Hochdruck und Nebenniere | springermedizin.at Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Wiener klinisches Magazin 4/2022

24.08.2022 | Nephrologie

Hochdruck und Nebenniere

verfasst von: Dr. Christian Beger, Prof. Dr. Hermann Haller, Prof. Dr. Florian P. Limbourg

Erschienen in: Wiener klinisches Magazin | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten
share
TEILEN

Zusammenfassung

Der primäre Hyperaldosteronismus (PHA) gilt als häufigste Form der sekundären Hypertonie und ist durch eine vermehrte, autonome Aldosteronproduktion der Nebennierenrinde gekennzeichnet. Der PHA ist mit einer deutlich erhöhten kardiovaskulären Morbidität und Mortalität assoziiert. Eine frühe Diagnose und eine spezifische Therapie sind daher von entscheidender Bedeutung. Der Diagnosealgorithmus gliedert sich in das Screening, einen Bestätigungstest sowie die Subtypdiagnostik. Ein niedriges Renin ist ein wichtiger Hinweis für einen PHA, das Aldosteron kann hingegen normal oder erhöht sein. Leitlinien empfehlen eine Adrenalektomie für geeignete Patienten mit gesichertem unilateralen PHA. Bei etwa 37 % der Patienten kommt es postoperativ zu einer kompletten klinischen Heilung. Für die medikamentöse Therapie sind Mineralokortikoidrezeptorantagonisten Mittel der Wahl.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Hattangady NG, Olala LO, Bollag WB, Rainey WE (2012) Acute and chronic regulation of aldosterone production. Mol Cell Endocrinol 350:151–162 CrossRef Hattangady NG, Olala LO, Bollag WB, Rainey WE (2012) Acute and chronic regulation of aldosterone production. Mol Cell Endocrinol 350:151–162 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hall ME, Hall JE (2018) 5‑pathogenesis of hypertension. In: Bakris GL, Sorrentino MJ (Hrsg) Hypertension: a companion to Braunwald’s heart disease, 3. Aufl. Elsevier, S 33–51 CrossRef Hall ME, Hall JE (2018) 5‑pathogenesis of hypertension. In: Bakris GL, Sorrentino MJ (Hrsg) Hypertension: a companion to Braunwald’s heart disease, 3. Aufl. Elsevier, S 33–51 CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Reincke M (2018) Anxiety, depression, and impaired quality of life in primary aldosteronism: why we shouldn’t ignore it! J Clin Endocrinol Metab 103:1–4 CrossRef Reincke M (2018) Anxiety, depression, and impaired quality of life in primary aldosteronism: why we shouldn’t ignore it! J Clin Endocrinol Metab 103:1–4 CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Funder JW (2020) Primary Aldosteronism: the next decade. Hypertens 76:325–326 CrossRef Funder JW (2020) Primary Aldosteronism: the next decade. Hypertens 76:325–326 CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Funder JW (2014) Sensitivity to aldosterone: plasma levels are not the full story. Hypertension 63:1168–1170 CrossRef Funder JW (2014) Sensitivity to aldosterone: plasma levels are not the full story. Hypertension 63:1168–1170 CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Stowasser M, Ahmed AH, Pimenta E et al (2012) Factors affecting the aldosterone/renin ratio. Horm Metab Res 44:170–176 CrossRef Stowasser M, Ahmed AH, Pimenta E et al (2012) Factors affecting the aldosterone/renin ratio. Horm Metab Res 44:170–176 CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Giacchetti G, Ronconi V, Lucarelli G et al (2006) Analysis of screening and confirmatory tests in the diagnosis of primary aldosteronism: need for a standardized protocol. Lippincott Williams & Wilkins CrossRef Giacchetti G, Ronconi V, Lucarelli G et al (2006) Analysis of screening and confirmatory tests in the diagnosis of primary aldosteronism: need for a standardized protocol. Lippincott Williams & Wilkins CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Morera J, Reznik Y (2019) Management of endocrine disease: the role of confirmatory tests in the diagnosis of primary aldosteronism. Eur J Endocrinol 180:R45–R58 CrossRef Morera J, Reznik Y (2019) Management of endocrine disease: the role of confirmatory tests in the diagnosis of primary aldosteronism. Eur J Endocrinol 180:R45–R58 CrossRef
Metadaten
Titel
Hochdruck und Nebenniere
verfasst von
Dr. Christian Beger
Prof. Dr. Hermann Haller
Prof. Dr. Florian P. Limbourg
Publikationsdatum
24.08.2022
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener klinisches Magazin / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 1869-1757
Elektronische ISSN: 1613-7817
DOI
https://doi.org/10.1007/s00740-022-00457-w

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Wiener klinisches Magazin 4/2022 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama