Skip to main content
Erschienen in: ProCare 3/2021

01.03.2021 | Onkologiepflege

Übelkeit oder Erbrechen — (noch) ein Problem für Patientinnen und Patienten

Barrieren im Management von Chemotherapie-induzierter Übelkeit & Erbrechen

verfasst von: Daniele Haselmayer

Erschienen in: ProCare | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Für viele onkologische Patientinnen/Patienten ist Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen (Abkürzung CINV — aus dem englischen Chemotherapy-induced Nausea & Vomiting) eine der am meisten belastenden Nebenwirkungen (15). Aber nicht jede medikamentöse Tumortherapie verursacht Übelkeit oder Erbrechen. Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten dieser Nebenwirkungen hängt primär vom emetogenen Potenzial der Chemotherapeutika ab, also dem therapiebedingten Risiko für Übelkeit und Erbrechen ohne antiemetische Behandlung. In der Guideline der Multinational Association of Supportive Care in Cancer (MASCC) (6) wird dieses Risiko in vier Gruppen geteilt: (Tab. 1)
Tabelle 1
Übersicht Emetogenes Potenzial (MASCC, 2016).
Emetogenes Potential
Risiko für CINV
Substanzen
Hoch
> 90 %
z. B. Cisplatin
Moderat
30–90 %
z. B. Oxaliplatin
Gering
30–30 %
z. B. Paclitaxel
Minimal
< 10 %
z. B. Bleomycin
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bloechl-Daum B. et al. (2006). Journal of Clinical Oncology, 20;24(27):4472–8.CrossRef Bloechl-Daum B. et al. (2006). Journal of Clinical Oncology, 20;24(27):4472–8.CrossRef
2.
3.
Zurück zum Zitat Escobar, Y. et al. (2015). Supportive Care in Cancer. 23(9), 2833–2840CrossRef Escobar, Y. et al. (2015). Supportive Care in Cancer. 23(9), 2833–2840CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hernandez Torres, C. et al.(2015). Supportive Care in Cancer. 23(11):3341–59.CrossRef Hernandez Torres, C. et al.(2015). Supportive Care in Cancer. 23(11):3341–59.CrossRef
5.
6.
Zurück zum Zitat MASCC (2016). The MASCC/ESMO Antiemetic Guidelines. Retrieved from http://www.mascc.org/antiemetic-guideline-publications MASCC (2016). The MASCC/ESMO Antiemetic Guidelines. Retrieved from http://​www.​mascc.​org/​antiemetic-guideline-publications
7.
Zurück zum Zitat Onkopedia. (2016). Antiemese bei medikamentöser Tumortherapie. Onkopedia Leitlinien. Onkopedia. (2016). Antiemese bei medikamentöser Tumortherapie. Onkopedia Leitlinien.
10.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm-Onkologie. (2017). S3-Leitlinie: Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen: Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) und Deutschen Krebshilfe (DKH).} Leitlinienprogramm-Onkologie. (2017). S3-Leitlinie: Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen: Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) und Deutschen Krebshilfe (DKH).}
12.
Zurück zum Zitat Grunberg, S. M. et al. (2010). Supportive Care in Cancer, 18. Grunberg, S. M. et al. (2010). Supportive Care in Cancer, 18.
14.
Zurück zum Zitat Abunahlah N. et al. (2016). International Journal of Clinical Pharmacy, 38(6):1464–76.CrossRef Abunahlah N. et al. (2016). International Journal of Clinical Pharmacy, 38(6):1464–76.CrossRef
15.
16.
Zurück zum Zitat Salsman, J.M. et al. (2012). Journal of the National Comprehensive Cancer Network, (2):149–57. Salsman, J.M. et al. (2012). Journal of the National Comprehensive Cancer Network, (2):149–57.
17.
Zurück zum Zitat Haselmayer, D. et al. (2020). Journal of Pain and Symptom Management, 60:2, 439–448.CrossRef Haselmayer, D. et al. (2020). Journal of Pain and Symptom Management, 60:2, 439–448.CrossRef
Metadaten
Titel
Übelkeit oder Erbrechen — (noch) ein Problem für Patientinnen und Patienten
Barrieren im Management von Chemotherapie-induzierter Übelkeit & Erbrechen
verfasst von
Daniele Haselmayer
Publikationsdatum
01.03.2021
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
ProCare / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 0949-7323
Elektronische ISSN: 1613-7574
DOI
https://doi.org/10.1007/s00735-021-1315-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

ProCare 3/2021 Zur Ausgabe

Editorial

editorial