Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz 1/2023

10.03.2023 | Orthomolekulare Medizin

Einführung in das Mikrobiom

verfasst von: PD Dr. Fabian Frost

Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der menschliche Körper wird von einer Vielzahl von Mikroorganismen besiedelt, die zusammen das humane Mikrobiom bilden. Das Darmmikrobiom macht hiervon den größten Anteil aus. Es stellt eine wichtige Barriere gegen die Ansiedlung von pathogenen Erregern dar, übernimmt wichtige Stoffwechselfunktionen und wirkt regulativ auf das Immunsystem ein. Das macht es essenziell für die Erhaltung der Gesundheit. Die wichtigsten Determinanten der Mikrobiomzusammensetzung in der Allgemeinbevölkerung sind exokrine Pankreasfunktion, Genetik, Ernährung, Alter, Geschlecht und Adipositas. Darüber hinaus werden Veränderungen des Darmmikrobioms mit einer Vielzahl verschiedener, nicht nur gastrointestinaler, Erkrankungen in Verbindung gebracht. Typische Mikrobiomveränderungen beim Kranken sind beispielsweise ein Verlust mikrobieller Diversität und gesundheitsförderlicher Bakterien oder eine Zunahme potenziell pathogener Erreger. Dies kann zu einem proinflammatorischen und instabilen Mikrobiom führen. Der Wissensstand rund um das Thema Mikrobiom nimmt mit rasanter Geschwindigkeit zu, und auf eine Modulation des Mikrobioms zielende Therapien haben inzwischen in unterschiedlichsten Indikationen ihren Weg in die Praxis gefunden. Grundkenntnisse über das Darmmikrobiom sind daher für alle Behandelnden essenziell, um in diesem sich schnell entwickelnden Feld die Übersicht zu behalten und Patientinnen und Patienten adäquat beraten zu können.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Ahuja M, Schwartz DM, Tandon M et al (2017) Orai1-mediated antimicrobial secretion from pancreatic acini shapes the gut microbiome and regulates gut innate immunity. Cell Metab 25(3):635–646 CrossRefPubMedPubMedCentral Ahuja M, Schwartz DM, Tandon M et al (2017) Orai1-mediated antimicrobial secretion from pancreatic acini shapes the gut microbiome and regulates gut innate immunity. Cell Metab 25(3):635–646 CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Frost F, Lerch MM (2021) Pankreas und Mikrobiom – Erkenntnisse für die Praxis. Z Gastroenterol 59(06):608–609 CrossRef Frost F, Lerch MM (2021) Pankreas und Mikrobiom – Erkenntnisse für die Praxis. Z Gastroenterol 59(06):608–609 CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Pietzner M, Budde K, Rühlemann M et al (2021) Exocrine pancreatic function modulates plasma metabolites through changes in gut microbiota composition. J Clin Endocrinol Metab 106(5):e2290–e2298 CrossRefPubMedPubMedCentral Pietzner M, Budde K, Rühlemann M et al (2021) Exocrine pancreatic function modulates plasma metabolites through changes in gut microbiota composition. J Clin Endocrinol Metab 106(5):e2290–e2298 CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Levine JM, D’Antonio CM (1999) Elton revisited: a review of evidence linking diversity and invasibility. Oikos 87(1):15 CrossRef Levine JM, D’Antonio CM (1999) Elton revisited: a review of evidence linking diversity and invasibility. Oikos 87(1):15 CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Chang JY, Antonopoulos DA, Kalra A et al (2008) Decreased diversity of the fecal microbiome in recurrent clostridium difficile-associated diarrhea. J Infect Dis 197(3):435–438 CrossRefPubMed Chang JY, Antonopoulos DA, Kalra A et al (2008) Decreased diversity of the fecal microbiome in recurrent clostridium difficile-associated diarrhea. J Infect Dis 197(3):435–438 CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Boland K, Turpin W, Mohammadi A et al (2017) Microbiome composition is altered in patients with IBD independent of endoscopic activity. Gastroenterology 152(5):991 CrossRef Boland K, Turpin W, Mohammadi A et al (2017) Microbiome composition is altered in patients with IBD independent of endoscopic activity. Gastroenterology 152(5):991 CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Frost F, Weiss FU, Sendler M et al (2020) The gut microbiome in patients with chronic pancreatitis is characterized by significant dysbiosis and overgrowth by opportunistic pathogens. Clin Transl Gastroenterol 11(9):e232 CrossRefPubMedPubMedCentral Frost F, Weiss FU, Sendler M et al (2020) The gut microbiome in patients with chronic pancreatitis is characterized by significant dysbiosis and overgrowth by opportunistic pathogens. Clin Transl Gastroenterol 11(9):e232 CrossRefPubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Topping DL, Clifton PM (2001) Short-chain fatty acids and human colonic function: roles of resistant starch and nonstarch polysaccharides. Physiol Rev 81(3):1031–1064 CrossRefPubMed Topping DL, Clifton PM (2001) Short-chain fatty acids and human colonic function: roles of resistant starch and nonstarch polysaccharides. Physiol Rev 81(3):1031–1064 CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Cummings JH, Pomare EW, Branch WJ et al (1987) Short chain fatty acids in human large intestine, portal, hepatic and venous blood. Gut 28(10):1221–1227 CrossRefPubMedPubMedCentral Cummings JH, Pomare EW, Branch WJ et al (1987) Short chain fatty acids in human large intestine, portal, hepatic and venous blood. Gut 28(10):1221–1227 CrossRefPubMedPubMedCentral
30.
Zurück zum Zitat Cherrington CA, Hinton M, Pearson GR et al (1991) Short-chain organic acids at ph 5.0 kill Escherichia coli and Salmonella spp. without causing membrane perturbation. J Appl Bacteriol 70(2):161–165 CrossRefPubMed Cherrington CA, Hinton M, Pearson GR et al (1991) Short-chain organic acids at ph 5.0 kill Escherichia coli and Salmonella spp. without causing membrane perturbation. J Appl Bacteriol 70(2):161–165 CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Ménard S, Candalh C, Bambou JC et al (2004) Lactic acid bacteria secrete metabolites retaining anti-inflammatory properties after intestinal transport. Gut 53(6):821–828 CrossRefPubMedPubMedCentral Ménard S, Candalh C, Bambou JC et al (2004) Lactic acid bacteria secrete metabolites retaining anti-inflammatory properties after intestinal transport. Gut 53(6):821–828 CrossRefPubMedPubMedCentral
32.
Zurück zum Zitat Ren C, Zhang Q, de Haan BJ et al (2020) Protective effects of lactic acid bacteria on gut epithelial barrier dysfunction are Toll like receptor 2 and protein kinase C dependent. Food Funct 11(2):1230–1234 CrossRefPubMed Ren C, Zhang Q, de Haan BJ et al (2020) Protective effects of lactic acid bacteria on gut epithelial barrier dysfunction are Toll like receptor 2 and protein kinase C dependent. Food Funct 11(2):1230–1234 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Einführung in das Mikrobiom
verfasst von
PD Dr. Fabian Frost
Publikationsdatum
10.03.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 1995-6924
Elektronische ISSN: 2520-8500
DOI
https://doi.org/10.1007/s41975-023-00283-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz 1/2023 Zur Ausgabe

Neues aus der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Menopause/SGEM

Neues aus der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Menopause/SGEM

Schon gewusst…?

Schon gewusst …?

Kongressbericht

We will rock you