Skip to main content
Erschienen in: Wiener klinisches Magazin 1/2019

15.10.2018 | Pathologie

Biobankinganforderungen aus Sicht des Klinikers

Erfahrungen aus der Hämatologie und Onkologie

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. Steffen Koschmieder, Prof. Dr. Tim H. Brümmendorf

Erschienen in: Wiener klinisches Magazin | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Anforderungen an ein optimales Biobanking aus Sicht des klinischen Partners können sehr unterschiedlich sein. Je nach Material, Aufarbeitung, Lagerungsbedingungen, klinischen Daten und Einbindung externer Partner wird es spezielle Anforderungen der beteiligten Kliniken und Fachgebiete geben. Allen gemeinsam ist jedoch, dass das Ziel jedes Biobankings die Verbesserung der klinisch-translationalen Forschung und der Grundlagenforschung sein muss. Während in früheren Zeiten oft für jedes Forschungsprojekt einzeln Biomaterial asserviert und gelagert werden musste, bietet das moderne Biobanking entscheidende Vorteile: Ein übergreifendes Ethikvotum, standardisierte Aufarbeitungs- und Lagerungsprotokolle, spezialisierte Biobanksoftware zur Pseudonymisierung und Verortung, Absicherung gegen Stromausfälle und Gerätedefekte, zentrale und nachhaltige Lagerung, einfache Lokalisierung und Herausgabe der Proben und deren Vernichtung oder Anonymisierung nach Beendigung eines individuellen Projektes. Neben dieser wichtigen reinen Lagerungsfunktion kann ein zentrales Biobanking eine Verknüpfung mit klinischen Daten sowie die anonymisierte Verwendung der Proben für projektunabhängige Forschung bereitstellen. Beide Biobankfunktionen dienen unterschiedlichen Zwecken, sind mit speziellen Anforderungen verknüpft und sollten parallel vorgehalten werden. Im Erfolgsfall kann so anhand der zentralen Biomaterialverwaltung eine nachhaltige Verbesserung der universitären und nichtuniversitären biomedizinischen Forschung sowie ein optimaler Ressourceneinsatz erzielt werden. Die enge Zusammenarbeit zwischen Klinikern und Nichtklinikern ist hierfür eine entscheidende Voraussetzung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Druker BJ, Tamura S, Buchdunger E et al (1996) Effects of a selective inhibitor of the Abl tyrosine kinase on the growth of Bcr-Abl positive cells. Nat Med 2:561–566CrossRef Druker BJ, Tamura S, Buchdunger E et al (1996) Effects of a selective inhibitor of the Abl tyrosine kinase on the growth of Bcr-Abl positive cells. Nat Med 2:561–566CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hajdu SI (2003) A note from history: The discovery of blood cells. Ann Clin Lab Sci 33:237–238PubMed Hajdu SI (2003) A note from history: The discovery of blood cells. Ann Clin Lab Sci 33:237–238PubMed
3.
Zurück zum Zitat Harrison C, Vannucchi AM (2012) Ruxolitinib: a potent and selective Janus kinase 1 and 2 inhibitor in patients with myelofibrosis. An update for clinicians. Ther Adv Hematol 3:341–354CrossRef Harrison C, Vannucchi AM (2012) Ruxolitinib: a potent and selective Janus kinase 1 and 2 inhibitor in patients with myelofibrosis. An update for clinicians. Ther Adv Hematol 3:341–354CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hehlmann R, Lauseker M, Saussele S et al (2017) Assessment of imatinib as first-line treatment of chronic myeloid leukemia: 10-year survival results of the randomized CML study IV and impact of non-CML determinants. Leukemia 31:2398–2406CrossRef Hehlmann R, Lauseker M, Saussele S et al (2017) Assessment of imatinib as first-line treatment of chronic myeloid leukemia: 10-year survival results of the randomized CML study IV and impact of non-CML determinants. Leukemia 31:2398–2406CrossRef
5.
Zurück zum Zitat James C, Ugo V, Le Couedic JP et al (2005) A unique clonal JAK2 mutation leading to constitutive signalling causes polycythaemia vera. Nature 434:1144–1148CrossRef James C, Ugo V, Le Couedic JP et al (2005) A unique clonal JAK2 mutation leading to constitutive signalling causes polycythaemia vera. Nature 434:1144–1148CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kaifie A, Isfort S, Gattermann N et al (2016) Health care setting and severity, symptom burden, and complications in patients with Philadelphia-negative myeloproliferative neoplasms (MPN): a comparison between university hospitals, community hospitals, and office-based physicians. Ann Hematol 95:1399–1410CrossRef Kaifie A, Isfort S, Gattermann N et al (2016) Health care setting and severity, symptom burden, and complications in patients with Philadelphia-negative myeloproliferative neoplasms (MPN): a comparison between university hospitals, community hospitals, and office-based physicians. Ann Hematol 95:1399–1410CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kaifie A, Kirschner M, Wolf D et al (2016) Bleeding, thrombosis, and anticoagulation in myeloproliferative neoplasms (MPN): analysis from the German SAL-MPN-registry. J Hematol Oncol 9:18CrossRef Kaifie A, Kirschner M, Wolf D et al (2016) Bleeding, thrombosis, and anticoagulation in myeloproliferative neoplasms (MPN): analysis from the German SAL-MPN-registry. J Hematol Oncol 9:18CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Klampfl T, Gisslinger H, Harutyunyan AS et al (2013) Somatic mutations of calreticulin in myeloproliferative neoplasms. N Engl J Med 369:2379–2390CrossRef Klampfl T, Gisslinger H, Harutyunyan AS et al (2013) Somatic mutations of calreticulin in myeloproliferative neoplasms. N Engl J Med 369:2379–2390CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Nangalia J, Massie CE, Baxter EJ et al (2013) Somatic CALR mutations in myeloproliferative neoplasms with nonmutated JAK2. N Engl J Med 369:2391–2405CrossRef Nangalia J, Massie CE, Baxter EJ et al (2013) Somatic CALR mutations in myeloproliferative neoplasms with nonmutated JAK2. N Engl J Med 369:2391–2405CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Pikman Y, Lee BH, Mercher T et al (2006) MPLW515L is a novel somatic activating mutation in myelofibrosis with myeloid metaplasia. Plos Med 3:e270CrossRef Pikman Y, Lee BH, Mercher T et al (2006) MPLW515L is a novel somatic activating mutation in myelofibrosis with myeloid metaplasia. Plos Med 3:e270CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Verstovsek S, Mesa RA, Gotlib J et al (2012) A double-blind, placebo-controlled trial of ruxolitinib for myelofibrosis. N Engl J Med 366:799–807CrossRef Verstovsek S, Mesa RA, Gotlib J et al (2012) A double-blind, placebo-controlled trial of ruxolitinib for myelofibrosis. N Engl J Med 366:799–807CrossRef
Metadaten
Titel
Biobankinganforderungen aus Sicht des Klinikers
Erfahrungen aus der Hämatologie und Onkologie
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Steffen Koschmieder
Prof. Dr. Tim H. Brümmendorf
Publikationsdatum
15.10.2018
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener klinisches Magazin / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 1869-1757
Elektronische ISSN: 1613-7817
DOI
https://doi.org/10.1007/s00740-018-0258-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Wiener klinisches Magazin 1/2019 Zur Ausgabe

Intensivmedizin

Intestinaler Crosstalk

Anästhesie & Intensivmedizin

Delir beim Intensivpatienten