Skip to main content
Erschienen in: neuropsychiatrie 3/2022

12.08.2021 | originalarbeit

Motive für die Inanspruchnahme von psychosozialen Unterstützungsleistungen

verfasst von: Mag. Martin Böhm, Assoz.-Prof. Dr. Barbara Stiglbauer

Erschienen in: neuropsychiatrie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Da für eine differenzierte Motivlage der Inanspruchnahme psychosozialer Nachsorgeleistungen kaum Analysen, fernab des positiven Effekts der eigenen Motivation auf den Betreuungs- und Behandlungserfolg, vorliegen, untersuchte die Studie, die Motive für die Inanspruchnahme bestimmter psychosozialer Nachsorgeleistungen für Menschen mit psychischen Problemlagen. Ziel der Studie war es aufzuzeigen, welche Gründe für die Leistungsnutzung der Angebote Fähigkeitsorientierte Aktivität, Mobile Betreuung und Hilfe, Psychosoziale Beratungsstelle und Wohnen zentral sind.

Methodik

Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden Daten aus einer kontinuierlich stattfindenden Klientenzufriedenheitsbefragung von 4 Leistungsbereichen über einen Zeitraum von 5 Jahren (2013–2017) analysiert. Die Klienten wurden hinsichtlich der Wichtigkeit von 5 Motiven (Unterstützung bei Problemen zu bekommen; mit jemandem über Probleme sprechen zu können; sich verstanden fühlen; einen Raum der Sicherheit zu haben; das Gefühl, etwas für die Gesundheit zu tun) anhand einer 5‑stufigen Antwortskala für die Inanspruchnahme der Leistung befragt.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Die Auswertung der Daten zeigt, dass über alle Leistungen hinweg das Motiv „sich verstanden fühlen“ von großer Bedeutung für die Inanspruchnahme psychosozialer Leistungen ist. Fernab dieses Motivs sind es bei den Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität und dem Wohnen vor allem Sicherheitsaspekte, die zur Inanspruchnahme der Leistung motivieren. Bei den Leistungen der Mobilen Betreuung und Hilfe und der Psychosozialen Beratungsstelle sind vorwiegend instrumentelle Aspekte, wie z. B. Unterstützung bei Problemen zu bekommen. Generell zeigt sich, dass die Motivstärke, also wie wichtig diese Gründe für die Nutzung der Leistung sind, bei den Angeboten der Mobilen Betreuung und Hilfe und der Psychosozialen Beratungsstellen am höchsten sind.
Fußnoten
1
Pro Leistungsbereich wurden unterschiedliche Motive für die Leistungsnutzung befragt, wie z. B. „außer Haus zu kommen“ oder „Struktur im Alltag zu bekommen“ in der Leistung Fähigkeitsorientierte Aktivität. Die oben genannten 5 Motive sind diejenigen Motive, die bei allen genannten Bereichen befragt und somit für die Auswertung berücksichtigt wurden.
 
2
Es muss festgehalten werden, dass es sich bei den 3 Leistungen FA, W und MBH um Hauptleistungen nach dem Chancengleichheitsgesetz handelt und somit für die Leistungsinanspruchnahme – im Gegensatz zur Leistungsnutzung der PSB – ein positiver Entscheid zwingend vorgehsehen ist. Eine positive Bescheidung der genannten 3 Leistungen führt zur Berechtigung der Inanspruchnahme der Leistung innerhalb eines zugewiesenen Stundenkontingentes und führt womöglich zu einer regelmäßigeren sowie verbindlicheren Leistungsnutzung als bei der PSB.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Teufert S, Bercker S. Psychosoziale Situation und psychologische Betreuung in der Intensivmedizin. In: Marx G, Muhl E, Zacharowski K, Zeuzem S, Hrsg. Die Intensivmedizin. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2015. S. 21–9.CrossRef Teufert S, Bercker S. Psychosoziale Situation und psychologische Betreuung in der Intensivmedizin. In: Marx G, Muhl E, Zacharowski K, Zeuzem S, Hrsg. Die Intensivmedizin. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2015. S. 21–9.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Waiß S. Verantwortung im Versorgungsmanagement. In: Aktion Psychisch Kranke, Hrsg. Verantwortung übernehmen – Verlässliche Hilfen bei psychischen Erkrankungen. 1. Aufl. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2017. S. 57–66. Waiß S. Verantwortung im Versorgungsmanagement. In: Aktion Psychisch Kranke, Hrsg. Verantwortung übernehmen – Verlässliche Hilfen bei psychischen Erkrankungen. 1. Aufl. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2017. S. 57–66.
4.
Zurück zum Zitat Schmidl F, Psota G. Ambulante sozialpsychiatrische Versorgung. Spectr Psychiatr. 2011;4:20–3. Schmidl F, Psota G. Ambulante sozialpsychiatrische Versorgung. Spectr Psychiatr. 2011;4:20–3.
5.
Zurück zum Zitat Maclean N, Pound P. A critical review of the concept of patient motivation in the literature on physical rehabilitation. Soc Sci Med. 2000;50(4):495–506.CrossRef Maclean N, Pound P. A critical review of the concept of patient motivation in the literature on physical rehabilitation. Soc Sci Med. 2000;50(4):495–506.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Reichhart T, Kissling W, Scheuring E, Hamann J. Patientenbeteiligung in der Psychiatrie – eine kritische Bestandsaufnahme. Psychiatr Prax. 2008;35:111–21.CrossRef Reichhart T, Kissling W, Scheuring E, Hamann J. Patientenbeteiligung in der Psychiatrie – eine kritische Bestandsaufnahme. Psychiatr Prax. 2008;35:111–21.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mory C, Matschinger H, Roick C, Kilian R, Bernert S, Angermeyer MC. Die deutsche Version der Verona Service Satisfaction Scale (VSSS-54). Psychiatr Prax. 2001;28:91–6.CrossRef Mory C, Matschinger H, Roick C, Kilian R, Bernert S, Angermeyer MC. Die deutsche Version der Verona Service Satisfaction Scale (VSSS-54). Psychiatr Prax. 2001;28:91–6.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hoffmann K‑M. Der Patient, das (un-)bekannte Wesen – Die subjektive Sicht der Nutzer. Psychiatr Prax. 2004;31:263–8.CrossRef Hoffmann K‑M. Der Patient, das (un-)bekannte Wesen – Die subjektive Sicht der Nutzer. Psychiatr Prax. 2004;31:263–8.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Püschl C. Wie kann Partizipation in einer Nutzerzufriedenheitsbefragung in der Psychiatrie realisiert werden? – Praxisbericht auf der Grundlage einer qualitativen Untersuchung. 2012. https://hdl.handle.net/10419/70195. Zugegriffen: 25. Nov. 2020. Püschl C. Wie kann Partizipation in einer Nutzerzufriedenheitsbefragung in der Psychiatrie realisiert werden? – Praxisbericht auf der Grundlage einer qualitativen Untersuchung. 2012. https://​hdl.​handle.​net/​10419/​70195. Zugegriffen: 25. Nov. 2020.
10.
Zurück zum Zitat Berghofer G, Schmidl F, Rudas S. Das Wiener Patientenzufriedenheitsinventar (WPI) Entwicklung eines Messinstruments zur Patientenzufriedenheit für ambulant-psychiatrische Einrichtungen. Wien Med Wochenschr. 2006;156(7–8):189–99.CrossRef Berghofer G, Schmidl F, Rudas S. Das Wiener Patientenzufriedenheitsinventar (WPI) Entwicklung eines Messinstruments zur Patientenzufriedenheit für ambulant-psychiatrische Einrichtungen. Wien Med Wochenschr. 2006;156(7–8):189–99.CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gutknecht H. Die Bewertung tagesklinischer Behandlung durch die Patienten – Aspekte der Behandlungserfahrungen und erlebte Veränderungen. Psychiatr Prax. 2005;32:342–8.CrossRef Gutknecht H. Die Bewertung tagesklinischer Behandlung durch die Patienten – Aspekte der Behandlungserfahrungen und erlebte Veränderungen. Psychiatr Prax. 2005;32:342–8.CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schröder A, Ahlström G, Larsson BW. Patients’ perceptions of the concept of the quality of care in the psychiatric setting: a phenomengraphic study. J Clin Nurs. 2006;15:93–102.CrossRef Schröder A, Ahlström G, Larsson BW. Patients’ perceptions of the concept of the quality of care in the psychiatric setting: a phenomengraphic study. J Clin Nurs. 2006;15:93–102.CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Böhm M, Stiglbauer B. Verbesserung der Lebensqualität durch psychosoziale Nachsorge? Psychiatr Prax. 2021;48(02):85–91.CrossRef Böhm M, Stiglbauer B. Verbesserung der Lebensqualität durch psychosoziale Nachsorge? Psychiatr Prax. 2021;48(02):85–91.CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Gruber D, Böhm M, Wallner M, Koren G. Sozialpsychiatrie als präventive Disziplin. In: Schöny W. (Hrsg) Sozialpsychiatrie – theoretische Grundlagen und praktische Einblicke, Berlin, Heidelberg: Springer; 2018. S.141–79.CrossRef Gruber D, Böhm M, Wallner M, Koren G. Sozialpsychiatrie als präventive Disziplin. In: Schöny W. (Hrsg) Sozialpsychiatrie – theoretische Grundlagen und praktische Einblicke, Berlin, Heidelberg: Springer; 2018. S.141–79.CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Leimkühler AM. Psychosoziale Nachsorge: Untersuchungen zum Stellenwert psychosozialer Maßnahmen in der klinischen Praxis. Fortschr Neurol Psychiatr. 1990;58:301–9.CrossRef Leimkühler AM. Psychosoziale Nachsorge: Untersuchungen zum Stellenwert psychosozialer Maßnahmen in der klinischen Praxis. Fortschr Neurol Psychiatr. 1990;58:301–9.CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Priebe S, Dimic S, Wildgrube C, Jankovic J, Cushing A, McCabe R. Good communication in psychiatry—A coneptual review. Eur Psychiatry. 2011;26:403–7.CrossRef Priebe S, Dimic S, Wildgrube C, Jankovic J, Cushing A, McCabe R. Good communication in psychiatry—A coneptual review. Eur Psychiatry. 2011;26:403–7.CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Frank AF, Gunderson JG. The role of therapeutic alliance in treatment of schizophrenia. Arch Gen Psychiatry. 1990;47:228–36.CrossRef Frank AF, Gunderson JG. The role of therapeutic alliance in treatment of schizophrenia. Arch Gen Psychiatry. 1990;47:228–36.CrossRef
19.
Zurück zum Zitat McCabe R, Priebe S. The therapeutic relationship in the treatment of severe mental illness: a review of methods and findings. Int J Soc Psychiatry. 2004;50:115–28.CrossRef McCabe R, Priebe S. The therapeutic relationship in the treatment of severe mental illness: a review of methods and findings. Int J Soc Psychiatry. 2004;50:115–28.CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Kaplan SA, Greenfield S, Ware JE. Assessing the effects of physician-patient interactions on the outcomes of chronic disease. Med Care. 1989;27(Suppl 3):10–27. Kaplan SA, Greenfield S, Ware JE. Assessing the effects of physician-patient interactions on the outcomes of chronic disease. Med Care. 1989;27(Suppl 3):10–27.
21.
Zurück zum Zitat Fallowfield L, Hall L, Maguire GP, Baum M. Psychological outcomes in women with early breast cancer. BMJ. 1990;301:1394.CrossRef Fallowfield L, Hall L, Maguire GP, Baum M. Psychological outcomes in women with early breast cancer. BMJ. 1990;301:1394.CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Riecher-Rössler A. Sex and gender differences in mental disorders. Lancet Psychiatry. 2017;4(1):8–9.CrossRef Riecher-Rössler A. Sex and gender differences in mental disorders. Lancet Psychiatry. 2017;4(1):8–9.CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Pattyn E, Verhaeghe M, Bracke P. The gender gap in mental health service use. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 2015;50:1089–95.CrossRef Pattyn E, Verhaeghe M, Bracke P. The gender gap in mental health service use. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 2015;50:1089–95.CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Cozzi G, Galli S, Mantovan N. Will a shrink make you richer? Gender differences in the effects of psychotherapy on labour efficiency. Eur Econ Rev. 2018;109:257–74.CrossRef Cozzi G, Galli S, Mantovan N. Will a shrink make you richer? Gender differences in the effects of psychotherapy on labour efficiency. Eur Econ Rev. 2018;109:257–74.CrossRef
Metadaten
Titel
Motive für die Inanspruchnahme von psychosozialen Unterstützungsleistungen
verfasst von
Mag. Martin Böhm
Assoz.-Prof. Dr. Barbara Stiglbauer
Publikationsdatum
12.08.2021
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
neuropsychiatrie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0948-6259
Elektronische ISSN: 2194-1327
DOI
https://doi.org/10.1007/s40211-021-00397-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

neuropsychiatrie 3/2022 Zur Ausgabe

kultur im kontext

kultur im kontext

bericht aus dem ögpp-vorstand

bericht aus dem ögpp-vorstand