Zum Inhalt
Erschienen in:

08.02.2024 | Neurologie

Entscheidungsfindung beim schweren Schlaganfall

Zwei Fallbeispiele zur Kooperation von Palliativmedizin und Akutneurologie

verfasst von: Dr. Klaus Altmann, Dr. Belinda Resch, Renate Riesinger

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Behandlung des schweren Schlaganfalls bei entscheidungsunfähigen Patient:innen stellt das behandelnde Personal und Angehörige vor große Herausforderungen. Zur Evaluierung des mutmaßlichen Patientenwillens sowie zur partizipativen Entscheidungsfindung ist die frühzeitige Einbindung Angehöriger unumgänglich. Ein klar definiertes Therapieziel sollte festgesetzt werden. Bei unklarer Prognose besteht die Möglichkeit eines zeitlich begrenzten Therapieversuchs, um eine höhere prognostische Sicherheit zu erlangen. Das Therapieziel sollte regelmäßig reevaluiert und entsprechend angepasst werden. Anhand zweier Fallbeispiele sollen der Krankheitsverlauf und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Palliativmedizin und Neurologie beim schweren Schlaganfall aufgezeigt werden.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Entscheidungsfindung beim schweren Schlaganfall
Zwei Fallbeispiele zur Kooperation von Palliativmedizin und Akutneurologie
verfasst von
Dr. Klaus Altmann
Dr. Belinda Resch
Renate Riesinger
Publikationsdatum
08.02.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-024-00982-9