Das untere Gesichtsdrittel und besondere minimal-invasive ästhetische Behandlungen | springermedizin.at Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

12.07.2022 | Blick über den Tellerrand

Das untere Gesichtsdrittel und besondere minimal-invasive ästhetische Behandlungen

„Kleine Wunder“ der minimal-invasiven ästhetischen Medizin

verfasst von: Dr. med. Claus Hashagen

Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz

Einloggen, um Zugang zu erhalten
share
TEILEN

Auszug

Erst in den letzten Jahren rückt das untere Gesichtsdrittel, die Gesichtspartien kausal der Nasenspitze, zunehmend in den Fokus der minimal-invasiven ästhetischen Medizin. Hierbei stehen die Folgeerscheinungen des „sagging“, des schwerkraftbedingten Herabsinkens von Geweben aus dem Mittelgesicht, im Vordergrund. Darüber hinaus ist Augenmerk zu richten auf spezielle Behandlungsregionen für Hyalurongel (auch Filler, Hyaluronsäure oder Hyaluron genannt), ein Glykosaminoglykan, das als wichtiger Bindegewebsbestandteil Wasser bindet, sowie auf Botulinumtoxin Typ A (auch Botulinum genannt), einen Wirkstoff aus der Gruppe der Muskelrelaxanzien. …
Metadaten
Titel
Das untere Gesichtsdrittel und besondere minimal-invasive ästhetische Behandlungen
„Kleine Wunder“ der minimal-invasiven ästhetischen Medizin
verfasst von
Dr. med. Claus Hashagen
Publikationsdatum
12.07.2022
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz
Print ISSN: 1995-6924
Elektronische ISSN: 2520-8500
DOI
https://doi.org/10.1007/s41975-022-00257-9