Skip to main content
Erschienen in: Wiener Medizinische Wochenschrift 15-16/2023

02.08.2021 | originalarbeit

Das Enchiridion medicinae (1573) – ein pharmazeutisches Kurzhandbuch, zusammengestellt von Georg Henisch

verfasst von: František Šimon, Florian Steger

Erschienen in: Wiener Medizinische Wochenschrift | Ausgabe 15-16/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Jahr 1573 veröffentlichte Georg Henisch ein pharmazeutisches Kurzhandbuch, Enchiridion medicinae. Es enthält Heilmittel gegen gesundheitliche Beschwerden, ohne weitere Angaben zur Wirkung oder die Art der Anwendung. Dieses Handbuch basiert auf einer Vorstufe, die 1571 in Paris ohne Angabe eines Autors veröffentlicht wurde. Der Text beider Ausgaben ist nahezu identisch. Die zweite Ausgabe ist um ein Vorwort und abschließende Abschnitte mit einigen Rezepten erweitert. Ein Vergleich dieser Arbeit mit der zeitgenössischen medizinischen Literatur ergibt, dass das Enchiridion medicinae eine Zusammenstellung dreier Werke anderer Autoren ist: De materia medicinali et compositione medicamentorum von Guillaume Rondelet aus dem Jahr 1556; ein Kommentar des französischen Autors Sebastien Coquillat Scipio zu Galens Werk Quos, quibus, quando purgare oporteat von 1553; und das Lilium medicinae von Bernard de Gordon von 1550. Vermutlich hat Henisch als junger Student in Frankreich diese Kompilation aus dem Jahr 1571 erworben. Er ergänzte ein wenig um Passagen von Rendelet, fügte weitere Passagen aus zwei anderen Büchern hinzu und verfasste ein Vorwort, das er mit seinem Namen unterschrieb. So veröffentliche er 1573 in Basel das Enchiridion medicinae.
Fußnoten
1
Persönliche Mitteilung von Jean-Francois Vincent, dem Mitarbeiter der Pariser Bibliothèque Interuniversitaire de Santé (12.04.2018).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Creager A, Grote M, Leong E. Learning by the book: manuals and handbooks in the history of science. BJHS Themes. 2020;5:1–13.CrossRef Creager A, Grote M, Leong E. Learning by the book: manuals and handbooks in the history of science. BJHS Themes. 2020;5:1–13.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Spring S. Georg Henisch 1549–1818. Arzt, Mathematiker, Gräzist, Professor am Gymnasium bei St. Anna in Augsburg. In: Bellot J, Hrsg. Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben. Bd. 13. Augsburg: Anton H. Konrad; 1986. S. 90–117. Spring S. Georg Henisch 1549–1818. Arzt, Mathematiker, Gräzist, Professor am Gymnasium bei St. Anna in Augsburg. In: Bellot J, Hrsg. Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben. Bd. 13. Augsburg: Anton H. Konrad; 1986. S. 90–117.
4.
Zurück zum Zitat Henisz JE. German renaissance man: Georg Henisch (1549–1616) and his times. 2015. Henisz JE. German renaissance man: Georg Henisch (1549–1616) and his times. 2015.
5.
Zurück zum Zitat Jaumann H. Iatrophilologia. Medicus philologus und analoge Konzepte in der frühen Neuzeit. In: Häfner R, Hrsg. Philologie und Erkenntnis: Beiträge zu Begriff und Problem frühneuzeitlicher Philologie. Tübingen: Niemeyer; 2001. S. 151–76.CrossRef Jaumann H. Iatrophilologia. Medicus philologus und analoge Konzepte in der frühen Neuzeit. In: Häfner R, Hrsg. Philologie und Erkenntnis: Beiträge zu Begriff und Problem frühneuzeitlicher Philologie. Tübingen: Niemeyer; 2001. S. 151–76.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Storchová L. Humanist literature in the Czech lands. In: Storchová L, Hrsg. The Czech lands. Part 1 A–L. Companion to central and eastern European humanism, Bd. 2. Berlin: De Gruyter; 2020. S. 23–40.CrossRef Storchová L. Humanist literature in the Czech lands. In: Storchová L, Hrsg. The Czech lands. Part 1 A–L. Companion to central and eastern European humanism, Bd. 2. Berlin: De Gruyter; 2020. S. 23–40.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ekler P. Georg Henisch, antik szerzők tudós fordítoja és kőzreadója [Georg Henisch, gelehrter Übersetzer und Herausgeber antiker Autoren]. In: Stemler A, Varga B, Hrsg. mint az gyömölcsös és termet szölöveszszöc. Budapest: Orságos Széchényi Könyvtár – Balasi Kiadó; 2010. S. 345–51. Ekler P. Georg Henisch, antik szerzők tudós fordítoja és kőzreadója [Georg Henisch, gelehrter Übersetzer und Herausgeber antiker Autoren]. In: Stemler A, Varga B, Hrsg. mint az gyömölcsös és termet szölöveszszöc. Budapest: Orságos Széchényi Könyvtár – Balasi Kiadó; 2010. S. 345–51.
9.
Zurück zum Zitat Veesenmeyer G. Etwas von Georg Henisch etc. Literarische Blaetter, Bd. 4. Nürnberg: Verlag der J. L. S. Lechnerschen Buchhandlung; 1804. S. 19–24. Veesenmeyer G. Etwas von Georg Henisch etc. Literarische Blaetter, Bd. 4. Nürnberg: Verlag der J. L. S. Lechnerschen Buchhandlung; 1804. S. 19–24.
10.
Zurück zum Zitat Balegová J, Šimon F. Henischov epigram o medicíne (1574). [Henischs Epigramm über die Medizin (1574)]. In: Hortus Graeco-Latinus Cassoviensis III. Košice: Univerzita P. J. Šafárika; 2020. S. 69–76. Balegová J, Šimon F. Henischov epigram o medicíne (1574). [Henischs Epigramm über die Medizin (1574)]. In: Hortus Graeco-Latinus Cassoviensis III. Košice: Univerzita P. J. Šafárika; 2020. S. 69–76.
11.
Zurück zum Zitat Henisch G. Oratio de modo nutritionis in corpore humano. Lipsiae: sine typographo; 1572. Henisch G. Oratio de modo nutritionis in corpore humano. Lipsiae: sine typographo; 1572.
12.
Zurück zum Zitat Henisch G. Themata medica de phrenitide. Basileae: Daniel et Leonardus Ostenii; 1576. Henisch G. Themata medica de phrenitide. Basileae: Daniel et Leonardus Ostenii; 1576.
13.
Zurück zum Zitat Šimon F. Henischove dizertačné tézy o frenitíde [Henischs Dissertationsthemen über Phrenitis]. In: A. M. O. S. Acta miscellanea orbis scientiae. Bratislava: Univerzita Komenského; 2019. S. 8–15. Šimon F. Henischove dizertačné tézy o frenitíde [Henischs Dissertationsthemen über Phrenitis]. In: A. M. O. S. Acta miscellanea orbis scientiae. Bratislava: Univerzita Komenského; 2019. S. 8–15.
14.
Zurück zum Zitat Henisch G. Enchiridion medicinae: medicamentorum tam simplicium quam compositorum. Basileae: Peter Perna; 1573. Henisch G. Enchiridion medicinae: medicamentorum tam simplicium quam compositorum. Basileae: Peter Perna; 1573.
16.
Zurück zum Zitat Galenos C. Quod animi mores corporis temperamenta sequantur. In: Kühn C, Hrsg. Opera omnia IV. Lipsiae: Cnobloch; 1822. S. 767–822. Galenos C. Quod animi mores corporis temperamenta sequantur. In: Kühn C, Hrsg. Opera omnia IV. Lipsiae: Cnobloch; 1822. S. 767–822.
17.
Zurück zum Zitat Aegineta P. Opera. Venetiis: Turrisanus; 1553. Aegineta P. Opera. Venetiis: Turrisanus; 1553.
18.
Zurück zum Zitat Jacquart D, Troupeau G, Hrsg. [Yûhannâ ibn Masawayh] Mésué, J. Le Livre des Axiomes médicaux (Aphorismi). Genève: Droz; 1980. Jacquart D, Troupeau G, Hrsg. [Yûhannâ ibn Masawayh] Mésué, J. Le Livre des Axiomes médicaux (Aphorismi). Genève: Droz; 1980.
19.
Zurück zum Zitat von Aquin T. Summa Theologiae. Bd. 44. Cambridge: Cambridge University Press; 2006. von Aquin T. Summa Theologiae. Bd. 44. Cambridge: Cambridge University Press; 2006.
20.
Zurück zum Zitat Bergdolt K, Hrsg. Erasmus von Rotterdam. Encomium artis medicae. Lob der Heilkunst. Heidelberg: Manutius; 2008. Bergdolt K, Hrsg. Erasmus von Rotterdam. Encomium artis medicae. Lob der Heilkunst. Heidelberg: Manutius; 2008.
21.
Zurück zum Zitat Enchiridion medicinae. Parisiis: apud Michaelem de Roigny 1571. Enchiridion medicinae. Parisiis: apud Michaelem de Roigny 1571.
23.
Zurück zum Zitat Rondoletus G. De materia medicinali, et compositione medicamentorum brevis methodus. In: Illustrium in re medica virorum. Padua: [H. de Gibertis] 1556. Venetiis: Apud Vincentium Valgristum; 1562. spätere identische Ausgabe In Medicinales aliquot tracationes. Papiae: apud Hieronymum de Bartolis 1561; In Tractationes medicinales. Rondoletus G. De materia medicinali, et compositione medicamentorum brevis methodus. In: Illustrium in re medica virorum. Padua: [H. de Gibertis] 1556. Venetiis: Apud Vincentium Valgristum; 1562. spätere identische Ausgabe In Medicinales aliquot tracationes. Papiae: apud Hieronymum de Bartolis 1561; In Tractationes medicinales.
24.
Zurück zum Zitat Galenus CI. Libellus, cui titulum fecit, Quos, quibus, & quando purgare oporteat a Sebastiano Coquillato Scipione in linguam Latinam conversus. Lugduni: apud Gugl. Rovillium; 1553. ejusdemque commentariis illustratus : cui accessit materia & forma medicamentorum, tam eorum, quae intro assumuntur, quam quae foris adhibentur : eodem autore. Galenus CI. Libellus, cui titulum fecit, Quos, quibus, & quando purgare oporteat a Sebastiano Coquillato Scipione in linguam Latinam conversus. Lugduni: apud Gugl. Rovillium; 1553. ejusdemque commentariis illustratus : cui accessit materia & forma medicamentorum, tam eorum, quae intro assumuntur, quam quae foris adhibentur : eodem autore.
25.
Zurück zum Zitat de Bernard G. Opus lilium medicinae inscriptum : de morborum propè omnium curatione, septem particulis distributum, unà cum aliquot aliis eius libellis, quorum catalogum proxima pagina inuenies: omnia unquam antehac, emendatiora. Lugduni: apud G. Rouillium; 1550. de Bernard G. Opus lilium medicinae inscriptum : de morborum propè omnium curatione, septem particulis distributum, unà cum aliquot aliis eius libellis, quorum catalogum proxima pagina inuenies: omnia unquam antehac, emendatiora. Lugduni: apud G. Rouillium; 1550.
26.
Zurück zum Zitat de Bernard G. De phlebotomia. In: Opus lilium medicinae inscriptum. Lugduni: apud G. Rouillium; 1574. de Bernard G. De phlebotomia. In: Opus lilium medicinae inscriptum. Lugduni: apud G. Rouillium; 1574.
27.
Zurück zum Zitat Galenus. Hippocratis Aphorismi et Galeni in eos commentarii. In: Kühn C, Hrsg. Opera omnia XVIII A. Lipsiae: Cnobloch; 1829. S. 1–195. Galenus. Hippocratis Aphorismi et Galeni in eos commentarii. In: Kühn C, Hrsg. Opera omnia XVIII A. Lipsiae: Cnobloch; 1829. S. 1–195.
28.
Zurück zum Zitat Wackernagel HG. 1532/33–1600. Die Matrikel der Universität Basel, Bd. 2. Basel: Verlag der Universitätsbibliothek;; 1951. S. 223. Wackernagel HG. 1532/33–1600. Die Matrikel der Universität Basel, Bd. 2. Basel: Verlag der Universitätsbibliothek;; 1951. S. 223.
29.
Zurück zum Zitat Commentaires de la Faculté de médecine de Paris. Bibliothèque Interuniversitaire de Santé. Ms. N. 7 (ancien N. 323). Für die Zusendung des Manuskripts danken wir Herrn Jean-Francois Vincent, dem Mitarbeiter der Bibliothek. Commentaires de la Faculté de médecine de Paris. Bibliothèque Interuniversitaire de Santé. Ms. N. 7 (ancien N. 323). Für die Zusendung des Manuskripts danken wir Herrn Jean-Francois Vincent, dem Mitarbeiter der Bibliothek.
30.
Zurück zum Zitat de Harchies J. Enchiridion medicum: simplicium pharmacorum, quae in usu sunt, nomenclaturam, historiam, facultates & administrationem, brevi, elegante, fidoque, poemate comprehendens. Basileae: Peter Perna; 1573. de Harchies J. Enchiridion medicum: simplicium pharmacorum, quae in usu sunt, nomenclaturam, historiam, facultates & administrationem, brevi, elegante, fidoque, poemate comprehendens. Basileae: Peter Perna; 1573.
Metadaten
Titel
Das Enchiridion medicinae (1573) – ein pharmazeutisches Kurzhandbuch, zusammengestellt von Georg Henisch
verfasst von
František Šimon
Florian Steger
Publikationsdatum
02.08.2021
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener Medizinische Wochenschrift / Ausgabe 15-16/2023
Print ISSN: 0043-5341
Elektronische ISSN: 1563-258X
DOI
https://doi.org/10.1007/s10354-021-00869-z

Weitere Artikel der Ausgabe 15-16/2023

Wiener Medizinische Wochenschrift 15-16/2023 Zur Ausgabe