Zum Inhalt
Erschienen in:

01.12.2016 | DFP-Fortbildung

Differenzialdiagnose der anterioren intraokularen Entzündung

verfasst von: Prof. Dr. S. Thurau, U. Pleyer

Erschienen in: Spektrum der Augenheilkunde | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die anteriore Uveitis ist eine visusbedrohende Erkrankung, die uni- oder bilateral auftreten kann. Die Ätiologie ist nicht vollständig geklärt, aber es gibt wichtige Assoziationen mit Systemerkrankungen und infektiöse Ursachen. Die klinische Untersuchung an der Spaltlampe gibt bereits wichtige Hinweise zur Pathogenese und damit zur weiteren diagnostischen Abklärung und Therapie. Eine weitergehende Diagnostik ist meist erst bei Rezidiven erforderlich. Bei den meisten vorderen Uveitiden mit einer autoimmunen Ätiologie ist bereits eine topische Steroidtherapie, begleitet von einer medikamentösen Mydriasis, gut wirksam. Nur selten werden systemische Medikamente erforderlich. Im Gegensatz dazu ist bei infektiösen Ursachen häufig eine systemische Behandlung erforderlich. Mit adäquater Therapie hat die anteriore Uveitis eine gute Prognose, auch wenn nicht immer Komplikationen wie Katarakt, Makulaödem oder ein Anstieg des Intraokulardrucks vermieden werden können.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Differenzialdiagnose der anterioren intraokularen Entzündung
verfasst von
Prof. Dr. S. Thurau
U. Pleyer
Publikationsdatum
01.12.2016
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Spektrum der Augenheilkunde / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 0930-4282
Elektronische ISSN: 1613-7523
DOI
https://doi.org/10.1007/s00717-016-0320-y