Skip to main content
Erschienen in:

30.04.2020 | Menopause

Guter Schlaf im besten Alter

verfasst von: Dipl.-Psych. W. Cassel, P. Cassel

Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Dieser Beitrag behandelt Ursachen, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten von Schlafstörungen, insbesondere bei Frauen in der Menopause. Neben einem Überblick über die physiologischen Mechanismen der Schlafregulation und die Funktion der sog. inneren Uhr erfolgt eine detaillierte Darstellung altersbedingter Veränderungen sowie geschlechtsspezifischer Unterschiede der Steuerung des Schlaf-Wach-Rhythmus. Hinsichtlich der Behandlung von Schlafstörungen wird vertieft auf die negativen Auswirkungen einer übertriebenen Aufmerksamkeit auf den Schlaf sowie auf den schlaffördernden Effekt einer ausreichenden Tageslichtexposition eingegangen. Neben verhaltensmedizinischen Interventionen bestehen auch Möglichkeiten zur medikamentösen Unterstützung des Schlafs, z. B. über Hormonsubstitution, etwa bei altersbedingtem Melatoninmangel oder durch Gabe von Östrogen oder Progesteron bei menopausalen und postmenopausalen Frauen. Daneben kommt in bestimmten Situationen auch ein Einsatz von verschreibungspflichtigen Schlafmitteln, hier insbesondere von Benzodiazepinagonisten, in Frage. Bei Versagen dieser Therapieoptionen sollte eine Überweisung in ein spezialisiertes schlafmedizinisches Zentrum erfolgen, um andere organische Erkrankungen auszuschließen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Guter Schlaf im besten Alter
verfasst von
Dipl.-Psych. W. Cassel
P. Cassel
Publikationsdatum
30.04.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 1995-6924
Elektronische ISSN: 2520-8500
DOI
https://doi.org/10.1007/s41975-020-00138-z