Skip to main content
Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis 2/2024

Open Access 20.02.2024 | Psychiatrie

Kognitive Beeinträchtigung in Zusammenhang mit Schizophrenie (CIAS): Diagnostik und Therapie

verfasst von: Univ. Prof. DDr. Gabriele Sachs, Prim. Priv. Doz. Dr. Andreas Erfurth

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 2/2024

Zusammenfassung

Die Schizophrenie ist eine schwere psychiatrische Störung, die mit Positiv- und Negativsymptomen sowie kognitiven Beeinträchtigungen einhergeht. Durch die Fortschritte in der Pharmakologie seit den 1950er-Jahren ist es möglich geworden, die Erkrankung deutlich positiv zu beeinflussen: Antipsychotika können die Positivsymptome der Schizophrenie sowie die Agitation in der akuten Psychose deutlich verbessern.
In den letzten Jahren hat das Thema der kognitiven Beeinträchtigung im Zusammenhang mit Schizophrenie (Cognitive impairment associated with schizophrenia [CIAS]) zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dieser Artikel soll einen Überblick über die neuesten Entwicklungen in Diagnostik und Therapie geben. Dazu gehören die Beschreibung umfassender kognitiver Testbatterien und kurzer Screeninginstrumente, die für den klinischen Alltag relevant sind, sowie die Vorstellung von Maßnahmen zur kognitiven Remediation und neuen pharmakologischen Ansätzen.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Einleitung

Die Schizophrenie ist eine schwere psychiatrische Störung, die in charakteristischer Weise in ihrem Verlauf [1, 2] mit Positivsymptomen [3, 4], Negativsymptomen [48] und kognitiven Beeinträchtigungen [911] einhergeht. Die schizophrene Symptomatik hat erhebliche Auswirkungen auf das Suizidrisiko und die Mortalität [12], die Arbeitsfähigkeit [13, 14] und die Lebensqualität [15] der betroffenen Personen. Durch die Fortschritte in der Pharmakologie seit den 1950er-Jahren bis heute ist es möglich geworden, die Erkrankung in wesentlicher Weise günstig zu beeinflussen: Antipsychotika können vor allem die Positivsymptome [16, 17] sowie die Agitation in der akuten Psychose [18, 19] deutlich verbessern.
In den letzten Jahren hat das Thema der kognitiven Beeinträchtigung bei Schizophrenie (Cognitive impairment associated with schizophrenia [CIAS]) zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ziel dieses Artikels ist es, einen Überblick über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Diagnostik und Therapie zu geben.

CIAS: Definition – Dimensionen der Kognition – Verlauf

Menschen, die diagnostisch die Kriterien für eine Schizophrenie erfüllen, zeigen im Verlauf ihrer Erkrankung unterschiedliche und wechselnde Symptome aus mehreren Symptomgruppen; das DSM‑5 [1] nennt unter anderem Positivsymptome (wie Wahnideen und Halluzinationen), Negativsymptome (wie Affektstarre, sozialer Rückzug), affektive Symptome (wie Dysphorie und Depression) und kognitive Störungen. Alle diese Symptomgruppen tragen zur Beeinträchtigung der psychosozialen Funktionsfähigkeit bei.
Die Verfügbarkeit therapeutischer Strategien hat die Behandlungsziele in den letzten Jahrzehnten wesentlich beeinflusst [20]: Standen mit der Entwicklung der Antipsychotika ab den 1950er-Jahren zunächst Agitation, Fremd- und Selbstgefährdung, Positivsymptome sowie psychotische Rückfälle im Vordergrund, so rücken mit der Entwicklung von Antipsychotika der zweiten Generation seit den 1990er-Jahren zunehmend die Reduktion unerwünschter Arzneimittelwirkungen – insbesondere extrapyramidal-motorischer Symptome – [21, 22], die Vermeidung sekundärer Negativsymptome sowie die Aspekte der kognitiven Beeinträchtigung, des funktionellen Ergebnisses und der Lebensqualität in den Vordergrund. Nicht zuletzt lassen die Entwicklungen in Forschung und Praxis hoffen, dass Schizophreniekranke im Sinne einer Präzisionsmedizin von zielgerichteten, personalisierten Therapien profitieren können [23].
Bezüglich der CIAS stellt das DSM‑5 [1] fest: „Kognitive Defizite sind bei Schizophrenie häufig und stark mit Beeinträchtigungen der beruflichen und sonstigen Funktionsfähigkeit verbunden“. Als Domänen der Kognition werden unter anderem genannt: deklaratives Gedächtnis, Arbeitsgedächtnis, Sprach- und Exekutivfunktionen, Verarbeitung von Sinneseindrücken, Aufmerksamkeit und soziale Kognitionen (die Fähigkeit, Intentionen anderer zu erkennen). Eine Besonderheit der CIAS ist laut DSM‑5, dass sie auch während der symptomatischen Remission bestehen bleiben.
Eine CIAS kann sich früh im Krankheitsverlauf manifestieren
Eine CIAS kann sich früh im Krankheitsverlauf manifestieren [24], bereits vor den ersten typischen Symptomen einer beginnenden Schizophrenie [25] und in der – noch unspezifischen – Ultra-high-risk-Phase [26, 27]. Mit zunehmendem Alter kann die Kognition sowohl bei Schizophrenen als auch bei anderen Menschen durch körperliche Faktoren (u. a. Rauchen, Hyperglykämie, Übergewicht) beeinträchtigt werden.
Kognitive Beeinträchtigungen können zwar in der Schizophrenie besonders stark ausgeprägt sein, sie sind aber nicht pathognomonisch. Kognitive Störungen in unterschiedlichen Domänen können bei vielen psychiatrischen Störungen auftreten [28]: so bei der depressiven Störung [29], der bipolaren Störung [30], bei Autismus und der Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung, der Zwangsstörung [31], Angststörungen [32], der posttraumatischen Belastungsstörung und den organischen Störungen wie Alzheimer- und Parkinson-Erkrankung. Bei all diesen Störungen kann die kognitive Dysfunktion zu jeweils deutlichen Beeinträchtigungen des funktionellen Ergebnisses führen.
In einer großen Studie, in der Schizophrene mit Bipolaren verglichen wurden [33], zeigte sich, dass die soziale und die non-soziale Kognition in beiden Gruppen beeinträchtigt war und dass Schizophrene generell schwerer betroffen waren; auffällig war, dass die Bipolaren in der sozialen Kognition verhältnismäßig gut abschnitten, während die Schizophrenen besonders schwere Defizite aufwiesen, etwa in den Bereichen „Erkennen von Gesichtsausdrücken“ (z-Score −2,0) und „Sarkasmus“ (z-Score −2,5). Dies deutet darauf hin, dass gezielte Maßnahmen wie die Diagnostik und Therapie des Erkennens von Gesichtsausdrücken bedeutsam sein können [34, 35].
Fasst man die Daten zu CIAS zusammen, kann man feststellen, dass die folgenden 7 kognitiven Domänen bei Schizophrenen besonders betroffen sein können [36]: logisches Denken und Problemlösen, Verarbeitungsgeschwindigkeit, visuelles Lernen und Gedächtnis, verbales Lernen und Gedächtnis, Arbeitsgedächtnis, Aufmerksamkeit und Vigilanz sowie soziale Kognition.

CIAS und funktionelles Ergebnis

CIAS hat einen sehr hohen Anteil an der Einschränkung der Funktionalität im Alltag [37] und beeinflusst verschiedene Bereiche wie unabhängige Lebensführung, tägliche Aktivitäten, soziales Funktionieren, Arbeit [13, 14], Therapieadhärenz [38] und Beziehungen.
Die CIAS ist in dieser Beeinflussung des funktionellen Ergebnisses in spezifischer Weise mit anderen Faktoren, insbesondere den Negativsymptomen und den depressiven Symptomen, verknüpft [39]. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, insbesondere die Negativsymptome adäquat – entsprechend ihrer aktuellen Definition – zu erfassen [40, 41], um ihre Auswirkungen von denen der CIAS unterscheiden zu können. Dies ist insbesondere deshalb von praktischer Bedeutung, da Negativsymptome pharmakologisch beeinflusst werden können (und vergleichbare Daten für CIAS – noch – nicht vorliegen): In einer randomisierten Doppelblindstudie wurden Personen, die seit mindestens 2 Jahren an einer Schizophrenie erkrankt waren und eine überwiegende Negativsymptomatik aufwiesen, mit Cariprazin vs. Risperidon behandelt. Beide Substanzen verbesserten die Negativsymptomatik nach 26 Wochen signifikant. Die Verbesserung unter Cariprazin war signifikant stärker als unter Risperidon (p = 0,0022, Effektstärke 0,31) ([42], siehe auch:[43] und [44]).
Eine aktuelle Darstellung von Negativsymptomen und sozialer Kognition als Mediatoren der Beziehung zwischen Neurokognition und funktionellem Outcome bei Schizophrenie findet sich bei Giordano et al. [45]: Die Ergebnisse der multizentrischen Studie deuten darauf hin, dass die Wege zu funktionellem Outcome spezifisch für verschiedene Funktionsbereiche des realen Lebens sind und dass Negativsymptome und soziale Kognition die Auswirkungen neurokognitiver Defizite auf verschiedene Funktionsbereiche vermitteln. Die Ergebnisse legen außerdem nahe, dass sowohl motivationale Defizite als auch die soziale Kognition durch psychosoziale Interventionen adressiert werden sollten, um die funktionellen Auswirkungen der neurokognitiven Rehabilitation zu verbessern.

Diagnostik der CIAS

Bei der Diagnostik der CIAS ist zu unterscheiden zwischen der umfassenden Darstellung der CIAS mit allen Domänen einschließlich einer differenzierten Erfassung der sozialen Kognition (wie sie etwa für Forschungszwecke notwendig sein kann) und dem raschen Erfassen und Screenen der CIAS im Alltag (sowohl im ambulanten wie im stationären Setting).
Für die umfassende Darstellung der CIAS (siehe auch [10]) wird die MATRICS Consensus Cognitive Battery (MCCB; MATRICS steht für Measurement and Treatment Research to Improve Cognition in Schizophrenia) verwendet [36, 4648].Die MCCB umfasst die Domänen Aufmerksamkeit, Informationsverarbeitung, kognitive Flexibilität/Problemlösefähigkeit, verbales Lernen und Gedächtnis, visuelles Lernen und Gedächtnis, Arbeitsgedächtnis sowie soziale Kognitionen.
Für das standardisierte Erfassen und die Dokumentation psychopathologischer Befunde kann das AMDP(Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie)-System verwendet werden [49, 50]. Mittels AMDP können die Items Auffassungsstörungen, Konzentrationsstörungen, Merkfähigkeitsstörungen und Gedächtnisstörungen erfasst werden.
Für die spezifische Erfassung kognitiver Defizite bei Schizophrenie wurde das Brief Assessment of Cognition in Schizophrenia (BACS) entwickelt [51]. Dieses Instrument liegt in deutscher Übersetzung und Validierung vor [52].
Die Kognition kann rasch und zuverlässig erfasst werden
Ein Erfassungsinstrument für kognitive Störungen, das unabhängig von der diagnostischen Einordnung der Testperson angewendet werden kann und etwa 15 min in der Anwendung in Anspruch nimmt, ist der Screen for Cognitive Impairment in Psychiatry (SCIP) [53]. Der Test wurde in deutscher Sprache (SCIP-G) validiert [54] und untersucht verbales Lernen, das Arbeitsgedächtnis, verbales Lernen – verzögert, verbale Wortflüssigkeit sowie die Informationsverarbeitung. Eine Dimensionalitätsanalyse des SCIP‑G führten Sachs et al. durch [55]. Eine zweifaktorielle Lösung, bei der die Untertests „verbales Lernen“, „Arbeitsgedächtnis“, „verbales Lernen – verzögert“ auf den ersten Faktor geladen wurden, während die Untertests „verbale Wortflüssigkeit“ und „Informationsverarbeitung“ auf den zweiten Faktor geladen wurden, ergab eine gute Modellanpassung (χ2 = 6,7, df = 3, p = 0,08, χ2/df = 2,2).
In einer Untersuchung an Patient:innen einer psychiatrischen Abteilung der regionalen Akutversorgung [56] konnte gezeigt werden, dass der SCIP‑G in der Erfassung kognitiver Dysfunktionen praktikabel ist; sowohl bei Schizophrenen als auch bei Bipolaren und Depressiven zeigten sich Defizite im Vergleich zu den Normwerten, die sich im Verlauf durch die Behandlung (einschließlich kognitiver Remediation) besserten.

Pharmakotherapie der CIAS

In der Therapie der CIAS sollten pharmakologische und nichtpharmakologische Elemente kombiniert werden.
Wichtig erscheint die Wahl eines Antipsychotikums, das keine unerwünschten Arzneiwirkungen vermittelt. Im Verlauf ist es von Bedeutung, Rückfälle und Absetzeffekte zu vermeiden [57]. Add-on-Strategien mit unterschiedlichem pharmakologischen Profil wurden in den letzten Jahren intensiv untersucht, eine klinische Zulassung für die Pharmakotherapie der CIAS konnte bisher nicht erreicht werden.
Eine Metaanalyse randomisierter klinischer Studien untersuchte die Wirkung von Antipsychotika der zweiten Generation auf die Kognition bei Schizophrenie [58]: Die Studie konnte einige Tendenzen in den analysierten Daten erkennen, zeigte aber kein Medikament mit einem einheitlichen positiven kognitiven Profil.
In der bereits beschriebenen Studie zu Cariprazin vs. Risperidon bei Negativsymptomen wurden kognitive Symptome post hoc analysiert [59]: In Woche 26 waren die Unterschiede in der mittleren Veränderung gegenüber dem Ausgangswert statistisch signifikant zugunsten von Cariprazin im Vergleich zu Risperidon, gemessen mit der Meltzer Cognitive Subskala (−3,13 vs. −2,60; p = 0,028). Gezielte Untersuchungen zur Beeinflussung der CIAS durch moderne Antipsychotika sind wünschenswert [60].
Neben der Auswahl eines bezüglich CIAS günstigen Antipsychotikums wäre es wünschenswert, CIAS gezielt medikamentös zu beeinflussen. Als kognitive „Enhancer“ wurden Substanzen mit unterschiedlichem Wirkprofil untersucht: Neben dem D1-Rezeptor im präfrontalen Kortex erscheinen u. a. das glutamaterge System (ionotrope Rezeptoren: AMPA, Kainat, NMDA; metabotrope Rezeptoren: mGluR1‑8; Glycin-Reuptake) und das acetylcholinerge System (u. a. alpha-7-Nikotin-Rezeptor) besonders vielversprechend [61, 62].
Iclepertin ist ein selektiver Inhibitor des Glycintransporters 1(GlyT1). Eine Phase-II-Studie hat gezeigt, dass Iclepertin bei Schizophrenen sicher ist und die Kognition in Dosierungen von 10 und 25 mg verbessert. Derzeit laufen Phase-III-Studien, um diese ersten positiven Sicherheits- und Wirksamkeitsergebnisse mit der 10-mg-Dosis zu bestätigen [63].

Nichtpharmakologische Therapie der CIAS

Neurobiologische Effekte der kognitiven Remediation [64] lassen sich bereits in einem sehr frühen Stadium der Schizophrenie nachweisen [65], was für ein frühzeitiges Angebot der kognitiven Remediation sprechen kann [66].
Kognitive Remediation ist wirksam
Die klinische Wirksamkeit der kognitiven Remediation wurde metaanalytisch untersucht und zeigt moderate Effekte auf die Kognition und das funktionelle Ergebnis [6769]. Der Leitfaden der European Psychiatric Association (EPA) zur Behandlung von CIAS [11] empfiehlt die Durchführung kognitiver Remediation, bei Defiziten der sozialen Kognition auch ein spezifisches Training der sozialen Kognition; Maßnahmen zur kognitiven Verbesserung sollten von geschulten Therapeut:innen angeboten und in ein psychosoziales Rehabilitationsprogramm integriert werden.

Fazit für die Praxis

  • Kognitive Beeinträchtigungen bei Schizophrenie wirken sich auf fast alle Lebensbereiche aus und sind ein Ziel für weitere Forschung.
  • Die Kognition kann in der klinischen Praxis mit gut untersuchten Instrumenten rasch und zuverlässig erfasst werden.
  • In der Therapie der kognitiven Beeinträchtigung in Zusammenhang mit Schizophrenie (CIAS) sollten pharmakologische und nichtpharmakologische Elemente routinemäßig kombiniert werden.
  • Kognitive Remediation kann die Kognition und die Funktionsfähigkeit verbessern.
  • Neue Strategien und Mechanismen zur Behandlung von CIAS sind wünschenswert.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

G. Sachs: Vorträge und/oder Advisory Boards für Boehriger Ingelheim, Janssen, Mylan, Recordati, Sanova und Schwabe. A. Erfurth: Vorträge und/oder Advisory Boards für Angelini, Boehriger Ingelheim, Germania, Janssen, Lundbeck, Mylan, Neuraxpharm, Recordati, Rovi und Sandoz.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (2018) In: Falkai P, Wittchen H‑U (Hrsg) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5®: Deutsche Ausgabe, 2. Aufl. Hogrefe, American Psychiatric Association (2018) In: Falkai P, Wittchen H‑U (Hrsg) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5®: Deutsche Ausgabe, 2. Aufl. Hogrefe,
2.
Zurück zum Zitat Schmauß M, Erfurth A (1988) Schizophrenie. Praxisreihe Sandoz. Sandoz AG, Nürnberg Schmauß M, Erfurth A (1988) Schizophrenie. Praxisreihe Sandoz. Sandoz AG, Nürnberg
9.
Zurück zum Zitat Sachs G, Volz HP (2013) Neurokognition und Affektregulierung bei schizophrenen Psychosen: Neuropsychologie, Bildgebung, Testdiagnostik und Behandlung. Schattauer, Stuttgart Sachs G, Volz HP (2013) Neurokognition und Affektregulierung bei schizophrenen Psychosen: Neuropsychologie, Bildgebung, Testdiagnostik und Behandlung. Schattauer, Stuttgart
16.
Zurück zum Zitat Kasper S, Sachs GM, Bach M, Erfurth A, Frey R, Fruhwürth G, Geretsegger C, Gößler R, Hofer A, Jagsch C, Kapfhammer HP, Kienbacher C, Klier C, Lehofer M, Marksteiner J, Miller-Reiter E, Psota G, Radoš C, Rainer M, Willeit M, Windhager E (2016) Schizophrenie Medikamentöse Therapie. Konsensus-Statement – State of the art 2016, S 3–30 (CliniCum neuropsy Sonderausgabe) Kasper S, Sachs GM, Bach M, Erfurth A, Frey R, Fruhwürth G, Geretsegger C, Gößler R, Hofer A, Jagsch C, Kapfhammer HP, Kienbacher C, Klier C, Lehofer M, Marksteiner J, Miller-Reiter E, Psota G, Radoš C, Rainer M, Willeit M, Windhager E (2016) Schizophrenie Medikamentöse Therapie. Konsensus-Statement – State of the art 2016, S 3–30 (CliniCum neuropsy Sonderausgabe)
17.
Zurück zum Zitat Rujescu D, Sachs G, Erfurth A, Kasper S, Amering M, Anditsch M, Baldinger-Melich P, Bartova L, Buchmayer F, Fellinger M, Frey R, Glück K, Gössler R, Hofer A, Jagsch C, Klier C, Lazansky M, Lehofer M, Marksteiner J, Miller-Reiter E, Millischer V, Mossaheb N, Psota G, Radoš C, Scharinger C, Spies M, Weidenauer A, Willeit M, Wunsch C (2023) Schizophrenie: Medikamentöse Therapie. Konsensus-Statement – State-of-the-Art 2023 (Sonderheft JATROS Neurologie & Psychiatrie) Rujescu D, Sachs G, Erfurth A, Kasper S, Amering M, Anditsch M, Baldinger-Melich P, Bartova L, Buchmayer F, Fellinger M, Frey R, Glück K, Gössler R, Hofer A, Jagsch C, Klier C, Lazansky M, Lehofer M, Marksteiner J, Miller-Reiter E, Millischer V, Mossaheb N, Psota G, Radoš C, Scharinger C, Spies M, Weidenauer A, Willeit M, Wunsch C (2023) Schizophrenie: Medikamentöse Therapie. Konsensus-Statement – State-of-the-Art 2023 (Sonderheft JATROS Neurologie & Psychiatrie)
23.
Zurück zum Zitat Tognin S, van Hell HH, Merritt K, Winter-van Rossum I, Bossong MG, Kempton MJ, Modinos G, Fusar-Poli P, Mechelli A, Dazzan P, Maat A, de Haan L, Crespo-Facorro B, Glenthøj B, Lawrie SM, McDonald C, Gruber O, van Amelsvoort T, Arango C, Kircher T, Nelson B, Galderisi S, Bressan R, Kwon JS, Weiser M, Mizrahi R, Sachs G, Maatz A, Kahn R, McGuire P, PSYSCAN Consortium (2020) Towards precision medicine in psychosis: benefits and challenges of multimodal multicenter studies-PSYSCAN: translating neuroimaging findings from research into clinical practice. Schizophr Bull 46(2):432–441. https://doi.org/10.1093/schbul/sbz067CrossRefPubMed Tognin S, van Hell HH, Merritt K, Winter-van Rossum I, Bossong MG, Kempton MJ, Modinos G, Fusar-Poli P, Mechelli A, Dazzan P, Maat A, de Haan L, Crespo-Facorro B, Glenthøj B, Lawrie SM, McDonald C, Gruber O, van Amelsvoort T, Arango C, Kircher T, Nelson B, Galderisi S, Bressan R, Kwon JS, Weiser M, Mizrahi R, Sachs G, Maatz A, Kahn R, McGuire P, PSYSCAN Consortium (2020) Towards precision medicine in psychosis: benefits and challenges of multimodal multicenter studies-PSYSCAN: translating neuroimaging findings from research into clinical practice. Schizophr Bull 46(2):432–441. https://​doi.​org/​10.​1093/​schbul/​sbz067CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Velthorst E, Mollon J, Murray RM, de Haan L, Germeys IM, Glahn DC, Arango C, van der Ven E, Di Forti M, Bernardo M, Guloksuz S, Delespaul P, Mezquida G, Amoretti S, Bobes J, Saiz PA, García-Portilla MP, Santos JL, Jiménez-López E, Sanjuan J, Aguilar EJ, Arrojo M, Carracedo A, López G, González-Peñas J, Parellada M, Atbaşoğlu C, Saka MC, Üçok A, Alptekin K, Akdede B, Binbay T, Altınyazar V, Ulaş H, Yalınçetin B, Gümüş-Akay G, Beyaz BC, Soygür H, Cankurtaran EŞ, Kaymak SU, Maric NP, Mihaljevic MM, Petrovic SA, Mirjanic T, Del-Ben CM, Ferraro L, Gayer-Anderson C, Jones PB, Jongsma HE, Kirkbride JB, La Cascia C, Lasalvia A, Tosato S, Llorca PM, Menezes PR, Morgan C, Quattrone D, Menchetti M, Selten JP, Szöke A, Tarricone I, Tortelli A, McGuire P, Valmaggia L, Kempton MJ, van der Gaag M, Riecher-Rössler A, Bressan RA, Barrantes-Vidal N, Nelson B, McGorry P, Pantelis C, Krebs MO, Ruhrmann S, Sachs G, Rutten BPF, van Os J, Alizadeh BZ, van Amelsvoort T, Bartels-Velthuis AA, Bruggeman R, van Beveren NJ, Luykx JJ, Cahn W, Simons CJP, Kahn RS, Schirmbeck F, van Winkel R (2021) Cognitive functioning throughout adulthood and illness stages in individuals with psychotic disorders and their unaffected siblings. Mol Psychiatry 26(8):4529–4543. https://doi.org/10.1038/s41380-020-00969-zCrossRefPubMed Velthorst E, Mollon J, Murray RM, de Haan L, Germeys IM, Glahn DC, Arango C, van der Ven E, Di Forti M, Bernardo M, Guloksuz S, Delespaul P, Mezquida G, Amoretti S, Bobes J, Saiz PA, García-Portilla MP, Santos JL, Jiménez-López E, Sanjuan J, Aguilar EJ, Arrojo M, Carracedo A, López G, González-Peñas J, Parellada M, Atbaşoğlu C, Saka MC, Üçok A, Alptekin K, Akdede B, Binbay T, Altınyazar V, Ulaş H, Yalınçetin B, Gümüş-Akay G, Beyaz BC, Soygür H, Cankurtaran EŞ, Kaymak SU, Maric NP, Mihaljevic MM, Petrovic SA, Mirjanic T, Del-Ben CM, Ferraro L, Gayer-Anderson C, Jones PB, Jongsma HE, Kirkbride JB, La Cascia C, Lasalvia A, Tosato S, Llorca PM, Menezes PR, Morgan C, Quattrone D, Menchetti M, Selten JP, Szöke A, Tarricone I, Tortelli A, McGuire P, Valmaggia L, Kempton MJ, van der Gaag M, Riecher-Rössler A, Bressan RA, Barrantes-Vidal N, Nelson B, McGorry P, Pantelis C, Krebs MO, Ruhrmann S, Sachs G, Rutten BPF, van Os J, Alizadeh BZ, van Amelsvoort T, Bartels-Velthuis AA, Bruggeman R, van Beveren NJ, Luykx JJ, Cahn W, Simons CJP, Kahn RS, Schirmbeck F, van Winkel R (2021) Cognitive functioning throughout adulthood and illness stages in individuals with psychotic disorders and their unaffected siblings. Mol Psychiatry 26(8):4529–4543. https://​doi.​org/​10.​1038/​s41380-020-00969-zCrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Menghini-Müller S, Studerus E, Ittig S, Valmaggia LR, Kempton MJ, van der Gaag M, de Haan L, Nelson B, Bressan RA, Barrantes-Vidal N, Jantac C, Nordentoft M, Ruhrmann S, Sachs G, Rutten BP, van Os J, Riecher-Rössler A, EU-GEI High Risk Study Group (2020) Sex differences in cognitive functioning of patients at-risk for psychosis and healthy controls: results from the European gene-environment interactions study. Eur Psychiatry 63(1):e25. https://doi.org/10.1192/j.eurpsy.2019.10CrossRefPubMedPubMedCentral Menghini-Müller S, Studerus E, Ittig S, Valmaggia LR, Kempton MJ, van der Gaag M, de Haan L, Nelson B, Bressan RA, Barrantes-Vidal N, Jantac C, Nordentoft M, Ruhrmann S, Sachs G, Rutten BP, van Os J, Riecher-Rössler A, EU-GEI High Risk Study Group (2020) Sex differences in cognitive functioning of patients at-risk for psychosis and healthy controls: results from the European gene-environment interactions study. Eur Psychiatry 63(1):e25. https://​doi.​org/​10.​1192/​j.​eurpsy.​2019.​10CrossRefPubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Hedges EP, Dickson H, Tognin S, Modinos G, Antoniades M, van der Gaag M, de Haan L, McGorry P, Pantelis C, Riecher-Rössler A, Bressan R, Barrantes-Vidal N, Krebs MO, Nordentoft M, Ruhrmann S, Sachs G, Rutten BP, van Os J (2021) Verbal memory performance predicts remission and functional outcome in people at clinical high-risk for psychosis. Schizophr Res Cogn 28:100222. https://doi.org/10.1016/j.scog.2021.100222CrossRefPubMedPubMedCentral Hedges EP, Dickson H, Tognin S, Modinos G, Antoniades M, van der Gaag M, de Haan L, McGorry P, Pantelis C, Riecher-Rössler A, Bressan R, Barrantes-Vidal N, Krebs MO, Nordentoft M, Ruhrmann S, Sachs G, Rutten BP, van Os J (2021) Verbal memory performance predicts remission and functional outcome in people at clinical high-risk for psychosis. Schizophr Res Cogn 28:100222. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​scog.​2021.​100222CrossRefPubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Millan MJ, Agid Y, Brüne M, Bullmore ET, Carter CS, Clayton NS, Connor R, Davis S, Deakin B, DeRubeis RJ, Dubois B, Geyer MA, Goodwin GM, Gorwood P, Jay TM, Joëls M, Mansuy IM, Meyer-Lindenberg A, Murphy D, Rolls E, Saletu B, Spedding M, Sweeney J, Whittington M, Young LJ (2012) Cognitive dysfunction in psychiatric disorders: characteristics, causes and the quest for improved therapy. Nat Rev Drug Discov 11(2):141–168. https://doi.org/10.1038/nrd3628CrossRefPubMed Millan MJ, Agid Y, Brüne M, Bullmore ET, Carter CS, Clayton NS, Connor R, Davis S, Deakin B, DeRubeis RJ, Dubois B, Geyer MA, Goodwin GM, Gorwood P, Jay TM, Joëls M, Mansuy IM, Meyer-Lindenberg A, Murphy D, Rolls E, Saletu B, Spedding M, Sweeney J, Whittington M, Young LJ (2012) Cognitive dysfunction in psychiatric disorders: characteristics, causes and the quest for improved therapy. Nat Rev Drug Discov 11(2):141–168. https://​doi.​org/​10.​1038/​nrd3628CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Fleischhacker WW, Allen C, Erfurth A, Hofer A, Lehofer M, Marksteiner J, Musalek M, Psota G, Rothenhäusler HB, Schöny W, Stuppäck C, Wancata J (2011) Therapieadhärenz bei Schizophrenie-Patienten. psychiatr psychother 7(3):98–109. https://doi.org/10.1007/s11326-011-0170-9CrossRef Fleischhacker WW, Allen C, Erfurth A, Hofer A, Lehofer M, Marksteiner J, Musalek M, Psota G, Rothenhäusler HB, Schöny W, Stuppäck C, Wancata J (2011) Therapieadhärenz bei Schizophrenie-Patienten. psychiatr psychother 7(3):98–109. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11326-011-0170-9CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Mucci A, Galderisi S, Gibertoni D, Rossi A, Rocca P, Bertolino A, Aguglia E, Amore M, Bellomo A, Biondi M, Blasi G, Brasso C, Bucci P, Carpiniello B, Cuomo A, Dell’Osso L, Giordano GM, Marchesi C, Monteleone P, Niolu C, Oldani L, Pettorruso M, Pompili M, Roncone R, Rossi R, Tenconi E, Vita A, Zeppegno P, Maj M, Italian Network for Research on Psychoses (2021) Factors associated with real-life functioning in persons with schizophrenia in a 4-year follow-up study of the Italian network for research on psychoses. JAMA Psychiatry 78(5):550–559. https://doi.org/10.1001/jamapsychiatry.2020.4614CrossRefPubMed Mucci A, Galderisi S, Gibertoni D, Rossi A, Rocca P, Bertolino A, Aguglia E, Amore M, Bellomo A, Biondi M, Blasi G, Brasso C, Bucci P, Carpiniello B, Cuomo A, Dell’Osso L, Giordano GM, Marchesi C, Monteleone P, Niolu C, Oldani L, Pettorruso M, Pompili M, Roncone R, Rossi R, Tenconi E, Vita A, Zeppegno P, Maj M, Italian Network for Research on Psychoses (2021) Factors associated with real-life functioning in persons with schizophrenia in a 4-year follow-up study of the Italian network for research on psychoses. JAMA Psychiatry 78(5):550–559. https://​doi.​org/​10.​1001/​jamapsychiatry.​2020.​4614CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Mucci A, Vignapiano A, Bitter I, Austin SF, Delouche C, Dollfus S, Erfurth A, Fleischhacker WW, Giordano GM, Gladyshev I, Glenthøj B, Gütter K, Hofer A, Hubeňák J, Kaiser S, Libiger J, Melle I, Nielsen MØ, Papsuev O, Rybakowski JK, Sachs G, Üçok A, Wojciak P, Galderisi S (2019) A large European, multicenter, multinational validation study of the brief negative symptom scale. Eur Neuropsychopharmacol 29(8):947–959. https://doi.org/10.1016/j.euroneuro.2019.05.006CrossRefPubMed Mucci A, Vignapiano A, Bitter I, Austin SF, Delouche C, Dollfus S, Erfurth A, Fleischhacker WW, Giordano GM, Gladyshev I, Glenthøj B, Gütter K, Hofer A, Hubeňák J, Kaiser S, Libiger J, Melle I, Nielsen MØ, Papsuev O, Rybakowski JK, Sachs G, Üçok A, Wojciak P, Galderisi S (2019) A large European, multicenter, multinational validation study of the brief negative symptom scale. Eur Neuropsychopharmacol 29(8):947–959. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​euroneuro.​2019.​05.​006CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Dollfus S, Mucci A, Giordano GM, Bitter I, Austin SF, Delouche C, Erfurth A, Fleischhacker WW, Movina L, Glenthøj B, Gütter K, Hofer A, Hubenak J, Kaiser S, Libiger J, Melle I, Nielsen MØ, Papsuev O, Rybakowski JK, Sachs G, Üçok A, Brando F, Wojciak P, Galderisi S (2022) European validation of the self-evaluation of negative symptoms (SNS): a large multinational and multicenter study. Front Psychiatry 13:826465. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2022.826465CrossRefPubMedPubMedCentral Dollfus S, Mucci A, Giordano GM, Bitter I, Austin SF, Delouche C, Erfurth A, Fleischhacker WW, Movina L, Glenthøj B, Gütter K, Hofer A, Hubenak J, Kaiser S, Libiger J, Melle I, Nielsen MØ, Papsuev O, Rybakowski JK, Sachs G, Üçok A, Brando F, Wojciak P, Galderisi S (2022) European validation of the self-evaluation of negative symptoms (SNS): a large multinational and multicenter study. Front Psychiatry 13:826465. https://​doi.​org/​10.​3389/​fpsyt.​2022.​826465CrossRefPubMedPubMedCentral
42.
Zurück zum Zitat Németh G, Laszlovszky I, Czobor P, Szalai E, Szatmári B, Harsányi J, Barabássy Á, Debelle M, Durgam S, Bitter I, Marder S, Fleischhacker WW (2017) Cariprazine versus risperidone monotherapy for treatment of predominant negative symptoms in patients with schizophrenia: a randomised, double-blind, controlled trial. Lancet 389(10074):1103–1113. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(17)30060-0CrossRefPubMed Németh G, Laszlovszky I, Czobor P, Szalai E, Szatmári B, Harsányi J, Barabássy Á, Debelle M, Durgam S, Bitter I, Marder S, Fleischhacker WW (2017) Cariprazine versus risperidone monotherapy for treatment of predominant negative symptoms in patients with schizophrenia: a randomised, double-blind, controlled trial. Lancet 389(10074):1103–1113. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(17)30060-0CrossRefPubMed
43.
Zurück zum Zitat Sachs G, Aichhorn WJ, Aigner M, Di Pauli J, Erfurth A, Hajak G, Hofer A, Kasper S, Kapfhammer HP, Lehofer M, Marksteiner J, Psota G, Rados C, Silberbauer C, Willeit M (2021) Stellenwert von Cariprazin in der Behandlung der Schizophrenie. Update Europe. Int Z Ärztliche Fortbild. https://doi.org/10.1016/j.zgesun.2007.10.001CrossRef Sachs G, Aichhorn WJ, Aigner M, Di Pauli J, Erfurth A, Hajak G, Hofer A, Kasper S, Kapfhammer HP, Lehofer M, Marksteiner J, Psota G, Rados C, Silberbauer C, Willeit M (2021) Stellenwert von Cariprazin in der Behandlung der Schizophrenie. Update Europe. Int Z Ärztliche Fortbild. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​zgesun.​2007.​10.​001CrossRef
45.
Zurück zum Zitat Giordano GM, Pezzella P, Mucci A, Austin S, Erfurth A, Glenthøj B, Hofer A, Hubenak J, Libiger J, Melle I, Ødegaard Nielsen M, Rybakowski JK, Wojciak P, Galderisi S, Sachs G (2024) Negative symptoms and social cognition as mediators of the relationship between neurocognition and functional outcome in schizophrenia. Front Psychiatry 15:1333711. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2024.1333711CrossRefPubMedPubMedCentral Giordano GM, Pezzella P, Mucci A, Austin S, Erfurth A, Glenthøj B, Hofer A, Hubenak J, Libiger J, Melle I, Ødegaard Nielsen M, Rybakowski JK, Wojciak P, Galderisi S, Sachs G (2024) Negative symptoms and social cognition as mediators of the relationship between neurocognition and functional outcome in schizophrenia. Front Psychiatry 15:1333711. https://​doi.​org/​10.​3389/​fpsyt.​2024.​1333711CrossRefPubMedPubMedCentral
46.
Zurück zum Zitat Nuechterlein KH, Green MF, Kern RS, Baade LE, Barch DM, Cohen JD, Essock S, Fenton WS, Frese FJ 3rd, Gold JM, Goldberg T, Heaton RK, Keefe RS, Kraemer H, Mesholam-Gately R, Seidman LJ, Stover E, Weinberger DR, Young AS, Zalcman S, Marder SR (2008) The MATRICS consensus cognitive battery, part 1: test selection, reliability, and validity. Am J Psychiatry 165(2):203–213. https://doi.org/10.1176/appi.ajp.2007.07010042CrossRefPubMed Nuechterlein KH, Green MF, Kern RS, Baade LE, Barch DM, Cohen JD, Essock S, Fenton WS, Frese FJ 3rd, Gold JM, Goldberg T, Heaton RK, Keefe RS, Kraemer H, Mesholam-Gately R, Seidman LJ, Stover E, Weinberger DR, Young AS, Zalcman S, Marder SR (2008) The MATRICS consensus cognitive battery, part 1: test selection, reliability, and validity. Am J Psychiatry 165(2):203–213. https://​doi.​org/​10.​1176/​appi.​ajp.​2007.​07010042CrossRefPubMed
49.
Zurück zum Zitat AMDP. Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (Hrsg) (2023) Das AMDP-System. Manual zur Dokumentation des psychischen Befundes in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, 11. Aufl. Hogrefe, Göttingen AMDP. Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (Hrsg) (2023) Das AMDP-System. Manual zur Dokumentation des psychischen Befundes in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, 11. Aufl. Hogrefe, Göttingen
50.
Zurück zum Zitat Stieglitz RD, Haug A, Kis B, Kleinschmidt S, Thiel A (Hrsg) (2023) Praxisbuch AMDP. Psychopathologische Befunderhebung – Grundlagen und Anwendungsbeispiele, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen Stieglitz RD, Haug A, Kis B, Kleinschmidt S, Thiel A (Hrsg) (2023) Praxisbuch AMDP. Psychopathologische Befunderhebung – Grundlagen und Anwendungsbeispiele, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen
53.
Zurück zum Zitat Purdon SE (2005) The screen for cognitive impairment in psychiatry (SCIP): instructions and three alternate forms. PNL Inc, Edmonton, Alberta Purdon SE (2005) The screen for cognitive impairment in psychiatry (SCIP): instructions and three alternate forms. PNL Inc, Edmonton, Alberta
58.
Zurück zum Zitat Nielsen RE, Levander S, Kjaersdam Telléus G, Jensen SO, Østergaard Christensen T, Leucht S (2015) Second-generation antipsychotic effect on cognition in patients with schizophrenia—a meta-analysis of randomized clinical trials. Acta Psychiatr Scand 131(3):185–196. https://doi.org/10.1111/acps.12374CrossRefPubMed Nielsen RE, Levander S, Kjaersdam Telléus G, Jensen SO, Østergaard Christensen T, Leucht S (2015) Second-generation antipsychotic effect on cognition in patients with schizophrenia—a meta-analysis of randomized clinical trials. Acta Psychiatr Scand 131(3):185–196. https://​doi.​org/​10.​1111/​acps.​12374CrossRefPubMed
59.
Zurück zum Zitat Fleischhacker W, Galderisi S, Laszlovszky I, Szatmári B, Barabássy Á, Acsai K, Szalai E, Harsányi J, Earley W, Patel M, Németh G (2019) The efficacy of cariprazine in negative symptoms of schizophrenia: post hoc analyses of PANSS individual items and PANSS-derived factors. Eur Psychiatry 58:1–9. https://doi.org/10.1016/j.eurpsy.2019.01.015CrossRefPubMed Fleischhacker W, Galderisi S, Laszlovszky I, Szatmári B, Barabássy Á, Acsai K, Szalai E, Harsányi J, Earley W, Patel M, Németh G (2019) The efficacy of cariprazine in negative symptoms of schizophrenia: post hoc analyses of PANSS individual items and PANSS-derived factors. Eur Psychiatry 58:1–9. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​eurpsy.​2019.​01.​015CrossRefPubMed
61.
Zurück zum Zitat Tamminga CA (2006) The neurobiology of cognition in schizophrenia. J Clin Psychiatry 67(9):e11CrossRefPubMed Tamminga CA (2006) The neurobiology of cognition in schizophrenia. J Clin Psychiatry 67(9):e11CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kognitive Beeinträchtigung in Zusammenhang mit Schizophrenie (CIAS): Diagnostik und Therapie
verfasst von
Univ. Prof. DDr. Gabriele Sachs
Prim. Priv. Doz. Dr. Andreas Erfurth
Publikationsdatum
20.02.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-024-00986-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

psychopraxis. neuropraxis 2/2024 Zur Ausgabe

Herausgeberbrief

Herausgeberbrief

Panorama

Panorama