Psychiatr Prax 2004; 31: 263-268
DOI: 10.1055/s-2004-828487
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Patient, das (un-)bekannte Wesen - Die subjektive Sicht der Nutzer

The Patient, an (Un-)Known Being - The Subjective View of UsersKarin-Maria  Hoffmann1
  • 1Berliner Institut für Sozialpsychiatrie (Platane 19 e. V.)
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 December 2004 (online)

Zusammenfassung

Schon seit geraumer Zeit hat die Medizin den Patienten und seine subjektive Sicht wieder entdeckt. Auf dem Hintergrund einer veränderten Arzt-Patient-Beziehung, eines Leitbildes eines mündigen Patienten, wachsenden Einflusses von Nutzer- und Verbraucherorganisationen und nicht zuletzt steigenden Kostendrucks im Gesundheitssystem werden Patienten häufiger und intensiver in Entscheidungen über die Behandlung einbezogen. Auch vor der Psychiatrie im Allgemeinen und speziell der psychiatrischen Forschung ist diese Entwicklung nicht stehen geblieben: Konzepte wie die Lebensqualität und die Nutzerzufriedenheit wurden auch in Deutschland aufgegriffen und haben eine Vielzahl von Forschungsarbeiten stimuliert. Neben den traditionellerweise verwendeten Outcome-Indikatoren wie Krankheitsschwere und Symptomatik werden immer häufiger so genannte subjektive Evaluationskriterien verwendet. Anhand der sieben klassischen „W-Fragen” - warum, wozu, wer, was, wie, wo, wann - wird zunächst auf einige grundsätzliche Fragen im Zusammenhang mit Patienten- bzw. Nutzerbefragungen eingegangen. Anschließend werden relevante Ergebnisse deutschsprachiger psychiatrischer Forschung skizziert, bevor schließlich eine Bewertung der derzeitigen Situation getroffen wird. Die in der Fachliteratur referierten Ergebnisse beziehen sich fast ausnahmslos auf psychiatrische Patienten im Krankenhaus. Gründe hierfür liegen unter anderem in der Struktur unseres Gesundheitssystems und der Bindung wesentlicher Forschungsressourcen an den stationären Sektor. Es muss jedoch bezweifelt werden, ob die hier gefundenen Ergebnisse ohne weiteres auf Betroffene und Nutzer komplementärer Dienste übertragen werden können. Eine stärkere Fokussierung sozialpsychiatrischer Forschung auf diesen Themenkomplex erscheint in der näheren Zukunft wünschenswert bzw. notwendig.

Abstract

After a long time medicine has rediscovered the patient and his subjective view. The changing doctor-patient-relationship, the growing influence of user groups and consumer associations, the new model of patients as responsible partners and last not least the increasing financial pressure have resulted in patients being more often and more intensively involved in treatment decisions. This development has influenced psychiatry in general and psychiatric research. Concepts like quality of life and consumer satisfaction were taken up in Germany as well and have stimulated a lot of empirical studies. In addition to traditionally used outcome criteria like severity of disease and symptomatology so called subjective outcome criteria are more and more often applied. Using seven simple questions - why, what for, who, what, in what way, where, when - some general aspects concerning surveys of patient surveys are discussed. Some relevant results are outlined and the actual situation is evaluated. In general the described results of patient surveys refer to patients in hospitals. This can be explained by the structure of our health care system and by the fact that substantial research resources are generally linked to the inpatient sector. Results of inpatient surveys cannot be generalized to outpatients and users of complementary services. In the next years social psychiatric research should bring stronger focus to the subjective perspectives of these patients.

Literatur

  • 1 Presidential Proclamation 6158. http://www.loc.gov/loc/brain/proclaim.html 18. Juli 1990
  • 2 Priebe S, Gruyters T, Heinze M, Hoffmann C, Jäkel A. Subjektive Evaluationskriterien in der psychiatrischen Versorgung - Erhebungsmethoden für Forschung und Praxis.  Psychiat Prax. 1995;  22 140-144
  • 3 Bullinger M. Lebensqualitätsforschung aus medizinpsychologischer und -soziologischer Perspektive. Göttingen, Bern, Toronto; Hogrefe 2000
  • 4 Hoffmann K. Enthospitalisierung und Lebensqualität. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2003
  • 5 Rentrop M, Böhm A, Kissling W. Patientenzufriedenheit mit stationär psychiatrischer Behandlung. Historische Entwicklung, Methoden und Ergebnisse im Überblick der internationalen Literatur.  Fortschritte der Neurologie Psychiatrie. 1999;  67 456-465
  • 6 Pukrop R. Subjektive LQ - Kritische Betrachtung eines modernen Konstruktes.  Der Nervenarzt. 2003;  74 48-54
  • 7 Rössler W. Die neue Subjektivität.  Psychiat Prax. 2001;  28 53-54
  • 8 Priebe S, Gruyters T. Patients' and caregivers' initial assessment of day-hospital treatment and course of symptoms.  Comprehensive Psychiatry. 1994;  35 234-238
  • 9 Priebe S, Gruyters T. Patients' assessment of treatment predicting outcome.  Schizophrenia Bulletin. 1995;  21 87-94
  • 10 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg) .Patientenrechte in Deutschland. Leitfaden für Patientinnen/Patienten und Ärztinnen/Ärzte. 2. Auflage. Berlin; 2003
  • 11 Brill K E. Persönliches Budget soll zunächst erprobt werden.  Psychosoziale Umschau. 2004;  2 20-21
  • 12 Hoffmann K, Priebe S, Isermann M, Kaiser W. Lebensqualität, Bedürfnisse und Behandlungsbewertung langzeithospitalisierter Patienten - Teil II der Berliner Enthospitalisierungsstudie.  Psychiatrische Praxis. 1997;  24 221-226
  • 13 Hoffmann K, Isermann M, Kaiser W, Priebe S. Lebensqualität im Verlauf der Enthospitalisierung. Teil IV der Berliner Enthospitalisierungsstudie.  Psychiat Prax. 2000;  27 183-188
  • 14 Franz M, Lis L, Pluddemann K, Gallhofer B. Conventional versus atypical neuroleptics: Subjective quality of life in schizophrenic patients.  British Journal of Psychiatry. 1997;  170 422-425
  • 15 Fähndrich E, Smolka M. Die psychiatrische Abteilung im Urteil der Patienten. Eine Nutzerbefragung als Teil der Qualitätssicherung in der Psychiatrie.  Psychiat Prax. 1998;  25 72-75
  • 16 Scheidt P, Schweitzer J, Maischein L, Tebbe B, Hirschenberger N, Enßle M, Krause U, Voigtländer W. „Wenn ich hier der Chefarzt wäre…” Interventive Interviews mit Patienten und Mitarbeitern einer psychiatrischen Abteilung.  Psychiat Prax. 2001;  28 158-162
  • 17 Siegrist K, Schlebusch P, Trenckmann U. Fragen wir den Kunden. Patientenzufriedenheit und Qualitätsentwicklung.  Psychiat Prax. 2002;  29 201-206
  • 18 Wasem J, Hessel F, Kerim-Sade C. Methoden zur vergleichenden ökonomischen Evaluation von Therapien und zur rationalen Ressourcenallokation über Bereiche des Gesundheitswesens hinweg.  Psychiat Prax. 2001;  28, Sonderheft 1 S12-S20
  • 19 Strack F, Argyle M, Schwarz N. Subjective Well-being. Oxford; Pergamon 1991
  • 20 Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann W W. Zufriedenheit mit der stationären Versorgung. Entwicklung eines Fragebogens und erste Validitätsuntersuchungen.  Zeitschrift für Psychotherapie und medizinische Psychologie. 1989;  39 248-255
  • 21 Brähler E, Schumacher J, Strauß B. Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Göttingen; Hogrefe 2002
  • 22 Spießl H, Spießl A, Cording C. Die „ideale” stationär-psychiatrische Behandlung aus Sicht der Patienten.  Psychiatrische Praxis. 1999;  26 3-8
  • 23 Mory C, Matschinger H, Roick C, Kilian R, Bernert S, Angermeyer M. Die deutsche Version der Verona Service Satisfaction Scale (VSSS-54). Ein Instrument zur Erfassung der Patientenzufriedenheit mit psychiatrischer Behandlung.  Psychiat Prax. 2001;  28, Suppl 2 S91-S96
  • 24 Längle G, Schwärzler F, Eschweiler G W, Renner G, Schramm K, Waschulewski H. Der Tübinger Bogen zur Behandlungszufriedenheit (TÜBB 2000). Ein Instrument zur Qualitätsentwicklung in psychiatrischen Kliniken.  Psychiat Prax. 2002;  29 83-89
  • 25 Kaiser W, Burow S, Dahms M, Lund H, Nast J, Zindel K. Interviewereffekte bei der Erhebung subjektiver Lebensqualität und der Zufriedenheit mit der Betreuung im Betreuten Wohnen.  Psychiat Prax. 1998;  25 142-148
  • 26 Angermeyer M C, Winkler I. Wer, was, wie viel, wo? Eine Analyse der Publikationen deutscher Autoren zu sozialpsychiatrischen Themen in wissenschaftlichen Zeitschriften.  Psychiat Prax. 2001;  28 368-375
  • 27 Claasen D, Priebe S. Deutschsprachige psychiatrische Versorgungsforschung - Was und wie wird berichtet? Eine Analyse von Veröffentlichungen in der Psychiatrischen Praxis 1999 - 2002.  Psychiat Prax. 2003;  30 414-423
  • 28 Fleischmann H. Was erwarten psychisch Kranke von der Behandlung im psychiatrischen Krankenhaus?.  Psychiat Prax. 2003;  30, Suppl 2 S136-S139
  • 29 Spießl H, Leber C, Kaatz S, Cording C. Was erwarten Patienten von einer psychiatrischen Abteilung an einem Allgemeinkrankenhaus?.  Psychiat Prax. 2002;  29 417-419

1 „I call upon all public officials and the people of the United States to observe that decade with appropriate programs, ceremonies, and activities.“ (Presidential proclamation 6158).

Dr. Karin-Maria Hoffmann

Berliner Institut für Sozialpsychiatrie · Platane 19 e. V.

Knobelsdorffstraße 15

14059 Berlin

Email: kmh@platane19.de

    >