Skip to main content

Rootpage

...alle Beiträge zum aktuell relevantesten Medizin-Thema aus unseren Medien nach Aktualität gereiht

9315000

12.10.2021 | Innere Medizin

Hindernisse und Neuerungen in der Tumortherapie trotz COVID-19

Die 4. DONKO-Jahrestagung fokussierte auf die COVID-19-bezogenen Änderungen in der Behandlung von Krebspatienten und die Auswirkungen auf Vorsorge und Therapie und auch auf rezente Neuerungen in der Therapielandschaft.

long covid

03.09.2021 | Augenheilkunde

Als sich der Nebel im Kopf verzog

Zwei Patienten erzählen von den Folgen ihrer COVID-19 Erkrankung – und ihrem Genesen durch die Arznei BC 007, die augenscheinlich gegen die Autoantikörper wirkt.

Zellen

23.08.2021 | Innere Medizin

Zellaktivität verrät Schwere des COVID-Verlaufs

Studie zeigt, dass hohe SARS-CoV-2Antikörpertiter mit einem schweren Krankheitsverlauf verbunden sind. Eine robuste T-Zell-Aktivität korreliert hingegen mit leichten Symptomen.

Spritze mit SARS-CoV-2 / COVID-19-Impfstoff

16.08.2021 | Onkologie und Hämatologie | Studiennews | Online-Artikel

Gute Immunantwort nach COVID-Impfung trotz abgeschwächten Immunsystems möglich

Menschen mit abgeschwächtem Immunsystem können dennoch eine gute Immunantwort nach Impfung gegen SARS-CoV-2 entwickeln. Mitunter kann eine dritte Impfdosis notwendig sein.

COVID-19-Patient im Krankenhaus

06.08.2021 | Onkologie und Hämatologie | Studiennews | Online-Artikel

Keine Kortikoide bei COVID-19 und Blutkrebs?

Patienten mit hämatologischen Tumoren entwickeln besonders oft schwere COVID-19-Verläufe. Ursache ist offenbar eine Virämie durch zu wenig Immunglobulin. Kortikoide und andere Immuntherapeutika könnten eher kontraproduktiv sein.

Ältere Dame im Wartezimmer

08.07.2021 | European Hematology Association Congress | Kongressbericht | Online-Artikel

BTK- und BCL-2-Inhibitor für ältere oder komorbide Patienten vorteilhaft

Ältere oder vorerkrankte Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) bzw. mit kleinzelligem lymphozytischem Lymphom (SLL) lebten unter dem oralen Erstlinientherapieregime mit dem oralen BTK-Inhibitor Ibrutinib und dem oralen BCL-2-Inhibitor Venetoclax länger progressionsfrei als unter Standardimmunchemotherapie.

Anämische Blutprobe

08.07.2021 | European Hematology Association Congress | Kongressbericht | Online-Artikel

Luspatercept bei nicht-transfusionsabhängiger ß-Thalassämie effektiv

Die rezent in der vorgestellten Ergebnisse der Phase-II-Multizenterstudie BEYOND legen nahe, dass auch Patienten mit nicht-transfusionsabhängiger ß-Thalassämie (NTDT) von einer Therapie mit dem ERA profitieren können.

Arzt Patienten Gespräch

08.07.2021 | European Hematology Association Congress | Studiennews | Online-Artikel

Lockdown: Ambulante Versorgung von KrebspatientInnen ist stabil geblieben

Auch im Lockdown konnte die ambulante Versorgung von KrebspatientInnen an der Klinischen Abteilung für Onkologie der Universitätsklinik für Innere Medizin I von AKH Wien und MedUni Wien aufrechterhalten werden. Die Anzahl der PatientInnenkontakte an der Tagesklinik ist während des ersten Lockdowns im Vergleich zu den Vorjahren 2018 und 2019 nicht zurückgegangen. Das zeigt eine aktuelle Studie.

Kind mit Haarausfall

07.07.2021 | Onkologie und Hämatologie | Kongressbericht | Online-Artikel

Molekulares Tumorprofil auch bei pädiatrischen Tumoren wegweisend

Für einige solide Tumoren ist es bei erwachsenen Patienten Standard, vor der Therapie ein molekulares Tumorprofil zu erstellen. Dies ist auch für pädiatrische Tumoren sinnvoll, wie sich in einer auf dem ASCO 2021 vorgestellten Studie gezeigt hat.

Immunsystem

26.04.2021 | Innere Medizin

Immunologie: Mit Gedächtnis aus der Pandemie

Das Fehlen spezifischer Antikörper im Serum nach COVID-19 bedeutet nicht notwendigerweise das Fehlen eines Immungedächtnisses. Forscher haben sich den Beitrag anderer Immunzellen angesehen. Wir haben eine der Studien herausgepickt.

MRT

19.04.2021 | Kardiologie

Bildbeweis: Bei COVID-19 beteiligt sich das Herz

Schon im vergangenen Jahr gab es erste Hinweise, dass es nach einer SARS-CoV-2Infektion zu einer längerfristigen Herzbeteiligung kommen kann. Das Ausmaß potenzieller kardialer Spätfolgen wird nun durch eine weitere MRT-Untersuchung beschrieben. Wie sind diese Ergebnisse einzuordnen?

Hanf

16.03.2021 | Schmerztherapie

Lindert Hanf COVID-Symptome?

Es gibt noch kein Medikament, das COVID-19 ursächlich bekämpft. Intensivmediziner setzen Cannabidiol, den nicht-psychotisch wirkenden Hauptbestandteil der Hanfpflanze, als Ergänzung zur Standardtherapie, ein. „Ein Vorteil von CBD ist, dass Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten überschaubar sind und grundsätzlich auch wenig Nebenwirkungen auftreten“, erklärt Rudolf Likar das Behandlungskonzept. „Die Wirkung von CBD ist entzündungshemmend."

Herz und Covid-19

04.03.2021 | Innere Medizin

Die Top 10 zu COVID und Herz

Seit Beginn der Pandemie gibt es eine Flut an wissenschaftlichen Publikationen zum Thema COVID-19 und Herz. PD Dr. Sebastian Reinstadler von der Medizinischen Universität Innsbruck präsentiert nachfolgend seine „Top Ten“.