Skip to main content

Onko-News Beiträge nach Datum absteigend

Onko-News Beiträge nach Datum absteigend

Transplantation

06.09.2023 | Onkologische und hämatologische Kongresse

Neue Empfehlungen zur Prävention und Therapie

Die EBMT hat neue Therapieempfehlungen für die Graft-versus- HostDisease (GvHD) zusammengestellt, die Ruxolitinib als Standard bei einer steroidrefraktären GvHD favorisieren.

Transplantation

06.09.2023 | Gastrointestinale Tumoren

Oncology meets Transplantation

Die Lebertransplantation bietet für selektionierte Patienten mit onkologischen Erkrankungen teils deutliche Überlebensvorteile im Vergleich zur bisherigen Standardtherapie. Lebendspenden bieten Vorteile und sind mittlerweile standardisiert und sicher für Spender und Empfänger. Lediglich der Organspendermangel ist ein Problem, das es noch in den Griff zu bekommen gilt.

Primärtumor

08.05.2023 | Kolon und Rektum

Totale neoadjuvante Therapie ist therapeutisch effektiv

In dieser Rubrik stellen Experten aus Hämatologie und/oder Onkologie einen interessanten Fall aus dem Tumorboard ihres Zentrums vor . Den Anfang macht eine Kasuistik zu einem Rektumkarzinom, das mit TNT (neoadjuvante Radiochemotherapie, gefolgt von neoadjuvanter Chemo) behandelt wurde.

Prostatakarzinom

08.05.2023 | Tumoren des Urogenitaltraktes

Zugabe des PARPi Talazoparib führt zu Verbesserung des rPFS

In diesem Jahr standen auf dem ASCO GU erweiterte Kombinationstherapien beim Prostatakarzinom  im Vordergrund. Die TALAPRO-2-Studie liefert erstmals Daten zum Einsatz von Talazoparib + Enzalutamid als Erstlinientherapie beim mCRPC und diese deuten darauf hin, dass der Einsatz dieses PARPi zu einer Verbesserung des rPFS führt, unabhängig vom HRR-Mutationsstatus.

Berg

08.05.2023 | Gastrointestinale Tumoren

Top-Ergebnisse bei Upper GI

Obwohl wir uns erst in der ersten Jahreshälfte befinden, haben wir bereits viele bahnbrechende und potenziell praxisverändernde Daten zur Therapie von metastasiertem Magenkrebs gesehen. Wichtige Studienergebnisse und mögliche klinische Anwendungen wurden auf der OeGHO-Frühjahrstagung zusammengefasst.

Lungenpuzzle

08.05.2023 | Bronchialkarzinome

Interessantes Therapiekonzept Beyond Progression bei aNSCLC

Die Daten einer zweiten Auswertungsperiode der EMPOWER-Lung 1-Studie legen nahe, dass aNSCLC-Patienten mit einer PD-L1-Expression ≥50%, die Cemiplimab auch nach Progression mit Zugabe von Standardchemotherapie weiter erhielten, ein verlängertes Ansprechen sowie PFS- und OS-Benefits aufweisen.

Cancer

08.05.2023 | Multiples Myelom

To Treat or Not To Treat: Entwarnung für Patienten mit SLiM CRAB-positivem multiplem Myelom

Im Jahr 2014 wurden von der International Myeloma Working Group (IMWG) neue diagnostische Kriterien veröffentlicht, welche die Einleitung einer Anti-Myelom-Therapie bei Patienten mit SLiM CRAB-positivem multiplem Myelom (MM) empfehlen. 

St. Gallen Breast Cancer

08.05.2023 | Onkologische und hämatologische Kongresse

Ein chirurgischer „Hype“ lässt sich nicht rechtfertigen

Das war die diesjährige globale International St. Gallen Breast Cancer Conference. Auch heuer wieder ergaben die Abstimmungen einige spezielle und standardgebende „Neuerungen“: So wurde erstmals geklärt, dass unter bestimmten Bedingungen auch multizentrische Karzinome brusterhaltend operiert werden können.

Ärztliches Gespräch

08.05.2023 | Prostatakarzinom

Wie sollen PARP-Inhibitoren beim mCRPC eingesetzt werden?

PARP-Inhibitoren haben die Therapie des metastasierten kastrationsrefraktären Prostatakarzinoms revolutioniert und sind ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer zielgerichteten Präzisionsmedizin. Lesen Sie mehr über die Studienlage zu PARP-Inhibitoren bei mCRPC und die Einordnung der Daten für die klinische Praxis.

Age

08.05.2023 | Chemotherapie

Das Alter ist ein relevanter Faktor für die Therapiewahl

Für die Auswahl der Therapie in erster Therapielinie beim multiplen Myelom muss zunächst die Tauglichkeit zur Hochdosis-Chemotherapie und autologen Stammzelltransplantation (ASZT) erhoben werden. Hierfür wird auch das Alter herangezogen.

Onkotherapie

08.05.2023 | Chemotherapie

Keine Granaten, aber solide, wichtige Daten zum NSCLC

Therapiemodalitäten bei der early stage NSCLC sowie neue Daten zu Immuntherapien und Targeted Therapies bestimmten das Geschehen am ELCC 2023. Lesen Sie einen Auszug aus den Highlights im folgenden Interview mit OA Dr. Maximilian Hochmair.

Gespräch

08.05.2023 | Diagnostik in der Geriatrie

Keine Therapieentscheidung basierend auf dem Alter

Während der nächsten zehn Jahre wird, bedingt durch die Zunahme der Weltbevölkerung und deren Alterung, die Inzidenz von Patienten mit multiplem Myelom um etwa 30% steigen. Bereits in diesem Jahrzehnt werden mehr als 80% der MM-Patienten 65 oder älter sein. 

Onkotherapie

08.05.2023 | Onkologische Therapie

Wo erodiert der R-CHOP Erstlinienstandard?

Während prognostisch günstige Erkrankungen sehr gut durch das R-CHOP-Standardregime kontrolliert werden können, sind prognostisch ungünstige Faktoren wie der ABC-Subtyp oder das Double Hit(DH)-Lymphom (BCL2 und MYC-Translokation) weiterhin mit einem schlechten Ansprechen assoziiert.

Karzinom

13.06.2023 | Leber

Vielfältige Therapieoptionen beim fortgeschrittenen HCC

Erfreulicherweise wurden in den letzten Jahren neue Medikamente und Therapiestrategien entwickelt und das Armamentarium umfasst nun monoklonale Antikörper und Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI),  die auf den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) abzielen, bis hin zu ImmuncheckpointInhibitoren.

Forschung

08.05.2023 | Diagnostik in der Onkologie

Longitudinale pathologische Therapiebegleitung

Die Liquid Biopsy (LB) verspricht in der longitudinalen Therapiebegleitung zukünftig einen immer breiteren Einsatz zu finden. Sie kann die Entwicklung von therapieassoziierten Resistenzen detektieren, wie dies bereits in EGFR-mutierten Lungenkarzinomen angewendet wird. Aber auch Therapie- und Rechallenge-Strategien werden mithilfe von LB entschieden.

Infektionen

08.05.2023 | Onkologische Therapie

Vorsicht bei Infektionen bei Krebskranken...

Malignompatienten haben ein erhöhtes Infektionsrisiko. Ihre Immunabwehr ist supprimiert, sei es durch die Grunderkrankung oder aufgrund der Therapie. Bei aller präventiven Vorsicht ist aber auch hier ein verantwortungsvoller Umgang mit Antimikrobiotika wesentlich.

Künstliche Ernährung

08.05.2023 | Ernährung bei Krebspatienten

Trotz Abmagerung: besser auf künstliche Ernährung in letzter Lebensphase verzichten

Fortgeschrittene Tumorerkrankungen führen häufig dazu, dass Betroffene sehr stark abmagern. Beim 129. Deutschen Internistenkongress stellten beteiligte Schwerpunktgesellschaften der DGIM neue Empfehlungen zur künstlichen Ernährung bei Palliativpatient:innen vor.

AML

08.05.2023 | Akute myeloische Leukämie

Entscheidung am Mittelweg

Bei akuter myeloischer Leukämie (AML) gilt: Eine unmittelbare Stammzelltransplantation während der ersten Komplettremission führt verglichen mit einer fortgesetzten Chemotherapie und möglichen Transplantation bei Rezidiv nicht zu einem verbesserten Gesamtüberleben. Mit Springer-Podcast Hörgang. 

Age

08.05.2023 | Multiples Myelom

Ist Alter noch ein Kriterium für Therapiestratifizierung bei MM?

Die initiale Therapie beim multiplen Myelom beinhaltet zumeist ein Konzept aus Induktion und autologer SZT. Die Altersgrenze für die ASZT ist dabei relativ willkürlich angesetzt. Verschiedene Scores sollen bei der Erhebung der Tauglichkeit zur ASZT unterstützen. Es ist allerdings unklar, ob das Patientenalter künftig noch als Entscheidungsparameter herangezogen werden soll.

Neue Checkpoints

08.05.2023 | Forschung

Neue Checkpoints und zelluläre Therapieansätze bei NSCLC

Eine hohe Rate an primärer und sekundärer Resistenz auf PD-(L)1-Immuncheckpoint-Inhibitoren (CPI) stellt ein relevantes Problem im klinischen Alltag dar. Die Entwicklung von neuen CPI ist daher in vollem Gange.