sich Lernziele und Qualifikationskriterien für die psychotherapeutischen Inhalte der Fachärzt:innen-Ausbildung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin formulieren und ein Kompetenzprofil für den Bereich Psychotherapeutische Medizin in Anlehnung an internationale Leitlinien beschreiben.

Methode

Narrativer Vergleich einzelner Ausbildungsnovellen und der darin enthaltenen Umsetzungen rasterzeugnisrelevanter Inhalte. Auf Basis einer Literaturrecherche in einschlägigen Datenbanken erfolgt eine Übersicht der historischen Entwicklung.

Ergebnisse

Die Entwicklung der psychiatrischen Ausbildung in Österreich – Fokus psychotherapeutische Medizin

Mit der Fächertrennung zwischen Psychiatrie und Neurologie im Jahr 1994 entstanden in Österreich die eigenständigen Berufsbilder „Facharzt für Psychiatrie“ und „Facharzt für Neurologie“. Im Bundesgesetzblatt (1994) und damit auch im Rasterzeugnis wurden für die ärztlich-psychiatrische Ausbildung Kenntnisse über psychotherapeutische Verfahren und bio-psycho-sozialer Behandlungsstrategien gefordert. Im Rasterzeugnis mit Gültigkeit von 1994 bis 2005 folgte eine genauere Formulierung. Kenntnisse bezüglich der „Indikation psychotherapeutischer Verfahren, zugrundeliegender Hypothesen und Konzepte“ (Bundesgesetzblatt 1994, S. 2195) und ein Grundwissen über psychotherapeutische Institutionen und therapieimmanente Folgewirkungen von Psychotherapie wurden benannt. Die Grundsteine einer bio-psycho-sozialen Ausrichtung wurden gelegt, in dem die Kompetenzen im Bereich der professionellen Gestaltung der therapeutischen Beziehung als Lehr- und Lernziel formuliert wurden und die psychiatrische Untersuchung aus biologisch-somatischen, psychologischen, psychodynamischen und sozialen Gesichtspunkten definiert wurden. Fertigkeiten im Bereich psychotherapeutischer Strategien im Rahmen der psychiatrischen Rehabilitation finden sich explizit.
Die Ausbildungsnovelle 2006 definierte erstmals die konkrete Ausbildung in psychotherapeutischen Kompetenzen und das neue Berufsbild „Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin“. Bis 2006 verlief somit die psychotherapeutische Ausbildung für Fachärzt:innen für Psychiatrie unabhängig vom Rasterzeugnis sowie zur Gänze als freiwilliger Weg der Weiterbildung. Ab 2007, mit Inkrafttreten der Ausbildungsnovelle 2006, wurde die psychotherapeutische Ausbildung als verpflichtender Teil in die Fachärzt:innenausbildung integriert. Zum damaligen Zeitpunkt erfolgte der Kompetenzerwerb entweder über das Weiterbildungsangebot der PSY-Diplome oder die Ausbildung nach dem Psychotherapiegesetz.
Mit dem Rasterzeugnis 2011 wurde schließlich durch die Angabe der geforderten Ausbildungsstunden die Integration der psychotherapeutischen Kompetenzen in den psychiatrischen Arbeitsalltag klar definiert. Die konkret geforderten Ausbildungsstunden schafften auch die Grundlagen dafür, dass heute in den meisten österreichischen Bundesländern eine umfassende Finanzierung der Ausbildung in psychotherapeutischer Medizin erreicht ist. Das Curriculum für psychotherapeutische Medizin wurde im Rasterzeugnis mit genauen Stundenanzahlen präzisiert, um die Finanzierung und Umsetzung der Ausbildung in Orientierung an europäischen Standards zu ermöglichen. Damit ist eine Benachteiligung der Fachärzt:innen-Ausbildung in Psychiatrie und psychotherapeutischer Medizin gegenüber Ausbildungen anderer medizinischer Fächer durch hohe finanzielle Belastungen heute deutlich reduziert.
Die Ausbildungsnovelle 2015 ergänzte psychotherapeutische Ausbildungsinhalte in den Modulen der Schwerpunktausbildung (27 Monate) „Abhängigkeit/Sucht“, „Forensische Psychiatrie“, „Gerontopsychiatrie“, „Psychosomatische Medizin/Fachspezifische Schmerztherapie“, „Psychiatrische Rehabilitation“, und „Adoleszentenpsychiatrie“.

Psychotherapeutische Ausbildungsinhalte nach dem Rasterzeugnis Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin – aktuelle Inhalte

Die Integration der psychotherapeutischen Ausbildungsinhalte in die Fachärzt:innenausbildung verfolgt ein wesentliches Ziel: Assistenzärzt:innen für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin sollen in der gesamten Dauer der Ausbildung die Erfahrung machen, dass in allen Behandlungsphasen die biologische, soziale und psychotherapeutische Dimension berücksichtigt werden muss. Das aktuelle Rasterzeugnis (Verordnung ÄAO 2015) stellt Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten für die Entwicklung psychotherapeutischer Kompetenzen dar (vgl. https://​www.​ris.​bka.​gv.​at/​GeltendeFassung.​wxe?​Abfrage=​Bundesnormen&​Gesetzesnummer=​20009186#header). Kenntnisse wurden zum Teil bereits in der ÄAO 1994 vermittelt, auf den Erwerb von Erfahrungen und Fertigkeiten wird in der Grundausbildung (36 Monate) mit Fokus auf das Line-Element „Psychotherapeutische Medizin“ seit ÄAO 2006 geachtet, zur ÄAO 2015 mit Fallzahlerhebungen (Richtzahl) spezifisch strukturiert und laufend weiter auch in den Modulen der Schwerpunktausbildung ausdifferenziert.

Ausbildung in psychotherapeutischer Medizin in der Psychiatrie – aktuelle Umsetzungen

Das Basiscurriculum (Löffler-Stastka et al. 2011) umfasst zum Erwerb der Fertigkeiten mindestens 80 Einheiten Technik und praktische Anwendung der psychotherapeutischen Medizin und zeigt inhaltlich in der Kenntnisvermittlung Ähnlichkeit zum psychotherapeutischen Propädeutikum in der Ausbildung nach dem Psychotherapiegesetz. Darauf aufbauend wird eine vertiefende Ausbildung von mindestens 120 Einheiten (Aufbaucurriculum wählbar in 4 Traditionen: psychoanalytische, humanistische, verhaltenstherapeutische und systemische) verfahrensorientiert verlangt, welche auch störungsspezifische Ansätze und die therapeutischen Methoden in verschiedenen Settings beinhaltet. Eine Ausnahme bildet hier das Aufbaucurriculum in Niederösterreich, das zur Gänze störungsspezifische und modulare Ausbildungsstrukturen konzipiert (Lugsch et al. 2022).

Rahmenbedingungen, Selbsterfahrung und Supervision

Die dokumentierten und supervidierten psychotherapeutischen Behandlungen von Patient:innen müssen explizit an der Ausbildungsstätte stattfinden. In der Regel wird heute eine Therapie mit psychotherapeutischem Schwerpunkt jenen Patient:innen durch die Assistenzärzt:innen angeboten, die auch in stationärer oder ambulanter Behandlung der jeweiligen Ausbildungsstätte stehen. Damit sind auch alle formalen Voraussetzungen erfüllt, um als Assistenzärzt:in unter Supervision ärztlich tätig sein zu dürfen. Daraus ergibt sich eine besondere Möglichkeit Patient:innen für die psychotherapeutische Behandlung durch Assistenzärzt:innen mit geeigneter Passung zu finden und Patient:innen auch über den stationären Aufenthalt hinaus am Ausbildungsstandort psychotherapeutisch sowie integrativ psychiatrisch zu behandeln.
Die Selbsterfahrung sowohl im Einzelsetting als auch im Gruppensetting muss klar abgegrenzt und unabhängig von der ausbildungsverantwortlichen Abteilung stattfinden. Die Wichtigkeit der Selbsterfahrung wird in der Psychotherapieforschung zwar selten beforscht (Pruette 2022), jedoch zeigen etliche Studien deren Wichtigkeit (Kaplowitz et al. 2011) für den Therapieoutcome. Die Kultur dafür zu schaffen ist essentiell (Habl et al. 2010). Eine didaktische Gliederung in biographische Selbsterfahrung (Reflexion eigner Persönlichkeitsmuster/Lebensgeschichte), fallbezogene Selbsterfahrung (Balintgruppen/Interaktionelle Fallarbeit) und anwendungsorientierte Selbsterfahrung (Entwicklung von interventioneller Performanz in Theorie-Technik-Methodikseminaren) hat sich in vielen Ausbildungskontexten bewährt.
Die Supervision begleitet die Assistenzärzt:innen in den Behandlungsprozessen kontinuierlich in der Zusammenarbeit mit ausbildungsverantwortlichen Fachärzt:innen. Als konkrete Stundenzahl sind 120 Einheiten fallorientierte Supervision der Tätigkeit in psychotherapeutischer Medizin von den 120 Einheiten Supervision der klinisch psychiatrischen Tätigkeit formal klar abgrenzt.
Die Brücke zwischen Supervision und Selbsterfahrung bilden mind. 40 Einheiten Balint-Gruppe und/oder interaktionsbezogene Fallarbeit (IFA).

Kompetenzprofil psychotherapeutische Medizin für Psychiater:innen in Ausbildung

Im Rahmen der UEMS-Section of Psychiatry wurde 2017 ein konkretes Kompetenzprofil für Psychiater:innen ausgearbeitet. Die UEMS (Union Européenne des Médecins Spécialistes) repräsentiert als Organisation einzelne nationale medizinische Fachgesellschaften auf europäischer Ebene. Die European Psychiatric Association (EPA) beschreibt im Jahr 2015 (UEMS 2017) die Rolle sowie Verantwortungsbereiche von Psychiater:innen (vgl. https://​www.​uems.​eu/​_​_​data/​assets/​pdf_​file/​0019/​43561/​ETR-Psychiatry-201703.​pdf).
Das „UEMS Competency Based Framework for training in psychiatry“ empfiehlt weiterhin als Organisationssystem für ärztlich psychiatrische Kernkompetenzen das „Canadian Royal College of Physicians and Surgeons’ framework – CanMeds“ zu verwenden (Frank 2005): (im Original) Medical Expert, Communicator, Collaborator, Leader, Scholar, Professional. Hier wird im Bereich der medizinischen Expert:innenrolle die Entwicklung von therapeutischen Kompetenzen im Bereich Psychotherapie explizit neben den biologischen und sozialpsychiatrischen Behandlungskompetenzen beschrieben. In Abstimmung mit allen CanMeds-Kompetenzen (Frank 2005) wird jedoch auch deutlich, dass sich für die medizinische Expert:innen-Rolle eine störungs-/problem- bzw. fall‑/anlass-spezifische Ausbildung abbildet. Zusätzlich wird die Rolle der Kommunikation und interprofessionellen Zusammenarbeit, wie auch die des Managers und Verantwortungsträgers betont.
Aus den Inhalten des Rasterzeugnisses für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin lässt sich mit dem Fokus auf psychotherapeutische Ausbildungsinhalte ein konkretes Kompetenzprofil für den Bereich psychotherapeutische Medizin ableiten, das auch Übergänge in die biologischen, sozialpsychiatrischen und psychosomatischen Kompetenzbereiche ermöglicht. Die UEMS-Arbeitsgruppe für Ausbildung in der Psychiatrie veröffentlichte 2017 Leitlinien für die psychotherapeutischen Lernerfahrungen im Rahmen der psychiatrischen Ausbildung (http://​uemspsychiatry.​org/​h/​board/​). Die nun folgende Formulierung eines spezifischen Kompetenzprofils für den Bereich psychotherapeutische Medizin in der fachärztlich-psychiatrischen Ausbildung soll nun mit den Leitlinien (Level One) in Verbindung gebracht werden.
Im Rahmen ihrer sechsjähren Facharztausbildung aus über 8000 Praxisstunden sammeln Assistenzärzt:innen für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin zweifellos eine Vielzahl an Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlich schwer erkrankten Patient:innen aller Diagnosegruppen. Die Module der neuen Ausbildungsordnung sollen sicherstellen, dass klinische Kompetenzen und interdisziplinäres Patient:innenmanagement im Akutbereich und in unterschiedlichen Spezialgebieten der Psychiatrie und psychotherapeutischen Medizin erworben werden. Da der Kompetenzerwerb im Bereich der Psychiatrie und psychotherapeutischen Medizin auf Basis der ärztlich-psychiatrischen Identität verläuft, sind Unterschiede zum verfahrensorientierten psychotherapeutischen Kompetenzerwerb verständlich (EAP 2013).
Es lässt sich das Ziel formulieren, Fachärzt:innen für Psychiatrie und psychotherapeutischer Medizin als Expert:innen und Vermittler:innen für inter- sowie intrapsychische Prozesse im bio-psycho-sozialen Feld auszubilden (Lugsch et al. 2022).
Ein primärer Fokus dabei ist es psychotherapeutische Kompetenzen in der fachärztlichen Tätigkeit integriert anzuwenden. Vom akutpsychiatrischen Setting bis zur Berufsausübung in der psychiatrischen Ordination bleiben stets auch psychotherapeutische Blickwinkel Teil des Behandlungsprozesses. Gleichzeitig ist analog zum PSYIII Diplom oder einer Ausbildung nach dem Psychotherapiegesetz mit dem Abschluss der Facharztausbildung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin die Grundlage für eine selbständige psychotherapeutische Tätigkeit geschaffen.
Das aktuelle Rasterzeugnis (vgl. Tab. 1) bietet einen klaren Rahmen bezüglich des Kompetenzprofils im Bereich der psychotherapeutischen Medizin. Die konkret geforderten Stundenzahlen richten sich größtenteils nach den PSYIII Curricula der Ärztekammer.
Tab. 1
Vertiefte Ausbildung Psychotherapeutische Medizin – Rasterzeugnis (ÄAO 2015), inhaltlich ident seit ÄAO 2006, seit ÄAO 2011 Ergänzung durch Richtzahlen und Ausbildungseinheiten
80 Einheiten „Basiscurriculum“: Psychotherapie-Technik und praktische Anwendung der psychotherapeutischen Medizin aus den wissenschaftlich anerkannten Traditionen: psychodynamische Tradition, verhaltenstherapeutische Tradition, systemische Tradition, humanistische Tradition
120 Einheiten: Vertiefte Ausbildung in Therapeutischen Kurzzeitmethoden, Therapeutischen Langzeitmethoden, Störungsspezifischen Therapieansätzen, Therapeutische Praxis in verschiedenen Settings (Einzel‑, Paar‑, Gruppen- und Familientherapie, ambulante und/oder stationäre Versorgung)
Dokumentation von 60 selbständig durchgeführten, supervidierten und dokumentierten Erstuntersuchungen (davon fünf Erstgespräche in direktem Beisein eines Supervisors)
Dokumentierte Vorstellung von Patientinnen und Patienten im Rahmen einer Fallkonferenz anhand von fallorientiertem/problemorientiertem, integrativem Lernen
Dokumentierte integrative psychiatrische (mit somato-, sozio- und psychotherapeutisch-medizinischen Verfahren) Behandlung von 30 Patient:innen mit unterschiedlichen Diagnosen unter Supervision
Von den 30 Patient:innen sollten bei mindestens 6 längere spezifische psychotherapeutisch-medizinische Verfahren unter Supervision zur Anwendung kommen (2 Therapien über mindestens 40 h und 3 Therapien über mindestens 15 h). Abweichungen davon sind nur in begründeten Fällen unter Berücksichtigung schulenspezifischer Behandlungsrichtlinien möglich
120 Einheiten fallorientierte Supervision der Tätigkeit in psychotherapeutischer Medizin – Einzel- bzw. Gruppe
120 Einheiten dokumentierte Supervision der klinisch-psychiatrischen Tätigkeit
40 Einheiten Balint-Gruppe und/oder interaktionsbezogene Fallarbeit (IFA)
Insgesamt 190 h Selbsterfahrung, davon mindestens 50 Einheiten Einzel-Selbsterfahrung
Psychotherapeutische Medizin in der ärztlich-psychiatrischen Kompetenz soll nicht nur im klassischen 50 min Setting der psychotherapeutischen Einzelbehandlung gelebt werden, sondern letztendlich in alle Bereichen der Patient:innen-Begegnung miteinfließen. Dies erklärt auch die Differenz im Bereich der psychiatrisch fachärztlichen Ausbildung bezüglich der psychotherapeutisch medizinischen Behandlungsprozesse (Fertigkeiten), sowie der 6 längeren psychotherapeutisch medizinischen Behandlungsprozesse (2 mal 40 h, 3 mal 15 h, 1 mal freie Länge) im Vergleich zu den 600 supervidierten Psychotherapiestunden aus dem Fachspezifikum nach Psychotherapiegesetz. Dem gegenüber stehen über 8000 h supervidierter Tätigkeit in zunehmender Patient:innen-Fallführung im Rahmen der fachärztlich psychiatrischen Ausbildung im Vergleich zu 550 h Praktikum im Rahmen der Ausbildung nach dem Psychotherapiegesetz.
Das Spezifikum der ärztlich-psychiatrischen und psychotherapeutischen Kompetenzen ist dabei auch ein gelebtes psychotherapeutisches Denken und Handeln innerhalb der ärztlicher Kerntätigkeit, wie der ärztlichen Visite. Denn ein großer Teil der Fachärzt:innen für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin sieht sich in Zukunft nicht im Sinne von Psychotherapeut:innen tätig, sondern fachärztlich psychiatrisch und psychotherapeutisch-medizinisch. Beispielsweise lassen sich Ressourcenaktvierung und Problemklärung auch in einen kurzen Visitenkontakt integrieren. Eine professionelle Beziehungsgestaltung reicht dabei weit über die Kompetenzen in ärztlicher Gesprächsführung hinaus. In der UEMS Leitlinie wird dabei auch die Kompetenz einer klaren, nonverbal und verbal emphatischen Kommunikation betont, die Patient:innen in ihrer individuellen Innenwelt abholt, um die Grundlage für Reflexion und „shared decision making“ zu schaffen.
Mit dieser Berücksichtigung der biologischen, sozialen und psychotherapeutischen Dimensionen in allen Begegnungen mit Patient:innen soll die parallel verlaufende psychotherapeutische Behandlung nicht ersetzt, sondern im besten Fall ergänzend gefördert werden. Wenn Fachärzt:innen für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin auch die psychotherapeutische Behandlung übernehmen, dann können psychopharmakologische, soziotherapeutische und psychotherapeutische Behandlung auch in einer Person angeboten werden. Das Ziel der psychotherapeutischen Ausbildung in der Psychiatrie ist somit ein Kompetenzprofil, wo allgemeine psychotherapeutische Wirkfaktoren wie beispielsweise eine professionelle therapeutische Beziehungsgestaltung internalisiert und angepasst an das jeweilige Setting wirksam werden können. Einen weiteren wesentlichen Kompetenzbereich umfasst die Indikationsstellung zur psychotherapeutischen Behandlung sowie die Fähigkeit Patient:innen spezifische Empfehlungen zur passenden Wahl einer Psychotherapie zu geben (UEMS 2017 und UEMS 2013, sowie UEMS Section Psychiatry 2019).
Die Ausbildung im Bereich der psychotherapeutischen Medizin für psychiatrische Fachärzt:innen verfolgt folglich zwei wesentliche Ziele. Zum einen soll psychotherapeutische Medizin wie oben beschrieben in allen psychiatrisch-ärztlichen Kerntätigkeiten integriert einfließen. Das zweite wesentliche Ausbildungsziel besteht darin, Kompetenzen für mittlere und längere psychotherapeutische Behandlungen ähnlich den Ausbildungszielen der PSY III Weiterbildung oder der Ausbildung nach dem Psychotherapiegesetz zu entwickeln.
All diese Bereiche des Kompetenzprofils erfordern die Entwicklung einer großen Rollenflexibilität, sowie einer integrierten Identität (UEMS 2017). In einem Moment kann eine fürsorglich-nachnährende Haltung oder ein deutlich prozessbegleitendes und non-direktives Handeln in der Patient:innenbegegnung passend sein. In weiteren Momenten ist eine empathisch konfrontierende Haltung, ein direktives Handeln bis hin zur Abwendung von akuter Gefahr im Sinne des „Unterbringungsgesetztes“ indiziert. Die Selbsterfahrung bildet dabei eine wichtige Basis, um eigene Persönlichkeitsmuster sowie die eigene Biografie so weit zu reflektieren und zu integrieren, dass sie therapeutische Prozesse durch professionelle Beziehungsgestaltung unterstützten. Gerade innerhalb der ärztlich-psychiatrischen Identität ist hier ein hohes Maß an ethischer Reflexion und Selbstreflexion gefordert, die die Würde und Integrität der Patient:innen als höchstes Gut versteht, sowie ausreichende Selbstfürsorge und Psychohygiene der Professionist:innen ins Zentrum rücken (UEMS Section of Psychiatry 2019).

Diskussion

Im Gegensatz zu 2006 (Lotz-Rambaldi et al. 2008) reiht sich die österreichische Psychiatrie heute im Ausbildungsbereich psychotherapeutischer Medizin auf formaler Ebene der Entwicklungsschritte im europäischen Vergleich in die vordere Reihe ein. Im Vergleich zur Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland von 2015 decken sich die Zahlen und Ausbildungsformate für den Bereich Psychotherapie in weiten Teilen (Jobst 2017). Dies zeigt auch der Vergleich der österreichischen Rasterzeugnisinhalte mit der 2019 veröffentlichten UEMS Leitlinie für die psychotherapeutische Ausbildung im Rahmen der psychiatrischen Ausbildung. Die Integration von biologischen, sozialen und psychosomatisch‑/psychotherapeutischen Aspekten der Psychiatrie in ein Ausbildungskonzept stellt die Ausbildungsverantwortlichen und Krankenanstaltenträger allerdings vor große inhaltliche und organisatorische Herausforderungen. Die zentrale organisatorische Anforderung besteht darin, dass der Ausbildungsteil „psychotherapeutische Medizin“ am Ende der Facharztausbildung formal abgeschlossen und als verpflichtender Ausbildungsanteil finanziert sowie als Arbeitszeit anerkannt sein muss. Unterschiedliche Spezialisierungsbedürfnisse von Psychiater:innen sollten auch innerhalb der psychotherapeutischen Medizin mit Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung weiter Beachtung finden. Gerade im Bereich von Spezialisierungen und Weiterbildungen im Bereich der psychotherapeutischen Medizin und der Psychotherapie gilt es auch weiterhin im Sinne einer integrierten Versorgung berufsgruppenübergreifende Konzepte zu fokussieren, um aus den unterschiedlichen Perspektiven von Ärzt:innen, Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen das psychotherapeutische Angebot für mittel- bis schwer erkrankte Patient:innen gemeinsam zu stärken.
Die Integration psychotherapeutisch-medizinischer Ausbildungsinhalte war zweifelsfrei die größte Erweiterung innerhalb der Lernziele in der österreichischen psychiatrischen Fachärzt:innen-Ausbildung seit dem Jahr 2007. Was früher im Rahmen von externen Psychotherapieausbildungen neben der klinisch psychiatrischen Ausbildung an der Ausbildungsabteilung verlief, ist heute viel mehr integraler Bestandteil des Ausbildungsalltages von Assistenzärzt:innen im Rahmen ihrer psychiatrisch fachärztlichen Ausbildung und entspricht den CanMeds-Rollen (z. B. Verantwortungsträger:in, Kollaborierende:r). Über das Ziel einer kontinuierlichen Anwendung und Reflexion des Gelernten in der über fünf Jahre dauernden klinischen Ausbildung und Tätigkeit soll der psychotherapeutische Blick in alle ärztlich-psychiatrische Tätigkeiten integriert werden. Gerade integrierte psychotherapeutische Strategien innerhalb aller psychiatrisch-fachärztlichen Tätigkeiten bildet eine neue didaktische Perspektive, die in früheren PSYIII Weiterbildungen oder Ausbildungen nach dem Psychotherapiegesetz wenig abgebildet war. Weiter bedeutet heute die Integration von längeren psychotherapeutisch-medizinischen Patient:innen – Behandlungen durch Auszubildende, wo der Schwerpunkt im psychotherapeutischen Setting liegt, ebenso eine beachtliche Umstellung im täglichen Arbeits- und Ausbildungsalltag einer Abteilung. Diese Umstrukturierung sowie kontinuierliche Umsetzung benötigt Zeit und Energie. Um diesen Spagat zwischen den zahlreichen Lehrzielen zu meistern, erfordert es aus Sicht der Autor:innen in erster Linie eine höchste Priorisierung von personellen Ressourcen an Ausbildungsabteilungen sowie weitere Überlegungen zur Optimierung von Methodik und Didaktik für alle Bereiche in der psychiatrischen-fachärztlichen Ausbildung.
Insgesamt verankert die Ausbildung in psychotherapeutischer Medizin innerhalb der psychiatrischen Fachärzt:innen-Ausbildung psychotherapeutische Blickwinkel und Handlungsoptionen in allen Formen des Patient:innenkontaktes. Reflexionen der therapeutischen Beziehung, interaktionelle Dynamiken aufgrund von dysfunktionalen Persönlichkeitsanteilen, adäquater Einsatz von psychotherapeutischen Interventionen von der Visite bis hin zum psychotherapeutischen Setting und vor allem die Kultur einer stetigen Selbstreflexion durch die begleitenden Selbsterfahrungsebenen innerhalb der Ausbildung ermöglichen eine Aufwertung des Rollenverständnisses von Fachärzt:innen für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin in Richtung einer fundierten bio-psycho-sozialen Ausrichtung.

Danksagung

Die AutorInnen danken Elisabeth Wagner, Stephan Doering und Birgit Heigl-Steinhauser für die Teilhabe an der Diskussion dieses Artikels.

Interessenkonflikt

H. Löffler-Stastka, M. Lugsch und M. Aigner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Literatur
Zurück zum Zitat Jobst, A. (2017). Ausbildung zum ärztlichen Psychotherapeuten. Viele Wege – ein Ziel. [Educational models for medical psychotherapy]. Die Psychiatrie, 14, 4–10.CrossRef Jobst, A. (2017). Ausbildung zum ärztlichen Psychotherapeuten. Viele Wege – ein Ziel. [Educational models for medical psychotherapy]. Die Psychiatrie, 14, 4–10.CrossRef
Zurück zum Zitat Löffler-Stastka, H., Fink, B., Kerstan, E., Lenz, G., Matuszak-Luss, K., & Ruhs, A. (2010). „Zur psychiatrisch-psychotherapeutischen Identität“ – Die Arbeitsgruppe Ambulante Psychotherapie der Sektion Psychotherapie der ÖGPP: Ein Rückblick auf die Aktivitäten 2001–2009. Psychiatrie und Psychotherapie, 6, 66–72. https://doi.org/10.1007/s11326-010-0101-1.CrossRef Löffler-Stastka, H., Fink, B., Kerstan, E., Lenz, G., Matuszak-Luss, K., & Ruhs, A. (2010). „Zur psychiatrisch-psychotherapeutischen Identität“ – Die Arbeitsgruppe Ambulante Psychotherapie der Sektion Psychotherapie der ÖGPP: Ein Rückblick auf die Aktivitäten 2001–2009. Psychiatrie und Psychotherapie, 6, 66–72. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11326-010-0101-1.CrossRef
Zurück zum Zitat Löffler-Stastka, H., Fink, B., Franz, J., Lenz, G., Matuszak-Luss, K., Sachs, G., Tölk, A., Wagner, E., & Aigner, M. (2011). „Basiscurriculum in psychotherapeutischer Medizin“: Psychotherapeutische Ausbildung in der Psychiatrie – ein Beginn. Psychiatrie und Psychotherapie, 7, 20–26. https://doi.org/10.1007/s11326-011-0147-8.CrossRef Löffler-Stastka, H., Fink, B., Franz, J., Lenz, G., Matuszak-Luss, K., Sachs, G., Tölk, A., Wagner, E., & Aigner, M. (2011). „Basiscurriculum in psychotherapeutischer Medizin“: Psychotherapeutische Ausbildung in der Psychiatrie – ein Beginn. Psychiatrie und Psychotherapie, 7, 20–26. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11326-011-0147-8.CrossRef
Zurück zum Zitat Löffler-Stastka, H., Messina, I., Hartmann, A., & Orlinksy, D. E. (2022). Psychotherapy Training Programs: Variations and methods. Paper in Panel “Recent Results from the SPRISTAD Study of Psychotherapy Training and Trainees” im Rahmen der 9th SPR Conference (EU Chapter) on “Therapist Responsiveness: Challenges and Opportunities”, Rome, September 22–24, 2022. Löffler-Stastka, H., Messina, I., Hartmann, A., & Orlinksy, D. E. (2022). Psychotherapy Training Programs: Variations and methods. Paper in Panel “Recent Results from the SPRISTAD Study of Psychotherapy Training and Trainees” im Rahmen der 9th SPR Conference (EU Chapter) on “Therapist Responsiveness: Challenges and Opportunities”, Rome, September 22–24, 2022.
Zurück zum Zitat Lugsch, M., Aigner, M., & Löffler-Stastka, H. (2022). Psychotherapeutische Medizin in der psychiatrischen Fachärzt:innenausbildung. Spectrum Psychiatrie, 3, 13–17. Lugsch, M., Aigner, M., & Löffler-Stastka, H. (2022). Psychotherapeutische Medizin in der psychiatrischen Fachärzt:innenausbildung. Spectrum Psychiatrie, 3, 13–17.
Zurück zum Zitat Messina, I., Orlinsky, D. E., Willutzki, U., Heinonen, E., Löffler-Stastka, H., Ronnestad, M. H., Schröder, T., & Hartmann, A. (2022). Ninety psychotherapy training programs: variations and communalities. (submitted, under review). Messina, I., Orlinsky, D. E., Willutzki, U., Heinonen, E., Löffler-Stastka, H., Ronnestad, M. H., Schröder, T., & Hartmann, A. (2022). Ninety psychotherapy training programs: variations and communalities. (submitted, under review).
Metadaten
Titel
Psychotherapeutische Medizin in der psychiatrischen Fachärzt:innenausbildung in Österreich
verfasst von
Henriette Löffler-Stastka
Martin Lugsch
Martin Aigner
Publikationsdatum
14.06.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Psychotherapie Forum / Ausgabe 1-2/2023
Print ISSN: 0943-1950
Elektronische ISSN: 1613-7604
DOI
https://doi.org/10.1007/s00729-023-00224-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1-2/2023

Psychotherapie Forum 1-2/2023 Zur Ausgabe

buchbesprechungen

Buchempfehlungen