Skip to main content
Erschienen in:

26.07.2017 | Originalie

Vitamine bei Kindern – Fakten und Kontroversen

verfasst von: Dr. med. J. Spalinger

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Ernährung in der frühen Kindheit hat große Auswirkungen auf die Gesundheit, insbesondere das Zeitfenster der ersten 1000 Tage, von der Konzeption bis zum 3. Geburtstag, in dem Wachstum und Entwicklung am größten sind. Ernährungserhebungen bei Kindern zeigen eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen, mit Ausnahme von Vitamin D, Folsäure, Eisen und Jod.
Die Vitamin-K-Mangelblutung ist ein ernsthaftes Risiko im Neugeborenen- und Säuglingsalter. Eine adäquate Vitamin-K-Substitution bietet eine gute Prävention. Alle Neugeborenen sollten eine Vitamin-K-Substitution erhalten, wobei Dosis und Datum zu dokumentieren sind.
Eine Erhöhung der Vitamin-D-Zufuhr, entweder durch Vitamin-D-Supplemente oder durch angereicherte Nahrungsmittel, verbessert den Vitamin-D-Status. Eine Vitamin-D-Supplementierung wird daher auch nach dem 1. Lebensjahr empfohlen, um eine gesunde muskuloskeletale Entwicklung zur gewährleisten.
Vegane Ernährung im Säuglings- und Kindesalter wird nicht empfohlen, da ein erhebliches Risiko von teilweise irreversiblen Folgen eines Vitamin-B12-Mangels besteht.
Unspezifische Symptome wie Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und körperliche Leistungseinbußen lassen sich kaum mit Vitaminmangelzuständen erklären. Eine ungezielte hochdosierte Multivitaminsupplementierung wird daher kaum zur Verbesserung führen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Vitamine bei Kindern – Fakten und Kontroversen
verfasst von
Dr. med. J. Spalinger
Publikationsdatum
26.07.2017
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-017-0491-z