Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz 3/2020

30.04.2020 | Menopause

Guter Schlaf im besten Alter

verfasst von: Dipl.-Psych. W. Cassel, P. Cassel

Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Dieser Beitrag behandelt Ursachen, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten von Schlafstörungen, insbesondere bei Frauen in der Menopause. Neben einem Überblick über die physiologischen Mechanismen der Schlafregulation und die Funktion der sog. inneren Uhr erfolgt eine detaillierte Darstellung altersbedingter Veränderungen sowie geschlechtsspezifischer Unterschiede der Steuerung des Schlaf-Wach-Rhythmus. Hinsichtlich der Behandlung von Schlafstörungen wird vertieft auf die negativen Auswirkungen einer übertriebenen Aufmerksamkeit auf den Schlaf sowie auf den schlaffördernden Effekt einer ausreichenden Tageslichtexposition eingegangen. Neben verhaltensmedizinischen Interventionen bestehen auch Möglichkeiten zur medikamentösen Unterstützung des Schlafs, z. B. über Hormonsubstitution, etwa bei altersbedingtem Melatoninmangel oder durch Gabe von Östrogen oder Progesteron bei menopausalen und postmenopausalen Frauen. Daneben kommt in bestimmten Situationen auch ein Einsatz von verschreibungspflichtigen Schlafmitteln, hier insbesondere von Benzodiazepinagonisten, in Frage. Bei Versagen dieser Therapieoptionen sollte eine Überweisung in ein spezialisiertes schlafmedizinisches Zentrum erfolgen, um andere organische Erkrankungen auszuschließen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Provencio I, Jiang G, de Grip WJ, Hayes WP, Rollag MD (1998) Melanopsin: an opsin in melanophores, brain, and eye. Proc Natl Acad Sci U S A 95(1):340–345 CrossRefPubMedPubMedCentral Provencio I, Jiang G, de Grip WJ, Hayes WP, Rollag MD (1998) Melanopsin: an opsin in melanophores, brain, and eye. Proc Natl Acad Sci U S A 95(1):340–345 CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Stahl SM, Muntner N (2013) Stahl’s essential psychopharmacology. Neuroscientific basis and practical application, 4. Aufl. Cambridge medicine. Cambridge University Press, Cambridge Stahl SM, Muntner N (2013) Stahl’s essential psychopharmacology. Neuroscientific basis and practical application, 4. Aufl. Cambridge medicine. Cambridge University Press, Cambridge
9.
Zurück zum Zitat Charman WN (2003) Age, lens transmittance, and the possible effects of light on melatonin suppression. Ophthalmic Physiol Opt 23(2):181–187 CrossRefPubMed Charman WN (2003) Age, lens transmittance, and the possible effects of light on melatonin suppression. Ophthalmic Physiol Opt 23(2):181–187 CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Campbell SS, Kripke DF, Gillin JC, Hrubovcak JC (1988) Exposure to light in healthy elderly subjects and Alzheimer’s patients. Physiol Behav 42(2):141–144 CrossRefPubMed Campbell SS, Kripke DF, Gillin JC, Hrubovcak JC (1988) Exposure to light in healthy elderly subjects and Alzheimer’s patients. Physiol Behav 42(2):141–144 CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lambert GW, Reid C, Kaye DM, Jennings GL, Esler MD (2002) Effect of sunlight and season on serotonin turnover in the brain. Lancet 360(9348):1840–1842 CrossRefPubMed Lambert GW, Reid C, Kaye DM, Jennings GL, Esler MD (2002) Effect of sunlight and season on serotonin turnover in the brain. Lancet 360(9348):1840–1842 CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Karasek M, Winczyk K (2006) Melatonin in humans. J Physiol Pharmacol 57 Suppl 5:19–39 Karasek M, Winczyk K (2006) Melatonin in humans. J Physiol Pharmacol 57 Suppl 5:19–39
22.
Zurück zum Zitat Ohayon MM, Carskadon MA, Guilleminault C, Vitiello MV (2004) Meta-analysis of quantitative sleep parameters from childhood to old age in healthy individuals: developing normative sleep values across the human lifespan. Sleep 27(7):1255–1273 CrossRefPubMed Ohayon MM, Carskadon MA, Guilleminault C, Vitiello MV (2004) Meta-analysis of quantitative sleep parameters from childhood to old age in healthy individuals: developing normative sleep values across the human lifespan. Sleep 27(7):1255–1273 CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Zhang B, Wing Y‑K (2006) Sex differences in insomnia: a meta-analysis. Sleep 29(1):85–93 CrossRefPubMed Zhang B, Wing Y‑K (2006) Sex differences in insomnia: a meta-analysis. Sleep 29(1):85–93 CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Baker FC, Kahan TL, Trinder J, Colrain IM (2007) Sleep quality and the sleep electroencephalogram in women with severe premenstrual syndrome. Sleep 30(10):1283–1291 CrossRefPubMedPubMedCentral Baker FC, Kahan TL, Trinder J, Colrain IM (2007) Sleep quality and the sleep electroencephalogram in women with severe premenstrual syndrome. Sleep 30(10):1283–1291 CrossRefPubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat van Someren EJW (2006) Mechanisms and functions of coupling between sleep and temperature rhythms. In: Kalsbeek A (Hrsg) Hypothalamic integration of energy metabolism, Bd. 153. Elsevier, Amsterdam, S 309–324 van Someren EJW (2006) Mechanisms and functions of coupling between sleep and temperature rhythms. In: Kalsbeek A (Hrsg) Hypothalamic integration of energy metabolism, Bd. 153. Elsevier, Amsterdam, S 309–324
33.
42.
Zurück zum Zitat Bassetti CL, Đogaš Z, Peigneux P (Hrsg) (2014) ESRS European sleep medicine textbook. 2014. European sleep research society, Regensburg Bassetti CL, Đogaš Z, Peigneux P (Hrsg) (2014) ESRS European sleep medicine textbook. 2014. European sleep research society, Regensburg
45.
Zurück zum Zitat Danilenko KV, Putilov AA, Russkikh GS, Duffy LK, Ebbesson SO (1994) Diurnal and seasonal variations of melatonin and serotonin in women with seasonal affective disorder. Arctic Med Res 53(3):137–145 PubMed Danilenko KV, Putilov AA, Russkikh GS, Duffy LK, Ebbesson SO (1994) Diurnal and seasonal variations of melatonin and serotonin in women with seasonal affective disorder. Arctic Med Res 53(3):137–145 PubMed
47.
Zurück zum Zitat Boivin DB, Czeisler CA (1998) Resetting of circadian melatonin and cortisol rhythms in humans by ordinary room light. Neuroreport 9(5):779–782 CrossRefPubMed Boivin DB, Czeisler CA (1998) Resetting of circadian melatonin and cortisol rhythms in humans by ordinary room light. Neuroreport 9(5):779–782 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Guter Schlaf im besten Alter
verfasst von
Dipl.-Psych. W. Cassel
P. Cassel
Publikationsdatum
30.04.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 1995-6924
Elektronische ISSN: 2520-8500
DOI
https://doi.org/10.1007/s41975-020-00138-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz 3/2020 Zur Ausgabe

Der rätselhafte Fall

Der rätselhafte Fall

Neues aus der Schweizerischen Menopausengesellschaft/SMG

Neues aus der Schweizerischen Menopausengesellschaft/SMG

Aus aller Welt

Aus aller Welt

Editorial

Editorial