Skip to main content
Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz 3/2020

01.09.2020 | Noch gewusst…?

Regulation von Prolaktin

verfasst von: Dr. med. Kerstin Blickenstorfer

Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Prolaktin gehört zu den Peptidhormonen und besteht aus 199 Aminosäuren. In seiner molekularen Struktur ähnelt es dem somatotropen Hormon (STH) und auch dem humanen plazentaren Laktogen (hPL). 1971 erfolgte die Isolierung des humanen Prolaktins und die Abgrenzung vom Wachstumshormon [1]. Der Nachweis erfolgt heute mittels Radioimmunassays und Enzymimmunassays. Im menschlichen Körper kann Prolaktin in verschiedenen Formen mit unterschiedlichem Molekulargewicht und unterschiedlicher Rezeptoraffinität vorliegen. Mittels Gelfiltrationschromatographie lassen sich die 3 verschiedenen Formen Prolaktinmonomere, Big-Prolaktin und Big-big-Prolaktin nachweisen. Der Genlocus für Prolaktin befindet sich auf Chromosom 6. Gebildet wird es hauptsächlich von den laktotropen Zellen des Hypophysenvorderlappens, aber auch die Dezidua graviditatis sowie Endo- und Myometrium sind in der Lage, Prolaktin zu bilden [2]. Die Freisetzung des Prolaktins erfolgt pulsatil. Im Gegensatz zu den anderen Hypophysenvorderlappenhormonen wird die Sekretion aber nicht durch ein Releasing-Hormon gesteuert. Es existieren jedoch hemmende und aktivierende Neurotransmitter. Den wichtigsten hemmenden Einfluss hat hierbei Dopamin, das im Hypothalamus gebildet wird und über den Hypophysenstiel zur Hypophyse gelangt, dort an spezifische Rezeptoren an den laktotropen Zellen bindet und so die Ausschüttung von Prolaktin hemmt. Ein weiterer relevanter Neurotransmitter mit hemmender Funktion ist die γ‑Aminobuttersäure (GABA). Fördernden Einfluss auf die Prolaktinbildung und -Freisetzung hingegen haben Thyreotropin-Releasing-Hormon (TRH), GnRH (Gonadotropin Releasing-Hormon), Serotonin, endogene Opiate, Histamin, Oxytocin, Angiotensin, Melatonin, Substanz P, Neurotensin, Kalzitonin sowie einige Gewebepetide und Wachstumsfaktoren [3]. Durch Melatonin kommt es zu einer verstärkten Sekretion von Prolaktin während des Schlafs, sodass die Prolaktinkonzentration im Serum eine Tag-Nacht-Rhythmik zeigt mit einem Minimum zwischen 9.00 und 11.00 Uhr. Zudem zeigen sich auch östradiolabhängige Schwankungen des Prolaktinspiegels während des Monatszyklus der Frau [4]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Horseman ND, Yu-Lee LY (1994) Transcriptional regulation by the helix bundle peptide hormones: growth hormone, prolactin and hematopoetic cytokines. Endocr Rev 15:627–649CrossRef Horseman ND, Yu-Lee LY (1994) Transcriptional regulation by the helix bundle peptide hormones: growth hormone, prolactin and hematopoetic cytokines. Endocr Rev 15:627–649CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Sinha YN (1995) Structural variants of prolactin: occurrence and physiological significance. Endocr Rev 16:354–369CrossRef Sinha YN (1995) Structural variants of prolactin: occurrence and physiological significance. Endocr Rev 16:354–369CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Freeman ME, Kanyicska B, Lerant A, Nagy G (2000) Prolactin: structure, function, and regulation of secretion. Physiol Rev 80:1523–1631CrossRef Freeman ME, Kanyicska B, Lerant A, Nagy G (2000) Prolactin: structure, function, and regulation of secretion. Physiol Rev 80:1523–1631CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ehara Y, Siler T, VandenBerg G, Sinha YN, Yen SSC (1973) Circulating prolactin levels during the menstrual cycle: episodic release and diurnal variation. Am J Obstet Gynecol 117:962–967CrossRef Ehara Y, Siler T, VandenBerg G, Sinha YN, Yen SSC (1973) Circulating prolactin levels during the menstrual cycle: episodic release and diurnal variation. Am J Obstet Gynecol 117:962–967CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Majumdas A (2013) Hyperprolactinemia. J Hum Reprod Sci 6(3):168–175CrossRef Majumdas A (2013) Hyperprolactinemia. J Hum Reprod Sci 6(3):168–175CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mah PM, Webster J (2002) Hyperprolactinemia: etiology, diagnosis, and management. Semin Reprod Med 20:365–374CrossRef Mah PM, Webster J (2002) Hyperprolactinemia: etiology, diagnosis, and management. Semin Reprod Med 20:365–374CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kasum M (2014) Importance of macroprolactinemia in hyperprolactinemia. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 183:28–32CrossRef Kasum M (2014) Importance of macroprolactinemia in hyperprolactinemia. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 183:28–32CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Molitch ME (1999) Medical treatment of prolactinomas. Endocrinol Metab Clin North Am 28:143–169CrossRef Molitch ME (1999) Medical treatment of prolactinomas. Endocrinol Metab Clin North Am 28:143–169CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Casanueva FF, Molitch ME, Schlechte JA, Abs R, Bonert V, Bronstein MD et al (2006) Guidelines of the Pituitary Society for the diagnosis and management of prolactinomas. Clin Endocrinol 65:265–273CrossRef Casanueva FF, Molitch ME, Schlechte JA, Abs R, Bonert V, Bronstein MD et al (2006) Guidelines of the Pituitary Society for the diagnosis and management of prolactinomas. Clin Endocrinol 65:265–273CrossRef
Metadaten
Titel
Regulation von Prolaktin
verfasst von
Dr. med. Kerstin Blickenstorfer
Publikationsdatum
01.09.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 1995-6924
Elektronische ISSN: 2520-8500
DOI
https://doi.org/10.1007/s41975-020-00156-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz 3/2020 Zur Ausgabe

Schon gewusst…?

Schon gewusst …?

Editorial

Editorial

Éditorial

Éditorial