Skip to main content
Erschienen in:

29.01.2024 | Extended Abstract

Phytomedikation in der Urologie

verfasst von: Prof. em. Dr. Reinhard Saller

Erschienen in: Urologie in der Praxis | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Urologische Behandlungsanlässe sind weltweit ein grosses Anwendungsgebiet für Phytotherapeutika (Mittel mit Arzneimittelcharakter) und weitere pflanzliche Heilmittel (v. a. Nahrungsergänzungsmittel, Supplements, Botanicals). Die urologisch verwendeten Zubereitungen besitzen regelhaft Wirkungspotenziale auch ausserhalb der Urologie. Die breiten Wirkungsspektren hängen mit den Eigenschaften pflanzlicher Wirkstoffe zusammen. Diese sind Vielstoffgemische und dementsprechend Mittel mit einer genuinen Wirkungs- und Anwendungsvielfalt (polypharmakologisch und -pharmakotherapeutisch). Der jeweilige Wirkungsmechanismus setzt sich regelhaft aus mehreren, z. T. voneinander unabhängigen Mechanismen (Pleiotropie) zusammen. Im jeweiligen Wirksamkeitspotenzial finden sich krankheits- und beschwerdenbezogene Anwendungsmöglichkeiten („spezifische“ Indikationen) sowie breite Anwendungsmöglichkeiten, die sich z. B. auf systemische Pathophysiologien beziehen, z. B. vielfältige systemische antiinflammatorische Wirkungen („Systemmittel“; Anwendbarkeit bei verschiedenen Krankheiten). Eine solche Nichtselektivität kann neben der Möglichkeit unterschiedlicher Anwendungen ein Vorteil bei Multimorbidität sein. Solche Multi-Target-Wirkstoffe lassen sich ggf. mit ausgewählten Mono- bzw. Oligo-Target-Wirkstoffen kombinieren. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Phytomedikation in der Urologie
verfasst von
Prof. em. Dr. Reinhard Saller
Publikationsdatum
29.01.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Urologie in der Praxis / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2661-8737
Elektronische ISSN: 2661-8745
DOI
https://doi.org/10.1007/s41973-024-00243-7